DE102007057493A1 - Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades - Google Patents

Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades Download PDF

Info

Publication number
DE102007057493A1
DE102007057493A1 DE102007057493A DE102007057493A DE102007057493A1 DE 102007057493 A1 DE102007057493 A1 DE 102007057493A1 DE 102007057493 A DE102007057493 A DE 102007057493A DE 102007057493 A DE102007057493 A DE 102007057493A DE 102007057493 A1 DE102007057493 A1 DE 102007057493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
ray system
data set
volume data
operating method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007057493A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007057493B4 (de
Inventor
Martin Von Roden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007057493.4A priority Critical patent/DE102007057493B4/de
Publication of DE102007057493A1 publication Critical patent/DE102007057493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007057493B4 publication Critical patent/DE102007057493B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/504Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of blood vessels, e.g. by angiography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/12Arrangements for detecting or locating foreign bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • A61B10/0233Pointed or sharp biopsy instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/107Visualisation of planned trajectories or target regions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/376Surgical systems with images on a monitor during operation using X-rays, e.g. fluoroscopy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein Untersuchungsobjekt (5) wird in einem Untersuchungsbereich (15) einer Röntgenanlage angeordnet und von einer Steuereinrichtung (9) für die Röntgenanlage relativ zu einem Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage registriert. Ein zumindest mit einem inneren Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) korrespondierender, örtlich dreidimensional aufgelöster Volumendatensatz (17) wird von der Steuereinrichtung (9) relativ zum Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage registriert. Ein Anwender (11) der Röntgenanlage markiert an der Oberfläche (19) des Untersuchungsobjekts (5) einen Eintrittspunkt (21) und über eine Anwenderschnittstelle (10) im Volumendatensatz (17) einen Zielpunkt (20). Eine Erfassungseinrichtung (7) der Röntgenanlage erfasst selbsttätig Werte (T), die für eine Lage des Eintrittspunkts (21) relativ zur Erfassungseinrichtung (7) charakteristisch sind, und übermittelt sie an die Steuereinrichtung (9). Die Steuereinrichtung (9) ermittelt anhand der übermittelten charakteristischen Werte (T) und einer der Steuereinrichtung (9) bekannten Lage der Erfassungsvorrichtung (7) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage selbsttätig den Ort des Eintrittspunkts (21) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage. Die Steuereinrichtung (9) ermittelt anhand des Ortes des Eintrittspunkts (21) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage und des Zielpunkts (20) eine den Zielpunkt (20) und den Eintrittspunkt (21) enthaltende Verbindungslinie (23). Die Steuereinrichtung (9) blendet ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage,
    • – wobei ein Untersuchungsobjekt in einem Untersuchungsbereich der Röntgenanlage angeordnet und von einer Steuereinrichtung für die Röntgenanlage relativ zu einem Koordinatensystem der Röntgenanlage registriert wird,
    • – wobei ein zumindest mit einem inneren Teil des Untersuchungsobjekts korrespondierender, örtlich dreidimensional aufgelöster Volumendatensatz von der Steuereinrichtung relativ zum Koordinatensystem der Röntgenanlage registriert wird,
    • – wobei ein Anwender der Röntgenanlage einen Eintrittspunkt und über eine Anwenderschnittstelle im Volumendatensatz einen Zielpunkt markiert,
    • – wobei die Steuereinrichtung anhand des Ortes des Eintrittspunkts im Koordinatensystem der Röntgenanlage und des Zielpunktes eine den Zielpunkt und den Eintrittspunkt enthaltende Verbindungslinie ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Betriebsprogramm, das Maschinencode umfasst, dessen Abarbeitung durch eine Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage bewirkt, dass die Steuereinrichtung im Betrieb der Röntgenanlage die auf die Steuereinrichtung bezogenen der obenstehenden Verfahrensschritte ausführt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Betriebsprogramm gespeichert ist.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage, die mit einem derartigen Betriebsprogramm programmiert ist, so dass sie bei Abarbeitung des Betriebsprogramms die auf die Steuereinrichtung bezogenen der obenstehenden Verfahrensschritte ausführt.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Röntgenanlage,
    • – wobei die Röntgenanlage einen Objektträger aufweist, auf dem das Untersuchungsobjekt lagerbar und in einem Untersuchungsbereich der Röntgenanlage anordenbar ist,
    • – wobei die Röntgenanlage eine Anwenderschnittstelle aufweist, mittels derer von einem Anwender ein Zielpunkt in einem zumindest mit einem inneren Teil des Untersuchungsobjekts korrespondierenden, örtlich dreidimensional aufgelösten Volumendatensatz markierbar ist,
    • – wobei die Röntgenanlage eine Steuereinrichtung aufweist, die mit der Aufnahmeanordnung, dem Objektträger und der Anwenderschnittstelle verbunden ist und diese Komponenten steuert.
  • Derartige Betriebsverfahren, Betriebsprogramme usw. sind allgemein bekannt.
  • Beispielsweise ist ein derartiges Betriebsverfahren aus der DE 195 01 069 A1 bzw. der korrespondierenden US 5,782,842 A bekannt. Bei diesem Betriebsverfahren werden sowohl der Eintrittspunkt als auch der Zielpunkt im Volumendatensatz markiert und so die Verbindungslinie definiert. Anhand der Verbindungslinie werden zwei Lichtquellen automatisch derart positioniert, dass die sich kreuzenden Strahlen der Lichtquellen außerhalb des Untersuchungsobjekts auf der Verbindungslinie liegen. Dadurch wird eine gute Führung (angegeben ist auf ein Grad genau) beispielsweise einer Punktionsnadel durch den Arzt ermöglicht.
  • Aus der DE 195 02 356 A1 bzw. der korrespondierenden US 5,707,360 A ist ebenfalls ein Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage bekannt. Bei diesem Betriebsverfahren wird das Untersuchungsobjekt in einem Untersuchungsbereich der Röntgenanlage angeordnet. Ein zumindest mit einem inneren Teil des Untersuchungsobjekts korrespondierender, örtlich dreidimensional aufgelöster Volumendatensatz wird von der Steuereinrichtung über ein Sichtgerät ausgegeben. Ein Anwender der Röntgenanlage markiert im Volumendatensatz einen Eintrittspunkt und einen Zielpunkt. Die Steuereinrichtung ermittelt anhand des Ortes des Eintrittspunkts und des Zielpunkts eine den Zielpunkt und den Eintrittspunkt enthaltende Verbindungslinie. Die Steuereinrichtung blendet die Verbindungslinie in mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung des Volumendatensatzes ein. Der Anwender misst die Darstellung aus und ermittelt so einen Winkel, in der die Punktionsnadel in das Untersuchungsobjekt eingeführt werden muss.
  • Der US 4,930,525 A ist ein ähnliches Betriebsverfahren zu entnehmen wie der DE 195 02 356 A1 .
  • Medizinische „Nadelarbeit" (beispielsweise das Setzen von Biopsienadeln) wird in jüngerer Zeit nicht nur an CT-Anlagen ausgeführt, sondern auch an Angiographie-Anlagen. Moderne Angiographie-Anlagen ermöglichen hierbei unter anderem die Akquisition von Projektionsbildern, anhand derer eine Ermittlung eines örtlich dreidimensional aufgelösten Volumendatensatzes des Untersuchungsobjekts möglich ist. Angiographie-Anlagen ermöglichen hingegen im Vergleich zu CT-Anlagen eine erheblich bessere Zugänglichkeit zum Untersuchungsobjekt.
  • Das Planen der „Nadelarbeit" wird in der Regel anhand eines Volumendatensatzes durchgeführt, der unmittelbar vor dem Eingriff mittels der Angiographie-Anlage erfasst wurde. Hierbei ergibt sich jedoch der nachteilige Umstand, dass die Größe des Volumendatensatzes nur mit einem Volumen korrespondiert, das einen Durchmesser von ca. 250 mm aufweist. CT-Systeme hingegen können typischerweise Volumendatensätze generieren, welche den zwei- bis zweieinhalbfachen Durchmesser aufweisen.
  • Auf Grund des relativ geringen Durchmessers des Volumendatensatzes kann es geschehen, dass der Volumendatensatz zwar den Zielpunkt enthält, an dem die Punktierung oder dergleichen erfolgen soll, nicht jedoch den korrespondierenden Eintrittspunkt in das Untersuchungsobjekt. Diese Fallgestaltung kann insbesondere dann auftreten, wenn ein relativ korpulenter Patient untersucht werden soll und/oder Untersuchungen im Bauchraum vorgenommen werden sollen.
  • Der Anwender der Röntgenanlage (in der Regel ein Arzt) kann selbstverständlich die Nachteile, die mit dem relativ geringen Durchmesser des Volumendatensatzes zusammenhängen, schlichtweg in Kauf nehmen. Es ergibt sich jedoch hierdurch eine Unsicherheit bezüglich des genauen Eintrittspunktes. Dadurch kann es geschehen, dass ein tatsächlicher Pfad, auf dem eine Biopsienadel oder dergleichen geführt wird, in der Realität von einem vom Arzt geplanten Pfad abweicht.
  • Zum anderen besteht die Möglichkeit, zur Planung des Eingriffs einen Volumendatensatz zu verwenden, der mittels einer CT-Anlage akquiriert wurde. Ein derartiger Volumendatensatz enthält in der Regel sowohl den Zielpunkt als auch den Eintrittspunkt. In diesem Fall ist es jedoch zum einen relativ schwer und umständlich, den Volumendatensatz in Bezug auf das Koordinatensystem der Röntgenanlage bzw. in Bezug auf das Untersuchungsobjekt zu registrieren. Zum anderen kann der Volumendatensatz unter Umständen veraltet sein (problematisch insbesondere bei schnellwuchernden Geschwüren, signifikanten Gewichtsveränderungen des Untersuchungsobjekts und dergleichen mehr).
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer der Führungspfad für eine Biopsienadel oder dergleichen besser bestimmbar ist als im Stand der Technik.
  • Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Betriebsprogramm mit den Merkmalen des Anspruchs 16 und einen Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein derartiges Betriebsprogramm gespeichert ist, gelöst. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Steuerein richtung für eine Röntgenanlage gelöst, die mit einem derartigen Betriebsprogramm programmiert ist. Schließlich wird die Aufgabe durch eine entsprechende Röntgenanlage gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 15.
  • Erfindungsgemäß wird ein Untersuchungsobjekt in einem Untersuchungsbereich der Röntgenanlage angeordnet und von einer Steuereinrichtung für die Röntgenanlage relativ zu einem Koordinatensystem der Röntgenanlage registriert. Weiterhin wird ein zumindest mit einem inneren Teil des Untersuchungsobjekts korrespondierender, örtlich dreidimensional aufgelöster Volumendatensatz von der Steuereinrichtung relativ zum Koordinatensystem der Röntgenanlage registriert. Ein Anwender der Röntgenanlage markiert an der Oberfläche des Untersuchungsobjekts einen Eintrittspunkt und über eine Anwenderschnittstelle im Volumendatensatz einen Zielpunkt. Eine Erfassungseinrichtung der Röntgenanlage erfasst selbsttätig Werte, die für eine Lage des Eintrittspunkts relativ zur Erfassungseinrichtung charakteristisch sind. Sie übermittelt diese Werte an die Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung ermittelt anhand der übermittelten charakteristischen Werte und einer der Steuereinrichtung bekannten Lage der Erfassungseinrichtung im Koordinatensystem der Röntgenanlage selbsttätig den Ort des Eintrittspunkts im Koordinatensystem der Röntgenanlage. Anhand des Ortes des Eintrittspunkts im Koordinatensystem der Röntgenanlage und des Zielpunktes ermittelt die Steuereinrichtung eine den Zielpunkt und den Eintrittspunkt enthaltende Verbindungslinie. Die Steuereinrichtung blendet die Verbindungslinie in mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung des Volumendatensatzes ein. Die mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung einschließlich der Verbindungslinie gibt die Steuereinrichtung über die Anwenderschnittstelle an den Anwender aus.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorgehensweise ergibt sich die Wirkung, dass der Eintrittspunkt und der Zielpunkt genau bekannt sind und die geplante Verbindungslinie daher mit der tatsächlichen Verbindungslinie zumindest innerhalb des mit dem Volumendatensatz korrespondierenden Teils des Untersuchungsobjekts korrekt geplant werden kann. Außerhalb des mit dem Volumendatensatz korrespondierenden Teils des Untersuchungsobjekts ist der genaue Verlauf der Verbindungslinie zwar unbekannt. Dies ist jedoch in vielen Fällen tolerierbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung steuert die Steuereinrichtung eine Aufnahmeanordnung der Röntgenanordnung derart an, dass die Aufnahmeanordnung einen mit dem Volumendatensatz korrespondierenden Teil des Untersuchungsobjekts aus einer ersten Hauptprojektionsrichtung durchleuchtet, die orthogonal zur Verbindungslinie verläuft. Das entsprechende Ansteuern der Aufnahmeanordnung erfolgt hierbei selbstverständlich nach dem Ermitteln der Verbindungslinie. Es dient insbesondere der Kontrolle, ob die Punktiernadel oder dergleichen tatsächlich korrekt gesetzt wird. Vorzugsweise wird hierbei die Verbindungslinie in das erfasste Durchleuchtungsbild eingeblendet.
  • Es ist möglich, dass der Anwender die erste Hauptprojektionsrichtung selbst bestimmt. In einer bevorzugten Ausgestaltung ermittelt jedoch die Steuereinrichtung selbsttätig eine zur Verbindungslinie orthogonale Ebene und ermittelt entweder in der Ebene die erste Hauptprojektionsrichtung selbsttätig oder beschränkt eine Auswahl der ersten Hauptprojektion durch den Anwender auf die Ebene.
  • Es ist möglich, dass das Einstellen der Aufnahmeanordnung manuell (gegebenenfalls indirekt über die Steuereinrichtung) erfolgt. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung in diesem Fall dann und nur dann eine Rückmeldung (beispielsweise eine optische Anzeige oder ein akustisches Signal) ausgeben, wenn die erste Hauptprojektionsrichtung erreicht ist. Vorzugsweise jedoch nimmt die Steuereinrichtung vom Anwender eine Selektion der ersten Hauptprojektionsrichtung entgegen und positioniert daraufhin selbsttätig die Aufnahmeanordnung entsprechend.
  • Besonders bevorzugt ist, dass die Steuereinrichtung selbsttätig die Aufnahmeanordnung derart positioniert, dass die Aufnahmeanordnung den mit dem Volumendatensatz korrespondierenden Teil des Untersuchungsobjekts in einer mit der Verbindungslinie fluchtenden zweiten Hauptprojektionsrichtung durchleuchtet. Der Begriff „fluchten" bedeutet hierbei, dass die zweite Hauptprojektionsrichtung nicht nur parallel zur Verbindungslinie verläuft, sondern mit ihr identisch ist. Diese Positionierung dient der Kontrolle der Positionierung der Punktiernadel oder dergleichen vor dem Einführen in das Untersuchungsobjekt.
  • Es ist möglich, dass der Volumendatensatz der Steuereinrichtung von außen vorgegeben wird. Bevorzugt ist jedoch, dass die Steuereinrichtung die Aufnahmeanordnung derart ansteuert, dass die Aufnahmeanordnung eine Vielzahl örtlich zweidimensional aufgelöster Projektionsbilder des Untersuchungsobjekts erfasst, die Projektionsbilder des Untersuchungsobjekts entgegen nimmt, anhand der Projektionsbilder den Volumendatensatz ermittelt und den Volumendatensatz selbsttätig relativ zum Koordinatensystem der Röntgenanlage registriert. Diese Maßnahmen erfolgen selbstverständlich vor den übrigen erfindungsgemäßen Schritten, welche das Vorhandensein des Volumendatensatzes voraussetzen.
  • Das Markieren des Eintrittspunkts kann prinzipiell auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise mittels eines Stifts oder dergleichen, wenn nachfolgend eine geeignete Art der Erfassung der Lage des Eintrittspunkts gewährleistet ist. Bevorzugt ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Anwender den Eintrittspunkt mittels einer an der Röntgenanlage angeordneten Markierungseinrichtung markiert. Die Markierungseinrichtung kann hierbei mit der Erfassungseinrichtung identisch sein. Insbesondere kann die Markierungseinrichtung an der Aufnahmeanordnung angeordnet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ermittelt die Steuereinrichtung selbsttätig eine Positionierung einer Führungseinrichtung, so dass die Führungseinrichtung außerhalb des Untersuchungsobjekts eine mit der Verbindungslinie fluchtende Führungsmarkierung generiert. Die Führungseinrichtung kann hierbei mit der Markierungs- und/oder Erfassungseinrichtung identisch sein. Dies wird aus den Ausführungen zum Ausführungsbeispiel noch ersichtlich werden. Alternativ kann die Führungseinrichtung beispielsweise so ausgestaltet sein, wie dies in der DE 195 01 069 A1 beschrieben ist.
  • Vorzugsweise nimmt die Steuereinrichtung vom Anwender eine Selektion der Positionierung der Führungseinrichtung entgegen und positioniert daraufhin selbsttätig die Führungseinrichtung entsprechend. Dadurch wird der Anwender von dieser Aufgabe entlastet.
  • Die Erfassungseinrichtung kann an der Aufnahmeanordnung angeordnet sein. Sie kann als Strahllichtquelle mit Laufzeitmessung ausgebildet sein. Ein Beispiel einer derartigen Strahllichtquelle ist ein Laser (z. B. eine Laserdiode) mit entsprechender Beschaltung. Derartige Erfassungseinrichtungen sind relativ einfach aufgebaut und arbeiten zuverlässig und genau. Sie bieten darüber hinaus den Vorteil, dass sie nicht nur als Erfassungseinrichtung, sondern auch als Markierungseinrichtung und als Führungseinrichtung nutzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist besonders vorteilhaft, wenn der Volumendatensatz nur mit einem inneren Teil des Untersuchungsobjekts korrespondiert und der Eintrittspunkt außerhalb des Volumendatensatzes liegt.
  • Die Röntgenanlage kann prinzipiell auf beliebige Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise ist sie als C-Bogen-Anlage ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Röntgenanlage,
  • 2 bis 4 Ablaufdiagramme und
  • 5 zwei spezifische Betriebszustände der Röntgenanlage von 1.
  • Gemäß 1 weist eine Röntgenanlage eine Aufnahmeanordnung 1 auf. Die Aufnahmeanordnung 1 umfasst zum einen eine Röntgenquelle 2, zum anderen einen Röntgendetektor 3 und weiterhin eine Tragstruktur 4, die an die Röntgenquelle 2 und der Röntgendetektor 3 angeordnet sind. Die Tragstruktur 4 kann – siehe 1 – beispielsweise als C-Bogen ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Röntgenanlage als C-Bogen-Anlage ausgebildet. Prinzipiell sind jedoch auch andere Ausgestaltungen der Röntgenanlage möglich.
  • Mittels der Aufnahmeanordnung 1 sind Projektionsbilder B eines Untersuchungsobjekts 5 erfassbar. Das Untersuchungsobjekt 5 ist hierzu auf einem Objektträger 6 der Röntgenanlage lagerbar. In dem typischen Fall, dass das Untersuchungsobjekt 5 ein Mensch ist, ist der Objektträger 6 als Patientenliege ausgebildet. Die Projektionsbilder B sind in der Regel – entsprechend der Gestaltung des Röntgendetektors 3 – örtlich zweidimensional aufgelöst.
  • Die Röntgenanlage weist weiterhin eine Strahllichtquelle 7 mit Laufzeitmessung auf. Die Strahllichtquelle 7 kann beispielsweise als Laser (insbesondere als Laserdiode) ausgebildet sein. Die Strahllichtquelle 7 kann hierbei an beliebiger Stelle der Röntgenanlage angeordnet sein. Beispielsweise kann sie an der Aufnahmeanordnung 1 angeordnet sein, insbesondere an der Röntgenquelle 2 oder am Röntgendetektor 3. Besonders bevorzugt ist entsprechend der Darstellung von 1 die Anordnung der Strahllichtquelle 7 am Röntgendetektor 3, und zwar derart, dass die Strahllichtquelle 7 in der Mitte des Röntgendetektors 3 angeordnet ist und eine Strahlrichtung eines von der Strahllichtquelle 7 emittierten Lichtstrahls 8 direkt auf die Röntgenquelle 2 gerichtet ist.
  • Die Strahllichtquelle 7 kann verschiedenen Zwecken dienen. Insbesondere kann sie als Markierungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung, als Erfassungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung und als Führungseinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden. Hierauf wird später näher eingegangen werden.
  • Die Aufnahmeanordnung 1, der Objektträger 5 und die Strahllichtquelle 7 sind datentechnisch mit einer Steuereinrichtung 9 verbunden, welche die Wirkungsweise und den Betrieb der Röntgenanlage steuert. Die Steuereinrichtung 9 ist ebenfalls ein Bestandteil der Röntgenanlage. Sie ist in der Lage, über eine Anwenderschnittstelle 10 von einem Anwender 11 Eingaben und Befehle entgegen zu nehmen sowie Ausgaben an den Anwender 11 auszugeben. Die Anwenderschnittstelle 11 verfügt hierzu über übliche Eingabeeinrichtungen (beispielsweise eine Tastatur und eine Maus oder eine andere Cursorsteuerung) und Ausgabeeinrichtungen (insbesondere ein Sichtgerät).
  • Die Steuereinrichtung 9 ist in der Regel softwareprogrammierbar. Sie ist mittels eines Betriebsprogramms 12 programmierbar, das der Steuereinrichtung 9 zugeführt wird. Das Zuführen des Betriebsprogramms 12 zur Steuereinrichtung 9 kann beispielsweise mittels eines Datenträgers 13 erfolgen, auf dem das Betriebsprogramm 12 in maschinenlesbarer Form gespeichert ist. Rein beispielhaft ist der Datenträger 13 in 1 als CD-ROM dargestellt. Es kommen jedoch auch andere Ausgestaltungen in Frage, beispielsweise als USB-Memorystick oder als Speicherkarte. Alternativ zum Zuführen über den Datenträger 13 könnte das Betriebsprogramm 12 der Steuereinrichtung 9 über eine übliche Netzwerkanbindung (beispielsweise ein LAN oder das Internet) zugeführt werden.
  • Das Betriebsprogramm 12 umfasst Maschinencode 14, der von der Steuereinrichtung 9 unmittelbar abarbeitbar ist. Wenn die Steuereinrichtung 9 den Maschinencode 14 abarbeitet, hat dies zur Folge, dass die Steuereinrichtung 9 die Röntgenanlage gemäß einem Betriebsverfahren betreibt, das nachfolgend in Verbindung mit 2 detailliert erläutert wird.
  • Gemäß 2 wird zunächst in einem Schritt 51 das Untersuchungsobjekt 5 auf dem Objektträger 6 gelagert. Das Lagern selbst geschieht in vielen Fällen noch ohne Mitwirkung der Steuereinrichtung 9. Beispielsweise kann sich der zu untersuchende Mensch 5 selbst auf die Patientenliege 6 legen oder von anderen Menschen auf die Patientenliege 6 gelegt werden. Sodann wird – ebenfalls im Rahmen des Schrittes S1 – der Objektträger 6 derart positioniert, dass ein gewünschter Teil des Untersuchungsobjekts 5 in einem Untersuchungsbereich 15 der Röntgenanlage angeordnet wird. Das Positionieren des Objektträgers 6 erfolgt in der Regel bereits durch entsprechende Ansteuerung von Seiten der Steuereinrichtung 9. Schließlich wird im Rahmen des Schrittes S1 das Untersuchungsobjekt 5 relativ zu einem Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage registriert. Das Registrieren des Untersuchungsobjekts 5 erfolgt stets mittels der Steuereinrichtung 9.
  • Sodann steuert die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S2 die Aufnahmeanordnung 1 derart an, dass die Aufnahmeanordnung 1 eine Vielzahl von Projektionsbildern B des Untersuchungsobjekts 5 erfasst. Die Projektionsbilder B sind hierbei, wie bereits erwähnt, in der Regel örtlich zweidimensional aufgelöst. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 9 die Aufnahmeanordnung 1 um das Untersuchungsobjekt 5 herum über einen Winkelbereich verschwenken, der mindestens 180° plus einen anlagenspezifischen Fächerwinkel beträgt. Die Steuereinrichtung 9 nimmt die erfassten Projektionsbilder B des Untersuchungsobjekts 5 entgegen. Sie ermittelt (beispielsweise entsprechend dem Fachleuchten allgemeinen bekannten Feldkamp-Algorithmus) anhand der Projektionsbilder B einen örtlich dreidimensional aufgelösten Volumendatensatz 17. Sodann registriert die Steuereinrichtung 9 den Volumendatensatz 17 selbsttätig relativ zum Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage.
  • Der Schritt S2 ist nur optional und daher in 2 nur gestrichelt eingezeichnet. Wenn er entfällt, muss der Volumendatensatz 17 der Steuereinrichtung 9 von außen zugeführt werden oder anderweitig bekannt sein. Auch in diesem Fall ist es jedoch erforderlich, dass der Volumendatensatz 17 von der Steuereinrichtung 9 relativ zum Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage registriert wird.
  • Der Volumendatensatz 17 korrespondiert mit dem Untersuchungsobjekt 5. Die Korrespondenz besteht hierbei – je nach Größe des Untersuchungsobjekts 5 und je nach Ausgestaltung der Aufnahmeanordnung 1 – entweder nur mit einem inneren Teil 18 des Untersuchungsobjekts 5 (siehe 1) oder bis zur Oberfläche 19 des Untersuchungsobjekts 5 (beispielsweise der Haut des Patienten). Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist in beiden Fällen einsetzbar. Ihre Vorteile kommen jedoch besonders gut zum Tragen, wenn der Volumendatensatz 17, wie in 1 dargestellt, nur mit dem inneren Teil 18 des Untersuchungsobjekts 5 korrespondiert.
  • In einem Schritt S3 ermittelt die Steuereinrichtung 9 mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung des Volumendatensatzes 17 und gibt die ermittelte Darstellung über die Anwenderschnittstelle 10 an den Anwender 11 aus. Bei der Darstellung des Volumendatensatzes 17 kann es sich beispielsweise um eine Schnittdarstellung, eine Parallelprojektion oder eine perspektivische Projektion handeln.
  • In einem Schritt S4 nimmt die Steuereinrichtung 9 vom Anwender 11 eine Eingabe entgegen, die einer Markierung eines Zielpunktes 20 im Volumendatensatz 17 entspricht. Beispiels weise markiert der Anwender 11 in der an ihn ausgegebenen Darstellung eine Stelle. Anhand der markierten Stelle ermittelt die Steuereinrichtung 9 den korrespondierenden Zielpunkt 20 im Volumendatensatz 17. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass die Markierung des Zielpunktes 20 im Volumendatensatz 17 erfolgt, nicht am physikalisch vorhandenen Untersuchungsobjekt 5.
  • Vom Anwender 11 muss weiterhin ein Eintrittspunkt 21 markiert werden. Dieses Markieren erfolgt jedoch nicht im Volumendatensatz 17, sondern am physikalisch vorhandenen Untersuchungsobjekt 5. Im einfachsten Fall kann der Anwender 11 beispielsweise mit einem Stift oder dergleichen ein kleines Kreuz oder einen Punkt auf die Oberfläche 19 des Untersuchungsobjekts 5 aufbringen. Alternativ wäre es beispielsweise möglich, einen Gelenkarm auf die Oberfläche 19 des Untersuchungsobjekts 5 aufzusetzen. Nachfolgend wird in Verbindung mit den 1 und 2 jedoch der Fall erläutert, dass die Strahllichtquelle 7 als Markierungseinrichtung eingesetzt wird.
  • Im Falle der Verwendung der Strahllichtquelle 7 als Markierungseinrichtung gibt der Anwender 11 der Steuereinrichtung 9 über die Anwenderschnittstelle 10 Positionierkommandos für die Aufnahmeanordnung 1 vor. Die Steuereinrichtung 9 verfährt daraufhin die Aufnahmeanordnung 1 entsprechend. Gleichzeitig steuert die Steuereinrichtung 9 die Strahllichtquelle 7 an, so dass diese den Lichtstrahl 8 emittiert. Auf Grund des Positionierens der Aufnahmeanordnung 1 stellt sich ein Auftreffpunkt 22, in dem der Lichtstrahl 8 auf die Oberfläche 19 des Untersuchungsobjekts 5 auftrifft, entsprechend ein.
  • Die Strahllichtquelle 7 erfasst gemäß 3 in einem Schritt S21 eine Laufzeit T, die das von der Strahllichtquelle 7 emittierte Licht bis zum jeweiligen Auftreffpunkt 22 und zurück benötigt. Die Laufzeit T übermittelt die Strahllichtquelle 7 in einem Schritt S22 an die Steuereinrichtung 9, welche sie in einem Schritt S5 entgegen nimmt.
  • Die Laufzeit T ist auf Grund der bekannten Lichtgeschwindigkeit mit einem Abstand d korreliert, den der Auftreffpunkt 22 von der Strahllichtquelle 7 aufweist. Die Laufzeit T ist daher für eine Lage des Auftreffpunktes 22 relativ zur Strahllichtquelle 7 charakteristisch. Die Strahllichtquelle 7 erfüllt daher im vorliegenden Fall die Funktionalität einer Erfassungseinrichtung, welche selbsttätig Werte (nämlich die Laufzeit T) erfasst, die für die Lage des Auftreffpunktes 22 relativ zur Erfassungseinrichtung (d. h. der Strahllichtquelle 7) charakteristisch sind.
  • Der Steuereinrichtung 9 ist ferner die Positionierung (d. h. Ort und Orientierung) der Aufnahmeanordnung 1 in Bezug auf das Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage bekannt. Auch ist der Steuereinrichtung 9 die Positionierung der Strahllichtquelle 7 innerhalb der Aufnahmeanordnung 1 bekannt. Die Steuereinrichtung 9 ist daher in der Lage, in einem Schritt S6 die Lage der Strahllichtquelle 7 im Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage zu ermitteln sowie die Richtung des Lichtstrahls 8 zu ermitteln. In Verbindung mit der übermittelten Laufzeit T kann die Steuereinrichtung 9 somit im Rahmen des Schrittes S6 den Ort des Auftreffpunkts 22 im Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage ermitteln.
  • Der Auftreffpunkt 22 entspricht einem vorläufigen Eintrittspunkt. Er kann innerhalb des mit dem Volumendatensatz 17 korrespondierenden Teils 18 des Untersuchungsobjekts 5 liegen. Oftmals liegt er jedoch außerhalb des Teils 18.
  • In einem Schritt S7 ermittelt die Steuereinrichtung 9 anhand des Ortes des Auftreffpunkts 22 im Koordinatensystem 16 der Röntgenanlage und des Zielpunktes 20 eine den Zielpunkt 20 und den Auftreffpunkt 22 enthaltende Verbindungslinie 23.
  • In einem Schritt S8 blendet die Steuereinrichtung 9 die Verbindungslinie 23 in die mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung des Volumendatensatzes 17 ein. Die ermittelte Darstellung (einschließlich der Verbindungslinie 23) gibt die Steuereinrichtung 9 über die Anwenderschnittstelle 10 an den Anwender 11 aus.
  • Wie bereits erwähnt, entspricht der momentane Auftreffpunkt 22 einem vorläufigen Eintrittspunkt. Die Steuereinrichtung 9 fragt daher in einem Schritt S10 eine Bestätigung des Anwenders 11 ab, ob sie den momentanen Auftreffpunkt 22 als Eintrittspunkt 21 übernehmen soll. Wenn dies nicht der Fall ist, nimmt die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S11 über die Anwenderschnittstelle 10 vom Anwender 11 Positionierungsbefehle für die Strahllichtquelle 7 entgegen und positioniert die Strahllichtquelle 7 entsprechend. Sodann geht die Steuereinrichtung 9 zum Schritt S4 zurück. Anderenfalls übernimmt die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S12 den zuletzt definierten Auftreffpunkt 22 als Eintrittspunkt 21 und führt in einem Schritt S13 weitere Maßnahmen aus. Die weiteren Maßnahmen sind hierbei jedoch nur optional. Sie werden nachfolgend in Verbindung mit 4 näher erläutert. Vorab sei darauf hingewiesen, dass in Verbindung mit 4 mehrere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung erläutert werden, die unabhängig voneinander realisierbar sind.
  • Gemäß 4 übernimmt die Steuereinrichtung 9 zunächst in einem Schritt S31 (der dem Schritt S12 von 2 entspricht) den zuletzt ermittelten Auftreffpunkt 22 und die korrespondierende Verbindungslinie als Eintrittspunkt 21 und (endgültige) Verbindungslinie 23.
  • In einem Schritt S32 kann die Steuereinrichtung 9 sodann beispielsweise eine Position (also Ort und Lage) der Strahllichtquelle 7 derart ermitteln, dass der von der Strahllichtquelle 7 emittierte Lichtstrahl 8 mit der Verbindungslinie 23 fluchtet. Wenn die Strahllichtquelle 7 bei dieser Positionierung positioniert ist, kann der Anwender 11 beispielsweise – siehe ergänzend 5 – eine Punktiernadel 24 oder dergleichen mit deren Spitze 25 auf den Eintrittspunkt 21 aufsetzen und sodann die Punktiernadel 24 derart orientieren, dass der Lichtstrahl 8 auf das von der Spitze 25 abgewandte Ende 26 der Punktiernadel 24 trifft. Dadurch ist es möglich, die Punktiernadel 24 vor dem Einführen in das Untersuchungsobjekt 5 auf einfache Weise exakt auszurichten. Der Lichtstrahl 8 entspricht somit in diesem Fall einer Führungsmarkierung, die Strahllichtquelle 7 einer Führungseinrichtung zum Generieren der Führungsmarkierung.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S33 selbsttätig eine Ebene 27 ermitteln. Die Ebene 27 ist hierbei zur Verbindungslinie 23 orthogonal. Ein Schnittpunkt 28 der Ebene 27 mit der Verbindungslinie 23 kann beispielsweise vom Anwender 11 über die Anwenderschnittstelle 10 vorgegeben werden. Alternativ kann die Steuereinrichtung 9 den Schnittpunkt 28 selbsttätig bestimmen. Beispielsweise kann sie als Schnittpunkt 28 den Zielpunkt 20 übernehmen oder selbsttätig einen Punkt bestimmen, der auf der Verbindungslinie 23 zwischen dem Eintrittspunkt 21 und dem Zielpunkt 20 liegt, vorzugsweise innerhalb des inneren Teils 18 des Untersuchungsobjekts 5.
  • Sodann kann die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S34 in der Ebene 27 selbsttätig eine erste Hauptprojektionsrichtung 29 ermitteln. Alternativ kann die Bestimmung bzw. Auswahl der ersten Hauptprojektionsrichtung 29 durch den Anwender 11 erfolgen. In diesem Fall ist die für den Anwender 11 mögliche Auswahl im Rahmen des Schrittes S34 jedoch auf die Ebene 27 beschränkt.
  • Wenn die Aufnahmeanordnung 1 derart positioniert ist, dass sie den inneren Teil 18 des Untersuchungsobjekts 5 aus der ersten Hauptprojektionsrichtung 29 durchleuchtet, ist die in das Untersuchungsobjekt 5 eingeführte Punktiernadel 24 gut erkennbar. Dadurch ist beim Einführen der Punktiernadel 24 in das Untersuchungsobjekt 5 auf einfache Weise überprüfbar, ob die Punktiernadel 24 tatsächlich korrekt (d. h. entlang der Verbindungslinie 23) in das Untersuchungsobjekt 5 eingeführt wird. Die Kontrolle ist hierbei besonders leicht möglich, wenn in das Durchleuchtungsbild die Verbindungslinie 23 mit eingeblendet wird. Die entsprechende Positionierung der Aufnahmeanordnung 1 ist in 5 gestrichelt eingezeichnet.
  • Die Röntgenanlage kann als sogenannte Biplan-Anlage ausgebildet sein. In diesem Fall ist mit der ersten Hauptprojektionsrichtung 29 zugleich eine weitere Hauptprojektionsrichtung festgelegt, die ebenfalls in der Ebene 27 liegt und im Wesentlichen (vorzugsweise sogar exakt) orthogonal zur ersten Hauptprojektionsrichtung 29 verläuft.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es weiterhin möglich, dass die Steuereinrichtung 9 in einem Schritt S35 eine Positionierung der Aufnahmeanordnung 1 ermittelt, bei der die Aufnahmeanordnung 1 den inneren Teil 18 des Untersuchungsobjekts 5 in einer mit der Verbindungslinie 23 fluchtenden zweiten Hauptprojektionsrichtung 30 durchleuchtet. Die entsprechende Positionierung der Aufnahmeanordnung 1 ist in 5 in durchgezogenen Linien eingezeichnet.
  • Im vorliegenden Spezialfall, in dem die Richtung des Lichtstrahls 8 von der Mitte des Röntgendetektors 3 zur Röntgenquelle 2 gerichtet ist, korrespondiert die zweite Hauptprojektionsrichtung 30 mit der Orientierung der Führungseinrichtung 7, die im Rahmen des Schrittes S32 ermittelt wurde. Prinzipiell könnten die beiden Positionierungen jedoch voneinander verschieden sein.
  • In einem Schritt S36 steuert die Steuereinrichtung 9 die Aufnahmeanordnung 1 derart an, dass die Aufnahmeanordnung 1 das Untersuchungsobjekt 5 durchleuchtet. Das korrespondierende Projektionsbild B wird über die Anwenderschnittstelle 10 live an den Anwender 11 ausgegeben. In das ausgegebene Durchleuchtungsbild B ist hierbei, sofern sinnvoll, die Verbindungslinie 23 mit eingeblendet.
  • In einem Schritt S37 wartet die Steuereinrichtung 9 eine Eingabe des Anwenders 11 ab. In einem Schritt S38 prüft die Steuereinrichtung 9, ob der Anwender 11 eine der in den Schritten S32, S34 und S35 vordefinierten Positionierung ausgewählt hat. Wenn dies der Fall ist, steuert die Steuerein richtung 9 in einem Schritt S39 selbsttätig die Aufnahmeanordnung 1 entsprechend an, so dass die Aufnahmeanordnung 1 im Rahmen des Schrittes S39 an die ausgewählte Positionierung verfahren wird. Hierbei kann es sich alternativ um die erste oder die zweite Hauptprojektionsrichtung 29, 30 oder um die im Schritt S32 ermittelte Führungsposition handeln. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang, dass der Anwender 11 lediglich die jeweilige vorbestimmte Positionierung als solche auswählen muss. Das Anfahren der jeweiligen Positionierung erfolgt vollautomatisch durch die Steuereinrichtung 9. Wenn der Anwender 11 keine der vordefinierten Positionierungen ausgewählt hat, geht die Steuereinrichtung 9 zu einem Schritt S40 über, in dem sie eine andere, mit der Eingabe des Schrittes S37 korrespondierende Reaktion ausführt.
  • In einem Schritt S41 prüft die Steuereinrichtung 9, ob sie die weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens beenden soll. Wenn dies nicht der Fall ist, geht die Steuereinrichtung 9 zum Schritt S36 zurück. Anderenfalls ist das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beendet.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Anzahl großer Vorteile. Insbesondere ist sie bei C-Bogen-Röntgenanlagen anwendbar, welche einen guten Zugang zum Untersuchungsobjekt 5 ermöglichen. Dennoch ist es möglich, mittels eines aktuell erfassten Volumendatensatzes 17 die Verbindungslinie 23 exakt zu planen.
  • Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19501069 A1 [0007, 0025]
    • - US 5782842 A [0007]
    • - DE 19502356 A1 [0008, 0009]
    • - US 5707360 A [0008]
    • - US 4930525 A [0009]

Claims (19)

  1. Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, – wobei ein Untersuchungsobjekt (5) in einem Untersuchungsbereich (15) der Röntgenanlage angeordnet und von einer Steuereinrichtung (9) für die Röntgenanlage relativ zu einem Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage registriert wird, – wobei ein zumindest mit einem inneren Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) korrespondierender, örtlich dreidimensional aufgelöster Volumendatensatz (17) von der Steuereinrichtung (9) relativ zum Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage registriert wird, – wobei ein Anwender (11) der Röntgenanlage an der Oberfläche (19) des Untersuchungsbjekts (5) einen Eintrittspunkt (21) und über eine Anwenderschnittstelle (10) im Volumendatensatz (17) einen Zielpunkt (20) markiert, – wobei eine Erfassungseinrichtung (7) der Röntgenanlage selbsttätig Werte (T) erfasst, die für eine Lage des Eintrittspunkts (21) relativ zur Erfassungseinrichtung (7) charakteristisch sind, und an die Steuereinrichtung (9) übermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (9) anhand der übermittelten charakteristischen Werte (T) und einer der Steuereinrichtung (9) bekannten Lage der Erfassungseinrichtung (7) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage selbsttätig den Ort des Eintrittspunkts (21) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (9) anhand des Ortes des Eintrittspunkts (21) im Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage und des Zielpunktes (20) eine den Zielpunkt (20) und den Eintrittspunkt (21) enthaltende Verbindungslinie (23) ermittelt, – wobei die Steuereinrichtung (9) die Verbindungslinie (23) in mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung des Volumendatensatzes (17) einblendet, – wobei die Steuereinrichtung (9) die mindestens eine örtlich zweidimensional aufgelöste Darstellung einschließlich der Verbindungslinie (23) über die Anwenderschnittstelle (10) an den Anwender (11) ausgibt.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) eine Aufnahmeanordnung (1) der Röntgenanlage derart ansteuert, dass die Aufnahmeanordnung (1) einen mit dem Volumendatensatz (17) korrespondierenden Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) aus einer ersten Hauptprojektionsrichtung (29) durchleuchtet, die orthogonal zur Verbindungslinie (23) verläuft.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) selbsttätig eine zur Verbindungslinie (23) orthogonale Ebene (27) ermittelt und entweder in der Ebene (27) die erste Hauptprojektionsrichtung (29) selbsttätig ermittelt oder eine Auswahl der ersten Hauptprojektionsrichtung (29) durch den Anwender (11) auf die Ebene (27) beschränkt.
  4. Betriebsverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) vom Anwender (11) eine Selektion der ersten Hauptprojektionsrichtung (29) entgegen nimmt und daraufhin die Aufnahmeanordnung (1) selbsttätig entsprechend positioniert.
  5. Betriebsverfahren nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) selbsttätig die Aufnahmeanordnung (1) derart positioniert, dass die Aufnahmeanordnung (1) den mit dem Volumendatensatz (17) korrespondierenden Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) in einer mit der Verbindungslinie (23) fluchtenden zweiten Hauptprojektionsrichtung (30) durchleuchtet.
  6. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) die Aufnahmeanordnung (1) derart ansteuert, dass die Aufnahmeanordnung (1) eine Vielzahl örtlich zweidimensional aufgelöster Projektionsbilder (B) des Untersuchungsobjekts (5) erfasst, dass die Steuereinrichtung (9) die Projektionsbilder (B) des Untersuchungsobjekts (5) entgegen nimmt, dass die Steuereinrichtung (9) anhand der Projektionsbilder (B) den Volumendatensatz (17) ermittelt und dass die Steuereinrichtung (9) den Volumendatensatz (17) selbsttätig relativ zum Koordinatensystem (16) der Röntgenanlage registriert.
  7. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anwender (11) den Eintrittspunkt (21) mittels einer an der Röntgenanlage angeordneten Markierungseinrichtung (7) markiert.
  8. Betriebsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (7) mit der Erfassungseinrichtung (7) identisch ist.
  9. Betriebsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinrichtung (7) an einer Aufnahmeanordnung (1) der Röntgenanlage angeordnet ist.
  10. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) selbsttätig eine Positionierung einer Führungseinrichtung (7) ermittelt, so dass die Führungseinrichtung (7) außerhalb des Untersuchungsobjekts (5) eine mit der Verbindungslinie (23) fluchtende Führungsmarkierung (8) generiert.
  11. Betriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) vom Anwender (11) eine Selektion der Positionierung der Führungseinrichtung (7) entgegen nimmt und daraufhin die Führungseinrichtung (7) selbsttätig entsprechend positioniert.
  12. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (7) an einer Aufnahmeanordnung (1) der Röntgenanlage angeordnet ist.
  13. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (7) als Strahllichtquelle mit Laufzeitmessung ausgebildet ist.
  14. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumendatensatz (17) nur mit dem inneren Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) korrespondiert und dass der Eintrittspunkt (21) außerhalb des Volumendatensatzes (17) liegt.
  15. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenanlage als C-Bogen-Anlage ausgebildet ist.
  16. Betriebsprogramm, das Maschinencode (14) umfasst, dessen Abarbeitung durch eine Steuereinrichtung (9) für eine Röntgenanlage bewirkt, dass die Steuereinrichtung (9) im Betrieb der Röntgenanlage die auf die Steuereinrichtung (9) bezogenen Verfahrensschritte nach einem der obigen Ansprüche ausführt.
  17. Datenträger, auf dem in maschinenlesbarer Form ein Betriebsprogramm (12) nach Anspruch 16 gespeichert ist.
  18. Steuereinrichtung für eine Röntgenanlage, wobei die Steuereinrichtung mit einem Betriebsprogramm (12) nach Anspruch 16 programmiert ist, so dass sie bei Abarbeitung des Betriebsprogramms (12) die auf die Steuereinrichtung bezogenen Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausführt.
  19. Röntgenanlage, – wobei die Röntgenanlage einen Objektträger (6) aufweist, auf dem ein Untersuchungsobjekt (5) lagerbar und in einem Untersuchungsbereich (15) der Röntgenanlage anordenbar ist, – wobei die Röntgenanlage eine Anwenderschnittstelle (10) aufweist, mittels derer von einem Anwender (11) ein Zielpunkt (20) in einem zumindest mit einem inneren Teil (18) des Untersuchungsobjekts (5) korrespondierenden, örtlich dreidimensional aufgelösten Volumendatensatz (17) markierbar ist, – wobei die Röntgenanlage eine Erfassungseinrichtung (7) aufweist, von der selbsttätig Werte (T) erfassbar sind, die für eine Lage eines vom Anwender (11) an der Oberfläche (19) des Untersuchungsobjekts (5) markierten Eintrittspunkts (21) relativ zur Erfassungseinrichtung (7) charakteristisch sind, – wobei die Röntgenanlage eine Steuereinrichtung (9) aufweist, die mit dem Objektträger (6), der Anwenderschnittstelle (10) und der Erfassungseinrichtung (7) verbunden ist und gemäß Anspruch 18 ausgebildet ist, – wobei von der Erfassungseinrichtung (7) die von ihr erfassten Werte (T) an die Steuereinrichtung (9) übermittelbar sind.
DE102007057493.4A 2007-11-29 2007-11-29 Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades Expired - Fee Related DE102007057493B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057493.4A DE102007057493B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057493.4A DE102007057493B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007057493A1 true DE102007057493A1 (de) 2009-06-10
DE102007057493B4 DE102007057493B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=40620970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057493.4A Expired - Fee Related DE102007057493B4 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057493B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1866642A1 (de) * 2005-03-22 2007-12-19 Bayer Healthcare, LLC Verpackungsbehälter für testsensoren
CN103892912A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 上海西门子医疗器械有限公司 X线辅助的穿刺定位方法及系统
CN108013934A (zh) * 2018-01-19 2018-05-11 上海联影医疗科技有限公司 用于介入对象的腔内介入系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4930525A (en) 1989-03-28 1990-06-05 Palestrant Aubrey M Method for performing C.T. guided drainage and biopsy procedures
DE3311804C2 (de) * 1983-03-31 1994-08-04 Hans J Dr Einighammer Verfahren und Vorrichtung für die hervorgehobene sonographische Darstellung von Nadelspitzen
US5398684A (en) * 1988-12-23 1995-03-21 Hardy; Tyrone L. Method and apparatus for video presentation from scanner imaging sources
DE19501069A1 (de) 1995-01-16 1996-07-18 Wolfgang Kloess Lichtvisier
DE19502356A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Laser Applikationan Gmbh Zielvorrichtung für das geradlinige Einführen eines Instruments in einen menschlichen Körper
DE69826421T2 (de) * 1997-11-28 2005-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildgesteuerte Eingriffsverfahren

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311804C2 (de) * 1983-03-31 1994-08-04 Hans J Dr Einighammer Verfahren und Vorrichtung für die hervorgehobene sonographische Darstellung von Nadelspitzen
US5398684A (en) * 1988-12-23 1995-03-21 Hardy; Tyrone L. Method and apparatus for video presentation from scanner imaging sources
US4930525A (en) 1989-03-28 1990-06-05 Palestrant Aubrey M Method for performing C.T. guided drainage and biopsy procedures
DE19501069A1 (de) 1995-01-16 1996-07-18 Wolfgang Kloess Lichtvisier
US5782842A (en) 1995-01-16 1998-07-21 Daum Gmbh Medical instrument guidance apparatus and method
DE19502356A1 (de) 1995-01-26 1996-08-08 Laser Applikationan Gmbh Zielvorrichtung für das geradlinige Einführen eines Instruments in einen menschlichen Körper
US5707360A (en) 1995-01-26 1998-01-13 Lap Gmbh Laser Applikationen Target apparatus for linearly inserting an instrument into a human body
DE69826421T2 (de) * 1997-11-28 2005-09-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bildgesteuerte Eingriffsverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1866642A1 (de) * 2005-03-22 2007-12-19 Bayer Healthcare, LLC Verpackungsbehälter für testsensoren
CN103892912A (zh) * 2012-12-27 2014-07-02 上海西门子医疗器械有限公司 X线辅助的穿刺定位方法及系统
CN103892912B (zh) * 2012-12-27 2016-06-01 上海西门子医疗器械有限公司 X线辅助的穿刺定位方法及系统
CN108013934A (zh) * 2018-01-19 2018-05-11 上海联影医疗科技有限公司 用于介入对象的腔内介入系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057493B4 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045075B4 (de) Interventionelles medizinisches Diagnose- und/oder Therapiesystem
DE102005044033B4 (de) Positionierungssystem für perkutane Interventionen
EP2840975B1 (de) Röntgenquelle mit modul und detektor für optische strahlung
DE102011007796B4 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Zielposition für eine medizinische Maßnahme
DE102013213727A1 (de) Interventionelles Bildgebungssystem
DE10108547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von chirurgischen Instrumenten bei einem operativen Eingriff
DE102007013407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer Korrekturinformation
DE102007030137A1 (de) Führung für chirurgische Werkzeuge
DE102008013615A1 (de) Verfahren und Markierungsvorrichtung zur Markierung einer Führungslinie eines Eindringungsinstruments, Steuerungseinrichtung und Aufnahmesystem
DE102007059599A1 (de) Vorrichtung für eine medizinische Intervention, medizinisches Instrument und Betriebsverfahren für eine Vorrichtung für eine medizinische Intervention
EP2830526B1 (de) Medizinisches navigationssystem mit drahtlos verbundenem, berührungsempfindlichem bildschirm
DE10160530B4 (de) Verfahren und Anlage zur Magnetresonanz-Bildgebung
EP3626176B1 (de) Verfahren zum unterstützen eines anwenders, computerprogrammprodukt, datenträger und bildgebendes system
DE102004039683A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung eines Scanbereichs bei einem Tomographen
DE202005014582U1 (de) Positionierungssystem für perkutane Interventionen
DE102008012857B4 (de) Medizinsystem und Verfahren zur ortsrichtigen Zuordnung eines Bilddatensatzes zu einem elektromagnetischen Navigationssystem
DE102007057493B4 (de) Röntgenanlage mit verbesserter Planung eines Nadelpfades
DE102011006537A1 (de) Verfahren zur Registrierung eines ersten Koordinatensystems einer ersten medizinischen Bildgebungseinrichtung mit einem zweiten Koordinatensystem einer zweiten medizinischen Bildgebungseinrichtung und/oder einem dritten Koordinatensystem eines medizinischen Instruments bezüglich einer medizinischen Navigationseinrichtung und medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE102014223386A1 (de) Roboterregistrierung bei bildgebenden Modalitäten
DE102005051102B4 (de) System zur medizinischen Navigation
DE102007029199A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Zielführungssystems für eine Punktion und Röntgenangiographiesystem
DE102018220758B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Röntgengeräts
DE102020205546A1 (de) Überwachungsverfahren und medizinisches System
EP3499461B1 (de) Darstellung von markern in der medizinischen bildgebung
DE102014216944A1 (de) Medizinische Untersuchungseinrichtung und Verfahren zur Registrierung von Bildgebungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee