DE102007057917B3 - Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn - Google Patents

Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn Download PDF

Info

Publication number
DE102007057917B3
DE102007057917B3 DE200710057917 DE102007057917A DE102007057917B3 DE 102007057917 B3 DE102007057917 B3 DE 102007057917B3 DE 200710057917 DE200710057917 DE 200710057917 DE 102007057917 A DE102007057917 A DE 102007057917A DE 102007057917 B3 DE102007057917 B3 DE 102007057917B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
implant
zirconia
jet
roughening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710057917
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Moje
Jens Moje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710057917 priority Critical patent/DE102007057917B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057917B3 publication Critical patent/DE102007057917B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/0007Production methods using sand blasting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0037Details of the shape
    • A61C2008/0046Textured surface, e.g. roughness, microstructure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • A61C3/025Instruments acting like a sandblast machine, e.g. for cleaning, polishing or cutting teeth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • C01P2004/86Thin layer coatings, i.e. the coating thickness being less than 0.1 time the particle radius

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und die Anwendung von Zirkonkorn aus einem Zirkonoxyd-Granulat zur Strahlbehandlung, wobei mit Zirkonoxyd-Implantaten auch Endoprothesen aus Zirkonoxydkeramik verstanden werden. Das Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik ist dadurch gekennzeichnet, dass es an vollständig geformten und vorgesinterten Implantaten mit Zirkonkorn erfolgt. Das Implantat wird mit folgenden Schritten behandelt: a) Einspannen des vorgesinterten Implantates in einer Spezialaufnahme gegenüber einer Strahldüse in einem abschließbaren Gehäuse; b) Einstellen des Abstandes der Strahldüse von der zu behandelnden Oberfläche des Implantates zwischen 5 und 20 cm; c) Auswahl der Düse mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 mm; d) Einstellen des Strahldrucks zwischen 3 bis 7 bar; e) Versetzen der Spezialaufnahme in Rotation zwischen 50 und 100 U/min, so dass die aufzurauende Fläche des vorgesinterten Implantates periodisch der Strahldüse zugewendet ist, aus der ein Strahl aus Zirkonkorn austritt, wobei der Abstand der Strahldüse, der Durchmesser der Düse, der Strahldruck, die Korngröße des Zirkonkorns und die Rotationsgeschwindigkeit der Spezialaufnahme auf die zu erzielende Rauigkeit abgestimmt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und die Anwendung von Zirkonkorn aus einem Zirkonoxyd-Granulat zur Strahlbehandlung, wobei mit Zirkonoxyd-Implantaten auch Endoprothesen aus Zirkonoxydkeramik verstanden werden.
  • In den letzten Jahren wurden Titanimplantate sowohl im Bereich der Wiederherstellung von Gelenken als auch in der Zahnmedizin zunehmend von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik abgelöst. Der Erfolg resultiert zum einen aus der hohen Festigkeit der Zirkonoxydkeramik und der ausgezeichneten Bioverträglichkeit und im Dentalbereich überzeugt vor allem die hohe Ästhetik der Implantate. Es wird deshalb versucht, ihre Anwendung zu sichern, da die Verwachsung mit dem Knochen bisher nicht zufriedenstellend ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die am Knochen anliegenden Teile des Implantates oder der Endoprothese um so besser mit dem Knochen verwachsen, je definierter sie an der am Knochen anliegenden Fläche aufgeraut sind. Es wurde festgestellt, dass aus der Oberfläche herausragende Spitzen oder flache Bereiche eine Anlagerung der Osteoblasten nicht ausreichend gewährleistet. In auftragenden Verfahren, in denen also Stoffe auf die Oberfläche aufgetragen werden, entstehen immer derartige Erhebungen, so dass sich auftragende Verfahren als unbrauchbar herausgestellt haben.
  • In der DE 101 59 683 A1 wird für ein Dentalimplantat vorgeschrieben, dass diese Flächen am gesinterten, also fertigen Implantat, zu mindestens teilweise durch subtraktives, abtragendes Verfahren vorbehandelt werden oder mit einer Beschichtung versehen werden. Es wird in diesem Dokument ausgesagt, dass abtragende Verfahren deshalb nur durch lasergestützte Verfahren möglich sind. Versuche haben jedoch gezeigt, dass abtragende Verfahren im gesinterten Implantat Schäden im Gefüge hervorruft, so dass das Implantat nur eine Standzeit von etwa 3 bis 4 Jahren besitzt.
  • In der DE 10 2004 027 959 A1 wird ein Dentalimplantat beschrieben, welches eine aufgeraute und zur Verwachsung mit dem Knochen ausgebildete Oberfläche besitzt, welche am Grünkörper, also vor dem Sintern der Zirkonoxydkeramik gebildet wird. Dieses Aufrauen wird durch Sandstrahlen bewirkt. Der aus Zirkonoxyd gepresste Körper ist jedoch so weich, dass er beim Sandstrahlen entweder verformt oder zerstört wird. Da der Grünkörper sehr weich ist, kann dieses Verfahren deshalb nur mit einer äußerst hohen Ausschussrate durchgeführt werden. Die mit diesem Verfahren herstellbaren Oberflächen besitzen außerdem eine unzureichende Rauigkeit.
  • In der EP 1 450 722 B1 wird ein Dentalimplantat bekannt, das am Verankerungsteil eine Rauigkeit von 4 μm bis vorzugsweise 6 μm bis 12 μm besitzt, die durch eine Strahlbehandlung mit Korund, Bohrcarbid-Partikel oder Hochdruckwasserstrahlen, oder durch Ätzen, mittels Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure oder Mischungen dieser Säuren erzeugt werden soll. Diese Verfahren sind aus den dargelegten Gründen nicht am Grünkörper durchführbar. Eine Strahlbehandlung mit Korund, Bohrcarbid-Partikel oder Hochdruckwasserstrahlen am Keramik-Körper führt zu den bereits dargelegten Schäden.
  • Mit Hilfe der beschriebenen herkömmlichen Verfahren können definiert aufgeraute Oberflächen an Dentalimplantaten nicht hergestellt werden.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, mit dem an den an den Knochen anliegenden Oberflächen von Implantaten und Endoprothesen eine Rauigkeit erzielt werden kann, die geringer als die mit den bekannten Methoden erzielbaren Rauigkeit ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Anwendung eines speziellen Strahlmittels wird im zweiten Anspruch benannt. Es handelt sich um ein Zirkonkorn, das durch die Merkmale des zweiten Anspruchs hergestellt wird.
  • Das Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik ist dadurch gekennzeichnet, dass es an vorgesinterten Implantaten mit den Schritten erfolgt:
    • a) Einspannen des vorgesinterten Implantates in einer Spezialaufnahme gegenüber einer Strahldüse in einem abschließbaren Gehäuse;
    • b) Einstellen des Abstandes der Strahldüse von der zu behandelnden Oberfläche des Implantates zwischen 5 und 20 cm;
    • c) Auswahl der Düse mit einem Durchmessers zwischen 1 und 2 mm,
    • d) Einstellen des Strahldrucks zwischen 3 bis 7 bar;
    • e) Versetzen der Spezialaufnahme in Rotation zwischen 50 und 100 U/min, so dass die aufzurauende Fläche des vorgesinterten Implantates periodisch der Strahldüse zugewendet ist, aus der ein Strahl aus Zirkonkorn austritt, wobei der Abstand der Strahldüse, der Durchmesser der Düse, der Strahldruck, die Korngröße des Zirkonkorns und die Rotationsgeschwindigkeit der Spezialaufnahme auf die zu erzielende Rauigkeit abgestimmt sind.
  • Das Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik erfolgt unter Verwendung von Zirkonkorn, das mit folgenden Schritten hergestellt wird:
    • a) Verpressen von tetragonalem Zirkondioxyd mit 0,25% Al2O3 und Binder bei 130 Mpa zu beliebigen kleinen Körpern, bei denen mindestens eine Dimension kleiner als 25 mm ist;
    • b) Entbindern und Vorsintern der kleinen Körper bei etwa 1100°C;
    • c) Zerspanen der vorgesinterten kleinen Körper mit einem Diamantfräser zu Zirkonspänen;
    • d) Beseitigen von durch die Bearbeitung eingebrachten Fremdstoffe aus den Zirkonspänen;
    • e) Sintern der Zirkonspäne bei einer Temperatur über 1350°C zu einem porösen Block;
    • l) Zermahlen des abgekühlten porösen Blocks mit Hilfe eines Mörsers oder einer Kugelmühle zu Pulver;
    • g) Fraktionieren des Pulvers in mindestens drei Fraktionen, wobei eine Fraktion alle Partikel > 100 μm, eine mittlere Fraktion die Partikel ≥ 40 und ≤ 100 μm und eine dritte Fraktion alle kleineren Partikel < 40 μm aufnimmt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird ein Strahlmittel verwendet, das aus Zirkongranulat aus tetragonalem Zirkondioxyd mit 0,25% Al2O3 und Binder (Handelsbezeichnung TZ-3YSB-E) hergestellt wird. Das Zirkonoxyd-Granulat wird dazu zunächst zu kleinen Körpern verpresst. Mit kleinen Körpern ist gemeint, dass eine Ausdehnung der kleinen Körper nicht größer als 25 mm sein sollte. Diese Forderung ergibt sich aus den Erfordernissen des anschließenden Entbinderns und Vorsinterns der kleinen Körper, damit diese Prozesse mit einem vertretbaren zeitlichen Aufwand durchgeführt werden können. In dem dann folgenden Schritt werden die vorgesinterten kleinen Körper mit einem Diamantfräser zu Zirkonspänen zerspant. Wichtig ist, dass nach diesem Vorgang die Zirkonspäne gewissenhaft von Fremdstoffen befreit werden, da diese sich später auf der aufgerauten Fläche des Implantates ablagern würden und Abstoßungsreaktionen hervorrufen könnten. Danach können die Zirkonspäne über 1350°C gesintert und nach dem Abkühlen zu Pulver zermahlen werden. In einer anschließenden Fraktionierung wird das Pulver in mehrere Fraktionen getrennt, wobei eine Fraktion alle größeren Partikel > 100 μm, eine mittlere Fraktion die Partikel eines bestimmten Bereiches, z. B. zwischen ≥ 40 μm und ≤ 100 μm, und eine dritte Fraktion alle kleineren Partikel < 40 μm aufnimmt. Es ist aber auch möglich mehrere weitere Fraktionen abzutrennen. Die einzelnen Fraktionen werden dann in geschlossene Behälter abgefüllt.
  • Das Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik wird mit dem Zirkonkorn durchgeführt. Entscheidend ist die Wahl der Fraktion, durch die im wesentlichen die zu erzeugende Rautiefe der Oberfläche des Implantates bestimmt wird. Das Implantat wird gegenüber der Strahldüse auf einer rotierenden Spezialaufnahme angeordnet. Der Durchmesser der Düse, der Abstand der Düse von der zu bearbeitenden Oberfläche des Implantates, der Strahldruck und die Größe des Zirkonkorns werden so eingestellt, dass die gewünschte Rautiefe entsteht. Die Rotationsgeschwindigkeit der Spezialaufnahme liegt zwischen 50 und 100 U/min.
  • Der entscheidende Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass an Zirkonoxydkeramik-Implantaten Oberflächen mit einer definierten Rauigkeit hergestellt werden können. Die Oberflächen enthalten dabei ausschließlich Vertiefungen. Erhebungen an der Oberfläche, die ebenfalls eine Rauigkeit ergeben könnten, aber den Verwachsungsvorgang mit dem Knochen nur stören würden, treten nicht auf. An den aufgerauten Oberflächen befindet sich nur Zirkonoxyd, alle anderen Fremdstoffe, die zu Abstoßungsreaktionen oder zu Störungen im Verwachsungsprozess führen könnten wurden beseitigt. Es entstehen Oberflächen mit Vertiefungen bis in den Nanobereich, die sehr nahe nebeneinander liegen. Derartige Eigenschaften sind mit herkömmlichen Mitteln nicht zu erreichen.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen erläutert werden.
  • Ausführungsbeispiel 1:
    • Zirkonkorn: ≥ 40 μm bis ≤ 100 μm
    • Durchmesser der Düse: 1,5 mm
    • Strahldruck: 6 Bar
  • Es wurde an 5 Messpunkten auf der Oberfläche die mittlere Rautiefe gemessen, wobei jeweils eine Messstrecke S an der Oberfläche in 7 gleich große Einzelstrecken geteilt und an den fünf inneren Punkten die Rautiefe gemessen wurde. Aus den an diesen Punkten ermittelten Rautiefen wurde ein Mittelwert M gebildet. Die Messung wurde an fünf Stellen auf der Oberfläche mit einer Messstrecke von 0,25 mm und 0,8 mm durchgeführt:
    S = 0,25 mm
    M1 M2 M3 M4 MS
    Probe 1 1,149 1,422 1,539 1,612 1,786 μm
    Probe 2 1,355 1,526 1,431 1,491 1,385 μm
    S = 0,8mm
    M1 M2 M3 M4 MS
    Probe 1 3,553 3,003 2,712 2,851 2,957 μm
    Probe 2 1,885 1,770 2,057 2,188 2,317 μm
  • Ausfuhrungsbeispiel 2
    • Zirkonkorn: > 100 μm
    • Durchmesser der Düse: 2 mm
    • Strahldruck: 6 Bar
  • Es erfolgte eine Messung der mittleren Rautiefe wie in dem Ausführungsbeispiel 1 S = 0,25 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 3 0,763 0,539 0,425 0,408 0,625 μm
    Probe 4 0,431 0,487 0,417 0,711 0,558 μm
    S = 0,8 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 3 0,808 0,992 0,814 0,875 0,933 μm
    Probe 4 0,967 0,928 0,830 0,841 0,797 μm
  • Ausführungsbeispiel 3
    • Zirkonkorn: > 100 μm
    • Durchmesser der Düse: 1,5 mm
    • Strahldruck: 6 Bar
  • Es erfolgte eine Messung der mittleren Rautiefe wie in dem Ausführungsbeispiel 1 S = 0,25 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 5 2,927 3,918 3,557 3,007 2,750 μm
    S = 0,8 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 5 2,917 3,654 3,136 2,938 3,143 μm
  • Ausführungsbeispiel 4
    • Zirkonkorn: > 100 μm
    • Durchmesser der Düse: 1,5 mm
    • Strahldruck: 5 Bar
  • Es erfolgte eine Messung der mittleren Rautiefe wie in dem Ausführungsbeispiel 1 S = 0,25 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 6 2,551 3,209 3,282 3,024 2,792 μm
    S = 0,8 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 6 2,359 2,264 2,480 2,630 2,684 μm
  • Ausführungsbeispiel 5
    • Zirkonkorn: < 40 μm
    • Durchmesser der Düse: 0,8 mm
    • Strahldruck: 5 Bar
  • Es erfolgte eine Messung der mittleren Rautiefe wie in dem Ausführungsbeispiel 1 S = 0,25 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 7 0.534 0,602 0,578 0,556 0,595 μm
    S = 0,8 mm
    M1 M2 M3 M4 M5
    Probe 7 0,668 0,655 0,687 0,780 0,868 μm
  • Wie die Ausführungsbeispiele zeigen, kann mit dem angegebenen Verfahren eine sehr feine Struktur im Nanobereich auf den Implantaten erzeugt werden. Die aufgeraute Oberfläche ist so gestaltet, dass nur kleine Vertiefungen dicht nebeneinander liegen, in denen sich die Osteoblasten einlagern können.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik, dadurch gekennzeichnet, dass es an vollständig geformten und vorgesinterten Implantaten mit Zirkonkorn erfolgt mit den Schritten: a) Einspannen des vorgesinterten Implantates in einer Spezialaufnahme gegenüber einer Strahldüse in einem abschließbaren Gehäuse; b) Einstellen des Abstandes der Strahldüse von der zu behandelnden Oberfläche des Implantates zwischen 5 und 20 cm; c) Auswahl der Düse mit einem Durchmesser zwischen 1 und 2 mm, d) Einstellen des Strahldrucks zwischen 3 bis 7 bar; e) Versetzen der Spezialaufnahme in Rotation zwischen 50 und 100 U/min, so dass die aufzurauende Fläche des vorgesinterten Implantates periodisch der Strahldüse zugewendet ist, aus der ein Strahl aus Zirkonkorn austritt, wobei der Abstand der Strahldüse, der Durchmesser der Düse, der Strahldruck, die Korngröße des Zirkonkorns und die Rotationsgeschwindigkeit der Spezialaufnahme auf die zu erzielende Rauigkeit abgestimmt sind.
  2. Verwendung von Zirkonkorn zum Aufrauen von Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik nach Anspruch 1, wobei das Zirkonkorn mit folgenden Schritten hergestellt wird, a) Verpressen von tetragonalem Zirkondioxyd-granulat mit 0,25% Al2O3 und Binder bei 130 Mpa zu beliebigen kleinen Körpern, bei denen mindestens eine Dimension kleiner als 25 mm ist; b) Entbindern und Vorsintern der kleinen Körper bei etwa 1100°C; c) Zerspanen der vorgesinterten kleinen Körper mit einem Diamantfräser zu Zirkonspänen; d) Beseitigen von durch die Bearbeitung eingebrachten Fremdstoffen aus den Zirkonspänen; e) Sintern der Zirkonspäne bei einer Temperatur über 1350°C zu einem porösen Block; f) Zermahlen des abgekühlten porösen Blocks mit Hilfe eines Mörsers oder einer Kugelmühle zu Pulver; g) Fraktionieren des Pulvers in mindestens drei Fraktionen, wobei eine Fraktion alle Partikel > 100 μm, eine mittlere Fraktion die Partikel ≥ 40 und ≤ 100 μm und eine dritte Fraktion alle kleineren Partikel < 40 μm aufnimmt.
  3. Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Fraktion von Zirkonkorn verwendet wird.
DE200710057917 2007-12-01 2007-12-01 Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn Expired - Fee Related DE102007057917B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057917 DE102007057917B3 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057917 DE102007057917B3 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057917B3 true DE102007057917B3 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057917 Expired - Fee Related DE102007057917B3 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057917B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2316374A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Straumann Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit Oberflächenrauheit
US20110127700A1 (en) * 2008-08-07 2011-06-02 Deru Gmbh Method for producing a ceramic component
WO2011098269A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Straumann Holding Ag Process for preparing an osteointegrative surface on a ceramic body
CN103252728A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 广州中国科学院先进技术研究所 一种用于牙种植体表面喷砂处理的装置
CN109106474A (zh) * 2018-08-06 2019-01-01 苏州玄陶商务咨询有限公司 一种骨科植入物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159683A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Michael Gahlert Dantalimplantat
DE102004027959A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Johan Dr. Feith Dentalimplantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159683A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Michael Gahlert Dantalimplantat
EP1450722B1 (de) * 2001-11-30 2005-09-14 Institut Straumann Ag Keramisches dentalimplantat
DE102004027959A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Johan Dr. Feith Dentalimplantat

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110127700A1 (en) * 2008-08-07 2011-06-02 Deru Gmbh Method for producing a ceramic component
EP2316374A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Straumann Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Keramikkörpers mit Oberflächenrauheit
WO2011050970A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Straumann Holding Ag Process for preparing a ceramic body having a surface roughness
AU2010311828B2 (en) * 2009-11-02 2013-04-18 Straumann Holding Ag Process for preparing a ceramic body having a surface roughness
US8920868B2 (en) 2009-11-02 2014-12-30 Straumann Holding Ag Process for preparing a ceramic body having a surface roughness
WO2011098269A1 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Straumann Holding Ag Process for preparing an osteointegrative surface on a ceramic body
EP2359873A1 (de) * 2010-02-12 2011-08-24 Straumann Holding AG Verfahren zur Herstellung eines Körpers mit einer osteointegrativen Oberfläche
US9421301B2 (en) 2010-02-12 2016-08-23 Straumann Holding Ag Process for preparing an osteointegrative surface on a ceramic body
CN103252728A (zh) * 2013-04-28 2013-08-21 广州中国科学院先进技术研究所 一种用于牙种植体表面喷砂处理的装置
CN103252728B (zh) * 2013-04-28 2015-05-20 陈贤帅 一种用于牙种植体表面喷砂处理的装置
CN109106474A (zh) * 2018-08-06 2019-01-01 苏州玄陶商务咨询有限公司 一种骨科植入物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2104471B1 (de) Dentalimplantat und verfahren zu dessen herstellung
DE102007057917B3 (de) Verfahren zum Aufrauen der Oberflächen von Implantaten aus Zirkonoxydkeramik mittels Zirkonkorn und Verwendung von Zirkonkorn
EP2496168B1 (de) Keramisches implantat
EP1978887B1 (de) Implantat und verfahren zur herstellung eines implantats
EP2011779A1 (de) Keramischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
CH631371A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines teils aus polykristallinem, synthetischem diamant mit metallischem binder.
EP1087720A1 (de) Verfahren zur herstellung medizinischer, zahnmedizinischer, zahntechnischer und technischer teile aus keramik
EP1602445A2 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
DE102006005034A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats
EP1129823A2 (de) Verfahren zur Regenerierung von Halbleiterscheiben
EP3173202B1 (de) Spezial-keramikbauteile
EP2222886B1 (de) Implantat und verfahren zu dessen herstellung insbesondere dessen oberflächenmodifikation
WO2021144431A1 (de) Hermetisch verschlossene transparente kavität und deren umhäusung
EP3111892A1 (de) Implantat und verfahren zum beschichten eines implantatgrundkörpers
DE102010034336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers
EP3389550A1 (de) Keramikimplantat
DE102006034551A1 (de) Keramik-Weißling zur Herstellung eines Keramik-Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Weißlings sowie eines Keramik-Formteils
EP0691879B1 (de) Mikrofilterscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009054605B3 (de) Offenzellige Titan-Metallschäume
DE10332851A1 (de) Calciumphosphat-Kunstharz-Metall-Kompositkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3801364B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dentalimplantats und derart hergestelltes dentalimplantat
EP2331483A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikbauteils
WO2010015414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikbauteils
EP0614344B1 (de) Verfahren zur herstellung von zahnersatzteilen
DE102010028432B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Raumstruktur-Implantates aus Reintitan oder Titanlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703