DE102007056877A1 - Guiding wagon for linear roller bearing, has main body which is supported in longitudinally displaced manner by continuous circumferential rolling body row at guide rail extending in longitudinal direction - Google Patents

Guiding wagon for linear roller bearing, has main body which is supported in longitudinally displaced manner by continuous circumferential rolling body row at guide rail extending in longitudinal direction Download PDF

Info

Publication number
DE102007056877A1
DE102007056877A1 DE102007056877A DE102007056877A DE102007056877A1 DE 102007056877 A1 DE102007056877 A1 DE 102007056877A1 DE 102007056877 A DE102007056877 A DE 102007056877A DE 102007056877 A DE102007056877 A DE 102007056877A DE 102007056877 A1 DE102007056877 A1 DE 102007056877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
sealing
sealing extension
carriage according
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007056877A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102007056877B4 (en
Inventor
Andreas Schupies
Carsten Pfeuffer
Stefan Dorn
Roland Hartmann
Matthias Zeier
Paul Dietz
Michael Dittmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007056877.2A priority Critical patent/DE102007056877B4/en
Publication of DE102007056877A1 publication Critical patent/DE102007056877A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056877B4 publication Critical patent/DE102007056877B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0602Details of the bearing body or carriage or parts thereof, e.g. methods for manufacturing or assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

The guiding wagon (13) has a main body (14) which is supported in longitudinally displaced manner by a continuous circumferential rolling body row at a guide rail extending in longitudinal direction. A solid extension is placed at a deflecting module (21) in an inclined manner such that the solid extension is deformed by an assembly of the deflecting module at the main body so that the main body is attached to a front surface (141) of the main body.

Description

Die Erfindung betrifft einen Führungswagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Linearwälzlager mit einem derartigen Führungswagen.The The invention relates to a carriage according to the The preamble of claim 1 and a linear roller bearing with such a carriage.

Die US 4 850 720 zeigt in den 4 und 5 ein Linearwälzlager umfassend eine sich in einer Längsrichtung erstreckende Führungsschiene 1 und einen Führungswagen 2. Der Hauptkörper 2A des Führungswagens ist über vier endlose umlaufende Reihen von kugelförmigen Wälzkörpern B beweglich an der Führungsschiene abgestützt. An den beiden Stirnflächen des Hauptkörpers sind zwei im Wesentlichen identische Umlenkbaugruppen 8 für die Wälzkörperreihen angeordnet. In den Umlenkbaugruppen sind hierfür bogenförmige Umlenkkanäle A1 vorgesehen, die die Lastzone 6A mit dem Rückführkanal 7a verbinden. Gemäß 1 und 2 sind an der Stirnseite der Umlenkbaugruppe Schmierrinnen 12 vorgesehen, die eine Schmierverbindung zwischen den Wälzkörperumläufen und dem Schmieranschluss 13 herstellen. Die offenen Schmierrinnen werden von der Stirnfläche 2a des Hauptkörpers so abgedeckt, dass ein geschlossener Schmierkanal entsteht. Weiter sind an den Schmierrinnen Dichtfortsätze 20 vorgesehen, die den Schmierkanal gegen Ölaustritt dicht abschließen sollen.The US 4,850,720 shows in the 4 and 5 a linear rolling bearing comprising a guide rail extending in a longitudinal direction 1 and a carriage 2 , The main body 2A of the carriage is supported by four endless circumferential rows of spherical rolling elements B movable on the guide rail. At the two end faces of the main body are two substantially identical Umlenkbaugruppen 8th arranged for the rows of rolling elements. In the Umlenkbaugruppen this arcuate deflection channels A1 are provided, which are the load zone 6A with the return channel 7a connect. According to 1 and 2 are on the front side of the deflection assembly greasing 12 provided that a lubricating connection between the Wälzkörperumläufen and the lubrication connection 13 produce. The open lubrication channels are from the front surface 2a of the main body covered so that a closed lubrication channel is formed. Next are at the lubricating grooves sealing extensions 20 provided to seal the lubrication channel against oil leakage tight.

Bei der Montage der Umlenkbaugruppe am Hauptkörper werden die Dichtfortsätze plastisch verformt, so dass sie sich formgenau an die Stirnfläche des Hauptkörpers anpassen. Es hat sich gezeigt, dass derartige Schmierkanäle nach längerer Betriebsdauer des Linearwälzlagers dennoch undicht werden, weil die Dichtfortsätze nicht in der Lage sind, längerfristige Formänderungen der Umlenkbaugruppe auszugleichen. Diese entstehen, weil die Umlenkbaugruppe üblicherweise aus spritzgegossenem Kunststoff besteht und mit Schrauben am Hauptkörper befestigt ist. Die hierbei erzeugten Spannungen verursachen eine sehr langsame Kriechbewegung des Kunststoffes, die dazu führt, dass sich die Umlenkbaugruppe stellenweise von der Stirnfläche des Hauptkörpers abhebt. Die plastisch verformten Dichtfortsätze können diese Bewegung nicht mehr ausgleichen, weshalb der Schmierkanal undicht wird. Die genannten Kriechbewegungen können selbstverständlich durch jede beliebige auf die Umlenkbaugruppe einwirkende Kraft verursacht werden, beispielsweise auch von den Fliehkräften, denen die Wälzkörper in den Umlenkkanälen ausgesetzt sind.at the assembly of the deflection assembly on the main body are the Sealing extensions plastically deformed, so that they are dimensionally accurate adapt to the face of the main body. It has been shown that such lubrication channels after longer service life of the linear bearing nevertheless Be leaking because the sealing processes are not able are, longer-term changes in shape of the deflection assembly compensate. These arise because the deflection assembly usually made of injection-molded plastic and with screws on the main body is attached. The generated voltages cause a very slow creep of the plastic that causes that the deflection assembly in places from the end face of the main body lifts off. The plastically deformed sealing processes can not compensate for this movement, which is why the Lubrication channel is leaking. The mentioned creeping movements can of course by any on the deflection assembly acting force caused, for example, by the Centrifugal forces, which the rolling elements in are exposed to the Umlenkkanälen.

Die Erfindung wird durch den unabhängigen Anspruch definiert. Demgemäß wird vorgeschlagen, dass der Dichtfortsatz so geneigt an der Umlenkbaugruppe angebracht ist, dass er durch die Montage der Umlenkbaugruppe am Hauptkörper verbogen wird, so dass er mit Biegevorspannung an der Stirnfläche des Hauptkörpers anliegt. Dieser Ausgestaltung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Biegeverformung bei gleichem Verformungsweg wesentlich geringere Materialspannungen hervorruft als eine Druckverformung. Durch die Biegeverformung des Dichtfortsatzes wird also erreicht, dass dieser bei der Montage ein hohes Maß an elastischer und kaum plastischer Verformung erfährt. Somit ist gewährleistet, dass der Dichtfortsatz ausfedert, wenn die Umlenkbaugruppe von der Stirnfläche des Hauptkörpers abhebt. Dadurch wird erreicht, dass der Dichtfortsatz auch in diesem Fall an der Stirnfläche des Hauptkörpers anliegt, wodurch die Dichtheit des Schmierkanals gewährleistet ist.The Invention is defined by the independent claim. Accordingly, it is proposed that the sealing extension mounted so inclined to the deflection assembly that it passes through bent the assembly of the deflection assembly on the main body so that he is using bending stress on the face of the Main body rests. This embodiment is the knowledge underlying that a bending deformation at the same deformation path causes much lower material stresses than a compression set. Due to the bending deformation of the sealing extension is thus achieved that this during assembly a high degree of elastic and barely undergoes plastic deformation. This ensures that that the sealing extension rebounds when the deflection assembly of the Face of the main body lifts. This will achieved that the sealing extension also in this case at the end face the main body rests, whereby the tightness of the lubrication channel is guaranteed.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.In The dependent claims are advantageous developments and Improvements of the invention indicated.

Vorzugsweise sind die Abmessungen des Dichtfortsatzes so ausgelegt, dass die Biegespannung in dem Dichtfortsatz, die bei der Montage am Hauptkörper entsteht, unterhalb der Fließgrenze des Werkstoffes des Dichtfortsatzes bleibt. Durch diese Auslegung wird erreicht, dass nahezu ausschließlich elastische Verformung auftritt, weshalb das Rückfederungsvermögen des Dichtfortsatzes besonders groß ist. Insbesondere federt der Dichtfortsatz bei einer Demontage der Umlenkbaugruppe wieder in seinen Ursprungszustand zurück, weil keine plastische Verformung auftritt.Preferably the dimensions of the sealing extension are designed so that the Bending stress in the sealing extension when mounting on the main body arises below the yield point of the material of the Sealing process remains. This interpretation ensures that almost exclusively elastic deformation occurs, which is why the resilience of the sealing extension is especially big. In particular, the sealing extension springs when disassembling the deflection assembly back to its original state back, because no plastic deformation occurs.

Der Dichtfortsatz kann die Schmierrinne unmittelbar seitlich begrenzen. Vorzugsweise sind an beiden Seiten der Schmierrinne Dichtfortsätze vorgesehen, damit sie auf beiden Seiten dicht abgeschlossen ist. Höchst vorzugsweise sind die Dichtfortsätze symmetrisch an der Schmierrinne angeordnet, um auf beiden Seiten eine gleichmäßige Dichtwirkung zu erzielen. Diese Ausführungsformen sind besonders platz sparend, weil die gesamte Querschnittsfläche zwischen den Dichtfortsätzen als Förderquerschnitt für das Schmiermittel zur Verfügung steht.Of the Sealing extension can limit the lubrication channel immediately laterally. Preferably, on both sides of the lubricating groove sealing extensions provided so that it is tightly closed on both sides. Most preferably, the sealing projections are symmetrical arranged on the lubrication channel to a uniform on both sides To achieve sealing effect. These embodiments are especially space-saving, because the entire cross-sectional area between the sealing extensions as a conveyor cross-section for the lubricant is available.

Weiter kann der Dichtfortsatz zur Schmierrinne hin geneigt sein. Hierdurch kann der ohnehin vorhandene Raum für den Schmierkanal als Verformungsweg des Dichtfortsatzes bei der Montage der Umlenkbaugruppe genutzt werden. Dementsprechend ist es nicht notwendig, zusätzlichen Platz für den Verformungsweg bereitzustellen.Further the sealing extension may be inclined towards the lubricating channel. hereby can the already existing space for the lubrication channel as Deformation path of the sealing extension during assembly of the deflection assembly be used. Accordingly, it is not necessary to additional Provide space for the deformation path.

Der Neigungswinkel des Dichtfortsatzes kann im unverspannten Zustand relativ zur Fügefläche zwischen Umlenkbaugruppe und Hauptkörper zwischen 60° und 88° und höchst vorzugsweise zwischen 70° und 80° betragen. Versuche haben gezeigt, dass durch diese Auswahl sichergestellt wird, dass der Dichtfortsatz bei der Montage der Umlenkbaugruppe nicht plastisch gestaucht wird. Gleichzeitig wird durch diese Auswahl ein hoher Anpressdruck zwischen dem Dichtfortsatz und der Stirnfläche des Hauptkörpers gewährleistet. Darüber hinaus wird durch diese Begrenzung ein Dichtfortsatz bereitgestellt, der in einer Richtung, die der Längsrichtung des Linearlagers entspricht nur ein kleines Hinterschneidungsmaß aufweist. Der Dichtfortsatz kann somit mit einer besonders einfachen Spritzgussform ohne Schieber hergestellt werden, wobei keine gesonderte Nacharbeit notwendig ist. Beim Entformen des entsprechenden Bauteils kann der Hinterschnitt durch eine elastische Verformung des Dichtfortsatzes überwunden werden.The angle of inclination of the sealing extension can be in the unstressed state relative to the joining surface between deflection assembly and main body between 60 ° and 88 ° and most preferably between 70 ° and 80 °. Experiments have shown that this selection ensures that the sealing extension is not plastically compressed during assembly of the deflection assembly. Gleichzei tig is ensured by this selection, a high contact pressure between the sealing extension and the end face of the main body. In addition, a sealing extension is provided by this limitation, which has only a small undercut in a direction corresponding to the longitudinal direction of the linear bearing. The sealing extension can thus be produced with a particularly simple injection mold without slide, with no separate rework is necessary. When removing the corresponding component from the undercut can be overcome by an elastic deformation of the sealing extension.

Der Dichtfortsatz kann, in einem Querschnitt der Schmierrinne betrachtet, eine Höhe aufweisen, die wenigstens doppelt so groß ist, wie die Breite der Basis des Dichtfortsatzes. Durch diese Auswahl wird erreicht, dass der Dichtfortsatz eine genügend hohe Biegeelastizität aufweist, so dass bei der Montage der Umlenkbaugruppe am Hauptkörper möglichst keine plastische Verformung auftritt.Of the Sealing extension can, viewed in a cross section of the lubricating trough, have a height that is at least twice as large like the width of the base of the sealing process. By this selection is achieved that the sealing extension sufficiently high bending elasticity so that during assembly of the deflection assembly on the main body if possible no plastic deformation occurs.

Weiter kann der Dichtfortsatz im demontierten Zustand zwischen 5% und 25%, vorzugsweise zwischen 10% und 20% seiner Höhe über die Fügefläche zwischen Umlenkbaugruppe und Hauptkörper überstehen. Diese Begrenzung ist sinnvoll, weil eine genügend große elastische Verformung sichergestellt ist, die den notwendigen Anpressdruck zwischen dem Dichtfortsatz und der Stirnfläche des Hauptkörpers gewährleistet. Gleichzeitig wird eine plastische Verformung des Dichtfortsatzes im Wesentlichen ausgeschlossen.Further the sealing extension can be disassembled between 5% and 25%, preferably between 10% and 20% of its height survive the joining surface between deflection assembly and main body. This limitation makes sense because a sufficiently large elastic deformation is ensured, the necessary contact pressure between the sealing extension and the end face of the main body guaranteed. At the same time a plastic deformation the sealing process essentially excluded.

Der Dichtfortsatz kann einstückig mit dem unmittelbar angrenzenden Bauteil der Umlenkbaugruppe ausgebildet sein, wobei dieses vorzugsweise aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEES, Handelsname "Hytrel") besteht. Hierdurch kann die Schmierrinne besonders kostengünstig hergestellt werden. Besonders bevorzugt ist eine Herstellung aus Kunststoff im Spritzgussverfahren. Der Werkstoff wird bevorzugt, weil er eine ausreichende Elastizität aufweist und gleichzeitig thermoplastisch und mithin spritzgießbar ist.Of the Sealing extension can be integral with the immediately adjacent Be formed part of the deflection assembly, this preferably made of thermoplastic ether ester elastomer (TEES, trade name "Hytrel") consists. As a result, the lubricating trough is particularly cost-effective getting produced. Particularly preferred is a preparation of Plastic by injection molding. The material is preferred because it has sufficient elasticity and at the same time thermoplastic and therefore injection-moldable.

Der Dichtfortsatz kann, in einem Querschnitt der Schmierrinne betracht, im Wesentlichen keilförmig ausgebildet sein, wobei die Spitze des Keils die Stirnfläche des Hauptkörpers berührt. Ein derartiger Dichtfortsatz besitzt aufgrund seiner hohen Steifigkeit im Fußbereich eine genügend hohe Steifigkeit, um den notwendigen Anpressdruck der Dichtlippe zu gewährleisten. Gleichzeit besitzt die Dichtlippe selbst eine geringe Steifigkeit, so dass Unebenheiten der Stirnfläche des Hauptkörpers auch ohne plastische Verformung problemlos ausgeglichen werden können.Of the Sealing extension can, viewed in a cross section of the lubricating trough, be formed substantially wedge-shaped, wherein the Top of the wedge the end face of the main body touched. Such a sealing extension has due its high rigidity in the foot area a sufficient high rigidity, to the necessary contact pressure of the sealing lip to ensure. At the same time, the sealing lip itself has one low rigidity, allowing bumps of the end face of the main body without plastic deformation without problems can be compensated.

Der Dichtfortsatz kann in einer Ausnehmung der Umlenkbaugruppe angeordnet sein, die von wenigstens einer Seitenwand begrenzt wird, die in spitzem Winkel auf den Dichtfortsatz trifft. Durch die Ausnehmung in der Umlenkbaugruppe wird der Überstand der Dichtlippe über die Fügefläche definiert. Die vorgeschlagene Ausnehmung führt zu einem besonders geringen Platzbedarf der Schmierrinne, weil die Seitenwand unmittelbar angrenzend an dem Dichtfortsatz ausgeführt ist.Of the Sealing extension can be arranged in a recess of the deflection assembly which is bounded by at least one side wall which is in acute angle on the sealing process meets. Through the recess in the deflection assembly, the supernatant of the sealing lip is over defines the joining surface. The proposed recess leads to a particularly small footprint of the lubrication channel, because the side wall immediately adjacent to the sealing extension is executed.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.The The invention will be described below with reference to the accompanying drawings explained in more detail.

Es stellt dar:It represents:

1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Führungswagens ohne Wälzkörper; 1 an exploded view of a first embodiment of the guide carriage according to the invention without rolling elements;

2 einen Querschnitt eines Linearwälzlagers mit dem Führungswagen gemäß 1; 2 a cross-section of a linear roller bearing with the carriage according to 1 ;

2a einen Ausschnitt von 2 im Bereich der Tragkanäle; 2a a section of 2 in the area of the carrying channels;

3 die Endkappe, das Umlenkstück und die Stabilisierungsleiste im montierten Zustand; 3 the end cap, the deflector and the stabilizer bar in the assembled state;

4 eine perspektivische Schnittdarstellung des Führungswagens im Bereich der Umlenkbaugruppe; 4 a perspective sectional view of the carriage in the area of the Umlenkbaugruppe;

5 eine perspektivische Ansicht des Führungswagens von unten ohne Verschlusselement und Abstreiferbaugruppe; 5 a perspective view of the carriage from below without closure element and Abstreiferbaugruppe;

6a eine erste perspektivische Ansicht der Endkappe; 6a a first perspective view of the end cap;

6b eine zweite perspektivische Ansicht der Endkappe; 6b a second perspective view of the end cap;

7a eine erste perspektivische Ansicht des Umlenkstücks; 7a a first perspective view of the deflection piece;

7b eine zweite perspektivische Ansicht des Umlenkstücks; 7b a second perspective view of the deflection piece;

8a eine erste perspektivische Ansicht der Umlenkplatte; 8a a first perspective view of the baffle plate;

8b eine zweite perspektivische Ansicht der Umlenkplatte; 8b a second perspective view of the baffle plate;

8c eine perspektivische Teilansicht der Umlenkplatte im Bereich der Blende; 8c a partial perspective view of the baffle plate in the region of the aperture;

9a eine erste perspektivische Ansicht des Verschlusselements; 9a a first perspective view of the closure element;

9b eine zweite perspektivische Ansicht des Verschlusselements; 9b a second perspective view of the closure element;

9c eine perspektivische Schnittansicht des Verschlusselements; 9c a sectional perspective view of the closure element;

10a eine erste perspektivische Ansicht der Abstreiferbaugruppe; 10a a first perspective view of the Abstreiferbaugruppe;

10b eine zweite perspektivische Ansicht der Abstreiferbaugruppe; 10b a second perspective view of the Abstreiferbaugruppe;

11a eine perspektivische Ansicht einer Halbschale des Rückführrohrs; 11a a perspective view of a half-shell of the return pipe;

11b eine perspektivische Ansicht des Rückführrohrs; 11b a perspective view of the return tube;

12a einen Querschnitt der Schmierrinne der Umlenkplatte im nicht montierten Zustand; 12a a cross section of the lubrication channel of the baffle in the unassembled state;

12b einen Querschnitt der Schmierrinne der Umlenkplatte im montierten Zustand; 12b a cross section of the lubrication channel of the baffle plate in the assembled state;

13 eine Rollenreihe mit Distanzelementen; 13 a row of rollers with spacers;

14 einen Querschnitt eines Linearwälzlagers mit einem Führungswagen gemäß einer zweiten Ausführungsform; 14 a cross section of a linear roller bearing with a carriage according to a second embodiment;

14a einen Ausschnitt von 14 im Bereich eines Tragkanals; 14a a section of 14 in the area of a supporting channel;

15a eine erste perspektivische Ansicht des Umlenkstücks des Führungswagens gemäß 14; 15a a first perspective view of the deflection of the carriage according to 14 ;

15b eine zweite perspektivische Ansicht des Umlenkstücks; 15b a second perspective view of the deflection piece;

16a eine erste perspektivische Ansicht der Umlenkplatte des Führungswagens gemäß 14; 16a a first perspective view of the baffle of the carriage according to 14 ;

16b eine zweite perspektivische Ansicht der Umlenkplatte; 16b a second perspective view of the baffle plate;

17 eine perspektivische Ansicht des Dichtrahmens; und 17 a perspective view of the sealing frame; and

18 eine perspektivische Ansicht des Führungswagens gemäß 14, bei dem die Abstreiferbaugruppe und die Verschlussplatte entfernt sind. 18 a perspective view of the carriage according to 14 in which the wiper assembly and the closure plate are removed.

1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Führungswagens 13. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Wälzkörper mit den Distanzelementen weggelassen. Der Führungswagen umfasst einen Hauptkörper 14, der einstückig aus Wälzlagerstahl hergestellt ist. Im Bereich der Wagenlaufbahnen 142 ist der Hauptkörper 14 gehärtet. Alternativ kann auch ein Hauptkörper 14 aus nicht gehärtetem Stahl vorgesehen sein, bei dem die Wagenlaufbahnen von gesonderten Laufbahneinsätzen aus gehärtetem Wälzlagerstahl gebildet werden. 1 shows an exploded view of a first embodiment of a carriage according to the invention 13 , For the sake of clarity, the rolling elements with the spacer elements have been omitted. The carriage comprises a main body 14 , which is manufactured in one piece from bearing steel. In the field of carriage tracks 142 is the main body 14 hardened. Alternatively, also a main body 14 made of non-hardened steel, in which the carriage tracks are formed by separate raceway inserts of hardened bearing steel.

An den beiden Stirnflächen 141 des Hauptkörpers 14 und somit an der Stirnseite 133 des Führungswagens ist je eine Umlenkbaugruppe 21 vorgesehen, wobei beide Umlenkbaugruppen im Wesentlichen identisch ausgeführt sind. Jede Umlenkbaugruppe 21 umfasst Endkappen 22, an der dem Hauptkörper 14 zugewandten Innenseite zwei identische Umlenkstücke 32 eingesetzt sind, die von einer Umlenkplatte 25 abgedeckt sind. Die Endkappe 22, die Umlenkstücke 32 und die Umlenkplatte 25 sind so ausgebildet, dass sie ein Paar sich kreuzender innere und äußere Umlenkkanäle begrenzen.At the two end faces 141 of the main body 14 and thus on the front side 133 of the guide carriage is ever a deflection assembly 21 provided, wherein both Umlenkbaugruppen are performed substantially identical. Each deflection assembly 21 includes end caps 22 , at the main body 14 facing inside two identical deflectors 32 are used by a baffle plate 25 are covered. The end cap 22 , the deflectors 32 and the baffle 25 are configured to define a pair of intersecting inner and outer deflection channels.

Die beiden Umlenkbaugruppen 21 werden jeweils von einem Verschlusselement 29 und einer Abstreiferbaugruppe 40 komplettiert. Jede Umlenkbaugruppe 21 ist mit zwei ersten Schraubbolzen 17, deren Kopf 171 an der Endkappe 22 anliegt, über die Gewindebohrung 144 am Hauptkörper 14 befestigt. Darüber hinaus sind je zwei zweite Schraubbolzen 18 vorgesehen, die in die Gewinde 145 des Hauptkörpers 14 eingreifen, wobei die zweiten Schraubbolzen 16 die Abstreiferbaugruppe 40 gegen die Endkappe 22 drängen. An der Abstreiferbaugruppe 40 sind mehrere Gewindeabschnitte vorgesehen in die Gewindestifte 19 eingeschraubt sind, um die Eintrittsöffnungen von Schmierkanälen zu verschließen. Die Gewindestifte können je nach Bedarf beispielsweise durch Schmiernippel ersetzt werden.The two deflection assemblies 21 each of a closure element 29 and a scraper assembly 40 completed. Each deflection assembly 21 is with two first bolts 17 whose head 171 on the end cap 22 is applied, via the threaded hole 144 at the main body 14 attached. In addition, two second bolts are each 18 provided in the thread 145 of the main body 14 engage, with the second bolt 16 the wiper assembly 40 against the end cap 22 pushing. At the wiper assembly 40 are several threaded sections provided in the threaded pins 19 are screwed to close the inlet openings of lubrication channels. The setscrews can be replaced by grease nipples as needed.

Weiter sind zwischen den beiden Umlenkbaugruppen 21 vier Rückführrohre 34 vorgesehen, die die genannten inneren und äußeren Umlenkkanäle miteinander verbinden. Die vier Rückführrohre 34 sind in jeweils einer durchgehenden Rückführbohrung 143 des Hauptkörpers 14 aufgenommen.Next are between the two deflection assemblies 21 four return pipes 34 provided, which connect said inner and outer deflection channels together. The four return pipes 34 are each in a continuous return hole 143 of the main body 14 added.

Darüber hinaus sind zwischen den beiden Umlenkbaugruppen 21 vier Längsdichtungen 38, 39 elastisch gedehnt eingespannt. Die beiden oberen Längsdichtungen 39 sind einstückig mit einem plattenartigen Halteelement 391 ausgebildet, in dem ein Durchbruch 392 vorgesehen ist, in die ein Hakenelement an der Endkappe eingreift.In addition, between the two deflection assemblies 21 four longitudinal seals 38 . 39 stretched elastically stretched. The two upper longitudinal seals 39 are integral with a plate-like holding element 391 trained in which a breakthrough 392 is provided, in which engages a hook element on the end cap.

Zuletzt sind zwei identische Stabilisierungsleisten 16 mit konstantem Querschnittsprofil vorgesehen, die in Wälzkörperführungsfortsätze 228 an der Endkappe eingreifen.Last are two identical stabilizer bars 16 provided with constant cross-sectional profile, which in Wälzkörperführungsfortsätze 228 engage the end cap.

2 zeigt den Querschnitt eines Linearwälzlagers 10 in Form eines Linearrollenlagers 12 mit dem obigen Führungswagen 13. 2a zeigt einen Ausschnitt von 2 im Bereich der Tragkanäle 101. Das Linearwälzlager 12 umfasst eine Führungsschiene 11 aus Wälzlagerstahl, die im Bereich der vier Schienenlaufbahnen 112 induktiv gehärtet ist. Die Führungsschiene 11 erstreckt sich mit konstantem Querschnittsprofil in eine Längsrichtung 111, die senkrecht zur Zeichenebene steht. An der Kopffläche 113 der Führungsschiene 11 ist ein Abdeckblech 115 vorgesehen, mit dem Befestigungsbohrungen der Führungsschiene 11 abgedeckt sind, so dass eine durchgehende ebene Anlagefläche für die stirnseitigen Dichtlippen des Führungswagens vorhanden ist. 2 shows the cross section of a linear roller bearing 10 in the form of a linear roller bearing 12 with the above carriage 13 , 2a shows a section of 2 in the area of the carrying channels 101 , The linear rolling bearing 12 includes a guide rail 11 made of bearing steel, in the area of four railroad tracks 112 is inductively hardened. The guide rail 11 extends with constant cross-sectional profile in a longitudinal direction 111 , which is perpendicular to the drawing plane. At the head area 113 the guide rail 11 is a cover plate 115 provided, with the mounting holes of the guide rail 11 are covered, so that a continuous planar contact surface for the frontal sealing lips of the carriage is present.

Auf den Schienenlaufbahnen 112 wälzen vier Reihen 44 von endlos umlaufenden Wälzkörpern ab, die gleichzeitig auf den vier Wagenlaufbahnen 142 am Hauptkörper 14 abwälzen, wobei der Hauptkörper 14 die Führungsschiene 11 U-förmig umgreift. Die Wagenlaufbahn 142 und die zugeordnete Schienenlaufbahn 112 bilden somit einen Tragkanal 101. Die Wälzkörper sind als zylindrische Rollen 45 aus gehärtetem Wälzlagerstahl ausgeführt, so dass sich eine erste Rollenreihe 453, eine zweite Rollenreihe 454, eine dritte Rollenreihe 455 und eine vierte Rollenreihe 456 ergeben. Benachbarte Wagen- bzw. Schienenlaufbahnen 112, 142 sind jeweils in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet, so dass das Linearwälzlager 10 in allen Richtungen quer zur Längsrichtung 111 gleich belastbar ist. Die Drucklinien 102, die von den Wagen- bzw. Schienenlaufbahnen 112, 142 definiert werden, besitzen eine O-förmige Anordnung, so dass das Linearwälzlager eine hohe Momententragfähigkeit bezüglich der Längsachse 111 aufweist.On the railroad tracks 112 roll four rows 44 from endlessly revolving rolling elements, simultaneously on the four carriage tracks 142 at the main body 14 roll over, with the main body 14 the guide rail 11 U-shaped embraces. The carriage track 142 and the associated railroad track 112 thus form a support channel 101 , The rolling elements are cylindrical rollers 45 Made of hardened bearing steel, so that a first row of rollers 453 , a second row of rollers 454 , a third row of rollers 455 and a fourth row of rollers 456 result. Adjacent car or rail tracks 112 . 142 are each arranged at an angle of 90 ° to each other, so that the linear roller bearing 10 in all directions transverse to the longitudinal direction 111 is equally resilient. The printing lines 102 from the wagon or railroad tracks 112 . 142 are defined, have an O-shaped arrangement, so that the linear roller bearing a high moment carrying capacity with respect to the longitudinal axis 111 having.

Weiter sind die vier Rückführrohre 34 mit den Rückführkanälen 341, in denen die Rollen 45 zurückgeführt werden, dargestellt. Die vorlaufenden und die rücklaufenden Rollen 45 einer endlosen Wälzkörperreihe sind jeweils parallel zueinander ausgerichtet. Die Enden der Rückführkanäle 341 sind mit den Enden der zugeordneten Tragkanäle 101 über bogenförmige Umlenkkanäle in den Umlenkbaugruppen verbunden, so dass ein endloser Umlaufkanal 131 entsteht.Next are the four return pipes 34 with the return channels 341 in which the roles 45 be shown, represented. The leading and the returning roles 45 an endless row of rolling elements are each aligned parallel to each other. The ends of the return channels 341 are with the ends of the associated support channels 101 connected via arcuate deflection channels in the Umlenkbaugruppen, so that an endless circulation channel 131 arises.

2a zeigt die Stabilisierungsleiste 16, die mit zwei gesonderten Stegen 162 in eine hinterschnittene Nut 230 des Wälzkörperführungsfortsatzes 228 der Endkappe eingreifen. Die Stege 162 und die hinterschnittene Nut 230 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Stabilisierungsleiste 16 unter elastischer Verformung der Stege 162 in die hinterschnittene Nut 230 eingeschnappt werden kann. 2a shows the stabilizer bar 16 , with two separate bars 162 in an undercut groove 230 of Wälzkörperführungsfortsatz 228 engage the end cap. The bridges 162 and the undercut groove 230 are coordinated so that the stabilizer bar 16 under elastic deformation of the webs 162 in the undercut groove 230 can be snapped.

An der Stabilisierungsleiste 16 sind zwei erste Führungsflächen 161 vorgesehen, die in Führungseingriff mit den ersten Stirnflächen 451 von Rollen 45 zweier benachbarter Wälzkörperreihen 44 steht. Die zweiten gegenüberliegenden Stirnflächen 452 der Rollen stehen in Führungseingriff mit zweiten Führungsflächen 147 unmittelbar am Hauptkörper 14. Die zweite Führungsfläche 147 wird von einer Führungsnut 148 unterbrochen, in die seitliche Führungsfortsätze 201 von Distanzelementen 20 für die Rollen 45 eingreifen. Die Seitenflächen 149 zweier benachbarter Führungsnuten 148 sind parallel ausgeführt, damit sie mit einer einzigen Schleifscheibe zusammen mit der angrenzenden Hauptkörperkontur gemeinsam hergestellt werden können.At the stabilizer bar 16 are two first guide surfaces 161 provided, in guiding engagement with the first end faces 451 of roles 45 two adjacent rows of rolling elements 44 stands. The second opposite faces 452 the rollers are in guiding engagement with second guide surfaces 147 directly on the main body 14 , The second guide surface 147 is from a guide groove 148 interrupted, in the lateral leadership processes 201 of spacers 20 for the roles 45 intervention. The side surfaces 149 two adjacent guide grooves 148 are made in parallel, so that they can be made together with a single grinding wheel together with the adjacent main body contour.

Mit Hilfe der Distanzelemente 20 werden die Rollen einerseits auf Abstand gehalten, so dass kein metallischer Kontakt zwischen den rotierenden Rollen stattfindet, wodurch Geräusche vermieden werden. Gleichzeitig werden die Rollen von den Distanzelementen im Führungswagen gehalten, auch dann wenn der Führungswagen von der Führungsschiene abgezogen ist. Die Distanzelemente sind gemäß der DE 10 2006 056 087 ausgeführt.With the help of spacer elements 20 On the one hand, the rollers are kept at a distance, so that no metallic contact takes place between the rotating rollers, whereby noises are avoided. At the same time the rollers are held by the spacer elements in the carriage, even if the carriage is deducted from the guide rail. The spacers are according to the DE 10 2006 056 087 executed.

An dem Wälzkörperführungsfortsatz 228 der Endkappe ist eine dritte Führungsfläche 231 vorgesehen, die zusammen mit der ersten Führungsfläche 161 an der Stabilisierungsleiste 161 eine Querschnittskontur bildet, die im Wesentlichen symmetrisch zur Querschnittskontur der zweiten Führungsfläche 147 mit Führungsnut 148 ist. Die Distanzelemente 20 sind dementsprechend ebenfalls symmetrisch. An der Stabilisierungsleiste 16 sind folglich mehrere Führungsflächen 163 vorgesehen, nämlich die erste Führungsfläche 162 und eine Seitenfläche der Führungsnut.At the rolling body guide extension 228 the end cap is a third guide surface 231 provided, which together with the first guide surface 161 on the stabilizer bar 161 forms a cross-sectional contour which is substantially symmetrical to the cross-sectional contour of the second guide surface 147 with guide groove 148 is. The spacer elements 20 are accordingly also symmetrical. At the stabilizer bar 16 are therefore multiple guide surfaces 163 provided, namely the first guide surface 162 and a side surface of the guide groove.

Weiter sind die vier sich in Längsrichtung erstreckenden Längsdichtungen 37 dargestellt, die in Dichteingriff mit der Führungsschiene 11 stehen. Die Längsdichtungen 37 besitzen eine relativ kleine Querschnittsfläche und bestehen aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEES, Handelsname "Hytrel"), weshalb sie allseitig biegeverformbar sind. Sie sind zur Stabilisierung jeweils in einer eigenen Ausrichtnut 146 aufgenommen, die unmittelbar am Hauptkörper 14 angebracht ist.Next are the four longitudinally extending longitudinal seals 37 shown in sealing engagement with the guide rail 11 stand. The longitudinal seals 37 have a relatively small cross-sectional area and are made of thermoplastic ether ester elastomer (TEES, trade name "Hytrel"), which is why they are bendable on all sides. They are each in their own alignment groove for stabilization 146 taken up, which is directly on the main body 14 is appropriate.

3 zeigt die Endkappe 22, die Umlenkstücke 32 und die Stabilisierungsleiste 16 im zusammengebauten Zustand. Zu erkennen ist, wie Endkappe 22 gemeinsam mit einem Umlenkstück 32 einen äußeren Umlenkkanal 213 begrenzt. Der äußere Umlenkkanal 213 führt bogenförmig zu einer Abhebenase 227 an der Endkappe, die die zugeordneten Rollen von der Schienenlaufbahn abhebt. An der Innenseite des Umlenkstücks 32 ist die äußere Begrenzungsfläche 322 des inneren Umlenkkanals 212 vorgesehen, die einstückig in eine Abhebenase 323 am Umlenkstück übergeht, so dass der zugeordnete innere Umlenkkanal 212 innerhalb des äußeren Umlenkkanals 213 angeordnet ist. Der innere Umlenkkanal 212 wird hierbei durch die weiter unten beschriebene Umlenkplatte vervollständigt. 3 shows the end cap 22 , the deflectors 32 and the stabilizer bar 16 in the assembled state. It is recognizable as end cap 22 together with a diverter 32 an outer deflection channel 213 limited. The outer deflection channel 213 leads arcuately to a lift-off nose 227 on the end cap, which lifts the associated rollers from the rail track. On the inside of the deflector 32 is the outer boundary surface 322 of the inner deflection channel 212 provided in one piece in a lift-off 323 merges at the deflection piece, so that the associated inner deflection channel 212 within the outer Um guiding channel 213 is arranged. The inner deflection channel 212 is completed by the deflection plate described below.

Weiter ist zu erkennen, dass die beiden Umlenkstücke antiparallel in die Endkappe eingesetzt sind, d. h. die äußeren Begrenzungsflächen 322 des inneren Umlenkkanals 212 verlaufen parallel, wobei die zugeordneten Abhebenasen 323 an gegenüberliegenden Enden der genannten Begrenzungsflächen vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, zwei identische Umlenkstücke in einer Endkappe zu verwenden.It can also be seen that the two deflection pieces are inserted antiparallel into the end cap, ie the outer boundary surfaces 322 of the inner deflection channel 212 run parallel, with the associated lifting lugs 323 are provided at opposite ends of said boundary surfaces. In this way it is possible to use two identical deflectors in one end cap.

Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die ersten Führungsflächen 161 an der Stabilisierungsleiste 16 durch eine Lücke 217 unterbrochen in eine entsprechende erste Führungsfläche 326 am Umlenkstück 32 übergehen. In diese Lücke 217 greift die Umlenkplatte ein, so dass sich unterbrechungsfreie Führungskonturen für die Distanzelemente bzw. Rollen ergeben. Insbesondere sind die Führungskonturen entlang des gesamten endlosen Umlaufkanals an allen Stoßstellen zwischen Endkappe 22, Stabilisierungsleiste 16, Hauptkörper, Rückführrohr und Umlenkplatte unterbrechungsfrei ausgebildet. 3 zeigt auch, dass die Stoßfläche 216 zwischen Endkappe 22 und Umlenkstück 32 im Grund der Führungsnut 215 im Umlenkkanal 211 angeordnet ist.In addition, it can be seen that the first guide surfaces 161 on the stabilizer bar 16 through a gap 217 interrupted in a corresponding first guide surface 326 at the deflection piece 32 pass. In this gap 217 engages the baffle, so that there are uninterrupted guide contours for the spacers or rollers. In particular, the guide contours along the entire endless circulation channel at all joints between the end cap 22 , Stabilizer bar 16 , Main body, return pipe and baffle formed without interruption. 3 also shows that the impact surface 216 between end cap 22 and deflector 32 in the bottom of the guide groove 215 in the deflection channel 211 is arranged.

4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Führungswagens 13 im Bereich der Umlenkbaugruppe 21, wobei der Führungswagen so aufgeschnitten ist, dass die Eintrittsöffnungen 492 des Schmierkanals 491 und die Zuführventile 501 sichtbar werden. 4 shows a perspective view of the carriage 13 in the area of the deflection assembly 21 , wherein the carriage is cut open so that the inlet openings 492 of the lubrication channel 491 and the feed valves 501 become visible.

An der stirnseitigen Eintrittsöffnung 494 des Schmierkanals 491 ist ein Schmiernippel 51 in den Gewindeabschnitt 411 des Schutzbleches 41 eingeschraubt, der als Schmieranschluss 496 zum Zuführen des Schmiermittels (Fett bzw. Öl) dient. Der Schmiernippel 51 wird über den Gewindeabschnitt 411 schmiermitteldicht gegen die Endkappe 22 gepresst. Der Dichtbereich 238 zwischen Schmiernippel 51 und Endkappe 22 ist hierfür gemäß der DE 10 2005 051 598 ausgeführt. In diesem Zusammenhang ist auf die Ausbörtelung 419 des Schutzbleches 41 hinzuweisen, um am Schutzblech einen Bereich erhöhter Dicke zu schaffen. Dies ist notwendig, damit die Gewindeabschnitte 411 eine genügend große Länge aufweist.At the frontal inlet opening 494 of the lubrication channel 491 is a grease nipple 51 in the threaded section 411 the mudguard 41 screwed in, as a lubrication connection 496 for supplying the lubricant (grease or oil) is used. The grease nipple 51 is over the threaded section 411 lubricant seal against the end cap 22 pressed. The sealing area 238 between grease nipple 51 and end cap 22 is this according to the DE 10 2005 051 598 executed. In this connection is on the Ausbörtelung 419 the mudguard 41 to indicate to create a region of increased thickness on the fender. This is necessary to allow the threaded sections 411 has a sufficiently long length.

In Längsrichtung unmittelbar hinter dem Schmiernippel 51 ist ein Zuführventil 501 in Form eines Rückschlagventils 502 vorgesehen. Das Rückschlagventil 501 wird von einer Ventilkammer 504 in der Endkappe 22 gebildet, die mit einer Mündungsöffnung 236 des Schmierkanals versehen ist. Die Mündungsöffnung 236 wird von einem elastisch biegsamen Flügel 257 abgedeckt, der einstückig mit der Umlenkplatte 25 ausgebildet ist. Damit der Flügel 257 als Feder 503 des Rückschlagventils wirken kann, wurde er senkrecht abstehend an die Umlenkplatte 25, die aus einem thermoplastischen Elastomer besteht, angeformt und beim Einsetzen der Umlenkplatte 25 in die Endkappe 22 um 90° umgebogen. Wird nun Schmiermittel über den Schmiernippel 51 unter Druck zugeführt, so wird sich der Flügel 257 umbiegen und die Mündungsöffnung 236 freigeben. Sobald kein Schmierdruck mehr vorhanden ist, wird die Mündungsöffnung 236 durch den Flügel 257 wieder verschlossen. An dieser Stelle ist auch auf die Vorbereitung 248 für eine vierte Eintrittsöffnung 491 des Schmierkanals hinzuweisen. Diese ist so ausgeführt, dass sie mit einem spitzen Werkzeug problemlos geöffnet werden kann.In the longitudinal direction directly behind the grease nipple 51 is a feed valve 501 in the form of a check valve 502 intended. The check valve 501 is from a valve chamber 504 in the end cap 22 formed with a mouth opening 236 the lubrication channel is provided. The mouth opening 236 is made of an elastically flexible wing 257 covered, which is integral with the baffle plate 25 is trained. So the wing 257 as a spring 503 the check valve can act, he was vertically projecting at the baffle 25 , which consists of a thermoplastic elastomer, molded and when inserting the baffle 25 in the end cap 22 bent over 90 °. Now lubricant over the grease nipple 51 supplied under pressure, so will the wing 257 bend over and the mouth opening 236 release. As soon as there is no more lubrication pressure, the opening becomes 236 through the wing 257 closed again. At this point is also on the preparation 248 for a fourth entrance opening 491 to indicate the lubrication channel. This is designed so that it can be opened easily with a sharp tool.

Die seitliche Eintrittsöffnung 493 des Schmierkanals ist im vorliegenden Fall mit einem Gewindestift 19 verschlossen, da sie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht genutzt werden soll. Es versteht sich aber von selbst, dass der Schmiernippel 51 auch an der seitlichen Eintrittsöffnung 493 des Schmierkanals angebracht werden kann, wobei die stirnseitige Eintrittsöfnung 494 mit einem Gewindestift verschlossen ist. Das Rückschlagventil an der seitlichen Eintrittsöffnung 493 ist im Wesentlichen identisch zum oben beschriebenen Rückschlagventil ausgebildet. Einzig auf das Umbiegen des Ventilflügels 257 um 90° wurde verzichtet. Aufgrund der Rückschlagventile könnte der Gewindestift 19 auch ersatzlos entfallen, da die Eintrittsöffnungen 493, 494 auch ohne Gewindestift dicht verschlossen sind.The lateral entry opening 493 the lubrication channel is in the present case with a threaded pin 19 closed because they should not be used in the present embodiment. It goes without saying, however, that the grease nipple 51 also at the side entry opening 493 the lubrication channel can be attached, wherein the frontal Eintrittsöfnung 494 closed with a threaded pin. The check valve at the side inlet 493 is formed substantially identical to the check valve described above. Only on the bending of the valve flap 257 by 90 ° has been omitted. Due to the check valves could be the grub screw 19 also omitted without replacement, since the inlet openings 493 . 494 are also tightly closed without a threaded pin.

Weiter zeigt 4 einige Details der Abdichtung des Führungswagens. Insbesondere ist zu sehen, wie das plattenartige Halteelement 391 der oberen Längsdichtungen an der Anlagefläche 232 der Endkappe, die parallel zur Kopffläche der Führungsschiene ausgerichtet ist, anliegt. Hierbei greift das Hakenelement 233 an der Anlagefläche 232 in den Durchbruch 392 des plattenartigen Halteelements 233 ein, so dass die obere Längsdichtung elastisch gedehnt zwischen den beiden Endkappen eingespannt werden kann.Next shows 4 some details of the seal of the carriage. In particular, it can be seen how the plate-like holding element 391 the upper longitudinal seals on the contact surface 232 the end cap, which is aligned parallel to the head surface of the guide rail rests. This is where the hook element engages 233 at the contact surface 232 in the breakthrough 392 the plate-like holding element 233 a, so that the upper longitudinal seal elastically stretched between the two end caps can be clamped.

Weiter ist gezeigt, wie das Dichtelement 43 an die hinterschnittene Ausnehmung 413 des Schutzbleches angeformt ist. Insbesondere ist auf den Hinterschnitt der Ausnehmung 413 in Längsrichtung in Form einer Anfasung 422 hinzuweisen, der bewirkt, dass das Dichtelement 43 in Längsrichtung formschlüssig am Schutzblech gehalten ist. Hierbei steht das Dichtelement 43 nicht über die Innenseite 418 des Schutzbleches 41 über, so dass das Verschlusselement 29 unmittelbar angrenzend an dem Schutzblech 41 angeordnet werden kann. In der Folge ist die erste Dichtlippe 294 des Verschlusselements 29 parallel zu einer dritten Dichtlippe 431 des Dichtelements 43 angeordnet. Hierbei steht das Dichtelement 43 nur in der Nähe der Führungsschiene über die Stirnfläche 132 des Führungswagens über.Next is shown how the sealing element 43 to the undercut recess 413 of the mudguard is formed. In particular, on the undercut of the recess 413 in the longitudinal direction in the form of a chamfer 422 to point out that causes the sealing element 43 is held in the longitudinal direction positively on the fender. Here is the sealing element 43 not on the inside 418 the mudguard 41 over, leaving the closure element 29 immediately adjacent to the fender 41 can be arranged. As a result, the first sealing lip 294 the closure element 29 parallel to a third sealing lip 431 of sealing element 43 arranged. Here is the sealing element 43 only near the guide rail over the face 132 of the carriage above.

Darüber hinaus ist in 4 dargestellt, dass der erste Durchbruch 414 des Schutzbleches 41 größer als der Kopf 171 des ersten Schraubbolzens ausgeführt ist, so dass letztgenannter unmittelbar an der Endkappe anliegt. Da das Schutzblech 41 erst nach dem ersten Schraubbolzen montiert wird, ist es nicht erforderlich, dass der erste Schraubbolzen als Ganzes durch den ersten Durchbruch hindurchgeführt werden kann.In addition, in 4 shown that the first breakthrough 414 the mudguard 41 bigger than the head 171 of the first bolt, so that the latter abuts directly on the end cap. Because the fender 41 is mounted only after the first bolt, it is not necessary that the first bolt can be passed as a whole through the first opening.

Demgegenüber drängt der zweite Schraubbolzen 18 das Schutzblech 41 gegen die Endkappe 22.In contrast, urges the second bolt 18 the fender 41 against the end cap 22 ,

5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endkappe 22, an der alle vier Längsdichtungen 37 montiert sind. Am Ende 382 der unteren Längsdichtung 38 ist eine Verdickung 381 als Befestigungsmittel 371 vorgesehen, die an einer geneigten Haltefläche 234 anliegt, die als Gegenbefestigungsmittel 372 wirkt. Beide Enden der Längsdichtung sind identisch ausgeführt, wobei das Querschnittsprofil (siehe 2) der unteren Längsdichtung 38 abseits der Verdickungen 381 konstant ist. Die untere Längsdichtung 38 wird aufgrund ihrer Zugspannung gegen den Grund der unmittelbar benachbart zur Haltefläche 234 angeordneten Ausrichtnut 239 (siehe 6a) der Endkappe 22 gedrängt. 5 shows a perspective view of the end cap 22 , on which all four longitudinal seals 37 are mounted. At the end 382 the lower longitudinal seal 38 is a thickening 381 as a fastener 371 provided on an inclined support surface 234 is present, as a counter-fastening means 372 acts. Both ends of the longitudinal seal are identical, with the cross-sectional profile (see 2 ) of the lower longitudinal seal 38 away from the thickening 381 is constant. The lower longitudinal seal 38 due to its tensile stress against the bottom of the immediately adjacent to the support surface 234 arranged alignment groove 239 (please refer 6a ) of the end cap 22 crowded.

Die Enden 393 der beiden oberen Längsdichtungen 39 sind einstückig mit einem gemeinsamen Halteelement 391 als Befestigungsmittel 371 ausgeführt, dass von einem Hakenelement 233 als Gegenbefestigungsmittel 372 an der Endkappe 22 gehalten wird. Die Breite des Hakenelements 240 ist größer als 50% der Breite 114 (siehe 2) der Kopffläche 113 der Führungsschiene. Die Querschnittsprofile (siehe 2) der oberen Längsdichtungen 39 sind abseits der gemeinsamen Halteelemente 391 ebenfalls konstant.The ends 393 the two upper longitudinal seals 39 are integral with a common holding element 391 as a fastener 371 executed that of a hook element 233 as counter-fastening means 372 on the end cap 22 is held. The width of the hook element 240 is greater than 50% of the width 114 (please refer 2 ) of the head surface 113 the guide rail. The cross-sectional profiles (see 2 ) of the upper longitudinal seals 39 are away from the common holding elements 391 also constant.

5 zeigt darüber hinaus, wie der Kopf 171 des ersten Schraubbolzens an der Endkappe 22 anliegt. 5 moreover, shows how the head 171 the first bolt on the end cap 22 is applied.

6a zeigt die Endkappe 22 in einer perspektivischen Ansicht von einer dem Hauptkörper zugewandten Seite. 6b zeigt die Endkappe von einer dem Hauptkörper abgewandten Seite. Die Endkappe 22 ist als Spritzgussteil aus dem Kunststoff Polyoxymethylen (POM, Handelsname "Delrin") ausgeführt. Das dementsprechende Spritzgusswerkzeug ist so ausgelegt, dass es im Wesentlichen aus zwei Formhälften besteht, die in einer Richtung geschlossen bzw. geöffnet werden, die der Längsrichtung des Linearwälzlagers entspricht. Um den Verzug der Endkappe möglichst gering zu halten, ist eine Vielzahl von Materialaussparungen 241 vorgesehen, so dass die Wanddicken der Endkappe überall im Wesentlichen gleich sind. 6a shows the end cap 22 in a perspective view of a side facing the main body. 6b shows the end cap from a side facing away from the main body. The end cap 22 is designed as an injection molded part of the plastic polyoxymethylene (POM, trade name "Delrin"). The corresponding injection molding tool is designed so that it consists essentially of two mold halves, which are closed or opened in a direction corresponding to the longitudinal direction of the linear roller bearing. In order to keep the delay of the end cap as low as possible, is a variety of material recesses 241 provided so that the wall thicknesses of the end cap are substantially the same everywhere.

Die Endkappe 22 besteht aus einem U-förmigen Grundkörper 242, der im Wesentlichen dasselbe Querschnittsprofil aufweist wie der Hauptkörper, wobei an dessen dem Hauptkörper zugewandten Innenseite 226 an beiden Schenkeln je ein Wälzkörperführungsfortsatz 228 senkrecht absteht. In diesem Bereich sind auch die äußeren Begrenzungsflächen 243 des äußeren Umlenkkanals vorgesehen, wobei diese von dem Einfüllkanal 237 für die Rollen unterbrochen sind. An den genannten Begrenzungsflächen 243 ist am schienenseitigen Ende je eine Abhebenase 227 vorgesehen, um die Wälzkörper von der Schienenlaufbahn abzuheben und in den äußeren Umlenkkanal zu überführen oder umgekehrt. In 6a ist hierbei die linke Abhebenase 227 einer unteren Schienenlaufbahn zugeordnet, während die rechte Abhebenase 227 einer oberen Schienenlaufbahn zugeordnet ist.The end cap 22 consists of a U-shaped body 242 having substantially the same cross-sectional profile as the main body, wherein on the inner body facing the main body 226 on each of the legs a rolling element guide extension 228 protrudes vertically. In this area are also the outer boundary surfaces 243 the outer deflection channel provided, which of the filling channel 237 are interrupted for the roles. At the mentioned boundary surfaces 243 is on the rail-side end ever a lift-off 227 provided to lift the rolling elements of the rail track and transfer it into the outer deflection channel or vice versa. In 6a here is the left lift-off nose 227 assigned to a lower rail track while the right lift-off 227 an upper rail track is assigned.

In 6a ist außerdem die Schmierausnehmung 221 zur Aufnahme des weiter unten beschriebenen Einlegeteils zu sehen. Der Grund 222 der Schmierausnehmung ist so an das Einlegeteil angepasst, dass er schmiermitteldicht an diesem anliegt. In der Mitte des Grundes ist eine Rinne 223 vorgesehen, die zusammen mit einer angepassten Rinne am Einlegeteil einen Schmierkanal mit kreisförmigem Querschnitt bildet. Die beiden ersten Seitenflächen 224 der Schmierausnehmung 221 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgeführt, wobei eine geringe Neigung vorgesehen ist, um das Spritzgusswerkzeug besser öffnen zu können. Gleiches trifft für die zweiten Seitenflächen 225 der Schmierausnehmung zu, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den ersten Seitenflächen 224 angeordnet sind.In 6a is also the lubrication recess 221 to see the inclusion of the insert described below. The reason 222 the lubrication recess is adapted to the insert so that it is lubricant-tight on this. In the middle of the bottom is a gutter 223 provided, which forms a lubricating channel with a circular cross section together with an adapted groove on the insert. The first two side surfaces 224 the lubrication recess 221 are designed substantially parallel to each other, with a slight inclination is provided in order to open the injection mold better. The same applies to the second side surfaces 225 the lubricating recess, which is substantially perpendicular to the first side surfaces 224 are arranged.

Die Länge der Wälzkörperführungsfortsätze 228 ist so auf die Länge des Hauptkörpers und die Dicke der Umlenkplatte abgestimmt, dass die Stirnflächen 229 der Wälzkörperführungsfortsätze 228 der beiden Endkappen des Führungswagens sich gerade berühren, wobei die Längentoleranz so gewählt ist, dass beide Endkappen 22 in jedem Fall vollflächig an der Umlenkplatte anliegen. Die Parallelitätstoleranz der Wälzkörperführungsfortsätze 228 ist so festgelegt, dass diese immer mit einer geringen Kraft am Hauptkörper anliegen. Hierdurch wird u. a. die Montage der Stabilisierungsleiste in der hinterschnittenen Nut 230 erleichtert.The length of the rolling element guide extensions 228 is matched to the length of the main body and the thickness of the baffle that the end faces 229 the rolling element guide extensions 228 the two end caps of the carriage to touch straight, the length tolerance is selected so that both end caps 22 in any case abut the entire surface of the baffle plate. The parallelism tolerance of the rolling element guide extensions 228 is set so that they always rest with a small force on the main body. As a result, inter alia, the mounting of the stabilizer bar in the undercut groove 230 facilitated.

Die oben bereits angesprochene Ausrichtnut 239 für die untere Längsdichtung ist am Ende der U-Schenkel des Grundkörpers 242 vorgesehen. Weiter ist auf die beiden seitlichen Eintrittsöffnungen 493 und die stirnseitigen Eintrittsöffnungen 494 des Schmierkanals hinzuweisen. In 6a ist auch der Versatz 497 der seitlichen Eintrittsöffnung 493 zur ebenen Anlagefläche 245 der Umlenkplatte ersichtlich, die den geneigten Abschnitt 244 der Rinne 223 am Grund 222 der Schmierausnehmung 221 erforderlich macht. Zuletzt ist auf die kreisrunden Durchbrüche 246, 247 hinzuweisen, die den ersten und den zweiten Schraubbolzen aufnehmen.The above already mentioned alignment groove 239 for the lower longitudinal seal is at the end of the U-leg of the body 242 intended. Next is on the two side entry openings 493 and the frontal inlet openings 494 to indicate the lubrication channel. In 6a is also the offset 497 the lateral inlet opening 493 to the flat contact surface 245 the baffle, which shows the inclined section 244 the gutter 223 at the bottom 222 the lubrication recess 221 required. Last is on the circular breakthroughs 246 . 247 indicate that take the first and the second bolt.

7a zeigt das Umlenkstück 32 in einer perspektivischen Ansicht von einer dem Hauptkörper zugewandten Seite. 7b zeigt das Umlenkstück 32 von einer dem Hauptkörper abgewandten Seite. Das Umlenkstück 32 ist ebenfalls als Spritzgussteil ausgeführt und besteht aus dem gleichen Kunststoff wie die Endkappe. Das Umlenkstück ist so gestaltet, dass es mit einem zweiteiligen Spritzgusswerkzeug ohne Schieber hergestellt werden kann, das in einer Richtung geöffnet wird, die der Längsrichtung des Linearwälzlagers entspricht. Hierbei wurde darauf geachtet, dass am gesamten Bauteil im Wesentlichen konstante Wandstärken vorliegen, damit bei der Herstellung kein Verzug auftritt. 7a shows the deflector 32 in a perspective view of a side facing the main body. 7b shows the deflector 32 from a side facing away from the main body. The deflector 32 is also designed as an injection molded part and consists of the same plastic as the end cap. The diverter is designed so that it can be manufactured with a two-part injection molding tool without a slide, which is opened in a direction corresponding to the longitudinal direction of the linear roller bearing. Care was taken to ensure that the wall thickness of the entire component is substantially constant so that no distortion occurs during production.

Gemäß 7a ist an der Innenseite des Umlenkstücks die äußere Begrenzungsfläche 322 des inneren Umlenkkanals vorgesehen, der von der Umlenkplatte komplettiert wird. Die genannte Begrenzungsfläche geht einstückig in eine Abhebenase 323 über, mit der die Wälzkörper von der Schienenlaufbahn abgehoben und in den inneren Umlenkkanal überführt werden oder umgekehrt. Zur Versteifung der Abhebenase 323 ist an deren beiden Rändern je eine Versteifungsrippe 324 vorgesehen.According to 7a is on the inside of the deflector, the outer boundary surface 322 provided the inner Umlenkkanals, which is completed by the baffle plate. The said boundary surface goes in one piece into a lift-off nose 323 over, with which the rolling elements are lifted from the rail track and transferred to the inner deflection channel or vice versa. To stiffen the lifting nose 323 is at the two edges of each a stiffening rib 324 intended.

Weiter ist am Umlenkstück 32 ein Teil der Führungsnut für die seitlichen Führungsfortsätze der Distanzelemente vorgesehen, nämlich der Nutgrund 329 und die geneigte Seitenfläche 330. Die gerade Seitenfläche 259 (8b) der Führungsnut ist an der unten beschriebenen Umlenkplatte vorgesehen, wobei diese in einer Flucht mit der Seitenfläche 332 der Materialaussparung 331 verläuft. Die Materialaussparung 331 ist notwendig, damit die Wandstärke des Umlenkstücks 32 zur inneren Begrenzungsfläche 321 des äußeren Umlenkkanals hin im Wesentlichen den übrigen Wandstärken entspricht.Next is at the deflection piece 32 a part of the guide groove provided for the lateral guide extensions of the spacer elements, namely the groove bottom 329 and the inclined side surface 330 , The straight side surface 259 ( 8b ) of the guide groove is provided on the deflector plate described below, wherein these in alignment with the side surface 332 the material recess 331 runs. The material recess 331 is necessary so that the wall thickness of the deflector 32 to the inner boundary surface 321 the outer deflection channel substantially corresponds to the other wall thicknesses.

In 7a ist weiter die ebene Anlagefläche 328 zu sehen, mit der das Umlenkstück an der gummielastischen Umlenkplatte anliegt. Da die Endkappe unter Spannung an der Umlenkplatte anliegt, wird das Umlenkstück 32 von dieser elastisch gegen die Endkappe gedrückt, wobei es an den Anlageflächen 327 an dieser anliegt und somit exakt ausgerichtet ist.In 7a is still the flat contact surface 328 to see, with the deflection abuts the rubber-elastic baffle. Since the end cap rests under tension on the baffle, the deflection is 32 pressed by this elastic against the end cap, taking it to the contact surfaces 327 at this rests and is thus aligned exactly.

7b zeigt die innere Begrenzungsfläche 321 des äußeren Umlenkkanals, der von der Endkappe komplettiert wird. Hinzuweisen ist auf die Abflachung 333, mit der das Umlenkstück an der Endkappe anliegt. Die Abflachung 333 verläuft parallel zur Längsrichtung des Linearwälzlagers und ist notwendig, damit aufgrund der Führungsnut für die Distanzelemente keine Hinterschneidungen entstehen, die mit dem genannten zweiteiligen Spritzgusswerkzeug nicht hergestellt werden können. Mit der geneigten Anlagefläche 334 liegt das Umlenkstück 32 am Wälzkörperführungsfortsatz der Endkappe an (siehe 3). 7b shows the inner boundary surface 321 the outer deflection channel, which is completed by the end cap. Attention is on the flattening 333 , with which the deflector rests against the end cap. The flattening 333 is parallel to the longitudinal direction of the linear roller bearing and is necessary so that due to the guide groove for the spacer elements no undercuts occur that can not be made with said two-part injection molding tool. With the inclined contact surface 334 is the deflection 32 on Wälzkörperführungsfortsatz the end cap (see 3 ).

8a zeigt eine perspektivische Ansicht der Umlenkplatte 25 von einer dem Hauptkörper zugewandten Seite. 8b zeigt die Umlenkplatte 25 von einer dem Hauptkörper abgewandten und somit der Endkappe zugewandten Seite. Die Umlenkplatte 25 wird mit einem zweiteiligen Werkzeug, welches in Längsrichtung des Linearwälzlagers geöffnet wird, aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEES, Handelsname "Hytrel") spritzgegossen. Um Schieber in dem genannten Werkzeug zu vermeiden, wurde die Umlenkplatte 25 im Wesentlichen hinterschneidungsfrei ausgeführt. Der geringe Hinterschnitt im Bereich der Schmierrinne 270 kann aufgrund der Bauteilelastizität ohne Schieber hergestellt werden. 8a shows a perspective view of the baffle 25 from a side facing the main body. 8b shows the baffle plate 25 from a side facing away from the main body and thus the end cap facing. The baffle plate 25 is injection molded with thermoplastic ether ester elastomer (TEES, trade name "Hytrel") with a two-part tool which is opened in the longitudinal direction of the linear roller bearing. In order to avoid slides in said tool, the baffle was 25 executed essentially without undercuts. The small undercut in the area of the lubrication channel 270 Can be made without slider due to the component elasticity.

Die Umlenkplatte 25 besteht aus einem ebenen plattenartigen Grundkörper 260, der im Wesentlichen dasselbe Querschnittsprofil aufweist wie der Hauptkörper und eine im Wesentlichen konstante Dicke besitzt. An diesem sind vier kreisförmige Zentrierfortsätze 261 einstückig vorgesehen, die in die Rückführbohrungen des Hauptkörpers eingreifen. Innerhalb der Zentrierfortsätze 261 ist ein Wälzkörperdurchbruch 262 angeordnet, der entsprechend der Darstellung in 8c das gleiche Querschnittsprofil wie der Rückführkanal mit Führungsnut im zugeordneten Rückführrohr aufweist und fluchtend mit diesem angeordnet ist. Zur Sicherstellung der fluchtenden Lage sind an den Zentrierfortsätzen Zentrierausnehmungen 263 vorgesehen, in die die Rückführrohre eingreifen, wodurch deren Lage quer zur Längsrichtung festgelegt wird. An den Zentrierausnehmungen sind überdies Ausrichtausnehmungen 258 angebracht, in die die Ausrichtfortsätze des Rückführrohrs eingreifen, so dass ein drehlagerichtiger Einbau desselben sicher gestellt ist. Hinzuweisen ist außerdem auf die kreisrunden Durchbrüche 264, 265, die vom ersten bzw. zweiten Schraubbolzen durchsetzt werden.The baffle plate 25 consists of a flat plate-like body 260 having substantially the same cross-sectional profile as the main body and having a substantially constant thickness. At this are four circular Zentrierfortsätze 261 provided integrally, which engage in the return bores of the main body. Within the centering processes 261 is a rolling element breakdown 262 arranged according to the illustration in 8c has the same cross-sectional profile as the return channel with guide groove in the associated return pipe and is arranged in alignment therewith. To ensure the aligned position Zentrierausnehmungen are at the Zentrierfortsätzen 263 provided, in which engage the return tubes, whereby their position is determined transversely to the longitudinal direction. Moreover, alignment recesses are provided on the centering recesses 258 mounted, in which engage the alignment extensions of the return tube, so that a rotationally correct installation of the same is ensured. Attention is also on the circular breakthroughs 264 . 265 , which are penetrated by the first and second bolt.

8a zeigt weiterhin die Schmierrinne 270, die zusammen mit der Stirnfläche des Hauptkörpers einen Abschnitt des Schmierkanals 491 bildet. Die Schmierrinne 260 führt von einem zentralen Durchbruch 283 der Umlenkplatte 25 zu vier Begrenzungsflächen 266, die je einen endlosen Umlaufkanal begrenzen. Die Begrenzungsflächen 266 sind in Verlängerung der Wagenlaufbahn am Hauptkörper vorgesehen, so dass eine Schmiermittelförderverbindung zu den Wälzkörpern gegeben ist. Die Schmierrinne 270 definiert somit die Abflusskanäle 285, die vom zentralen Durchbruch 283 weg führen. In der Nähe der vier Begrenzungsflächen 266 ist je eine Blende 253 in der Schmierrinne 270 vorgesehen, die weiter unten näher beschrieben wird. 8a also shows the lubrication channel 270 , which together with the end face of the main body, a portion of the lubrication channel 491 forms. The lubrication channel 260 leads from a central breakthrough 283 the baffle plate 25 to four boundary surfaces 266 each defining an endless circulation channel. The boundary surfaces 266 are in Verlän tion of the carriage track provided on the main body, so that a lubricant conveying connection is given to the rolling elements. The lubrication channel 270 thus defines the drainage channels 285 from the central breakthrough 283 lead away. Near the four boundary surfaces 266 is ever a panel 253 in the lubrication channel 270 provided, which will be described in more detail below.

Gemäß 8b sind an der Umlenkplatte zwei innere Begrenzungsflächen 251, 252 der inneren Umlenkkanäle 212, 214 vorgesehen, die von den Umlenkstücken komplettiert werden. Die genannten Begrenzungsflächen 251, 252 verbinden zwei der oben genannten Begrenzungsflächen 266 mit entsprechenden Wälzköperdurchbrüchen 262. An beiden Seiten der Begrenzungsflächen sind Fortsätze vorgesehen, die wie weiter oben beschrieben in die Umlenkstücke eingreifen und so die geraden Seitenflächen 259 der Führungsnut für die seitlichen Führungsfortsätze der Distanzelemente bilden.According to 8b are on the baffle two inner boundary surfaces 251 . 252 the inner deflection channels 212 . 214 provided, which are completed by the deflectors. The mentioned boundary surfaces 251 . 252 connect two of the above boundary surfaces 266 with corresponding Wälzköperdurchbruch 262 , On both sides of the boundary surfaces projections are provided, which engage as described above in the deflection and so the straight side surfaces 259 form the guide groove for the lateral guide extensions of the spacer elements.

8b zeigt weiter das Einlegeteil 31, welches einstückig mit der Umlenkplatte 25 ausgebildet ist. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, das Einlegeteil als gesondertes Bauteil auszuführen. Das Einlegeteil 31 greift in die Schmierausnehmung 221 (siehe 6a) der Endkappe ein, wobei die erste und die zweite Seitenfläche 317, 318 passgenau an dieser anliegt. An der Stirnseite 311 des Einlegeteils 31 ist eine Rinne 313 vorgesehen, die zusammen mit einer entsprechenden Rinne am Grund der Schmierausnehmung in der Endkappe einen kreisförmigen Schmierkanal bildet, der den Zuflusskanal 284 zum Durchbruch 283 definiert. Die Reststirnfläche 312 neben der Rinne 313 liegt schmiermitteldicht am Grund der Schmierausnehmung in der Endkappe an. Die Rinne 313 umfasst zwei geneigte Abschnitte 314, wobei deren Neigungswinkel 315 relativ zur Stirnfläche des Hauptkörpers etwa 16° beträgt. 8b further shows the insert 31 , which integral with the baffle 25 is trained. But it is of course also possible to perform the insert as a separate component. The insert 31 engages in the lubrication recess 221 (please refer 6a ) of the end cap, the first and second side surfaces 317 . 318 fits exactly to this. At the front 311 of the insert 31 is a groove 313 provided, which forms together with a corresponding groove at the bottom of the lubricating recess in the end cap a circular lubrication channel, which the inflow channel 284 for the breakthrough 283 Are defined. The residual end face 312 next to the gutter 313 is lubricant-tight on the bottom of the lubricating recess in the end cap. The gutter 313 includes two inclined sections 314 , wherein the angle of inclination 315 is approximately 16 ° relative to the end face of the main body.

An dem Einlegeteil 31 sind auch die Flügel 257 der Rückschlagventile, die mit Bezug auf 4 bereits beschrieben wurden, angebracht. Es ist darauf hinzuweisen, dass die 8b den mittleren Flügel 267 im eingebauten Zustand, also um 90° umgebogen zeigt. Bei der Herstellung der Umlenkplatte 25 wird der mittlere Flügel 267 jedoch gerade ausgeführt, so dass er senkrecht von der Umlenkplatte 25 absteht, um Hinterschneidungen zu vermeiden, die ein kompliziertes Spritzgusswerkzeug erforderlich machen. Das elastische Umbiegen ist aufgrund des weichen Gummimaterials der Umlenkplatte 25 und der geringen Dicke des mittleren Flügels 267 ohne Weiteres möglich. Im Bereich des mittleren Flügels 267 ist eine Verdickung 316 am Einlegeteil 31 vorgesehen, um den mittleren Flügel 267 an der Umlenkplatte 25 zu befestigen und um genügend Raum für den zentralen Durchbruch 283 zu schaffen.At the insert 31 are also the wings 257 the check valves with respect to 4 already described, attached. It should be noted that the 8b the middle wing 267 in the installed state, ie bent by 90 ° shows. In the production of the baffle 25 becomes the middle wing 267 however, just executed so that it is perpendicular to the baffle 25 protrudes to avoid undercuts that require a complicated injection molding tool. The elastic bending is due to the soft rubber material of the baffle 25 and the small thickness of the middle wing 267 readily possible. In the area of the middle wing 267 is a thickening 316 at the insert 31 provided to the middle wing 267 at the baffle plate 25 to secure and to leave enough room for the central breakthrough 283 to accomplish.

8c zeigt eine perspektivische Teilansicht der Umlenkplatte 25 im Bereich der Blenden 253. Diese umfassen je zwei dünne Platten 256, die durch eine Durchtrittsöffnung 254 getrennt sind. Die Durchtrittsöffnung 254 ist als schmaler Schlitz ausgeführt, der so bemessen ist, dass das vorgesehene Schmieröl aufgrund seiner Oberflächenspannung einen Film zwischen den beiden Platten 256 bildet, wenn das Schmieröl nicht unter Druck steht. Die Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnung 255 ist daher wesentlich kleiner als die Querschnittsfläche der Schmierrinne 270. Da die Platten 256 aus dem gleichen gummielastischen Material bestehen wie die übrige Umlenkplatte 25 und aufgrund ihrer geringen Dicke sind sie biegeverformbar. Bei Einsatz von Fett als Schmiermittel werden die Platten 256 aufgrund der hohen Viskosität des Fettes umgebogen und geben nahezu den gesamten Schmierkanal frei. Um zu vermeiden, dass die Platten 256 hierbei mit den Wälzkörpern kollidieren, müssen erstgenannte weit genug entfernt von den Begrenzungsflächen 266 der endlosen Umlaufkanäle entfernt angeordnet sein. 8c shows a partial perspective view of the baffle 25 in the field of apertures 253 , These each comprise two thin plates 256 passing through an opening 254 are separated. The passage opening 254 is designed as a narrow slot, which is dimensioned so that the proposed lubricating oil due to its surface tension a film between the two plates 256 forms when the lubricating oil is not under pressure. The cross-sectional area of the passage opening 255 is therefore much smaller than the cross-sectional area of the lubricating trough 270 , Because the plates 256 consist of the same rubber-elastic material as the rest of the baffle plate 25 and due to their small thickness, they are bendable. When using grease as a lubricant, the plates 256 bent due to the high viscosity of the grease and release almost the entire lubrication channel. To avoid the plates 256 In this case collide with the rolling elements, the former must be far enough away from the boundary surfaces 266 the endless circulation channels be arranged away.

Die Dichtfortsätze 271, welche die Schmierrinne 270 beidseitig begrenzen, weisen eine Unterbrechung 277 auf, damit die Platten 256 nicht mit den Dichtfortsätzen 271 verbunden und frei beweglich sind. Um zu vermeiden, dass Schmiermittel über die Unterbrechung 277 aus der Schmierrinne 270 entweichen kann, ist eine U-förmige Abschottung 278 um die Unterbrechung 277 herum vorgesehen.The sealing processes 271 which the lubrication channel 270 limit on both sides, have an interruption 277 on, so the plates 256 not with the sealing processes 271 connected and freely movable. To avoid lubricant over the break 277 from the lubrication channel 270 can escape is a U-shaped foreclosure 278 around the interruption 277 provided around.

9a zeigt eine erste perspektivische Ansicht des Verschlusselements 29 von einer der Endkappe zugewandten Seite. 9b zeigt das Verschlusselement 29 von der Endkappe abgewandten Seite. 9c zeigt eine perspektivische Schnittansicht des Verschlusselements 29. Das Verschlusselement ist als Spritzgussbauteil aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEES, Handelsname "Hytrel") hergestellt. Das entsprechende zweiteilige Spritzgusswerkzeug wird in einer Richtung geöffnet, die der Längsrichtung des Linearwälzlagers entspricht. Werkzeugschieber zur Ausbildung von Hinterschneidungen sind nicht erforderlich. 9a shows a first perspective view of the closure element 29 from a side facing the end cap. 9b shows the closure element 29 side facing away from the end cap. 9c shows a perspective sectional view of the closure element 29 , The closure element is manufactured as an injection-molded component from thermoplastic ether ester elastomer (TEES, trade name "Hytrel"). The corresponding two-piece injection mold is opened in a direction corresponding to the longitudinal direction of the linear roller bearing. Tool slides to form undercuts are not required.

Das Verschlusselement 29 besteht aus einer Tragplatte 291, die im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, so dass die erste Dichtlippe 294 am inneren Rand der Tragplatte 291 dichtend an der Führungsschiene anliegt. Die Querschnittsform der Dichtlippe ist in 9c zu erkennen. Sie ist über die gesamte Länge der ersten Dichtung konstant und folgt der von der Führungsschiene vorgegebenen Außenkontur. An der Außenseite der Tragplatte 291 sind mehrere Ausnehmungen vorgesehen, nämlich eine Ausnehmung 298 in dem Bereich der stirnseitigen Eintrittsöffnung des Schmierkanals, eine Ausnehmung 299 im Bereich des ersten Schraubbolzens und eine Ausnehmung 300 im Bereich des zweiten Schraubbolzens, die Freiraum für die genannten Elemente schaffen.The closure element 29 consists of a support plate 291 , which is substantially U-shaped, so that the first sealing lip 294 on the inner edge of the support plate 291 sealingly against the guide rail. The cross-sectional shape of the sealing lip is in 9c to recognize. It is constant over the entire length of the first seal and follows the outer contour predetermined by the guide rail. On the outside of the support plate 291 a plurality of recesses are provided, namely a recess 298 in the region of the frontal inlet opening of the lubricating channel, a recess 299 in the region of the first bolt and a recess 300 in the area of the second screw bolt zens, which create space for the mentioned elements.

An den beiden unteren Enden der ersten Dichtlippe 294 ist eine zweite Dichtlippe 295 vorgesehen, die an einem Längsfortsatz 296 angebracht ist, der rechtwinklig von der Tragplatte 291 absteht. Mit der Queranlagefläche 305 des Verschlusselements 29, die an der Endkappe anliegt, wird sichergestellt, dass der untere Bereich der ersten Dichtlippe 294 und die zweiten Dichtlippen 293 mit genügend Vorspannung an der Führungsschiene anliegen. Der Längsfortsatz 296 mit der zweiten Dichtlippe 295 besitzt die gleiche Querschnittsform wie die untere Längsdichtung und setzt diese fluchtend fort, so dass die untere Längsabdichtung zwischen den ersten Dichtlippen 294 der beiden stirnseitigen Verschlusselemente 29 vollständig unterbrechungsfrei ist. Ähnliche vierte Dichtlippen 301 sind für die beiden oberen Längsdichtungen vorgesehen. Diese sind aber nur um Bereich der Längserstreckung der ersten Dichtlippe 294 angeordnet.At the two lower ends of the first sealing lip 294 is a second sealing lip 295 provided on a longitudinal extension 296 is attached, the right angle of the support plate 291 projects. With the transverse contact surface 305 the closure element 29 , which rests against the end cap, ensures that the lower portion of the first sealing lip 294 and the second sealing lips 293 with sufficient preload on the guide rail. The longitudinal process 296 with the second sealing lip 295 has the same cross-sectional shape as the lower longitudinal seal and continues this in alignment, so that the lower longitudinal seal between the first sealing lips 294 the two end closure elements 29 completely uninterrupted. Similar fourth sealing lips 301 are provided for the two upper longitudinal seals. However, these are only around the region of the longitudinal extent of the first sealing lip 294 arranged.

Auf der der Abstreiferbaugruppe zugewandten Seite des Verschlusselements 29 sind insgesamt vier Anpressnoppen 302 vorgesehen die gewährleisten, dass das Verschlusselement an diesen Stellen besonders fest von der Abstreiferbaugruppe gegen die Endkappe gepresst wird. Damit auch im übrigen Bereich der Grundplatte ein gewisser Anpressdruck vorhanden ist, sind auf der den Anpressnoppen 302 gegenüberliegenden Seite des Verschlusselements Anpressausnehmungen 303, die einen Raum schaffen, in den das Volumen der Anpressnoppen 303 verdrängt werden kann. Die Abmessungen der Anpressnoppen 302 und der Anpressausnehmung 302 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich die gewünschte punktuelle Erhöhung des Anpressdrucks durch die Anstreiferbaugruppe einstellt. Die Querschnittsform der Anpressnoppen 302 mit der Anpressausnehmung ist in 9c zu erkennen.On the side of the closure element facing the stripper assembly 29 are a total of four nubs 302 provided ensure that the closure element is pressed particularly firmly at these points of the wiper assembly against the end cap. So that in the remaining area of the base plate a certain contact pressure is present, are on the Anpressnoppen 302 opposite side of the closure element Anpressausnehmungen 303 that create a space in which the volume of Anpressnoppen 303 can be displaced. The dimensions of the press nubs 302 and the Anpressausnehmung 302 are matched to one another in such a way that the desired punctual increase of the contact pressure by the brushing-on assembly is established. The cross-sectional shape of the press nubs 302 with the Anpressausnehmung is in 9c to recognize.

Weiter ist auf die Einführschräge 304 an der ersten Dichtlippe hinzuweisen, die deshalb vorgesehen ist, damit der Führungswagen ohne Beschädigung der ersten Dichtlippe 301 auf die Führungsschiene mit Abdeckblech aufgeschoben werden kann. Details zur Ausführung der Einführschräge 304 sind der DE 10 2006 048 282 zu entnehmen.Next is on the insertion 304 to point to the first sealing lip, which is therefore provided so that the carriage without damaging the first sealing lip 301 can be pushed onto the guide rail with cover plate. Details on the execution of the insertion bevel 304 are the DE 10 2006 048 282 refer to.

An der Tragplatte 291 sind zwei Verschlussfortsätze 292 vorgesehen, die an die zwei getrennten Einfüllöffnungen der Endkappe im Wesentlichen spaltfrei angepasst sind. Die Verschlussfortsätze 292 sind becherartig ausgeführt, d. h. die Verschlussfortsätze weisen auf der von der Endkappe abgewandten Seite eine Ausnehmung 297 auf, damit das gesamte Verschlusselement 29 überall im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweist, um Verzug bei der Herstellung zu vermeiden. An der Stirnseite des Verschlussfortsatzes 292 ist ein Wandabschnitt 293 des äußeren Umlenkkanals vorgesehen. Dieser vervollständigt die äußere Wandfläche des äußeren Umlenkkanals in der Endkappe, wobei an den Übergangsstellen zwischen Verschlusselement und Endkappe im Wesentlichen keine Spalten oder Stufen vorhanden sind, so dass die Bewegung der Wälzkörper nicht gestört wird.On the support plate 291 are two occlusive processes 292 provided, which are adapted to the two separate filling openings of the end cap substantially gap-free. The occlusive processes 292 are cup-shaped, ie the closure extensions have on the side facing away from the end cap side a recess 297 on, so that the entire closure element 29 is substantially the same thickness throughout to avoid distortion during manufacture. At the front of the occlusive process 292 is a wall section 293 provided the outer deflection channel. This completes the outer wall surface of the outer Umlenkkanals in the end cap, wherein at the transition points between the closure element and end cap substantially no columns or steps are present, so that the movement of the rolling elements is not disturbed.

10a zeigt eine erste perspektivische Ansicht der Abstreiferbaugruppe 40 von einer der Endkappe zugewandten Seite. 10b zeigt die Abstreiferbaugruppe 40 von einer der Endkappe abgewandten Seite. Die Abstreiferbaugruppe 40 besteht aus einem Schutzblech 41, das aus einem nichtrostenden Stahlblech mittels Stanz- und Biegebearbeitung hergestellt ist. Für kleinere Stückzahlen kann der Stanzprozess auch durch einen Laserschneidprozess ersetzt werden. Das Schutzblech 41 wurde mit einem Dichtelement 43 aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer (TEES, Handelsname "Hytrel") umspritzt, indem es in eine Spritzgussform eingelegt wurde, in der Hohlräume zur Ausformung des Dichtelements 43 vorgesehen sind, welche mit dem genannten Elastomer gefüllt wurden. 10a shows a first perspective view of the Abstreiferbaugruppe 40 from a side facing the end cap. 10b shows the wiper assembly 40 from a side facing away from the end cap. The wiper assembly 40 consists of an apron 41 , which is made of a stainless steel sheet by punching and bending machining. For smaller quantities, the punching process can also be replaced by a laser cutting process. The fender 41 was with a sealing element 43 of thermoplastic ether ester elastomer (TEES, trade name "Hytrel") encapsulated by being placed in an injection mold, in the cavities for forming the sealing element 43 are provided, which were filled with said elastomer.

Das Schutzblech 41 besitzt einen im Wesentlichen U-förmigen Grundkörper 420, der im Bereich der seitlichen Eintrittsöffnungen mit Gewindefortsätzen 421 versehen ist, die durch Umbiegen des ursprünglich ebenen Blechmaterials um 90° hergestellt wurden. Das Schutzblech 41 ist so bemessen, dass es die Endkappe mit geringem Spiel umschließt. An dem Schutzblech 41 sind insgesamt drei Gewindeabschnitte 411 vorgesehen, die den beiden seitlichen und der stirnseitigen Öffnung des Schmierkanals zugeordnet sind. Zur Herstellung der Gewindeabschnitte 411 wurde das Blech ausgebörtelt, um Bereiche erhöhter Dicke 419 zu schaffen. In die Bereiche 419 wurde anschließend ein Gewinde eingeschnitten. An dem Schutzblech sind weiter zwei erste kreisrunde Durchbrüche 414 für die ersten Schraubbolzen und zwei zweite kreisrunde Durchbrüche 416 für die zweiten Schraubbolzen vorgesehen. Die zweiten Bohrungen sind mit einer Anfasung versehen, damit der Kopf der zweiten Schraubbolzen nicht über das Schutzblech hervorsteht. Der Rand 415 des ersten Durchbruches 414 wurde hierbei unmittelbar benachbart zum Rand 432 des Dichtelementes 43 vorgesehen. Die zweiten Durchbrüche 416 sind in einem zweiten, äußeren Randbereich 417 des Schutzbleches 41 vorgesehen, an dem das Schutzblech 41 eben ausgeführt und insbesondere nicht umgebogen ist.The fender 41 has a substantially U-shaped body 420 In the area of the lateral inlet openings with threaded extensions 421 provided by bending the originally flat sheet material by 90 °. The fender 41 is sized so that it encloses the end cap with little play. On the fender 41 are a total of three threaded sections 411 provided, which are associated with the two lateral and the frontal opening of the lubrication channel. For producing the threaded sections 411 The sheet was dredged to areas of increased thickness 419 to accomplish. In the areas 419 then a thread was cut. On the fender are still two first circular breakthroughs 414 for the first bolt and two second circular holes 416 provided for the second bolt. The second holes are chamfered so that the head of the second bolt does not protrude above the guard. The edge 415 the first breakthrough 414 this was immediately adjacent to the edge 432 of the sealing element 43 intended. The second breakthroughs 416 are in a second, outer edge area 417 the mudguard 41 provided on which the fender 41 just executed and in particular is not bent.

Der erste, innere Randbereich 412 des U-förmigen Grundkörpers 420 ist im Wesentlichen äquidistant zur Führungsschiene ausgeführt, wobei eine Vielzahl von hinterschnittenen Ausnehmungen 413 vorgesehen ist. Auf die Querschnittsform der hinterschnittenen Ausnehmungen 413 wurde mit Bezug auf 4 bereits eingegangen. An dieser Stelle ist daher nur noch darauf hinzuweisen, dass die hinterschnittenen Ausnehmungen 413 im Wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Länge des ersten Randbereichs verteilt angeordnet sind, wobei sie eine kreisrunde Form aufweisen. Zur Platzeinsparung sind sie so platziert, dass der Rand 423 der Anfasung, welche die Hinterschneidung bildet, den Rand des Schutzbleches 41 gerade berührt.The first, inner edge area 412 of the U-shaped body 420 is executed substantially equidistant to the guide rail, wherein a plurality of undercut recesses 413 is provided. On the cross-sectional shape of the behind cut recesses 413 was referring to 4 already received. At this point, therefore, it only needs to be pointed out that the undercut recesses 413 are arranged distributed substantially uniformly over the entire length of the first edge region, wherein they have a circular shape. To save space, they are placed so that the edge 423 the chamfer, which forms the undercut, the edge of the mudguard 41 just touched.

Die dritte Dichtlippe 431 des Dichtelements 43 ist identisch zur ersten Dichtlippe des Verschlusselements ausgeführt und ist im montierten Zustand des Führungswagens parallel zu dieser angeordnet. Der Rand 432 des Dichtelements 43 wurde so platziert, dass die hinterschnittenen Ausnehmungen 413 vollständig abgedeckt sind. Letztgenannte sind so mit dem Elastomer ausgefüllt, dass die Innenseite 418 des Schutzbleches in diesem Bereich eine im Wesentlichen ebene Oberfläche aufweist.The third sealing lip 431 of the sealing element 43 is identical to the first sealing lip of the closure element executed and is arranged parallel to this in the mounted state of the carriage. The edge 432 of the sealing element 43 was placed so that the undercut recesses 413 are completely covered. The latter are so filled with the elastomer that the inside 418 of the mudguard in this area has a substantially planar surface.

11a zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halbschale 35 des Rückführrohres. 11a shows a perspective view of a half-shell 35 of the return pipe.

11b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rückführrohrs 34, das aus zwei identischen Halbschalen 35 zusammengesetzt ist. Das Rückführrohr 34 definiert einen Rückführkanal 341, der dieselbe Querschnittsform aufweist wie der verbleibende endlose Umlaufkanal, d. h. eine im Wesentlichen rechteckige Grundform, an deren beiden Schmalseiten asymmetrische Führungsnuten 346 für die Distanzelemente vorgesehen sind, die eine gerade und eine schräge Seitenfläche 347, 348 aufweisen. An der Breitseite der rechteckigen Grundform ist im Bereich der Fügeebene 342 eine Freimachung 349 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Rollenablauf durch eine mögliche Fehlausrichtung der Halbschalen 35 gestört wird. Die genannte Querschnittsform ist über die gesamte Länge des Rückführrohres 34 konstant. Das Rückführrohr 34 besitzt zwei ebene Stirnflächen 344, die an der Umlenkplatte anliegen. Von den ebenen Stirnflächen steht einseitig jeweils ein Ausrichtfortsatz 345 in Längsrichtung vor, der in eine Ausrichtausnehmung der Umlenkplatte eingreift, damit das Rückführrohr 34 immer lagerichtig montiert wird, insbesondere im Hinblick auf die Ausrichtung der asymmetrischen Führungsnuten 346. 11b shows a perspective view of a return tube 34 consisting of two identical half-shells 35 is composed. The return pipe 34 defines a return channel 341 which has the same cross-sectional shape as the remaining endless circulation channel, ie a substantially rectangular basic shape, asymmetrical guide grooves on both narrow sides thereof 346 are provided for the spacer elements, which have a straight and an oblique side surface 347 . 348 exhibit. At the broad side of the rectangular basic form is in the area of the joining plane 342 a franking 349 provided to prevent the role of the barrel due to a possible misalignment of the half-shells 35 is disturbed. Said cross-sectional shape is over the entire length of the return tube 34 constant. The return pipe 34 has two flat faces 344 , which rest against the baffle plate. From the flat faces one side each has an alignment extension 345 in the longitudinal direction, which engages in a Ausrichtausnehmung the baffle, so that the return tube 34 always mounted in the correct position, in particular with regard to the orientation of the asymmetrical guide grooves 346 ,

Das Rückführrohr 34 wird von zwei identischen Halbschalen 35 gebildet, welche jeweils zwei Flansche 358 mit Fügeflächen 353 aufweisen, wobei die Fügeflächen 353 eine gemeinsame Fügeebene 342 definieren an der die beiden Halbschalen 35 zur Anlage kommen. Ein Flansch 358 ist mit Verlängerungen 363 versehenen, so dass die Verlängerungen 363 beider Halbschalen 35 zusammen die obigen Ausrichtfortsätze 345 bilden. Damit die beiden Halbschalen 35 ausgehend von einer parallelen Ausrichtung zum Rückführrohr gefügt werden können, muss eine Halbschale 35 um eine Montageachse 343 um 180° gedreht werden, d. h. das in 11a hintere Ende 354a der einen Halbschale 35 kommt mit dem in 11a vorderen Ende 354b der anderen Halbschale 35 zur Deckung. Die Montageachse 343 liegt hierbei in der Fügeebene 342 und ist senkrecht zur Längsrichtung des Linearwälzlagers bzw. senkrecht zur Längserstreckung des Rückführrohres ausgerichtet. Die beiden Enden 354 einer Halbschale 35 sind dementsprechend symmetrisch zur Montageachse 343 ausgeführt.The return pipe 34 is made of two identical half shells 35 formed, each having two flanges 358 with joining surfaces 353 have, wherein the joining surfaces 353 a common joining level 342 define at the two half-shells 35 come to the plant. A flange 358 is with extensions 363 provided so that the extensions 363 both half-shells 35 together the above alignment processes 345 form. So that the two half shells 35 starting from a parallel alignment to the return pipe can be added, a half-shell 35 around an assembly axis 343 rotated by 180 °, ie the in 11a rear end 354a the one half shell 35 comes with the in 11a front end 354b the other half shell 35 to cover. The mounting axis 343 lies in the joining plane 342 and is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the linear roller bearing or perpendicular to the longitudinal extent of the return tube. The two ends 354 a half shell 35 are accordingly symmetrical to the mounting axis 343 executed.

An den Halbschalen 35 sind Verriegelungsmittel 351 und Gegenverriegelungsmittel 352 vorgesehen, wobei einander zugeordnete Verriegelungs- und Gegenverriegelungsmittel symmetrisch zur Montageachse 343 angeordnet sind, so dass sie bei der Montage zum Eingriff kommen. Die Verriegelungsmittel 351 sind als Haken 356 ausgebildet, die in Längsrichtung ausgerichtet sind. Sie greifen in hinterschnittene Ausnehmungen 355 als Gegenverriegelungsmittel 352 ein, die als erste Durchbrüche 359 in den Flanschen 358 ausgeführt sind, so dass der Haken 356 die ersten Durchbrüche hintergreifen kann. Die ersten Durchbrüche 359 sind als seitliche Ausnehmungen 360 ausgeführt, deren Breite 357 so gewählt ist, dass der Haken 356 in einer Richtung senkrecht zur Fügeebene 342 in die so gebildete Einführöffnung eingeführt werden kann. Nach dem Einführen der Haken 356 in die seitlichen Ausnehmungen 360 wird der Hintergriff durch eine Relativverschiebung der beiden Halbschalen 35 in Längsrichtung hergestellt, so dass die Halbschalen 35 quer zur Fügeebene 342 nicht mehr voneinander getrennt werden können. Da die Haken 356 und die zugeordneten seitlichen Ausnehmungen 360 zu beiden Seiten des Rückführkanals angeordnet sind, ist eine Verschiebung quer zur Längsrichtung ausgeschlossen.On the half-shells 35 are locking devices 351 and counter locking means 352 provided, with associated locking and Gegenverriegelungsmittel symmetrical to the mounting axis 343 are arranged so that they come during assembly for engagement. The locking means 351 are as hooks 356 formed, which are aligned in the longitudinal direction. They reach into undercut recesses 355 as a counter locking agent 352 one, the first breakthroughs 359 in the flanges 358 are executed, so the hook 356 the first breakthroughs can reach behind. The first breakthroughs 359 are as lateral recesses 360 executed, whose width 357 chosen so that the hook 356 in a direction perpendicular to the joining plane 342 can be introduced into the insertion opening thus formed. After inserting the hooks 356 in the lateral recesses 360 becomes the rear grip by a relative displacement of the two half shells 35 made in the longitudinal direction, so that the half shells 35 across the joining plane 342 can no longer be separated from each other. Because the hooks 356 and the associated lateral recesses 360 are arranged on both sides of the return channel, a displacement transverse to the longitudinal direction is excluded.

Die Halbschalen 35 sind aus dem gleichen Werkstoff wie die Endkappen spritzgegossen, wobei eine zweiteilige Spritzgussform zum Einsatz kommt, die quer zur Fügeebene 342 geöffnet wird. Hierbei tritt das Problem auf, dass die genannten Haken 356 eine Hinterschneidung bilden, die üblicherweise unter Zuhilfenahme eines Schiebers in der Spritzgussform erzeugt wird. Um dies zu vermeiden, wurden zweite Durchbrüche 362 vorgesehen, die so goß sind, dass die Projektionsfläche des Auslegers 361 des Hakens 356 senkrecht zur Fügeebene 342 innerhalb der zweiten Durchbrüche 362 liegt. Die Innenfläche des Auslegers 361 des Hakens 356 ist somit durch die zweiten Durchbrüche 362 hindurch zugänglich, wobei letztgenannter ebenfalls als seitliche Ausnehmungen ausgeführt sind.The half-shells 35 are injection molded from the same material as the end caps, using a two-part injection mold that is transverse to the joining plane 342 is opened. In this case, the problem arises that the said hook 356 form an undercut, which is usually generated with the aid of a slider in the injection mold. To avoid this, were second breakthroughs 362 provided that are so poured that the projection surface of the cantilever 361 of the hook 356 perpendicular to the joining plane 342 within the second breakthroughs 362 lies. The inner surface of the jib 361 of the hook 356 is thus through the second breakthroughs 362 accessible, the latter are also designed as lateral recesses.

Hinzuweisen ist noch auf den Anlagefortsatz 364 an der Außenseite der Halbschale 35. Mit diesem wird sichergestellt, dass das Rückführrohr 34 nur an einem definierten Punkt an der Rückführbohrung des Hauptkörpers anliegt, wodurch gewährleistet ist, dass das Rückführrohr ohne Verkantungsgefahr in eine eng an die Anlagefortsätze 364 und die Flansche 358 angepasste Rückführbohrung eingebaut werden kann.Attention is still on the investment process 364 on the outside of the half shell 35 , This will ensure that the return pipe 34 only at a defined point on the return bore of the main body rests, which ensures that the return pipe without jamming danger in a close to the plant extensions 364 and the flanges 358 adapted return hole can be installed.

12a zeigt einen Querschnitt der Schmierrinne 270 der Umlenkplatte 25 im nicht montierten Zustand. 12b zeigt den Querschnitt der Schmierrinne 270 im an der Stirnfläche 141 des Hauptkörpers 14 montierten Zustand. In beiden Abbildungen ist die Umlenkplatte 25 und der Hauptkörper 14 nur schematisch gezeigt. Die Querschnittsform der Schmierrinne 270 ist maßstäblich dargestellt. 12a shows a cross section of the lubricating trough 270 the baffle plate 25 in unassembled condition. 12b shows the cross section of the lubrication channel 270 im at the frontal area 141 of the main body 14 assembled state. In both illustrations is the baffle plate 25 and the main body 14 shown only schematically. The cross-sectional shape of the lubrication channel 270 is shown to scale.

Die Schmierrinne 270 ist in einer Aufnahmeausnehmung 280 der Umlenkplatte 25 aufgenommen, deren Seitenwände 281, bis auf eine geringe Neigung zur besseren Entformung aus dem Spritzgusswerkzeug, senkrecht zur Stirnfläche 141 des Hautkörpers 14 ausgerichtet sind. Innerhalb der Aufnahmeausnehmung 280 sind zwei Dichtfortsätze 271 vorgesehen, die die Schmierrinne 270 seitlich unmittelbar begrenzen, wobei die Querschnittsform der Schmierrinne 270 mit Aufnahmeausnehmung 280 insgesamt symmetrisch ausgeführt ist. Der Dichtfortsatz 271 ist bereits im nicht montierten Zustand zur Schmierrinne 270 hin geneigt an der Umlenkplatte 25 vorgesehen, so dass er während der Montage weiter verbogen wird, wie ein Vergleich von 12a mit 12b zeigt. In der Folge liegt der Dichtfortsatz 271 mit Biegevorspannung an der Stirnfläche 141 des Hauptkörpers 14 an. Die gesamte Anordnung ist so bemessen, dass die Biegespannungen im Dichtfortsatz 271 unterhalb der Fließgrenze des Werkstoffes des Dichtfortsatzes 271 bleiben.The lubrication channel 270 is in a receiving recess 280 the baffle plate 25 taken up, their side walls 281 , except for a slight tendency to better demolding from the injection mold, perpendicular to the end face 141 of the skin body 14 are aligned. Within the receiving recess 280 are two sealing processes 271 provided the lubrication channel 270 Immediately limit the side, wherein the cross-sectional shape of the lubricating trough 270 with receiving recess 280 is executed symmetrically overall. The sealing process 271 is already in the unassembled state to the lubrication channel 270 inclined towards the baffle plate 25 provided so that it is further bent during assembly, such as a comparison of 12a With 12b shows. As a result, the sealing process lies 271 with bending prestress on the face 141 of the main body 14 at. The entire arrangement is dimensioned so that the bending stresses in the sealing extension 271 below the yield point of the material of the sealing extension 271 stay.

Der Neigungswinkel 272 des Dichtfortsatzes im nicht montierten, unverspannten Zustand beträgt 75° relativ zur Fügefläche 287 zwischen Umlenkplatte 25 und Hauptkörper 14. Der Überstand 276 des Dichtfortsatzes 271 über die Fügefläche 287 im nicht montierten, unverspannten Zustand beträgt 14% der Höhe 274 des Dichtfortsatzes 271. Der Dichtfortsatz 271 ist insgesamt keilförmig ausgeführt, wobei die Breite 273 der Basis 42% der Höhe 274 des Dichtfortsatzes 271 entspricht. Die verrundete Spitze 257 des keilförmigen Dichtfortsatzes liegt im montierten Zustand an der Stirnfläche 141 des Hauptkörpers 14 an. Die Außenseite des Dichtfortsatzes 271 trifft im spitzen Winkel 282 auf die Seitenwand 281 der Aufnahmeaufnehmung, wobei die Spitze 288 des Winkels verrundet ist, um Kerbspannungen zu vermeiden.The angle of inclination 272 of the sealing extension in the unassembled, unstressed state is 75 ° relative to the joining surface 287 between deflector plate 25 and main body 14 , The supernatant 276 of the sealing process 271 over the joining surface 287 in unassembled, unstrained condition amounts to 14% of the height 274 of the sealing process 271 , The sealing process 271 is generally wedge-shaped, the width 273 the base 42% of the height 274 of the sealing process 271 equivalent. The rounded tip 257 of the wedge-shaped sealing extension lies in the mounted state on the end face 141 of the main body 14 at. The outside of the sealing process 271 meets at an acute angle 282 on the sidewall 281 the Aufnahmeaufnehmung, wherein the tip 288 The angle is rounded to avoid notch stress.

13 zeigt die Reihe 44 von Wälzkörpern, die als Rollen 45 ausgeführt sind, so wie sie in den endlosen Umlaufkanälen angeordnet sind. Hinzuweisen ist insbesondere auf die im Wesentlichen starren Distanzelemente 20, die jeweils zwei benachbarte Rollen 45 drehbeweglich aufnehmen, wodurch verhindert wird, dass sich die Rollen 45 unter Geräuschbildung gegenseitig berühren. Die Distanzelemente 20 sind mit seitlichen Führungsfortsätzen 201 versehen, die in die Führungsnuten eingreifen, die entlang des gesamten endlosen Umlaufkanals vorgesehen sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rollen auch dann im Führungswagen gehalten werden, wenn dieser von der Führungsschiene abgezogen wird. Im Übrigen sind die Distanzelemente 20 gemäß der DE 10 2006 056 087 ausgeführt. 13 shows the series 44 of rolling elements acting as rollers 45 are executed, as they are arranged in the endless circulation channels. Attention is in particular to the substantially rigid spacer elements 20 , each two adjacent roles 45 rotatably absorb, thereby preventing the rollers 45 Touch each other under noise. The spacer elements 20 are with lateral guide extensions 201 provided, which engage in the guide grooves which are provided along the entire endless circulation channel. This ensures that the rollers are held in the carriage even if it is removed from the guide rail. Incidentally, the spacer elements 20 according to the DE 10 2006 056 087 executed.

Bei einer zweiten Ausführungsform des Führungswagens wurde auf die Distanzelemente zwischen den Rollen verzichtet. In der Folge wurden die Führungsnuten für die seitlichen Führungsfortsätze der Distanzelemente entlang des endlosen Umlaufkanals weggelassen. Diese Vereinfachung ermöglicht es, die Rückführrohre der ersten Ausführungsform einstückig mit den Umlenkstücken und den Umlenkplatten auszuführen, wodurch Kosten eingespart werden können. Ebenso konnte auf die Stabilisierungsleiste verzichtet werden. Damit die Rollen auch bei der zweiten Ausführungsform im Führungswagen gehalten werden, wenn dieser von der Führungsschiene abgezogen ist, wurde ein Dichtrahmen vorgesehen, der entsprechende Rollenhaltevorsprünge aufweist. An diesem Dichtrahmen sind gleichzeitig die oberen und die unteren Längsdichtungen einstückig angeformt.at a second embodiment of the carriage was dispensed with the spacer elements between the rollers. In The result was the guide grooves for the lateral Guide extensions of the spacer elements along omitted the endless circulation channel. This simplification allows it, the return pipes of the first embodiment integral with the deflectors and the baffles which can save costs. Likewise, could be dispensed with the stabilizer bar. In order to the rollers are held in the guide carriage even in the second embodiment when it is removed from the guide rail, a sealing frame was provided which has corresponding roller holding projections. At this sealing frame are at the same time the upper and the lower Longitudinal seals integrally formed.

Um Wiederholungen zu vermeiden wird im Folgenden nur auf die Unterschiede zwischen der ersten und der zweiten Ausführungsform eingegangen. Analoge Teile sind daher in den 14 bis 17 mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den 1 bis 13.In order to avoid repetition, only the differences between the first and the second embodiment will be discussed below. Analog parts are therefore in the 14 to 17 provided with the same reference numerals as in the 1 to 13 ,

14 zeigt einen Querschnitt eines Linearwälzlagers 10b gemäß der zweiten Ausführungsform. 14a zeigt einen Ausschnitt von 14 im Bereich eines Tragkanals 101. Zu sehen ist, dass zwischen den Rollen 45 keine Distanzelemente mehr vorgesehen sind, weshalb sowohl in den Tragkanälen 101 als auch in den Rückführkanälen 341 keine Führungsnuten für die Distanzelemente vorgesehen sind. Die Seitenflächen des endlosen Umlaufkanals sind stattdessen eben ausgeführt. 14 shows a cross section of a linear roller bearing 10b according to the second embodiment. 14a shows a section of 14 in the area of a supporting channel 101 , You can see that between the roles 45 no spacer elements are provided, so both in the support channels 101 as well as in the return channels 341 no guide grooves are provided for the spacer elements. The side surfaces of the endless circulation channel are instead made flat.

Weiter ist der Dichtrahmen 52 zu erkennen. Dieser liegt mit einem im Wesentlichen plattenartig ausgebildeten Mittelteil 523 an den Wälzkörperführungsfortsätzen 228 der Endkappe an. An dem Mittelteil sind erste Wälzkörperhaltevorsprünge 521 vorgesehen, die die zylindrische Rolle 45 an ihrem Kanteradius 457 umgreifen ohne dabei die Schienenlaufbahn 112 an der Führungsschiene 11 zu berühren. Die nunmehr fehlende Stabilisierungsleiste wird durch Zapfen 601 und Bohrungen 602 an den Stirnseiten der Wälzkörperführungsfortsätze 228 ersetzt, wobei an einer Endkappe je ein Zapfen 601 und eine 602 Bohrung vorgesehen ist, damit nach wie vor zwei identische Endkappen verwendet werden können. Die Bohrung 602 ist hier passgenau auf den zugeordneten Zapfen 601 abgestimmt, so dass die gewünschte Ausrichtwirkung gegeben ist.Next is the sealing frame 52 to recognize. This lies with a substantially plate-like middle part 523 at the rolling element guide extensions 228 the end cap. At the central part are first Wälzkörperhaltevorsprünge 521 provided the cylindrical roller 45 at her canter radius 457 embrace without the railroad track 112 on the guide rail 11 to touch. The now missing stabilizer bar is by pins 601 and drilling 602 on the forehead sides of the Wälzkörperführungsfortsätze 228 replaced, wherein on an end cap depending on a pin 601 and a 602 Bore is provided so that still two identical end caps can be used. The hole 602 Here is a perfect fit on the associated pin 601 adjusted, so that the desired alignment effect is given.

Weiter sind an dem Dichtrahmen 52 zwei Seitenteile 526 vorgesehen, die einstückig mit dem Mittelteil 523 ausgeführt sind (siehe 17). An den Seitenteilen 526 sind zweite Rollenhaltevorsprünge 522, die symmetrisch zu den ersten Rollenhaltevorsprüngen ausgebildet sind. Gleichzeitig sind an den Seitenteilen 526 eines Dichtrahmens eine obere und eine untere Längsdichtung 524, 525 vorgesehen. Die Seitenteile 526 sind in angepassten Aufnahmeausnehmung 150 des Hauptkörpers aufgenommen und sind dort gegen die Anpresskraft der Längsdichtungen 524, 525 an die Führungsschiene 11 abgestützt.Next are on the sealing frame 52 two side parts 526 provided in one piece with the middle part 523 are executed (see 17 ). At the side parts 526 are second roller holding projections 522 which are formed symmetrically to the first roller holding projections. At the same time are on the side panels 526 a sealing frame an upper and a lower longitudinal seal 524 . 525 intended. The side parts 526 are in an adapted receiving recess 150 of the main body and are there against the contact force of the longitudinal seals 524 . 525 to the guide rail 11 supported.

15a zeigt eine perspektivische Ansicht des Umlenkstücks 32b der zweiten Ausführungsform von einer der Umlenkplatte zugewandten Seite. 15b zeigt das Umlenkstück von einer der Endkappe zugewandten Seite. Das Umlenkstück 32b unterscheidet sich vom Umlenkstück 32 dadurch, dass zwei U-förmige Verlängerungselemente 325 vorgesehen sind, welche die innere Begrenzungsfläche 321 des äußeren Umlenkkanals und die äußere Begrenzungsfläche 322 des inneren Umlenkkanals geradlinig, parallel zur Längsachse des Linearwälzlagers fortsetzen. Beide Verlängerungselemente 325 sind gleich lang ausgeführt und erstrecken sich jeweils über die halbe Länge des Hauptkörpers. An der Stirnseite der Verlängerungselemente 325 sind Zentrierfortsätze 603 vorgesehen, die in entsprechende Zentrierausnehmungen der Ergänzungselemente der Umlenkplatte eingreifen. Weiter sind an den Verlängerungselementen 325 Ausrichtstege 605 vorgesehen, die an entsprechenden Ausrichtstegen der Ergänzungselemente der Umlenkplatte anliegen. Durch die Zentrierfortsätze 603 und die Ausrichtstege 605 wird sichergestellt, dass die insgesamt vier Teile, die einen Rückführkanal bilden, im Wesentlichen absatz- und spaltfrei aneinander liegen, so dass der Wälzkörperablauf nicht gestört wird. Wie bereits erwähnt sind am vorliegenden Umlenkstück 32b keine Vorkehrungen zur Bildung einer Führungsnut für Distanzelemente getroffen, obgleich dies bei der vorliegenden Ausführung ohne Weiteres möglich wäre. Hierfür müssten nur die entsprechenden Konturen der ersten Ausführungsform des Umlenkstücks 32 auch im Bereich der Verlängerungselemente vorgesehen werden. 15a shows a perspective view of the deflector 32b the second embodiment of one of the baffle plate facing side. 15b shows the deflector from one of the end cap facing side. The deflector 32b differs from the deflector 32 in that two U-shaped extension elements 325 are provided, which the inner boundary surface 321 the outer deflection channel and the outer boundary surface 322 of the inner deflection channel rectilinear, continue parallel to the longitudinal axis of the linear roller bearing. Both extension elements 325 are the same length and each extending over half the length of the main body. At the front of the extension elements 325 are centering extensions 603 provided, which engage in corresponding centering recesses of the supplementary elements of the baffle plate. Next are on the extension elements 325 Ausrichtstege 605 provided, which bear against corresponding alignment webs of the supplementary elements of the baffle plate. Through the centering extensions 603 and the alignment bars 605 it is ensured that the total of four parts, which form a return channel, are substantially offset from each other and without gaps, so that the rolling element is not disturbed. As already mentioned, the present deflecting piece 32b No provision is made for the formation of a guide groove for spacer elements, although this would be readily possible in the present embodiment. For this, only the corresponding contours of the first embodiment of the deflecting would have to 32 be provided in the area of the extension elements.

16a zeigt eine perspektivische Ansicht der Umlenkplatte 25b von einer dem Hauptkörper zugewandten Seite. 16b zeigt die Umlenkplatte 25b von der vom Hauptkörper abgewandten Seite. Die Umlenkplatte 25b unterscheidet sich von der Umlenkplatte 25 hauptsächlich dadurch, dass vier U-förmige Ergänzungselemente 286 vorgesehen sind, die die Verlängerungselemente des Umlenkstückes zu einem Rückführrohr ergänzen, so dass ein geschlossener Rückführkanal mit einem im Wesentlichem rechteckigen, an die Rollen angepassten Querschnitt entsteht. Hinzuweisen ist insbesondere auf die bereits angesprochenen Zentrierausnehmungen 604 und die Ausrichtstege 606 zum Ausrichten von einander zugeordneten Verlängerungselementen und Ergänzungselementen. 16a shows a perspective view of the baffle 25b from a side facing the main body. 16b shows the baffle plate 25b from the side facing away from the main body. The baffle plate 25b is different from the baffle plate 25 mainly by having four U-shaped complementary elements 286 are provided, which complement the extension elements of the deflection piece to form a return pipe, so that a closed return channel is formed with a substantially rectangular, adapted to the rollers cross-section. Attention is in particular to the already mentioned Zentrierausnehmungen 604 and the alignment bars 606 for aligning associated extension elements and supplementary elements.

Eine weitere Besonderheit ist am Wälzkörperdurchbruch 262 zu erkennen. Dieser weist einen an das obige Verlängerungselement angepassten Ausschnitt 608 auf, damit das Umlenkstück mit der Umlenkplatte zusammengebaut werden kann. In diesem Bereich ist auch eine Einfädelnut 607 vorgesehen, die an den Zentrierfortsatz des Verlängerungselementes angepasst ist, wodurch das Umlenkstück leichter in den Wälzkörperdurchlass 262 eingefädelt werden kann. Im Übrigen wurde das Querschnittsprofil des Grundkörpers 260 der Umlenkplatte 25b an das geänderte Querschnittsprofil des Hauptkörpers angepasst, insbesondere im Bereich der Längsdichtungen.Another special feature is the Wälzkörperdurchbruch 262 to recognize. This has a cutout adapted to the above extension element 608 on, so that the deflection piece can be assembled with the baffle plate. There is also a threading groove in this area 607 provided, which is adapted to the centering extension of the extension element, whereby the deflection easier in the Wälzkörperdurchlass 262 can be threaded. Incidentally, the cross-sectional profile of the main body 260 the baffle plate 25b adapted to the changed cross-sectional profile of the main body, in particular in the region of the longitudinal seals.

17 zeigt eine perspektivische Ansicht des Dichtrahmens 52. Zu erkennen ist, wie die beiden Seitenteile 526 über endseitige Haltestege 527 mit dem Mittelteil 523 verbunden sind. Der Mittelteil 523 ist über die gesamte Länge des Dichtrahmens 52 mit einem konstanten Querschnittsprofil ausgeführt, der in 14 zu erkennen ist. Die Seitenteile 526 weisen ebenfalls über die gesamte Länge des Dichtrahmens 52 ein konstantes Querschnittsprofil auf, mit der Ausnahme, dass am Ende Ausrichtnuten 528 vorgesehen sind, die in entsprechende Ausrichtfortsätze an der Endkappe eingreifen. 17 shows a perspective view of the sealing frame 52 , It can be seen how the two side parts 526 over end holding webs 527 with the middle part 523 are connected. The middle part 523 is over the entire length of the sealing frame 52 designed with a constant cross-sectional profile in 14 can be seen. The side parts 526 also have the full length of the sealing frame 52 a constant cross-sectional profile on, with the exception that at the end alignment grooves 528 are provided, which engage in corresponding alignment extensions on the end cap.

18 zeigt eine perspektivische Ansicht des Führungswagens 10b gemäß 14 bei dem die Abstreiferbaugruppe und die Verschlussplatte entfernt sind. Zu sehen ist, wie der Verbindungssteg 527 in angepasste Haltevorsprünge 609, die in einer Flucht mit den Abhebenasen 227, 323 vorgesehen sind, eingreift. Die Haltvorsprünge 609 weisen hierbei eine Hinterschneidung auf, so dass eine Schnappverbindung zwischen der Endkappe 22 und dem Dichtrahmen 52 gegeben ist. 18 shows a perspective view of the carriage 10b according to 14 in which the wiper assembly and the closure plate are removed. You can see how the connecting bridge 527 in adapted retaining projections 609 who are in flight with the lifting lugs 227 . 323 are provided, engages. The retaining projections 609 in this case have an undercut, so that a snap connection between the end cap 22 and the sealing frame 52 given is.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - US 4850720 [0002] US 4850720 [0002]
  • - DE 102006056087 [0059, 0113] - DE 102006056087 [0059, 0113]
  • - DE 102005051598 [0066] - DE 102005051598 [0066]
  • - DE 102006048282 [0098] - DE 102006048282 [0098]

Claims (11)

Führungswagen (13) für ein Linearwälzlager (10) mit einem Hauptkörper (14), der über wenigstens eine endlos umlaufende Wälzkörperreihe (44) an einer sich in einer Längsrichtung (111) erstreckenden Führungsschiene (11) längsbeweglich abstützbar ist, wobei an einer Stirnfläche (141) des Hauptkörpers (14) eine Umlenkbaugruppe (21) für die Wälzkörperreihe (44) vorgesehen ist, die wenigstens eine Schmierrinne (270) aufweist, welche von der Stirnfläche (141) des Hauptkörpers (14) abgedeckt wird, wobei neben der Schmierrinne (270) wenigstens ein Dichtfortsatz (271) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) so geneigt an der Umlenkbaugruppe (21) angebracht ist, dass er durch die Montage der Umlenkbaugruppe (21) am Hauptkörper (14) verbogen wird, so dass er mit Biegevorspannung an der Stirnfläche (141) des Hauptkörpers (14) anliegt.Carriage ( 13 ) for a linear rolling bearing ( 10 ) with a main body ( 14 ), which via at least one endless revolving row of rolling elements ( 44 ) in a longitudinal direction ( 111 ) extending guide rail ( 11 ) is longitudinally movable supported, wherein at one end face ( 141 ) of the main body ( 14 ) a deflection assembly ( 21 ) for the row of rolling elements ( 44 ) is provided, the at least one lubrication channel ( 270 ), which from the end face ( 141 ) of the main body ( 14 ) is covered, wherein next to the lubrication channel ( 270 ) at least one sealing extension ( 271 ), characterized in that the sealing extension ( 271 ) so inclined to the deflection assembly ( 21 ) is mounted by the assembly of the deflection assembly ( 21 ) on the main body ( 14 ) is bent so that it with bending prestress on the end face ( 141 ) of the main body ( 14 ) is present. Führungswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegespannung in dem Dichtfortsatz (271), die bei der Montage am Hauptkörper (14) entsteht, unterhalb der Fließgrenze des Werkstoffes des Dichtfortsatzes (270) bleibt.Carriage according to claim 1, characterized in that the bending stress in the sealing extension ( 271 ), which when mounted on the main body ( 14 ), below the yield point of the material of the sealing extension ( 270 ) remains. Führungswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) die Schmierrinne (270) unmittelbar seitlich begrenzt.Carriage according to claim 1 or 2, characterized in that the sealing extension ( 271 ) the lubrication channel ( 270 ) bounded immediately laterally. Führungswagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) zur Schmierrinne (270) hin geneigt ist.Carriage according to claim 3, characterized in that the sealing extension ( 271 ) to the lubrication channel ( 270 ) is inclined. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel (272) des Dichtfortsatzes im unverspannten Zustand relativ zur Fügefläche (287) zwischen Umlenkbaugruppe (21) und Hauptkörper (14) zwischen 60° und 88° und höchst vorzugsweise zwischen 70° und 80° beträgt.Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the angle of inclination ( 272 ) of the sealing extension in the unstressed state relative to the joining surface ( 287 ) between deflection assembly ( 21 ) and main body ( 14 ) is between 60 ° and 88 ° and most preferably between 70 ° and 80 °. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271), in einem Querschnitt der Schmierrinne (270) betrachtet, eine Höhe (274) aufweist, die wenigstens doppelt so goß ist wie die Breite (273) der Basis des Dichtfortsatzes (271).Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing extension ( 271 ), in a cross section of the lubricating channel ( 270 ), a height ( 274 ) which is at least twice as wide as the width ( 273 ) the base of the sealing process ( 271 ). Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) im demontierten Zustand zwischen 5% und 25%, vorzugsweise zwischen 10% und 20% seiner Höhe (274) über die Fügefläche (287) zwischen Umlenkbaugruppe (21) und Hauptkörper (14) übersteht.Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing extension ( 271 ) in the disassembled state between 5% and 25%, preferably between 10% and 20% of its height ( 274 ) over the joint surface ( 287 ) between deflection assembly ( 21 ) and main body ( 14 ) survives. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) einstückig mit einem unmittelbar angrenzenden Bauteil (25) der Umlenkbaugruppe (21) ausgebildet ist, wobei dieses vorzugsweise aus thermoplastischem Ether Ester Elastomer besteht.Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing extension ( 271 ) in one piece with an immediately adjacent component ( 25 ) of the deflection assembly ( 21 ) is formed, this preferably consists of thermoplastic ether ester elastomer. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271), in einem Querschnitt der Schmierrinne (270) betracht, im Wesentlichen keilförmig ausgebildet ist, wobei die Spitze (275) des Keils die Stirnfläche (141) des Hauptkörpers (14) berührt.Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing extension ( 271 ), in a cross section of the lubricating channel ( 270 ), is substantially wedge-shaped, with the tip ( 275 ) of the wedge the end face ( 141 ) of the main body ( 14 ) touched. Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtfortsatz (271) in einer Ausnehmung (280) der Umlenkbaugruppe (21) angeordnet ist, die von wenigstens einer Seitenwand (281) begrenzt wird, die in spitzem Winkel (282) auf den Dichtfortsatz (271) trifft.Carriage according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing extension ( 271 ) in a recess ( 280 ) of the deflection assembly ( 21 ) disposed of at least one side wall ( 281 ) at an acute angle ( 282 ) on the sealing extension ( 271 ) meets. Linearwälzlager mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Führungsschiene, an der ein Führungswagen nach einem der vorstehenden Ansprüche längsbeweglich abgestützt ist.Linear rolling bearing with one in one Lengthwise extending guide rail, on the guide carriage according to one of the preceding claims is supported longitudinally movable.
DE102007056877.2A 2007-11-26 2007-11-26 Linear roller bearing with sealed lubricating channel Active DE102007056877B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056877.2A DE102007056877B4 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Linear roller bearing with sealed lubricating channel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056877.2A DE102007056877B4 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Linear roller bearing with sealed lubricating channel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056877A1 true DE102007056877A1 (en) 2009-05-28
DE102007056877B4 DE102007056877B4 (en) 2023-02-02

Family

ID=40577081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056877.2A Active DE102007056877B4 (en) 2007-11-26 2007-11-26 Linear roller bearing with sealed lubricating channel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056877B4 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008933A1 (en) 2010-02-23 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linear guide for use in linear roller bearing, has base body comprising side pressurized with force by spring element, where side is provided at distance from guide rail, and spring element is supported against surface of brackets
DE102010049944A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Carriage with lubricating valve
DE102010049943A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Carriage with lubrication and bypass channel
CN106151267A (en) * 2015-05-13 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 There is the guiding car of lubrication groove and plastic sheeting

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850720A (en) 1987-08-07 1989-07-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus
EP0919738A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-02 INA Wälzlager Schaeffler oHG Lubrication device for a linear rolling bearing
EP1621784A2 (en) * 2004-07-28 2006-02-01 Rexroth Star GmbH Linear guide device
JP2006064058A (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Nsk Ltd Direct-acting guide device
JP2007107684A (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Nsk Ltd End cap of linear guide device
DE102005051598A1 (en) 2005-10-27 2007-05-10 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Device for feeding operating fluid in guiding carriages of linear guiding devices comprises a fluid channel deformed in a section using the pressure exerted by a screw element onto an annular surface
DE102006048282A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Linear guide device
DE102006056087A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh spacer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850720A (en) 1987-08-07 1989-07-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Linear guide apparatus
EP0919738A1 (en) * 1997-11-29 1999-06-02 INA Wälzlager Schaeffler oHG Lubrication device for a linear rolling bearing
EP1621784A2 (en) * 2004-07-28 2006-02-01 Rexroth Star GmbH Linear guide device
JP2006064058A (en) * 2004-08-26 2006-03-09 Nsk Ltd Direct-acting guide device
JP2007107684A (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Nsk Ltd End cap of linear guide device
DE102005051598A1 (en) 2005-10-27 2007-05-10 Bosch Rexroth Mechatronics Gmbh Device for feeding operating fluid in guiding carriages of linear guiding devices comprises a fluid channel deformed in a section using the pressure exerted by a screw element onto an annular surface
DE102006048282A1 (en) 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Linear guide device
DE102006056087A1 (en) 2006-11-28 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh spacer

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010008933A1 (en) 2010-02-23 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Linear guide for use in linear roller bearing, has base body comprising side pressurized with force by spring element, where side is provided at distance from guide rail, and spring element is supported against surface of brackets
DE102010049944A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Carriage with lubricating valve
DE102010049943A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Carriage with lubrication and bypass channel
WO2012055513A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Guide carriage comprising a lubrication valve
WO2012055512A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Guide carriage comprising lubricating and bypass channels
CN106151267A (en) * 2015-05-13 2016-11-23 罗伯特·博世有限公司 There is the guiding car of lubrication groove and plastic sheeting
CN106151267B (en) * 2015-05-13 2019-09-10 罗伯特·博世有限公司 Guiding vehicle with lubrication groove and plastic film

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056877B4 (en) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056862B4 (en) Linear roller bearing with deflection piece
EP1841974B1 (en) Linear roller bearing
DE102008006819B4 (en) Carriages with high width
EP2952761B1 (en) Guide carriage comprising fastening hole which is part of a lubricant flow path
DE4331014C2 (en) Linear roller bearing element
EP1676040A1 (en) Guide carriage of a linear rolling bearing
WO2006079396A2 (en) Linear roller bearing comprising a u-shaped scraper element on the end face of a guide carriage
EP2655909B1 (en) Guide carriage comprising lubricating and bypass channels
DE102007056877B4 (en) Linear roller bearing with sealed lubricating channel
DE102005003711A1 (en) linear bearings
DE102007056857A1 (en) Guiding carriage for linear antifriction bearing, has stripper component comprising sealing unit with sealing lip, where sealing unit is connected with plate in inseparable manner and sealing lip stays in sealing engagement with rail
DE102007056858B4 (en) Two-piece return tube for a linear roller bearing
DE102007056860B4 (en) Linear roller bearings with common locking elements for rolling element filling channels
EP2655908B1 (en) Guide carriage comprising a lubrication valve
DE19915042B4 (en) Linear motion guide apparatus
EP1818240B1 (en) Pressure yoke for a steering gear
DE102008052083B4 (en) Linear roller bearings with a lubrication channel
DE102007056859A1 (en) Guiding wagon for linear antifriction bearing, is supported in moving lengthwise manner by rolling element slat at guiding disk that extends in longitudinal direction, where longitudinal seal is provided
EP2821659B1 (en) Linear guide
DE102013209703B4 (en) Calibration device, calibration method and method for producing a calibration device
DE102007056855A1 (en) Guiding wagon for linear antifriction bearing, has rolling element line that is carried in endless rotating channel, where separate stabilization slat extends over entire length of carrying channel
DE102007056878A1 (en) Guiding carriage for linear rolling bearing, has orifice provided in proximity of rolling body row, where orifice comprises passage opening whose cross-sectional area is smaller than cross-sectional area of channel in region of orifice
WO2007125068A2 (en) Seal of a guide carriage of a linear guide
DE102013222257A1 (en) Head piece for a wagon mounted on a guide rail car
DE10227688A1 (en) linear bearings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140916

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final