DE102007057298A1 - Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser - Google Patents

Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser Download PDF

Info

Publication number
DE102007057298A1
DE102007057298A1 DE102007057298A DE102007057298A DE102007057298A1 DE 102007057298 A1 DE102007057298 A1 DE 102007057298A1 DE 102007057298 A DE102007057298 A DE 102007057298A DE 102007057298 A DE102007057298 A DE 102007057298A DE 102007057298 A1 DE102007057298 A1 DE 102007057298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion engine
gas
internal combustion
natural gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057298A
Other languages
English (en)
Inventor
Radomir Glumac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102007057298A priority Critical patent/DE102007057298A1/de
Publication of DE102007057298A1 publication Critical patent/DE102007057298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/023Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • F02D19/024Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow by controlling fuel injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0613Switch-over from one fuel to another
    • F02D19/0615Switch-over from one fuel to another being initiated by automatic means, e.g. based on engine or vehicle operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/046Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into both the combustion chamber and the intake conduit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen Ottomotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff. Hierbei ist die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart ausgebildet, dass diese wahlweise Erdgas (Compressed Natural Gas - CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas - LPG) als Kraftstoff einspritzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, mit wenigstens einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der o. g. Art sowie ein Verfahren der o. g. Art hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Herstellungskosten zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brennkraftmaschine der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen und durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 6 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einer Brennkraftmaschine der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart ausgebildet ist, dass diese wahlweise Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) als Kraftstoff einspritzt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Brennkraftmaschine zur Verfügung steht, welche wahlweise mit Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) betrieben werden kann und auf fossile Flüssigkraftstoffe, wie Benzin oder Diesel, verzichtet werden kann. Dies erzielt eine Kostenersparnis gegenüber Brennkraftmaschinen die mit Flüssigkraftstoffen, wie Benzin oder Diesel, als Kraftstoff betrieben werden. Darüber hinaus kann die Brennkraftmaschine einfacher abgestimmt werden, da CNG und LPG eine Oktanzahl von größer 100 haben und nicht mehr auf einen fossilen Flüssigkraftstoff, wie beispielsweise Benzin mit einer Oktanzahl kleiner als 100, Rücksicht genommen werden muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum auf, in dem ein Arbeitskolben oszillierend bewegbar angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart angeordnet ist, dass diese den Kraftstoff direkt in den wenigstens einen Brennraum einspritzt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum, in dem ein Arbeitskolben oszillierend bewegbar angeordnet ist, und ein Saugrohr zum Zuleiten von Frischgas zu dem wenigstens einen Brennraum auf, wobei die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart angeordnet ist, dass diese den Kraftstoff in das Saugrohr einspritzt.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff wenigstens ein Gaseinblasventil.
  • Um ein störungsfreies Starten der Brennkraftmaschine auch bei Temperaturen unter 0°C sicher zu stellen, ist wenigstens eines der Gaseinblasventile vollständig aus Metall hergestellt.
  • Bei einem Verfahren der o. g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine wahlweise mit Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) betrieben wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Brennkraftmaschine zur Verfügung steht, welche gegenüber mit Flüssigkraftstoffen, wie Benzin oder Diesel, betriebenen Brennkraftmaschinen umweltschonender ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß wird ein reines "Gas"-Aggregat vorgeschlagen, d. h. eine Brennkraftmaschine welche ausschließlich mit zwei verschiedenen Sorten von Gas als Kraftstoff betrieben wird, nämlich Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) und Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) als Kraftstoff. Mit anderen Worten betrifft die vorliegende Erfindung eine CNG-LPG-Brennkraftmaschine ohne Benzin als Kraftstoff.
  • Hierbei sind Gaseinblasventile vorgesehen, welche anstatt aus Gummi/Metall nur aus Metall konstruiert sind, da dadurch ein Starten der Brennkraftmaschine auch bei hohen Minusgraden der Celsius-Temperaturskala möglich ist.
  • Durch die Kombination von CNG und LPG wird das Leistungspotential einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und mechanisch angetriebenem Kompressor optimal ausgenutzt, d. h. es wird mehr Leistung bzw. ein geringerer Verbrauch erzielt, da CNG 120 Oktan und LPG 110 Oktan besitzt. Die aktuell brach liegenden Potentiale des Aggregats werden genutzt. Bei der Abstimmung des Aggregates muss nicht mehr auf Benzin mit lediglich 95 Oktan bzw. 98 Oktan Rücksicht genommen werden. Durch das Wegfallen der Benzineinspritzung und der Tankanlage für Benzin ergeben sich entsprechende Einsparungen bei der Herstellung der Brennkraftmaschine.
  • Aufgrund der höheren Energiedichte pro Kubikzentimeter von LPG ist eine Reichweite für ein Kraftfahrzeug, welches mit der erfindungsgemäßen CNG-LPG-Brennkraftmaschine angetrieben wird, von ca. 750–800 km erreichbar, wobei ca. 400 km auf den Betrieb der Brennkraftmaschine mit CNG als Kraftstoff und 380 km auf den Betrieb der Brennkraftmaschine mit LPG als Kraftstoff entfällt. Aufgrund der Verfügbarkeit von CNG- und LPG-Tankstellen ist ein ausreichendes Netz sowohl in Deutschland als auch im Ausland vorhanden. CNG ist umweltschonender als LPG, und LPG ist umweltschonender als Benzin. Aktuell ist es aufgrund der Reichweite nicht möglich ein rein CNG-monovalentes Kraftfahrzeug zu entwickeln. Aus diesem Grund ist aktuell eine Kombination mit Benzin notwendig und somit wäre die Kombination CNG-LPG ebenfalls umweltschonender als die Kombination CNG-Benzin. Der Nutzer wäre ebenfalls bestrebt mit CNG zu fahren, da es für ihn kostengünstiger ist (Verhältnis Eur zu Kilometer). D. h. der Nutzer fährt nicht nur kostenoptimiert, sondern auch CO2-optimiert.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen CNG-LPG-Brennkraftmaschine sind
    • – ein absolutes USP (engl. unique selling proposition, USP; Alleinstellungsmerkmal, veritabler Kundenvorteil; oder Komparativer Konkurrenzvorteil),
    • – günstiger Kraftstoff garantiert bis 2018,
    • – Tankstellennetz in ausreichender Anzahl vorhanden (auch im Ausland),
    • – Einzelkostenersparnis durch Wegfall der Benzineinspritzung und der Tankanlage,
    • – effektivere Motorabstimmung der Turbokompressormotoren, da die hohe Oktanzahl beider Gase besser genutzt werden kann, wobei dies einen geringeren CO2-Ausstoß bedingt,
    • – ausreichende Reichweite (ca. 800 km) und
    • – Zielkonform mit der Downsizing-Strategie.

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine, insbesondere Ottomotor, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einer Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart ausgebildet ist, dass diese wahlweise Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) als Kraftstoff einspritzt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum aufweist, in dem ein Arbeitskolben oszillierend bewegbar angeordnet ist, wobei die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart angeordnet ist, dass diese den Kraftstoff direkt in den wenigstens einen Brennraum einspritzt.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine wenigstens einen Brennraum, in dem ein Arbeitskolben oszillierend bewegbar angeordnet ist, und ein Saugrohr zum Zuleiten von Frischgas zu dem wenigstens einen Brennraum aufweist, wobei die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff derart angeordnet ist, dass diese den Kraftstoff in das Saugrohr einspritzt.
  4. Brennkraftmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff wenigstens ein Gaseinblasventil umfasst.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gaseinblasventile vollständig aus Metall hergestellt ist.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine wahlweise mit Erdgas (Compressed Natural Gas – CNG) oder Flüssiggas (Liquefied Propane Gas – LPG) betrieben wird.
DE102007057298A 2007-11-28 2007-11-28 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser Withdrawn DE102007057298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057298A DE102007057298A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057298A DE102007057298A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057298A1 true DE102007057298A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057298A Withdrawn DE102007057298A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007057298A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556619A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Nissan Motor Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
DE10121609A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Dirk Vialkowitsch Steuereinrichtung und Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung, mit welcher eine mit flüssigem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine nach Umschaltung auf einen Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff gesteuert wird
DE10341089A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Direkteinspritzung von Autogas in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
DE102006025259A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Bivalente Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer bivalenten Brennkraftmaschine
DE60220456T2 (de) * 2001-04-09 2008-01-24 Turner, Geoffrey Russell Kraftstoffzufuhrsystem
DE102006042893A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zur parallelen, massenvariablen Einspritzung von Kraftstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556619A1 (de) * 1974-12-18 1976-06-24 Nissan Motor Arbeitsverfahren fuer eine brennkraftmaschine und brennkraftmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
DE60220456T2 (de) * 2001-04-09 2008-01-24 Turner, Geoffrey Russell Kraftstoffzufuhrsystem
DE10121609A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Dirk Vialkowitsch Steuereinrichtung und Verfahren zum Einstellen einer insbesondere nachrüstbaren Steuereinrichtung, mit welcher eine mit flüssigem Kraftstoff betriebene Brennkraftmaschine nach Umschaltung auf einen Betrieb mit gasförmigem Kraftstoff gesteuert wird
DE10341089A1 (de) * 2003-09-05 2005-04-28 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Direkteinspritzung von Autogas in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine sowie Vorrichtung
DE102006025259A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Volkswagen Ag Bivalente Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer bivalenten Brennkraftmaschine
DE102006042893A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Karlheinrich Winkelmann Verfahren zur parallelen, massenvariablen Einspritzung von Kraftstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3430254B1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2454462B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine für gasförmigen und flüssigen kraftstoff und brennkraftmaschine
EP2165063B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102016115472B4 (de) Bi-fuel-fahrzeug, mit einem wärmemotor mit dualbetrieb angetriebenes fahrzeug, verfahren zum betreiben desselben sowie dualer tank für solch ein fahrzeug
EP1846650A1 (de) Brennkraftmaschine mit gasbetrieb
DE10146051B4 (de) Kraftstoffdirekteinspritzsystem
DE102007025075A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102012206242A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3812559B1 (de) Spülfluid-versorgung einer aktiven vorkammer eines aufgeladenen ottomotors in kombination mit einer turbokühlung
AT511872A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102022118732A1 (de) Wasserstoffeindüsungssystem, Verbrennungsmotor zum Betrieb mit Wasserstoff als Kraftstoff und Verfahren zur Steuerung eines Wasserstoffeindüsungssystems
DE2418423A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007057298A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102017002203A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102019106105A1 (de) Verfahren zur Betriebsartschaltung eines Verbrennungsmotors
DE102019006019A1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit innerer Gemischbildung zur Verbrennung eines Gemischs aus einem gasförmigen Kraftstoff und Luft
DE20310824U1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit Hochdruckeinspritzung eines flüssigen Kraftstoffgemisches
DE102006033988A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Mehr-Kraftstoff Brennkraftmaschine
DE102018004091B3 (de) Anlage und Verfahren für Toxizität-Reduzierung der KFZ-Motorabgase
EP1990523A2 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018208000A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102007022808A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007021236A1 (de) Fahrzeug mit einer gasbetriebenen Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugs
DE102019213283A1 (de) Brennkraftmaschine mit Sauerstoffgenerator und Einblasung von sauerstoffreichem Gas
DE202023104605U1 (de) Ein gesteuertes 4-Takt-SI-Motorsystem, das verdampftes Benzin als Kraftstoff verwendet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20141129