DE102007057897B4 - Positionsanzeigender Näherungssensor - Google Patents

Positionsanzeigender Näherungssensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007057897B4
DE102007057897B4 DE200710057897 DE102007057897A DE102007057897B4 DE 102007057897 B4 DE102007057897 B4 DE 102007057897B4 DE 200710057897 DE200710057897 DE 200710057897 DE 102007057897 A DE102007057897 A DE 102007057897A DE 102007057897 B4 DE102007057897 B4 DE 102007057897B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical radiation
polarizing filter
proximity sensor
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710057897
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057897A1 (de
Inventor
Peter Paul Dr. Deimel
Thomas Pistner
Andreas Prücklmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE200710057897 priority Critical patent/DE102007057897B4/de
Priority to PCT/DE2008/001918 priority patent/WO2009067994A1/de
Publication of DE102007057897A1 publication Critical patent/DE102007057897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057897B4 publication Critical patent/DE102007057897B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R33/0322Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect using the Faraday or Voigt effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)

Abstract

Positionsanzeigender Näherungssensor für Türen oder Tore eines Fahrzeugs, welche ein magnetisches Material enthalten oder aus einem solchen bestehen, durch Detektion des magnetischen Materials (8), mit einer eine optische Strahlung emittierenden Lichtquelle und einem optischen Detektor zum Erfassen der von der Lichtquelle emittierten und eine Information über das Vorhandensein des magnetischen Materials enthaltenden optischen Strahlung, mit einem Polarisationsfilter (5) und einem Faraday-Material (6), in dem die Polarisationsrichtung der optischen Strahlung durch das magnetische Material (8) gedreht wird, welche im Weg der von der Lichtquelle emittierten optischen Strahlung nacheinander angeordnet sind, und mit einem Spiegel (7), der die von dem Faraday-Material (6) kommende optische Strahlung durch dieses und den Polarisationsfilter (5) hindurch zurück zu dem optischen Detektor reflektiert, wobei eine der Drehung der Polarisationsrichtung entsprechende Änderung der Intensität der vom Polarisationsfilter (5) durchgelassenen optischen Strahlung am Detektor erfaßt wird, und wobei der Polarisationsfilter (5), das Faraday-Material (6) und der Spiegel (7) in...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen positionsanzeigenden Näherungssensor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In 1 ist der schematische Aufbau eines solchen optischen Näherungssensors für die Detektion eines magnetischen Materials nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Abstand zu dem magnetischen Material 8 (permanentmagnetisches Material) wird durch die Messung des Magnetfeldes 10 bestimmt. Hierbei wird unpolarisiertes Licht über eine Multimodefaser 3 dem Sensorkopf 9 zugeführt. Innerhalb des Sensorkopfes wird das Licht mit einer Linse 4 kollimiert und mit einem linearen Polarisationsfilter 5 polarisiert. Das polarisierte Licht passiert ein Faraday-Material 6 (z. B. BIG Kristall) welches unter Einwirkung eines Magnetfeldes 10 des magnetischen Materials 8 die Polarisationsrichtung des Lichtes dreht. Das Licht wird anschließend von einem Spiegel 7 reflektiert und die Polarisation wird beim erneuten Passieren des Faraday-Materials 6 weiter gedreht. Durch die gedrehte Polarisation lässt das Polarisationsfilter 5 je nach dem Maß der Verdrehung der Polarisation nur einen Teil des reflektierten Lichts durch. Hierbei folgt die Transmission des Polarisationsfilters einer Cosinusfunktion wie in 2 dargestellt. Da die Drehung der Polarisationsrichtung des Lichts durch ein auf das Faraday-Material einwirkendes Magnetfeld gering ist, ist die Änderung der Transmission des Polarisationsfilters 5 ebenfalls gering. Die Linse 4 koppelt anschließend das Licht zurück in die Faser 3 ein, welche das in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke gedämpfte Licht zurück zu einer Auswerteeinheit führt. Die Intensität des zurückgeführten Lichts gibt Aufschluß über den Abstand des magnetischen Materials zu dem Sensorkopf. Ein optischer Näherungssensor dieser Art ist aus der US 6 498 654 bekannt.
  • Aus der EP 0 587 708 B1 sind eine Anzahl von Anordnungen bekannt, welche dazu dienen, eine Änderung des Polarisationszustandes von Licht zu erfassen, welche in einem transparenten Material durch den magnetooptischen Faraday-Effekt, durch elektrische Felder oder durch mechanische Spannungen hervorgerufen wird. Bei einer dieser Anordnungen, die als magnetooptischer Sensor vorgesehen und in 6A dieser Druckschrift dargestellt ist, ist am Ende einer optischen Faser ein magnetooptisches Element vorgesehen, welches mit einem Spiegel versehen ist, so dass die über die optische Faser eintretende optische Strahlung nach zweimaligem Durchlaufen des magnetooptischen Elements wieder über die optische Faser zurückgeleitet wird. An der optischen Faser ist ein Polarisator vorgesehen und zwischen diesem und dem magnetooptischen Element ist ein λ/4-Plättchen angeordnet, so dass sich eine Gesamtphasenverschiebung von λ/2 der im magnetooptischen Element reflektierten optischen Strahlung ergibt. Bei der bekannten Sensoranordnung der wird das mittels des Polarisators linear polarisierte Licht durch das λ/4-Plättchen in einen zirkularen Polarisationszustand gebracht, es ist also zirkular polarisiertes Licht, welches das magnetooptische Element durchdringt.
  • Aus der US 5 644 397 sind verschiedene Ausführungsbeispiele von Magnetfeldsensoren bekannt, welche zum Erfassen von einen elektrischen Strom in einem Leiter repräsentierenden oder von anderen Magnetfeldern vorgesehen sind. Bei einem in 3 dieser Druckschrift dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein magnetooptisches Material vorgesehen, um lokale Magnetfelder zu messen. Ähnlich wie bei der Sensoranordnung der o. g. EP 0 587 708 B1 ist auch hier zwischen dem faseroptischen Leiter und dem magnetooptischen Material ein λ/4-Plättchen vorgesehen, das dem gleichen Zweck dient, nämlich das linear polarisierte Licht vom Polarisierer in zirkular polarisiertes Licht zu verwandeln, welches das magnetooptische Material hin zum Spiegel und wieder von diesem zurück durchläuft.
  • Die Druckschrift EP 1 619 513 A2 beschreibt einen weiteren faseroptischen Magnetfeldsensor, welcher zur Messung des Stroms in einem Leiter vorgesehen ist.
  • Wie aus 1 und der zugehörigen Beschreibung in dieser Druckschrift hervorgeht, ist das magnetooptische Material in Form einer optischen Faser vorgesehen, welche den stromdurchflossenen Leiter in einer Windung umgibt und an deren Ende ein Reflektor vorgesehen ist. Auch hier wird das mittels eines Polarisierers linear polarisierte Licht über ein λ/4-Plättchen in zirkular polarisiertes Licht umgewandelt, welches dann die magnetooptische Faser bis zum Reflektor und von dort zurück durchläuft.
  • Ein weiterer faseroptischer Stromsensor ist aus der DE 10 2005 043 322 A1 bekannt. Auch dort ist ein λ/4-Plättchen vorgesehen, welches linear polarisiertes Licht in zirkular polarisiertes Licht umwandelt, das sich dann in einer den stromdurchflossenen Leiter umgebenden Erfassungsfaser ausbreitet und an einem Spiegel reflektiert wird.
  • Von Cecelja, F. et al.: Optical Sensors for the Validation of Electromagnetic Field Distributions in Biological Phantoms, Proceedings SPIE 1995, Bd. 2510, S. 244–254, wird ein magnetooptischer Sensor beschrieben, welcher ein magnetooptisches Element enthält, das von der optischen Strahlung einer Laserdiode durchdrungen wird, wobei im Weg der optischen Strahlung vor dem magnetooptischen Element ein Linearpolarisator und nach dem magnetooptischen Element ein Strahlteiler mit jeweiligen um +45° bzw. –45° gegen den erstgenannten Polarisator verdrehten Analysatoren angeordnet sind. Mittels der beiden Analysatoren wird die Verdrehung der Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichtes innerhalb des magnetooptischen Elements erfaßt und zur Bestimmung des zu messenden Magnetfeldes ausgewertet. Ein λ/4-Plättchen ist hierbei nicht vorgesehen, vgl. 8 und zugehörige Beschreibung unter 4.2 ”A Sensor Design”.
  • Die DE 198 01 632 C2 beschreibt eine Reflexlichtschranke zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit einer solchen. Ein magnetooptisches Material zur Erfassung von Magnetfeldern ist hier nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 38 77 543 T2 ist ein faseroptischer Sensor zum Messen einer physikalischen Größe bekannt, wobei ein Meßstrahl durch einen Gegenstand beeinflußt und mit einem Referenzstrahl verglichen wird. Zum Übertragen von Referenz- und Meßstrahl zwischen dem optischen Sensor und einer Auswerteeinrichtung ist eine optische Faser vorgesehen. In dieser werden der Meßstrahl und der Referenzstrahl als linear polarisiertes Licht mit um 90° gegeneinander verdrehter Polarisationsrichtung übertragen. Es erfolgt hier die Messung nicht mittels eines einzigen reflektierten Strahls, sondern durch Vergleich eines Meß- und eines Referenzstrahls.
  • Aus der EP 0 717 294 B1 schließlich ist ein faseroptischer Sensor bekannt, welcher als Magnetfeld- oder Stromsensor oder in einer anderen Ausführungsform als Sensor für ein elektrisches Feld vorgesehen sein kann. Wenn der Sensor als Magnetfeld- oder Stromsensor dienen soll, enthält er im Wege einer optischen Faser, die von einem Eingang zu einem Ausgang in einer Richtung von optischer Strahlung durchlaufen wird, einen Polarisierer, ein magnetooptisches Element und einen Analysierer, in dieser Folge angeordnet. Nur wenn der Sensor zum Erfassen eines elektrischen Feldes vorgesehen ist, ist zusätzlich zwischen dem Polarisierer und dem optischen Modulator ein λ/4-Plättchen angeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen positionsanzeigenden Näherungssensor zur Verwendung in Fahrzeugen zu schaffen, der eine verbesserte Empfindlichkeit aufweist, mit geringem Aufwand und kostengünstig herstellbar und robust ist.
  • Die Aufgabe wird durch einen positionsanzeigenden Näherungssensor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen optischen Näherungssensors sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird ein positionsanzeigender Näherungssensor für Türen oder Tore eines Fahrzeugs, welche ein magnetisches Material enthalten oder aus einem solchen bestehen, durch Detektion des magnetischen Materials geschaffen, mit mit einer eine optische Strahlung emittierenden Lichtquelle und einem optischen Detektor zum Erfassen der von der Lichtquelle emittierten und eine Information über das Vorhandensein des magnetischen Materials enthaltenden optischen Strahlung, mit einem Polarisationsfilter und einem Faraday-Material, in dem (aufgrund des Faraday-Effekts der Magnetooptik) die Polarisationsrichtung der optischen Strahlung durch das magnetische Material gedreht wird, welche im Weg der von der Lichtquelle emittierten optischen Strahlung nacheinander angeordnet sind, und mit einem Spiegel, der die von dem Faraday-Material kommende optische Strahlung durch dieses und den Polarisationsfilter hindurch zurück zu dem optischen Detektor reflektiert, wobei eine der Drehung der Polarisationsrichtung entsprechende Änderung der Intensität der vom Polarisationsfilter durchgelassenen optischen Strahlung am Detektor erfaßt wird, und wobei der Polarisationsfilter, das Faraday-Material und der Spiegel in einem Sensorkopf zusammengefaßt angeordnet sind, der über eine optische Multimodefaser/Monomodefaser mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, in welcher die Lichtquelle und der optische Detektor zusammengefaßt vorgesehen sind, wobei die optische Strahlung von der Lichtquelle über die Multimodefaser/Monomodefaser zum Sensorkopf und von diesem über die Multimodefaser/Monomodefaser zurück zur Auswerteeinheit geführt wird.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass in dem Sensorkopf zwischen dem Faraday-Material und dem Spiegel ein λ/4-Plättchen angeordnet ist, welches eine Drehung der Polarisationsrichtung der zum Faraday-Material zurück reflektierten optischen Strahlung um 90° bewirkt, wobei der Spiegel durch eine reflektierende Endfläche auf dem λ/4-Plättchen gebildet ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen positionsanzeigenden Näherungssensors ist zwischen der optischen Multimodefaser/Monomodefaser und dem Polarisationsfilter eine Kollimatorlinse angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Näherungssensor kann mit Vorteil als positionsanzeigender Schalter für Türen oder Tore eines Luftfahrzeugs vorgesehen sein.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 in schematischer Darstellung den Aufbau eines optischen Näherungssensor für die Detektion eines magnetischen Materials nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Diagramm, welches die Transmission des Polarisationsfilters in Abhängigkeit von der gedrehten Polarisationsrichtung des Lichts einer Cosinusfunktion folgend zeigt, wie es bei dem in 1 gezeigten Näherungssensor nach dem Stand der Technik der Fall ist;
  • 3 in schematischer Darstellung den Aufbau eines optischen Näherungssensor für die Detektion eines magnetischen Materials gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ein Diagramm, welches die Transmission des Polarisationsfilters in Abhängigkeit von der gedrehten Polarisationsrichtung des Lichts einer Sinusfunktion folgend zeigt, wie es bei dem in 3 gezeigten Näherungssensor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fall ist; und
  • 5 ein Diagramm, welches die prozentuale Änderung der Transmission des Polarisationsfilters in Abhängigkeit von der Drehtung der Polarisationsrichtung des Lichts für den in 3 gezeigten Näherungssensor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung verglichen mit dem in 1 gezeigten Näherungssensor nach dem Stand der Technik wiedergibt.
  • In 3 ist der schematische Aufbau eines optischen Näherungssensor für die Detektion eines magnetischen Materials gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Abstand zu dem magnetischen Material 8 (permanentmagnetisches Material) wird durch die Messung des Magnetfeldes 10 bestimmt. Hierbei wird unpolarisiertes Licht über eine Multimodefaser 3 dem Sensorkopf 9 zugeführt. Innerhalb des Sensorkopfes wird das Licht mit einer Linse 4 kollimiert und mit einem linearen Polarisationsfilter 5 polarisiert. Das polarisierte Licht passiert ein Faraday-Material 6 (z. B. BIG Kristall) welches unter Einwirkung eines Magnetfeldes 10 des magnetischen Materials 8 die Polarisationsrichtung des Lichtes dreht. Das Licht wird anschließend von einem Spiegel 7 reflektiert und die Polarisation wird beim erneuten Passieren des Faraday-Materials 6 weiter gedreht. Durch die gedrehte Polarisation lässt das Polarisationsfilter 5 je nach Verdrehung der Polarisation nur einen Teil des reflektierten Lichts hindurch. Die Linse 4 koppelt anschließend das Licht zurück in die besagte Faser 3 ein, welche das in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke gedämpfte Licht zurück zu einer Auswerteeinheit führt. Die Intensität des zurückgeführten Lichts gibt Aufschluß über den Abstand des magnetischen Materials zu dem Sensorkopf.
  • Durch Einbringung eines λ/4-Plättchens 11 zwischen Faraday-Material 6 und Spiegel 7, wie in 3 dargestellt, ist die Richtung der Polarisation des Lichtes bei doppeltem Durchgang durch das λ/4-Plättchen 11 um 90° gedreht. Die Empfindlichkeit des Sensorkopfes ist erhöht, die Empfindlichkeitskurve des optischen Naherungssensors für magnetische Materialien ist von der oben erwähnten Cosinusfunktion beim Stand der Technik in eine Sinusfunktion geändert.
  • Wirkt kein Magnetfeld auf das Faraday-Material 6 so steht die Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters 5 und des reflektierten Lichtes senkrecht aufeinander. Die Transmission des Polarisationsfilters 5 ist hierbei Null. Unter Einwirkung eines Magnetfeldes auf das Faraday-Material 6 wird die Polarisation des Lichts weiter gedreht und die Transmission des Polarisationsfilters 5 nimmt gemäß einer Sinusfunktion zu, wie in 4 zu sehen ist.
  • 5 zeigt ein Diagramm, welches die prozentuale Änderung der Transmission des Polarisationsfilters in Abhängigkeit von der Drehtung der Polarisationsrichtung des Lichts für den in 3 gezeigten Näherungssensor gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung (obere Kurve) verglichen mit dem in 1 gezeigten Näherungssensor nach dem Stand der Technik (untere Kurve) wiedergibt. Nimmt man beispielsweise eine Drehung von 40° der Polarisationsrichtung des Lichts durch Einwirkung eines Magnetfeldes 10 auf das Faraday-Material 6 an, so bewirkt dies eine Änderung der Transmission von 64% im Gegensatz zu 23% bei einer Cosinusfunktion, wie es in 5 dargestellt ist. Die Empfindlichkeit des Sensors einer Sinusfunktion folgend ist fast um den Faktor 3 höher. Besonders bei schwachen Magnetfeldern kann die Empfindlichkeit des Sensors einer Sinusfunktion folgend bis zu 20 mal höher sein.
  • Der Spiegel 7 kann durch Aufbringen von geeigneten Materialien auf die Endflache des λ/4-Plättchens 11 realisiert sein.

Claims (3)

  1. Positionsanzeigender Näherungssensor für Türen oder Tore eines Fahrzeugs, welche ein magnetisches Material enthalten oder aus einem solchen bestehen, durch Detektion des magnetischen Materials (8), mit einer eine optische Strahlung emittierenden Lichtquelle und einem optischen Detektor zum Erfassen der von der Lichtquelle emittierten und eine Information über das Vorhandensein des magnetischen Materials enthaltenden optischen Strahlung, mit einem Polarisationsfilter (5) und einem Faraday-Material (6), in dem die Polarisationsrichtung der optischen Strahlung durch das magnetische Material (8) gedreht wird, welche im Weg der von der Lichtquelle emittierten optischen Strahlung nacheinander angeordnet sind, und mit einem Spiegel (7), der die von dem Faraday-Material (6) kommende optische Strahlung durch dieses und den Polarisationsfilter (5) hindurch zurück zu dem optischen Detektor reflektiert, wobei eine der Drehung der Polarisationsrichtung entsprechende Änderung der Intensität der vom Polarisationsfilter (5) durchgelassenen optischen Strahlung am Detektor erfaßt wird, und wobei der Polarisationsfilter (5), das Faraday-Material (6) und der Spiegel (7) in einem Sensorkopf (9) zusammengefaßt angeordnet sind, der über eine optische Multimodefaser/Monomodefaser (3) mit einer Auswerteeinheit verbunden ist, in welcher die Lichtquelle und der optische Detektor zusammengefaßt vorgesehen sind, wobei die optische Strahlung von der Lichtquelle über die Multimodefaser/Monomodefaser (3) zum Sensorkopf (9) und von diesem über die Multimodefaser/Monomodefaser (3) zurück zur Auswerteeinheit geführt wird, wobei in dem Sensorkopf (9) zwischen dem Faraday-Material (6) und dem Spiegel (7) ein λ/4-Plättchen (11) angeordnet ist, welches eine Drehung der Polarisationsrichtung der zum Faraday-Material (6) zurück reflektierten optischen Strahlung um 90° bewirkt, wobei der Spie gel (7) durch eine reflektierende Endfläche auf des λ/4-Plättchens (11) gebildet ist.
  2. Optischer Näherungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der optischen Multimodefaser/Monomodefaser (3) und dem Polarisationsfilter (5) eine Kollimatorlinse (4) angeordnet ist.
  3. Optischer Näherungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Näherungssensor als positionsanzeigender Schalter für Türen oder Tore eines Luftfahrzeugs vorgesehen ist.
DE200710057897 2007-11-29 2007-11-29 Positionsanzeigender Näherungssensor Expired - Fee Related DE102007057897B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057897 DE102007057897B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Positionsanzeigender Näherungssensor
PCT/DE2008/001918 WO2009067994A1 (de) 2007-11-29 2008-11-20 Optischer näherungssensor für die detektion eines magnetischen materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057897 DE102007057897B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Positionsanzeigender Näherungssensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057897A1 DE102007057897A1 (de) 2009-06-10
DE102007057897B4 true DE102007057897B4 (de) 2010-09-02

Family

ID=40478496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057897 Expired - Fee Related DE102007057897B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Positionsanzeigender Näherungssensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057897B4 (de)
WO (1) WO2009067994A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10069494B2 (en) * 2013-03-08 2018-09-04 Safran Landing Systems Canada Inc./Safran Systemes D'atterrissage Canada Inc. Proximity sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3877543T2 (de) * 1987-12-15 1993-06-03 Brother Ind Ltd Optischer fibersensor.
US5644397A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 The Texas A&M University System Fiber optic interferometric circuit and magnetic field sensor
EP0587708B1 (de) * 1991-06-07 2001-09-26 Alan Pauel Bjerre Bestimmung der induzierten änderung des polarisationszustands von licht
DE19801632C2 (de) * 1997-10-24 2003-05-08 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
EP0717294B1 (de) * 1994-12-12 2005-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Faseroptischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1619513A2 (de) * 1996-08-01 2006-01-25 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Faseroptisches Gerät und Verfahren zur genaue Strommessung
DE102005043322A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Nxtphase T&D Corp., Vancouver Faseroptischer Stromsensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2517831A2 (fr) * 1981-12-04 1983-06-10 Thomson Csf Tete de mesure pour magnetometre et magnetometre comprenant une telle tete
US5149962A (en) * 1991-06-03 1992-09-22 Simmonds Precision Products, Inc. Proximity detector using faraday effect and bidirectional transmission
US6498654B1 (en) 1999-06-11 2002-12-24 Harco Laboratories, Inc. Optical proximity detector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3877543T2 (de) * 1987-12-15 1993-06-03 Brother Ind Ltd Optischer fibersensor.
EP0587708B1 (de) * 1991-06-07 2001-09-26 Alan Pauel Bjerre Bestimmung der induzierten änderung des polarisationszustands von licht
US5644397A (en) * 1994-10-07 1997-07-01 The Texas A&M University System Fiber optic interferometric circuit and magnetic field sensor
EP0717294B1 (de) * 1994-12-12 2005-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Faseroptischer Sensor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1619513A2 (de) * 1996-08-01 2006-01-25 THE TEXAS A&M UNIVERSITY SYSTEM Faseroptisches Gerät und Verfahren zur genaue Strommessung
DE19801632C2 (de) * 1997-10-24 2003-05-08 Pepperl & Fuchs Reflexlichtschranke, insbesondere zur Erkennung transparenter, polarisierender Materialien, sowie ein Verfahren zur Verbesserung der Störsicherheit von Reflexlichtschranken
DE102005043322A1 (de) * 2005-09-12 2007-03-15 Nxtphase T&D Corp., Vancouver Faseroptischer Stromsensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CECELJA,F. et al.: Optical sensor fot the validation of electromagnetic field distributions in biological phantoms.-In: Proc. SPIE. 1995, Bd. 2510, S. 244-254 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057897A1 (de) 2009-06-10
WO2009067994A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927097T2 (de) Differentieller refraktometer
EP0430060B1 (de) Faseroptischer Stromwandler
DE3311524C2 (de) Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
DE102008056559B4 (de) Sensoranordnung
DE3609507C2 (de) Faseroptisches Interferometer
DE4037077A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faseroptischen kraftmessung
DE69101445T2 (de) Fühler zum Feststellen und Messen der Drehung der Polarisationsebene von Licht.
DE102005043322B4 (de) Faseroptischer Stromsensor
DE3116235A1 (de) Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte
DE102008023777A1 (de) Vorrichtung zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
WO2000007032A2 (de) Polarimetrischer sensor zur optischen erfassung einer messgrösse sowie verwendung des polarimetrischen sensors
DE1766957A1 (de) Vorrichtung zur elektrooptischen Messung einer elektrischen Groesse
DE102007057897B4 (de) Positionsanzeigender Näherungssensor
EP2703772B1 (de) Sensor zum Erfassen einer laufenden Warenbahn
EP0927357A1 (de) Sensor zum messen der elektrischen stromstärke und/oder spannung
DE102010042142B4 (de) Messgerät zur Erfassung der Drehbewegung einer Welle
DE69126918T2 (de) Messverfahren des Einfallwinkels eines Lichtstrahls, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie deren Verwendung zur Entfernungsmessung
WO2003071290A1 (de) Herstellungsverfahren für einen sensorkopf für optische stromsensoren
EP1151242B1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von abstandsänderungen
DE102009040863A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Reflektoranordnung zur Positionsbestimmung
DE10039455A1 (de) Spannungswandler
DE69213102T2 (de) Faseroptische Strommessvorrichtung
WO2002088013A1 (de) Fadenspannungsmesser, basierend auf einem fotolastischen messprinzip
DE3431769A1 (de) Faseroptischer stromsensor
DE102009020701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration einer optisch aktiven Substanz in einem streuenden und/oder absorbierenden Medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee