DE102007058230A1 - Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils - Google Patents

Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils Download PDF

Info

Publication number
DE102007058230A1
DE102007058230A1 DE200710058230 DE102007058230A DE102007058230A1 DE 102007058230 A1 DE102007058230 A1 DE 102007058230A1 DE 200710058230 DE200710058230 DE 200710058230 DE 102007058230 A DE102007058230 A DE 102007058230A DE 102007058230 A1 DE102007058230 A1 DE 102007058230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
quantity control
current
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710058230
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schroeder
Matthias Schumacher
Berthold Pfuhl
Timm Hollmann
Joerg Kuempel
Michael Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710058230 priority Critical patent/DE102007058230A1/de
Publication of DE102007058230A1 publication Critical patent/DE102007058230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2024Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control switching a load after time-on and time-off pulses
    • F02D2041/2027Control of the current by pulse width modulation or duty cycle control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/31Control of the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions

Abstract

Verfahren zur Kompensation einer Toleranz eines durch einen Magneten mit Hilfe eines Steuerstroms betätigten Mengensteuerventils für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei das Mengensteuerventil im stromlosen Zustand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine toleranzbedingte Abweichung der Kraft des Magneten durch eine Einstellung eines Stromniveaus des Steuerstroms kompensiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation einer Toleranz eines durch einen Magneten mit Hilfe eines Steuerstroms betätigten Mengensteuerventils für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei das Mengensteuerventil im stromlosen Zustand geschlossen ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung, die zur Durchführung eines solchen Verfahrens eingerichtet ist und ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Bei der Ansteuerung von Magnetventilen, welche zur Mengensteuerung bei Hochdruckpumpen verwendet werden, kommen verschiedene Vorrichtungen und Verfahren zum Einsatz. Üblicherweise ist vor einer Hochdruckpumpe für eine Benzindirekteinspritzung ein Mengensteuerventil angeordnet, um die durch die Hochdruckpumpe geförderte Menge an Kraftstoff zu beeinflussen. Die Hochdruckpumpe dient dazu, einen Hochdruckbereich oder eine Kraftstoffsammelleitung mit Kraftstoff zu versorgen, wobei aus dieser Kraftstoffsammelleitung wiederum die Brennkraftmaschine mit Kraftstoff versorgt wird. Bei der Ansteuerung des Mengensteuerventils für die Hochdruckpumpe bieten sich zwei verschiedene, grundsätzlich unterschiedliche Strategien an, wobei die erste Strategie Mengensteuerventile betrifft, die im stromlosen Zustand offen sind, und die zweite Strategie Mengensteuerventile betrifft, die im stromlosen Zustand geschlossen sind. Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen für stromlos geschlossene Mengensteuerventile. Diese bieten verschiedene Vorteile, da die maximale Magnetkraft im angezogenen Zustand (geöffnet) bei einem relativ kleinen Restluftspalt aufgebracht werden muss. Demgegenüber muss bei stromlos offenen Men gensteuerventilen ein relativ großer Restluftspalt überwunden werden, um gegen eine relativ große Federkraft ausreichend Magnetkraft aufzubringen.
  • Nachteilig bei der stromlos geschlossenen Strategie ist allerdings die längere Einschaltdauer insbesondere bei kleinen Fördermengen. Die längere Einschaltdauer ist dadurch begründet, dass ein größerer Teil des bereits in der Ansaugphase in die Pumpe geförderten Kraftstoffs wieder zurückgepumpt werden muss, bevor das Ventil geschlossen wird, sodass nachfolgend eine Förderung einer kleinen Restmenge in den Hochdruckbereich erfolgt. D. h., dass bei kleinerer Fördermenge das stromlos geschlossene Mengensteuerventil erst am Ende der Förderphase des Pumpenkolbens abgeschaltet wird. Dadurch besteht die Gefahr einer thermischen Überlastung des Mengensteuerventils. Aus dem Stand der Technik ist es nun bekannt, während des Haltens des stromlos geschlossenen Mengensteuerventils im offenen Zustand einen geregelten Haltestrom einzusetzen, um eine thermische Überlastung zu vermeiden. Nachteilig ist allerdings, dass durch Toleranzen Abweichungen der Magnetkraft auftreten können, sodass das erforderliche Mindeststromniveau zum Offenhalten des Ventils nicht bekannt ist. Das erforderliche Mindest-Stromniveau ist außerdem von hydraulischen Kräften in dem Mengensteuerventil abhängig, da beispielsweise während der Förderphase bei geöffnetem Mengensteuerventil eine hydraulische Kraft auf einen Schließkolben des Ventils wirken kann. Auch diese Kräfte unterliegen Toleranzen, die sich auch während der Lebenszeit des Mengensteuerventils ändern können. Dies führt dazu, dass das Mindest-Stromniveau zum geöffnet Halten des stromlos geschlossenen Mengensteuerventils mit einem Sicherheitsaufschlag versehen werden muss. Dies führt zu dem weiteren Nachteil, dass der Schließvorgang nach Abschalten des Haltestroms unbekannt verzögert wird, da die Schließzeit von dem Stromniveau abhängig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, welche die oben beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik beheben oder lindern, insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, Magnetkrafttoleranzen und andere betriebliche Toleranzen eines stromlos geschlossenen Mengensteuerventils zu kompensieren.
  • Dieses Problem wird gelöst durch ein Verfahren zur Kompensation einer Toleranz eines durch einen Magneten mit Hilfe eines Steuerstroms betätigten Mengensteuerventils für eine Kraftstoffpumpe in einem Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine, wobei das Mengensteuerventil im stromlosen Zustand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine toleranzbedingte Abweichung der Kraft des Magneten durch eine Einstellung eines Stromniveaus des Steuerstroms kompensiert wird. Dabei ist der Ausdruck Abweichung der Kraft des Magneten oder Abweichung der Magnetkraft allgemein zu verstehen, sodass hierunter auch toleranzbedingte Abweichungen fallen, die durch Toleranzen beispielsweise der Hydraulik des Mengensteuerventils bedingt sind. Durch die Kompensation der Toleranz wird die Funktion des Mengensteuerventils verbessert, wobei insbesondere der Schließvorgang des Mengensteuerventils verbessert wird, da dieser besser vorhersagbar ist. Beim Löschen des Steuerstroms hängt die Schließzeit des Mengensteuerventils von dem Restmagnetfeld und dem Kräftegleichgewicht der auf den Kolben des Ventils wirkenden Kräfte ab. Bei einer Kompensation von Toleranzen ist der Schließvorgang besser vorhersagbar, sodass eine genauere Steuerung oder Regelung des Ventils möglich ist. Auf diese Weise wird eine Regelgüte der Hochdruckpumpe erhöht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Bauteiltoleranzen des Mengensteuerventils oder des Magnetantriebs oder auch der Hochdruckpumpe besser kompensiert werden können. Dies kann zu einer Kostenersparnis führen. Mit Stromniveau ist hierbei insbesondere die durchschnittliche Stärke des Steuerstroms während des Haltens des Magnetsteuerventils gemeint.
  • Vorzugsweise wird das Stromniveau eingestellt, indem der Steuerstrom geregelt wird oder der Steuerstrom ein pulsweitenmoduliertes Stromsignal ist. Ein geregelter Steuerstrom oder ein geregeltes pulsweitenmoduliertes Signal bieten den Vorteil einer exakten Ansteuerung. Ein pulsweitenmoduliertes Stromsignal entsteht durch eine Pulsweitenmodulation einer vorzugsweise konstanten Steuerspannung.
  • Vorzugsweise wird das Stromniveau in Abhängigkeit eine Drucks in einem durch die Kraftstoffpumpe mit Kraftstoff versorgten Hochdruckdruckbereich des Kraftstoffversorgungssystems eingestellt. Dabei ist der Hochdruckbereich vorteilhafterweise eine Kraftstoffsammelleitung, aus der Ventile zur Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine versorgt werden. Die Kraftstoffpumpe ist vorteilhafterweise eine Hochdruck pumpe, die dazu eingerichtet ist, in dem Hochdruckbereich einen Nominaldruck von mindestens 15 MPa oder mindestens 20 MPa (beispielsweise etwa 20 MPa) aufzubauen. Weitere Parameter, die vorzugsweise bei der Ansteuerung des Mengensteuerventils und insbesondere in Bezug auf das Stromniveau berücksichtigt werden, sind eine Drehzahl der Brennkraftmaschine oder eine Temperatur des Kraftstoffs. Die erforderlichen Daten können beispielsweise in einem Kennfeld abgespeichert sein. Dies bietet den Vorteil, dass das Mengensteuerventil in jedem Betriebszustand optimal angesteuert wird.
  • Vorzugsweise wird die Einstellung des Stromniveaus während mindestens eines stationären Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorgenommen. Ein stationärer Betriebszustand der Brennkraftmaschine hat für die Einstellung des Stromniveaus den Vorteil, dass der Druck in dem Hochdruckbereich keinen betriebsbedingten Schwankungen unterliegt, die auf Lastwechsel der Brennkraftmaschine zurückzuführen sind, sodass die Einflüsse durch die Hochdruckpumpe und das Mengensteuerventil besser erfassbar werden.
  • Der mindestens eine stationäre Betriebszustand umfasst vorzugsweise einen Leerlauf der Brennkraftmaschine. Ein Leerlauf der Brennkraftmaschine bietet den besonderen Vorteil, dass keine ausgeprägten Lastschwankungen während des Leerlaufs auftreten. Allgemein wird als stationärer Betriebszustand ein Betriebszustand der Brennkraftmaschine bevorzugt, bei dem im wesentlich keine Lastwechsel auftreten.
  • Vorzugsweise wird das Stromniveau für mindestens einen weiteren Betriebspunkt der Brennkraftmaschine berechnet oder in einem Kennfeld abgespeichert. So ist es beispielsweise schwierig für einen Betriebspunkt während einer Beschleunigung einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine das Stromniveau geeignet durch eine Regelung einzustellen, da bei solchen Betriebszuständen der Druck in dem Hochdruckbereich stark durch die Entnahme des Kraftstoffs durch die Brennkraftmaschine schwanken kann. Für solche Betriebszustände bietet es sich an, das Stromniveau bei einem oder mehreren vorzugsweise stationären Betriebzuständen einzustellen, um eine Kompensation vorzunehmen, und für weitere Betriebspunkte der Brennkraftmaschine das Stromniveau anhand von abgespeicherten Beziehungen zu berechnen und/oder in einem Kennfeld abzuspeichern.
  • Vorzugsweise wird eine durch die Kraftstoffpumpe geförderte Kraftstoffmenge eingestellt, indem eine Haltedauer des Mengensteuerventils beeinflusst wird. Vorzugsweise erfolgt die Regelung der Fördermenge über den Druck in dem Hochdruckbereich. Durch einen Vergleich von Soll- und Ist-Druck kann die benötigte Fördermenge ermittelt werden, wobei infolgedessen die Haltedauer neu berechnet wird. Die Haltedauer des Mengensteuerventils ist die Dauer, die das Mengensteuerventil geöffnet bleibt, obwohl sich die Kraftstoffpumpe bereits in der Förderphase befindet.
  • Der Magnet des Mengensteuerventils wird vorzugsweise zum Öffnen des Mengensteuerventils mit einer konstanten Spannung beaufschlagt und anschließend zum Offenhalten mit einer pulsweitenmodulierten Spannung beaufschlagt, sodass der Steuerstrom während des Offenhaltens das pulsweitenmodulierte Stromsignal ist. Zum Öffnen des Mengensteuerventils muss ein größerer Widerstand überwunden werden, als während der Haltephase zum Halten des Mengensteuerventils benötigt wird. Das Mengensteuerventil ist vorzugsweise außerdem so aufgebaut, dass es während einer Saugphase der stromabwärts liegenden Hochdruckpumpe selbständig öffnet. Ansonsten ist das Mengensteuerventil im stromlosen Zustand geschlossen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, insbesondere ein Steuergerät, die oder das zur Durchführung eines Verfahrens mit einem oder mehreren der oben beschriebenen bevorzugten Merkmale eingerichtet ist.
  • Ein Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte eines entsprechenden Verfahrens, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird, stellt einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftstoffversorgungssystem einer Brennkraftmaschine;
  • 2 ein Detail des Kraftstoffversorgungssystems der 1 in genauerer Darstellung;
  • 3 der Verlauf verschiedener Parameter beim Betrieb eines Mengensteuerventils;
  • 4: ein Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In der 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 10 einer Brennkraftmaschine gezeigt. Eine Vorförderpumpe 12 pumpt Kraftstoff von einem Kraftstoffvorratsbehälter 11 über eine Leitung 13 zu einer Hochdruckpumpe 14. Ein Mengensteuerventil 15 ist an der Hochdruckpumpe 14 angeordnet und regelt die Fördermenge der Hochdruckpumpe 14. Die benötigte Fördermenge wird auf einen vergleichsweise hohen Druck (beispielsweise 20 MPa) verdichtet und über eine Leitung 16 in eine Kraftstoffsammelleitung 17 gefördert, von wo aus der Kraftstoff über Einspritzventile 18 in Brennräume einer Brennkraftmaschine 19 eingespritzt wird. An der Kraftstoffsammelleitung 17 befindet sich ein Drucksensor 20. Weiterhin befindet sich an der Brennkraftmaschine 19 ein Drehzahlgeber 21. Eine Steuereinheit 23 steuert das Mengensteuerventil, wobei in die Berechnung der Ansteuerung der von dem Sensor 20 gemessene Druck in der Kraftstoffsammelleitung 17 und die durch den Drehzahlgeber 21 gemessene Drehzahl der Brennkraftmaschine 19 eingehen. Daneben können weitere Parameter in die Berechnung der Ansteuerung einfließen. Zum Beispiel eine Temperatur der Brennkraftmaschine, die durch einen Sensor 22 gemessen wird, welche die Öltemperatur der Brennkraftmaschine 19 misst. Das Programm zur Berechnung der Ansteuerung des Mengensteuerventils 15 ist auf einem Speichermedium 24 gespeichert, das sich in der Steuereinheit 23 befindet.
  • In der 2 ist die Funktionsweise der Hochdruckpumpe 14 und des Mengensteuerventils 15 der 1 genauer gezeigt. Es ist anzumerken, dass in der 2 gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in der 1 bezeichnen. Die in der 2 gezeigte Momentaufnahme zeigt die Hochdruckpumpe 14 im Moment einer Saugphase. Ein Kolben 27 bewegt sich dabei nach unten und folgt der Kontur eines Nockens 28, wel cher durch einen nicht gezeigten Antrieb angetrieben wird. Der Kraftstoff fließt durch die Leitung 13 über ein Einlassventil 25 in einen Förderraum 26 der Hochdruckpumpe 14. Zum Zeitpunkt der Momentaufnahme, die in der 2 gezeigt ist, ist das Mengensteuerventil 15 unbestromt. Es ist allerdings dennoch geöffnet, da das Einlassventil 25 durch den Unterdruck in dem Förderraum 26 gegenüber dem in der Leitung 13 herrschenden Druck geöffnet ist.
  • Vor Beginn einer Förderphase bei sich weiterdrehendem Nocken 28 wird das Mengensteuerventil 15 bestromt. Eine Magnetspule 33 baut ein magnetisches Feld auf und zieht einen Magnetanker 31 entgegen einen Feder 30 in der 2 nach rechts an. Über einen Stößel 32 wird das Einlassventil 25 entgegen einer Strömungskraft offen gehalten. Die hydraulische Strömungskraft entsteht durch das Rückströmen von Kraftstoff am offenen Mengensteuerventil 15. Dabei wird nicht benötigter Kraftstoff in die Leitung 13 auf die Niederdruckseite der Anordnung zurückgefördert.
  • Zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Förderphase wird nun das Mengensteuerventil 15 abgeschaltet, um eine Förderung von Kraftstoff durch ein Rückschlagventil 29 in die Leitung 16 und in die Kraftstoffsammelleitung 17 zu bewirken. Der Zeitpunkt des Abschaltens des Mengensteuerventils 15 hängt dabei von der in der Kraftstoffsammelleitung 17 zur Aufrechterhaltung des dort herrschenden Drucks benötigten Kraftstoffmenge ab. Nach Abschalten des Mengensteuerventils 15 schiebt die Feder 30 den Magnetanker 31 mitsamt Stößel 32 in der 2 nach links. Infolgedessen schließt das Einlassventil 25, sodass eine Förderung in Richtung der Leitung 16 und der Kraftstoffsammelleitung 17 erfolgt.
  • In der 3 sind verschiedene Parameter der Ansteuerung des Mengensteuerventils 15 über die Zeit aufgetragen. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der 3 wird wiederum auf die 1 und 2 Bezug genommen, wobei wiederum gleich Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen. In der unteren Hälfte des Diagramms ist der Weg x über die Zeit t aufgetragen. In der oberen Hälfte des Diagramms sind kombiniert die an der Magnetspule 33 angelegte Spannung U und die auf den Magnetanker 31 wirkende Kraft F über die Zeit t angetragen. Wie in der 3 zu sehen ist, wird zunächst in der Anzugsphase das Mengensteuerventil mit einer konstanten Spannung U beaufschlagt. Die Anzugsphase dauert dabei über eine Zeitspanne t1. Während ei ner nachfolgenden Haltephase t2 wird das Mengensteuerventil mit einer pulsweitenmodulierten Spannung U beaufschlagt, wobei die Kraft F auf den Magnetanker 31 von der Pulsbreite abhängt. Nachfolgend folgt eine Zeitspanne t3, während der das Mengensteuerventil 15 stromlos geschaltet wird, sodass die Kraft F auf den Magnetanker 31 nachlässt. Der Zeitpunkt des Schließens des Mengensteuerventils 15 hängt nun, wie in der 3 zu sehen ist, von dem Niveau der Kraft F (gepunktete und strichlierte Linie) ab, die während der Haltephase t2 auf den Magnetanker 31 wirkt. Umso größer die Kraft F ist, umso später schließt das Mengensteuerventil 15. So wird bei einer um ΔF größeren Kraft auf den Magnetanker 31 während der Haltephase t2 der Schließzeitpunkt um Δt zu einem späteren Zeitpunkt verschoben. Da jedoch die durch die Hochdruckpumpe 14 geförderte Kraftstoffmenge entscheidend von dem Schließzeitpunkt abhängt, ist es wichtig, die Kraft F während der Haltephase t2 so einzustellen, dass das Schließen des Mengensteuerventils 15 zu einem definierten, d. h. vorhersagbaren Zeitpunkt erfolgt.
  • In der 4 ist nun ein Verfahren dargestellt, mit dem das Stromniveau während der Haltephase t2 der 3 eingestellt werden kann. Wiederum wird auf die Beschreibungen der 1 bis 3 Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszeichen und Parameter verwendet werden. Das Verfahren startet in einem Schritt 41. In einem Schritt 42 wird überprüft ob im wesentlichen konstante Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine vorliegen, beispielsweise ein Leerlauf der Brennkraftmaschine 19. Ist dies nicht der Fall, endet das Verfahren in einem Schritt 43. Falls jedoch konstante Betriebsbedingungen, wie eine konstante Drehzahl, eine konstante Fördermenge der Hochdruckpumpe und ähnliches, vorliegen, fährt das Verfahren mit einem Schritt 44 fort. Im Schritt 44 wird das Stromniveau während der Haltephase t2 von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel in Schritten abgesenkt, wobei pro Arbeitsspiel jeweils die Pulsbreite um eine bestimmte Größe variiert wird. Im vorliegenden Beispiel wird die Pulsbreite von Arbeitsspiel zu Arbeitsspiel schrittweise um jeweils ein kleines Maß verringert.
  • In einem Schritt 45 wird nun der Druck in dem Hochdruckbereich, nämlich der Kraftstoffsammelleitung 17, geprüft. Falls dieser Druck nicht einen bestimmten Grenzwert überschreitet, kann davon ausgegangen werden, dass das Mengensteuerventil 15 nicht zu früh schließt. Sobald hingegen der Druck in der Kraftstoffsammelleitung 17 ei nen bestimmten Grenzwert übersteigt, muss davon ausgegangen werden, dass das Mengensteuerventil 15 bereits während der Haltephase t2 schließt, wobei dies auf einen zu geringen Strom in der Magnetspule 33 während der Haltephase t2 zurückzuführen ist, also auf eine zu kleine Pulsbreite der pulsweitenmodulierten Spannung U. In diesem Fall wurde also die untere Grenze für das Spannungsniveau beziehungsweise das Stromniveau für diesen Betriebspunkt erreicht und unterschritten.
  • In einem Schritt 46 werden die entsprechenden Parameter der Ansteuerung (beispielsweise die zum Halten des Ventils erforderliche Pulsbreite der pulsweitenmodulierten Spannung U) abgespeichert. Anschließend werden in einem Schritt 47 die Stromniveaus oder Parameter von anderen Betriebspunkten neu berechnet und in einem Kennfeld abgespeichert. Das Verfahren endet in einem nachfolgenden Schritt 48.
  • Das kontinuierliche Absenken des Stromniveaus während einer Haltephase des Mengensteuerventils 15 stellt einen zentralen Teil der Erfindung dar, mit dem das geeignete Stromniveau für einen bestimmten Betriebspunkt ermittelt werden kann. Dabei ist es unerheblich, ob als Parameter das Stromniveau oder die Pulsbreite oder ein vergleichbarer Parameter variiert wird, wichtig ist, dass ein Parameter der Ansteuerung des Mengensteuerventils 15 so variiert wird, dass eine Mindesteinstellung zur Aufbringung einer Mindesthaltekraft des Mengensteuerventils 15 während der Haltephase t2 ermittelt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, für mehrere Betriebspunkte das in der 4 gezeigte Verfahren durchzuführen. Anschließend können dann Werte für weitere Betriebspunkte extrapoliert oder interpoliert werden, wobei auch ein Rückgriff auf bekannte Beziehungen möglich ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Kompensation einer Toleranz eines durch einen Magneten (33) mit Hilfe eines Steuerstroms betätigten Mengensteuerventils (15) für eine Kraftstoffpumpe (14) in einem Kraftstoffversorgungssystem (10) für eine Brennkraftmaschine, wobei das Mengensteuerventil (15) im stromlosen Zustand geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine toleranzbedingte Abweichung der Kraft des Magneten (33) durch eine Einstellung eines Stromniveaus des Steuerstroms kompensiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau eingestellt wird, indem der Steuerstrom geregelt wird und/oder der Steuerstrom ein Puls-weiten-moduliertes Stromsignal ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau in Abhängigkeit eines Drucks in einem durch die Kraftstoffpumpe (14) versorgten Hochdruckbereich (15) des Kraftstoffversorgungssystems (10) eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung des Stromniveaus während mindestens eines stationären Betriebszustandes der Brennkraftmaschine vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine stationäre Betriebszustand einen Leerlauf der Brennkraftmaschine umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stromniveau für mindestens einen weiteren Betriebspunkt der Brennkraftmaschine berechnet wird und/oder in einem Kennfeld abgespeichert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die Kraftstoffpumpe (14) geförderte Kraftstoffmenge eingestellt wird, indem eine Haltedauer des Mengensteuerventils (15) beeinflusst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (33) des Mengensteuerventils (15) zum Schließen des Mengensteuerventils (15) mit einer konstanten Spannung beaufschlagt wird und anschließend während eines geschlossen Haltens des Mengensteuerventils (15) mit einer Puls-weiten-modulierten Spannung beaufschlagt wird, so dass der Steuerstrom während des Geschlossen-Haltens das Puls-weiten-modulierte Stromsignal ist.
  9. Vorrichtung, insbesondere Steuergerät, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet ist.
  10. Computerprogramm mit Programmcode zur Durchführung aller Schritte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
DE200710058230 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils Withdrawn DE102007058230A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058230 DE102007058230A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710058230 DE102007058230A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007058230A1 true DE102007058230A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40621015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710058230 Withdrawn DE102007058230A1 (de) 2007-12-04 2007-12-04 Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007058230A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061038A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
DE102010043914A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben mindestens eines Einspritzventils
DE102014220795A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011061038A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines mengensteuerventils
CN102686859A (zh) * 2009-11-17 2012-09-19 罗伯特·博世有限公司 用于触发量控制阀的方法和装置
US9026337B2 (en) 2009-11-17 2015-05-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling a quantity control valve
CN102686859B (zh) * 2009-11-17 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于触发量控制阀的方法
DE102010043914A1 (de) 2010-11-15 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben mindestens eines Einspritzventils
DE102014220795A1 (de) 2014-10-14 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vorgabe eines Stroms in einem Magnetventil
US9982615B2 (en) 2014-10-14 2018-05-29 Robert Bosch Gmbh Method for predefining a current in a solenoid valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils
DE60125264T2 (de) Einrichtung zur Regelung des Kraftstoffdrucks einer Brennkraftmaschine
DE102007043565B4 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpen-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102009031529B3 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE10158950C2 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE102006000432B4 (de) Regelungseinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem der Common-Rail-Art
EP2006521B1 (de) Verfahren zur Regelung des Raildrucks während eines Startvorgangs
EP1733129B1 (de) Verfahren zum steuern einer kraftstoffzuführeinrichtung einer brennkraftmaschine
DE19913477B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffzuführeinrichtung einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10247564A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
DE102004017256B4 (de) Druckspeicher-Kraftstoffeinspritzsystem geeignet zum Vermeiden eines abnormal hohen Drucks
DE60016989T2 (de) Kraftstoffdrucksteuervorrichtung für ein Hochdruckkraftstoffeinspritzsystem
DE102007006865A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102011003812A1 (de) Steuergerät für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102005052958B4 (de) Common Rail-Treibstoffeinspritzsystem
DE102004055193A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Regelungsvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0963514B1 (de) Verfahren zur regelung einer regelgrösse mit einem begrenzten reglereingriff
DE102006018164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007058230A1 (de) Verfahren zur Kompensation einer Magnetkrafttoleranz eines Mengensteuerventils
DE102004043919A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung und Verfahren zur Kraftstoffdruckregulierung für einen Verbrennungsmotor
DE102006018648B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpen-Steuervorrichtung für einen Motor
DE112014000612T5 (de) Steuervorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102015215688B4 (de) Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Kraftstoffeinspritzsystems sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702