DE102007056768A1 - Sensor - Google Patents

Sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007056768A1
DE102007056768A1 DE102007056768A DE102007056768A DE102007056768A1 DE 102007056768 A1 DE102007056768 A1 DE 102007056768A1 DE 102007056768 A DE102007056768 A DE 102007056768A DE 102007056768 A DE102007056768 A DE 102007056768A DE 102007056768 A1 DE102007056768 A1 DE 102007056768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
sensor according
carrier
film body
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056768A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Herlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metallux AG
Original Assignee
Metallux AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallux AG filed Critical Metallux AG
Priority to DE102007056768A priority Critical patent/DE102007056768A1/de
Priority to DE502008000771T priority patent/DE502008000771D1/de
Priority to AT08168875T priority patent/ATE470836T1/de
Priority to EP08168875A priority patent/EP2071276B1/de
Publication of DE102007056768A1 publication Critical patent/DE102007056768A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor (1), insbesondere Positionssensor, mit zwei zueinander beabstandeten Trägerfolien (2, 3), die jeweils zumindest eine Elektrode (4, 5) aufweisen, und mit einem weichmagnetischen Betätigungselement (8), das sich entlang einer der Trägerfolien (2, 3) erstreckt und an dieser angeordnet ist. Um die Zuverlässigkeit des Sensors (1) auch bei vergleichsweise kleinen magnetischen Betätigungskräften zu verbessern, kann das Betätigungselement (8) aus einem Stapel (9) von mindestens zwei weichmagnetischen Folienkörpern (10, 11, 12) bestehen, die relativ zueinander in Scherrichtung elastisch und/oder beweglich angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor, insbesondere einen Positionssensor, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 1 491 771 B1 ist ein Sensor bekannt, der zwei zueinander beabstandete Trägerfolien aufweist, die jeweils zumindest eine Elektrode besitzen. Ferner weist der Sensor ein weichmagnetisches Betätigungselement auf, das sich entlang einer der Trägerfolien erstreckt und an dieser befestigt ist. Der Sensor ist berührungslos mittels magnetischer Kräfte betätigbar, beispielsweise mit Hilfe eines Dauermagneten, der an einer vom Betätigungselement abgewandten Seite des Sensors entlang des Sensors positionierbar ist. An der jeweiligen Position des Dauermagneten wird das Betätigungselement angezogen, wodurch es die eine Trägerfolie, an der es befestigt ist, gegen die andere Trägerfolie andrückt, was zu einer Kontaktierung der Elektroden in einer der Magnetposition zugeordneten Relativlage führt.
  • Beim bekannten Sensor besteht das weichmagnetische Betätigungselement aus einer ferrohaltigen Kunststofffolie.
  • Ein weiterer Sensor, der mit einer weichmagnetischen Folie arbeitet, ist aus der DE 43 09 442 A1 bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 43 35 004 A1 ein herkömmlicher Foliensensor bekannt, der kein weichmagnetisches Betätigungselement aufweist.
  • Die Verwendung einer ferrohaltigen Kunststofffolie als weichmagnetisches Betätigungselement kann nachteilig sein, da mit Hilfe einer ferrohaltigen Kunststofffolie nur vergleichsweise geringe Andrückkräfte realisierbar sind. Um größere Andrückkräfte zu ermöglichen, ist es grundsätzlich möglich, die zur Betätigung wirkenden magnetischen Anziehungskräfte entsprechend zu erhöhen und/oder die Dicke der ferrohaltigen Kunststofffolie zu erhöhen. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, anstelle einer ferrohaltigen Kunststofffolie einen Blechstreifen zu verwenden. Ein derartiger Blechstreifen ist jedoch ebenso wie eine dicke Kunststofffolie vergleichsweise steif, so dass wieder erhöhte magnetische Anziehungskräfte erforderlich sind, um die gewünschte Betätigung des Sensors zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Sensor der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass mit relativ kleinen magnetischen Anziehungskräften eine zuverlässige Kontaktierung bzw. Betätigung des Sensors erzielbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, das weichmagnetische Betätigungselement durch einen Stapel weichmagnetischer Folienkörper zu bilden, wobei die einzelnen Folienkörper hinsichtlich Scherkräfte relativ zueinander beweglich sind. Durch den zumindest zwei Folienkörper umfassenden Stapel lassen sich auch bei kleinen magnetischen Anziehungskräften hinreichend große Anpresskräfte zur Betätigung des Sensors realisieren. Die einzelnen Folienkörper sind vergleichsweise dünn, z. B. besitzen sie eine Stärke von weniger als 0,1 mm. Hierdurch sind die Folienkörper vergleichsweise flexibel und lassen sich auch bei kleinen magnetischen Kräften präzise lokal elastisch durchbiegen. Da mehrere derartige Folienkörper aufeinander gestapelt sind, addieren sich die einzelnen Betätigungskräfte des jeweiligen Folienkörpers zu einer relativ großen Betätigungskraft des Stapels bzw. des Betätigungselements. Da die einzelnen Folienkörper jedoch relativ zueinander in der Scherrichtung elastisch bzw. beweglich aneinander angeordnet sind, ist der gesamte Stapel nach wie vor sehr biegeweich und dementsprechend auch bei geringen magnetischen Anziehungskräften lokal elastisch durchbiegbar. Mit anderen Worten, der Stapel einzelner Folienkörper kann annähernd die gleiche Betätigungskraft erzeugen wie ein einzelner Folienkörper mit der gleichen Gesamtdicke, die sich aus der Summe der Einzeldicken der einzelnen Folienkörper des Stapels ergibt. Gleichzeitig besitzt der Stapel durch die in Scherrichtung elastische bzw. bewegliche Anordnung der einzelnen Folienkörper eine deutlich kleinere Biegesteifigkeit als der genannte einzelne, dicke Folienkörper. Somit kann mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sensors auch bei vergleichsweise kleinen magnetischen Anziehungskräften eine zuverlässige Betätigung des Sensors erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann zumindest einer der weichmagnetischen Folienkörper aus einem ferromagnetischen Material oder aus einem ferromagnetischen Metall oder aus Eisenblech bestehen. Besonders effektiv ist die Stapelbildung mit Metallfolien, da der Stapel hierdurch hohe Betätigungskräfte bei einer kleinen Dickenabmessung realisieren kann.
  • Die einzelnen Folienkörper können vorzugsweise über eine dauerelastische Klebverbindung aneinander befestigt sein. Beispielsweise kann hierzu ein beidseitig klebender Klebstreifen verwendet werden.
  • Innerhalb des Stapels können die einzelnen Folienkörper relativ zueinander beabstandet angeordnet sein, was die freie Beweglichkeit in der Scherrichtung der einzelnen Folienkörper relativ zueinander erleichtert.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen Querschnitt durch einen Sensor,
  • 2 einen Querschnitt des Sensors wie in 1, jedoch während seiner Betätigung,
  • 3 einen vereinfachten Längsschnitt des Sensors während seiner Betätigung.
  • Entsprechend den 1 bis 3 umfasst ein Sensor 1 zwei zueinander beabstandete Trägerfolien 2, 3, die jeweils zumindest eine Elektrode 4, 5 aufweisen. Die beiden Trägerfolien 2, 3 werden im folgenden entsprechend den Darstellungen der 1 bis 3 auch als untere Trägerfolie 2 und obere Trägerfolie 3 bezeichnet. Zweckmäßig kann zur Distanzierung der beiden Trägerfolien 2, 3 eine rahmenförmige Distanzfolie 6 vorgesehen sein, die zwischen den beiden Trägerfolien 2, 3 angeordnet und mit diesen fest verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, ist. Die beiden Trägerfolien 2, 3 bilden zusammen mit der Distanzfolie 6 einen Sensorabschnitt 7 des Sensors 1. Dieser Sensorabschnitt 7 kann durch einen herkömmlichen Foliensensor gebildet sein, der berührungslos oder durch Berührung betätigbar ist.
  • Der Sensor 1 weist ferner ein weichmagnetisches Betätigungselement 8 auf. Dieses ist an einer der Trägerfolien, hier an der oberen Trägerfolie 3 befestigt und erstreckt sich entlang dieser Trägerfolie 3. Zweckmäßig ist das Betätigungselement 8 an der jeweiligen Trägerfolie 3 bezüglich des Querschnitts der 1 und 2 mittig angeordnet.
  • Erfindungsgemäß besteht das Betätigungselement 8 aus einem Stapel 9, der seinerseits wenigstens zwei weichmagnetische Folienkörper 10, 11, 12 aufweist. Im gezeigten bevorzugten Beispiel sind drei derartige Folienkörper 10, 11, 12 vorgesehen. Die drei Folienkörper 10, 11, 12 werden im folgenden entsprechend ihrer Anordnung in den 1 bis 3 auch als unterer Folienkörper 10, mittlerer Folienkörper 11 und oberer Folienkörper 12 bezeichnet. Grundsätzlich können auch mehr als drei Folienkörper 10, 11, 12 vorgesehen sein. Die Folienkörper 10, 11, 12 sind innerhalb des Stapels 9 relativ zueinander in einer Scherrichtung elastisch und/oder beweglich angeordnet. Das bedeutet, dass die einzelnen Folienkörper 10, 11, 12 relativ zueinander in der Scherrichtung Relativbewegungen durchführen können. Die Scherrichtung verläuft dabei parallel zu einer Ebene, zu welcher sich die Trägerfolien 2, 3 und die Folienkörper 10, 11, 12 in einem unbelasteten Ausgangszustand parallel erstrecken. Insbesondere sind die Folienkörper 10, 11, 12 relativ zueinander zumindest in ihrer Längsrichtung beweglich angeordnet.
  • Bevorzugt ist auch der Folienkörper 10, der an diejenige Trägerfolie 3 angrenzt, an welcher das Betätigungselement 8 befestigt ist, relativ zu dieser oberen Trägerfolie 3 in der Scherrichtung elastisch und/oder beweglich angeordnet.
  • Die Folienkörper 10, 11, 12 können grundsätzlich aus einem beliebigen weichmagnetischen Material bestehen. Bevorzugt wird hierbei ein ferromagnetisches Material, insbesondere ein ferromagnetisches Metall. Insbesondere können die Folienkörper 10, 11, 12 aus einem Eisenblech gebildet sein. Die Dicke der Folienkörper 10, 11, 12 ist insbesondere kleiner als die Dicke der Trägerfolien 2, 3.
  • Zweckmäßig sind die einzelnen Folienkörper 10, 11, 12 über eine dauerelastische Klebverbindung 13 aneinander befestigt.
  • Ferner kann zweckmäßig auch der untere Folienkörper 10 über eine solche dauerelastische Klebverbindung 13 an der oberen Trägerfolie 3 befestigt sein.
  • Eine derartige Klebverbindung 13 kann beispielsweise mittels eines Acrylat-Klebstoffs realisiert werden. Für eine vereinfachte Montierbarkeit kann dabei vorgesehen sein, die Klebverbindungen 13 mit Hilfe eines beidseitig klebenden Klebebands zu realisieren.
  • Des Weiteren sind die Klebverbindungen 13 hier streifenförmig ausgestaltet, wobei eine im Querschnitt der 1 und 2 zu messende Breite der jeweiligen Klebverbindung 13 kleiner ist als die Breite der Folienkörper 10, 11, 12. Die jeweiligen Klebverbindungen 13 erstrecken sich zweckmäßig etwa über die gesamte Länge der Folienkörper 10, 11, 12 oder über einen wesentlichen Teil der Länge der Folienkörper 10, 11, 12.
  • Entsprechend der hier gezeigten Ausführungsform sind die einzelnen Folienkörper 10, 11, 12 innerhalb des Stapels 9 relativ zueinander beabstandet angeordnet. Ferner ist hier zweckmäßig auch der untere Folienkörper 10 relativ zur oberen Trägerfolie 3 beabstandet angeordnet. Die Beabstandung der Trägerkörper 10, 11, 12 zueinander sowie gegenüber der Trägerfolie 3 erleichtert die freie Beweglichkeit der Folienkörper 10, 11, 12 relativ zueinander sowie gegenüber der Trägerfolie 3 in der Scherrichtung bzw. in deren Längsrichtung. Die Abstände zwischen den Folienkörper 10, 11, 12 und zwischen den unteren Folienkörper 10 und der oberen Trägerfolie 3 lassen sich zweckmäßig durch die Klebverbindung 13 realisieren, insbesondere dann, wenn zur Herstellung der Klebverbindung 13 ein beidseitig klebendes Klebeband verwen det wird. In den Beispielen ist die Dicke der Klebverbindung 13 übertrieben groß dargestellt, wodurch auch die daraus resultierenden Abstände entsprechend übertrieben groß sind. Bei einer anderen Bauform können diese Abstände etwa gleich groß sein wie oder sogar kleiner sein als die Dicken der einzelnen Folienkörper 10, 11, 12.
  • Zweckmäßig sind die Folienkörper 10, 11, 12 relativ zueinander deckungsgleich ausgestaltet. Dementsprechend haben sie entsprechend den 1 und 2 gleiche Breiten und entsprechen 3 gleiche Längen. Des Weiteren können die Folienkörper 10, 11, 12 insbesondere auch gleiche Dicken aufweisen.
  • Bei den Darstellungen der 1 und 2 ist an der oberen Trägerfolie 3 außerdem ein Rahmenelement 14 angebracht, das den Stapel 9 seitlich einfasst. Das Rahmenelement 14 kann an der oberen Trägerfolie 3 angeschweißt oder angeklebt sein. Die Dimensionierung dieses Rahmenelements 14 und die Dimensionierung der Folienkörper 10, 11, 12 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Folienkörper 10, 11, 12 das Rahmenelement 14 nicht berühren. Dementsprechend ist zwischen dem Rahmenelement 14 und den Folienkörpern 10, 11, 12 umfangsmäßig jeweils ein Abstand 15 ausgebildet. Gegenüber der oberen Trägerfolie 3 ist das Rahmenelement 14 mit einem Abdeckelement 16 verschlossen, das hierzu z. B. angeklebt sein kann. Hierdurch kann ein nach außen hermetisch abgedichteter Raum zur Aufnahme des Stapels 9 realisiert werden. Insbesondere besteht das Rahmenelement 14 aus dem gleichen Material wie die Trägerfolien 2, 3 und die Distanzfolie 6. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um Kunststoff.
  • Das Abdeckelement 16 kann entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform als magnetisches Rückflussblech ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist der Sensor 1 als Potentiometer ausgestaltet und kann beispielsweise als Positionssensor verwendet werden. Sofern der Sensorabschnitt 7 als Potentiometer ausgestaltet ist, bilden die Elektroden 4, 5 der einen Trägerfolie 2, 3 beispielsweise eine Widerstandsstrecke sowie eine Kollektorstrecke, während die Elektrode 4, 5 der anderen Trägerfolie 2, 3 dann zumindest einen Konnektor bildet, der im Falle einer Betätigung des Sensors 1 die Widerstandsstrecke an der jeweiligen Kontaktstelle mit der Kollektorstrecke elektrisch leitend verbindet.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist außerdem ein biegesteifer Träger 17 vorgesehen, der fest mit der vom Betätigungselement 8 abgewandten Trägerfolie 2, also mit der unteren Trägerfolie 2, verbunden ist. Alternativ ist es grundsätzlich möglich, die untere Trägerfolie 2 aus einem entsprechenden biegesteifen Material herzustellen.
  • Die 2 und 3 zeigen eine berührungslose Betätigung des Sensors 1 mittels Magnetkraft. Hierzu wird ein Magnetkrafterzeuger 18, bei dem es sich beispielsweise um einen Dauermagneten oder um einen Elektromagneten handeln kann, gegen über der unteren Trägerfolie 2, also gegenüber der vom Betätigungselement 8 abgewandten Trägerfolie 2 beabstandet positioniert. Im vorliegenden Fall ist der Magnetkrafterzeuger 18 außerdem beabstandet vom Träger 17 angeordnet. Der Magnetkrafterzeuger 18 erzeugt eine magnetische Anziehungskraft auf das weichmagnetische Material des Betätigungselements 8. Hierdurch werden entsprechende Betätigungskräfte in die einzelnen Folienkörper 10, 11, 12 eingeleitet, wodurch sich die Folienkörper 10, 11, 12 entsprechend 3 lokal in Richtung zum Magnetkrafterzeuger 18 hin durchbiegen. Dabei wirkt eine entsprechende Gesamt-Betätigungskraft auf die obere Trägerfolie, also auf die mit dem Betätigungselement 8 gekoppelte Trägerfolie 3. Somit bewirkt die Durchbiegung des Stapels 9 eine Kontaktierung zwischen den beiden Trägerfolien 2, 3 bzw. deren Elektroden 4, 5.
  • Durch eine entsprechende Potentiometerschaltung kann beispielsweise die Position des Magnetkrafterzeugers 18 in der Längsrichtung des Sensors 1 ermittelt werden.
  • Die 1 bis 3 zeigen einen Linearsensor. Es ist klar, dass der erfindungsgemäße Sensor 1 grundsätzlich auch als Winkelsensor ausgestaltet werden kann. Ebenso kann es sich auch um einen einfachen Schalter handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1491771 B1 [0002]
    • - DE 4309442 A1 [0004]
    • - DE 4335004 A1 [0005]

Claims (13)

  1. Sensor, insbesondere Positionssensor, – mit zwei zueinander beabstandeten Trägerfolien (2, 3), die jeweils zumindest eine Elektrode (4, 5) aufweisen, – mit einem weichmagnetischen Betätigungselement (8), das sich entlang einer der Trägerfolien (2, 3) erstreckt und an dieser angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (8) aus einem Stapel (9) von mindestens zwei weichmagnetischen Folienkörpern (10, 11, 12) besteht, die relativ zueinander in Scherrichtung elastisch und/oder beweglich angeordnet sind.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienkörper (10), der an die Trägerfolie (3) angrenzt, an welcher das Betätigungselement (8) befestigt ist, relativ zu dieser Trägerfolie (3) in Scherrichtung elastisch und/oder beweglich angeordnet ist.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der weichmagnetischen Folienkörper (10, 11, 12) aus einem ferromagnetischen Material oder aus einem ferromagnetischen Metall oder aus Eisenblech besteht.
  4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen weichmagnetischen Folienkörper (10, 11, 12) über eine dauerelastische Klebverbindung (13) aneinander befestigt sind.
  5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienkörper (10), der an die Trägerfolie (3) angrenzt, an welche das Betätigungselement (8) befestigt ist, an dieser Trägerfolie (3) über eine dauerelastische Klebverbindung (13) befestigt ist.
  6. Sensor nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Klebverbindung (13) als Streifen ausgestaltet ist, dessen Breite kleiner als die Breite der Folienkörper (10, 11, 12) ist.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen weichmagnetischen Folienkörper (10, 11, 12) im Stapel (9) zueinander beabstandet angeordnet sind.
  8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienkörper (10), der an die Trägerfolie (3) angrenzt, an welcher das Betätigungselement (8) befestigt ist, zu dieser Trägerfolie (3) beabstandet angeordnet ist.
  9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die weichmagnetischen Folienkörper (10, 11, 12) deckungsgleich ausgestaltet sind und/oder gleiche Dicken aufweisen.
  10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerfolie (3), an der das Betätigungselement (8) befestigt ist, ein Rahmenelement (14) befestigt ist, das die weichmagnetischen Folienkörper (10, 11, 12) seitlich mit einem Abstand (15) umschließt und das gegenüber dieser Trägerfolie (3) mit einem Abdeckelement (16) verschlossen ist.
  11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (16) ein magnetisches Rückflussblech ist.
  12. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) als Potentiometer ausgestaltet ist, wobei die Elektroden (4, 5) der einen Trägerfolie (2, 3) eine Widerstandsstrecke und eine Kollektorstrecke bilden, während die Elektrode (4, 5) der anderen Trägerfolie (2, 3) zumindest einen Konnektor bildet.
  13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Betätigungselement (8) abgewandte Trägerfolie (2) biegesteif ausgestaltet ist oder fest mit einem biegesteifen Träger (17) verbunden ist.
DE102007056768A 2007-11-23 2007-11-23 Sensor Withdrawn DE102007056768A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056768A DE102007056768A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sensor
DE502008000771T DE502008000771D1 (de) 2007-11-23 2008-11-12 Sensor
AT08168875T ATE470836T1 (de) 2007-11-23 2008-11-12 Sensor
EP08168875A EP2071276B1 (de) 2007-11-23 2008-11-12 Sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056768A DE102007056768A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056768A1 true DE102007056768A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40452487

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056768A Withdrawn DE102007056768A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sensor
DE502008000771T Active DE502008000771D1 (de) 2007-11-23 2008-11-12 Sensor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502008000771T Active DE502008000771D1 (de) 2007-11-23 2008-11-12 Sensor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2071276B1 (de)
AT (1) ATE470836T1 (de)
DE (2) DE102007056768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025458A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-05 Metallux Ag Sensor
DE102010019397A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309442A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4335004A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE10200867A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung
DE10329045A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb
EP1491771B1 (de) 2003-06-27 2006-03-01 Rexroth Mecman GmbH Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
DE102007055253A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1731916A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 IEE INTERNATIONAL ELECTRONICS & ENGINEERING S.A. Magnetfeldsensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309442A1 (de) 1993-03-24 1994-09-29 Vdo Schindling Passiver berührungsloser magnetischer Positionssensor
DE4335004A1 (de) 1993-10-14 1995-04-20 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor
DE10200867A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Bosch Gmbh Robert Flexibles Kontaktelement zur berührungslosen Signalerfassung
DE10329045A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Rexroth Mecman Gmbh Einrichtung zur Ermittlung mindestens einer Endlagenposition eines Antriebsgliedes, insbesondere eines druckmittelbetriebenen Linear- oder Drehantrieb
EP1491771B1 (de) 2003-06-27 2006-03-01 Rexroth Mecman GmbH Einrichtung zur Ermittlung der aktuellen Stellung eines Antriebsgliedes
DE102007055253A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Hirschmann Automotive Gmbh Magnetischer Positionssensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025458A1 (de) * 2009-06-19 2011-01-05 Metallux Ag Sensor
DE102009025458B4 (de) * 2009-06-19 2016-09-01 Metallux Ag Sensor
DE102010019397A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Horst Siedle Gmbh & Co. Kg Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071276B1 (de) 2010-06-09
EP2071276A1 (de) 2009-06-17
DE502008000771D1 (de) 2010-07-22
ATE470836T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221107B3 (de) Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE2250639C3 (de)
DE102017120131A1 (de) Folienwandler sowie Ventil
WO2010136025A1 (de) Elektronisches speichermedium
DE102007023530A1 (de) Positionssensor
DE4231734A1 (de) Piezoelektrische einrichtung
EP2269004A1 (de) Magnetischer positionssensor mit einer abgreifschicht aus einem amorphen metall
DE102007062099B4 (de) Positionserfassungseinrichtung
DE102016114566A1 (de) Folienwandler und Aktorstreifen für einen Folienwandler
EP2071276B1 (de) Sensor
DE102009019805B4 (de) Pneumatischer Lineargreifer
EP0922893B1 (de) Ventil
DE102009025458B4 (de) Sensor
DE102017130199A1 (de) Folienwandler, Ventil, Pumpe sowie Verfahren zum Betreiben einer Pumpe
DE102015206191A1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von Gegenständen
EP2081197A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Orts einer Zusammendrückstelle
EP2084498A2 (de) Magnetischer positionssensor
EP2071293B1 (de) Positionssensor
EP2920553B1 (de) Kapazitiver sensor zur erfassung einer relativbewegung zweier benachbarter körper
DE102009013533A1 (de) Positionssensor
DE102010019397A1 (de) Positionssensor und Messeinrichtung, insbesondere Füllstandsmesseinrichtung
DE102020103476A1 (de) Ventilantrieb und Ventil
DE2834253C2 (de) Magnetischer Ständer, insbesondere Meßstander
DE2838673C2 (de) Verbesserung an einer piezoelektrischen Taste
WO1995000344A1 (de) Klemmvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601