DE102007056767B4 - Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056767B4
DE102007056767B4 DE102007056767A DE102007056767A DE102007056767B4 DE 102007056767 B4 DE102007056767 B4 DE 102007056767B4 DE 102007056767 A DE102007056767 A DE 102007056767A DE 102007056767 A DE102007056767 A DE 102007056767A DE 102007056767 B4 DE102007056767 B4 DE 102007056767B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
clutch
control valve
pressure control
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007056767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007056767A1 (de
Inventor
Christian Krauss
Reinhard Möhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getrag Ford Transmissions GmbH
Original Assignee
Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getrag Ford Transmissions GmbH filed Critical Getrag Ford Transmissions GmbH
Priority to DE102007056767A priority Critical patent/DE102007056767B4/de
Publication of DE102007056767A1 publication Critical patent/DE102007056767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007056767B4 publication Critical patent/DE102007056767B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1086Concentric shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/308Signal inputs from the transmission
    • F16D2500/30802Transmission oil properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/501Relating the actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/506Relating the transmission
    • F16D2500/5063Shaft dither, i.e. applying a pulsating torque to a (transmission) shaft to create a buzz or dither, e.g. to prevent tooth butting or gear locking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70408Torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0043Cleaning of hydraulic parts, e.g. removal of an orifice clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/126Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is the controller
    • F16H2061/1264Hydraulic parts of the controller, e.g. a sticking valve or clogged channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/688Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Kupplung einen Kupplungszylinder und einen Kupplungskolben aufweist, der durch das Drucksystem hydraulisch mit einem Druck P beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betrieb der Kupplung, in der die Kupplung eine konstante Drehmomentkapazität bereitstellt, der Druck P durch Betätigung des Drucksteuerventils zeitlich veränderlich so moduliert wird, dass diese zeitlich veränderliche Modulation keinen Einfluss auf des Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug.
  • In automatisierten Schaltgetrieben wird die Steuerung der Kupplung nicht mehr manuell durch den Fahrer, sondern elektronisch bewirkt. Bei einer hydraulisch betriebenen Kupplung wird dazu ein Drucksteuerventil mit einem elektronischen Ansteuersignal beaufschlagt. In Abhängigkeit von diesem Ansteuersignal steuert das Drucksteuerventil den Druck in dem Drucksystem derart, dass sich ein in einem Kupplungszylinder laufender Kupplungskolben, durch welchen die Zusammenführung und die Trennung der Kupplungsscheiben bewirkt wird, in die vorgesehene Position bewegt. Die Steuerung durch das Drucksteuerventil erfolgt dabei derart, dass ein in einem Zylinder des Drucksteuerventils in Richtung der Zylinderachse beweglicher Drucksteuerventilkolben je nach Stellung unterschiedlich große Mengen des verwendeten Fluids, in der Regel Öl, in das Drucksystem gelangen bzw. aus diesem austreten lässt.
  • Insbesondere nach einer längeren Phase, in der die Kupplung nicht angesteuert wurde, kann hierbei das Problem auftreten, dass das Drucksteuerventil klemmt oder sich sogar in einer Position eingegraben hat. Dies führt dazu, dass nicht ausgekuppelt werden und somit kein Gangwechsel erfolgen kann. Bei gleichzeitigem Abbremsen durch den Fahrer wird der Motor unter Umständen abgewürgt.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Drucksteuerventile für Kupplungen elektromagnetisch anzusteuern. Das elektrische Signal zur Bestätigung des Drucksteuerventils weist dabei häufig eine Rechteckform auf, wobei über ein sogenanntes Tastverhältnis eine Position eines Steuerkolbens innerhalb des Drucksteuerventils und somit der Druck für die Kupplung genau eingestellt werden kann. Das Tastverhältnis berechnet sich dabei aus der Impulsdauer des Rechtecksignals und aus der Pausendauer zwischen zwei Rechteckimpulsen.
  • Über eine Modulation der Impulsdauer bei konstanter Periodendauer oder über eine Modulation der Periodendauer bzw. Frequenz bei konstanter Impulsdauer kann das Tastverhältnis verändert werden, was zu einer anderen Stellung des Steuerkolbens im Drucksteuerventil und somit zu einem anderen Druck für die Kupplung führt. Aber auch hier besteht das Problem, dass bei längeren Zeiträumen mit konstantem Druck der Steuerkolben in seiner Position festklemmt oder sich gar eingräbt. Beispiele aus dem Stand der Technik, aus dem die Festlegung des Drucks für eine Kupplung über das Tastverhältnis bei Ansteuerung durch Rechtecksignale hervorgeht, sind die EP 0 053 444 A2 , DE 694 00 844 T2 , WO 87/07347 A1 , US 4,116,321 A , EP 0 459 273 A1 , DE 24 45 044 A1 und DE 102 39 915 B4 .
  • Besondere Schwierigkeiten können auftreten, wenn es sich bei dem Getriebe um ein Doppelkupplungsgetriebe handelt. Ein Doppelkupplungsgetriebe besteht aus zwei automatisierten Teilgetrieben mit jeweils einer Kupplung, wobei ein Teilgetriebe die geraden und ein Teilgetriebe die ungeraden Gänge trägt. Vor dem Schalten wird zu nächst im lastfreien Zweig der zu schaltende Gang eingelegt. Dann wird die dem neuen Gang zugeordnete Kupplung geschlossen und die dem alten Gang zugeordnete Kupplung gleichzeitig geöffnet. Mit anderen Worten überschneidet sich das Öffnen und Schließen der beiden Kupplungssysteme zeitlich zur Aufrechterhaltung des Kraftflusses. Dadurch kann ohne Zugkraftunterbrechung geschaltet werden. Die Zeit für den Gangwechsel ist nur von der Schaltgeschwindigkeit der Kupplungen abhängig.
  • Klemmt bei einem solchen Doppelkupplungsgetriebe das Drucksteuerventil in demjenigen Kupplungssystem, welches den momentan einliegenden Gang trägt, so kann bei einem beabsichtigten Gangwechsel die Kupplung in diesem System nicht geöffnet werden, was dazu führt, dass in diesem System weiter Drehmoment übertragen wird. Gleichzeitig wird in dem zweiten Kupplungssystem die Kupplung ordnungsgemäß geschlossen, wodurch nun auch die Drehmomentübertragung in diesem Zweig einsetzt. Dies führt zu einer Verspannung des Getriebes.
  • Um ein Doppelkupplungsgetriebe zu schützen, muss ein Verspannungszustand des Getriebes möglichst frühzeitig erkannt werden.
  • In der DE 101 48 087 A1 ist ein Steuergerät für ein Doppelkupplungsgetriebe offenbart, mit Hilfe dessen eine auf einen Stromausfall im Steuergerät zurückzuführende Verspannung des Getriebes erkannt werden kann und welches die Einleitung entsprechender Gegenmaßnahmen ermöglicht. Zu diesem Zwecke ist das beschriebene Steuergerät, welches über eine Stromversorgungsleitung mit einer Batterie oder einem Stromversorgungsaggregat in Verbindung steht, über zumindest eine weitere mittels Sicherung abgesicherte Stromversorgungsleitung versorgbar.
  • Aus der EP 1 442 239 B1 ist es bekannt, eine beginnende Verspannung des Getriebes über die Erfassung der Fahrzeugbeschleunigung bei Zughochschaltung bzw. die Fahrzeugverzögerung bei Schubrückschaltung zu ermitteln. Darüber hinaus ist es aus der EP 1 442 239 B1 bekannt, eine beginnende Verspannung des Getriebes dadurch zu erkennen, dass eine getriebeseitige und eine radseitige Drehzahl des abtriebsseitigen Antriebsstranges erfasst werden. Das Erreichen und Überschreiten einer vorab definierten positiven Differenz zwischen der radseitigen und der getriebeseitigen Drehzahl, die ggf. um das Übersetzungsverhältnis eines Differentialgetriebes korrigiert ist, kann dann als beginnende Verspannung des Getriebes interpretiert werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, bei einem Doppelkupplungsgetriebe die Summe der beiden übertragenen Drehmomente zu bilden. Übersteigt die Summe der beiden Drehmomente das am Getriebeeingang vorliegende Drehmoment, beginnt der Verspannungszustand des Getriebes.
  • Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren besteht darin, dass ein Klemmen der Drucksteuerventile und eine drohende Getriebeverspannung erst während der Drehmomentüberschneidungsphase und damit sehr spät bemerkt werden. Da die Überschneidungsphase üblicherweise nur etwa 100 bis 500 ms andauert, ist die Fehlfunktion schwer diagnostizierbar. Auch kann sie sich schon erheblich ausgewirkt haben, was sich beispielsweise in einer Verschlechterung des Fahrkomforts, in Stößen oder in einem Radabriss äußern kann, was wiederum mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko einhergeht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, durch welches die Funktionsfähigkeit eines Drucksteuerventils in einem Drucksystem zur Betätigung einer Kupplung, insbesondere einer Doppelkupplung, auf einfache Weise aufrecht erhalten werden kann, um so einem Getriebeschaden oder einer Getriebeverspannung vorzubeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Betrieb der Kupplung, in der die Kupplung eine konstante Drehmomentkapazität bereitstellt, der Druck P, mit welchem ein Kupplungskolben der Kupplung hydraulisch beaufschlagbar ist, durch Betätigung des Drucksteuerventils zeitlich veränderlich moduliert wird, wobei diese zeitlich veränderliche Modulation keinen Einfluss auf den Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs hat.
  • Vorzugsweise liegt bei einem nicht schlupfenden Betrieb der Kupplung der Druck P stets oberhalb eines für den nicht schlupfenden Betrieb notwendigen Druckes P0. Bei geöffneter Kupplung kann der Druck P stets unterhalb eines Anlagedruckesliegen, bei dem sich die Kupplung in ihrem Greifpunkt befindet. Der Greifpunkt der Kupplung ist dabei die Stellung der Kupplung, bei der Reibbeläge der Kupplung in Anlage sind, jedoch die die Reibbeläge zusammen pressende Kraft gleich Null ist oder sehr klein ist mit der Folge, dass die Kupplung im Greifpunkt praktisch keine Drehmomentkapazität aufweist.
  • Durch die zeitlich veränderliche Modulation des Druckes P unterhalb des Anlagedrucks bei geöffneter Stellung wird zum einen gewährleistet, dass die zeitlich veränderliche Modulation keinen Einfluss auf die Drehmomentkapazität hat.
  • Zum anderen werden die Drucksteuerventile durch einen derartig gepulsten Betrieb gespült und es werden Verschmutzungen ausgeschwemmt, wodurch die Klemmwahrscheinlichkeit deutlich verringert wird. Da wenigstens ein bewegliches Teil des Drucksteuerventils ständig zu anderen Positionen hin bewegt wird, kann zudem ein Eingraben des beweglichen Teils des Drucksteuerventils verhindert werden. Im Folgenden wird verkürzt der Einfachheit halber die Beweglichkeit, das Klemmen, das Eingraben etc. des Drucksteuerventils beschrieben. Gemeint ist dabei die Beweglichkeit etc. des beweglichen Teils des Drucksteuerventils.
  • Die zeitlich veränderliche Modulation des Druckes P erfolgt vorzugsweise rechteckförmig pulsierend, sinusförmig oder dreieckförmig pulsierend. Insbesondere durch die beiden letztgenannten Modulationsvarianten wird eine kontinuierliche Bewegung des Drucksteuerventils längs einer durch die Amplituden der jeweiligen Modulation bestimmten Wegstrecke hervorgerufen, wodurch ein Klemmen oder Steckenbleiben des Drucksteuerventils besonders effizient verhindert werden kann.
  • Um das Drucksteuerventil längs der gesamten ihm zur Verfügung stehenden Wegstrecke beweglich zu halten, wird die Amplitude der Modulation vorzugsweise variiert. Insbesondere bei Verwendung einer rechteckförmigen Modulation kann das Ventil dadurch nicht nur zwischen zwei, sondern zwischen beliebig vielen, durch die Amplitude der Modulation bestimmten Positionen hin und her bewegt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann mit zumindest einem Sensor die Reaktion des Drucksystems auf die zeitlich veränderliche Modulation des Druckes P gemessen werden. Aus dem gemessenen Druckverlauf können Rückschlüsse auf die Funktionsfähigkeit der Drucksteuerventile gezogen werden. Insbesondere kann ein Klemmen der Drucksteuerventile bereits frühzeitig vor einem Gangwechsel erkannt werden und es können entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Dadurch lassen sich unerwünschte Effekte oder Schäden vermeiden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens können aus dem gemessenen Druckverlauf Rückschlüsse auf den Zustand des Öls im Drucksystem gezogen werden. So können beispielsweise Verschäumungstendenzen bereits vor der nächsten Schaltung erkannt und entsprechend kompensiert werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens kann aus dem gemessenen Druckverlauf bei bekannten Temperaturen auch die Viskosität des Öls bestimmt werden, was die Festlegung eines bedarfsgerechten Ölwechsels ermöglicht. Umgekehrt ermöglicht diese Ausgestaltung des Verfahrens eine Temperaturbestimmung aus Viskositätswerten, wodurch der Ausfall eines Temperatursensors im Zuge einer Notfahrstrategie kompensiert werden kann.
  • Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren in einem Doppelkupplungsgetriebe angewandt, welches eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung aufweist. Die Kupplung stellt somit wenigstens eine der Kupplungen des Doppelkupplungsgetriebes dar. Üblicherweise kann dabei der ersten Kupplung ein erstes Drucksteuerventil und der zweiten Kupplung ein zweites Drucksteuerventil zugeordnet sein, sodass sich die beiden Kupplungen unabhängig voneinander öffnen und schließen las sen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich somit für beide Kupplungen durchführen. Dies kann gleichzeitig geschehen, wenn beispielsweise die erste Kupplung schlupffrei betrieben wird und die zweite Kupplung geöffnet ist. Durch die zeitlich veränderliche Modulation, die keinen Einfluss auf den Betrieb der Kupplungen hat, kann beim Gangwechsel die Gefahr vermindert oder dieser Gefahr vorgebeugt werden, dass aufgrund Klemmens oder Steckenbleibens eines Drucksteuerventils das Getriebe verspannt wird.
  • Bei Verwendung des Doppelkupplungsgetriebe in einem Kraftfahrzeug kann beispielsweise bei normaler Fahrt in einem Gang diejenige Kupplung, die dabei kein Drehmoment übertragen muss, mit einem Befülldruck beaufschlagt werden. Der Befülldruck dient normalerweise dazu, eine geöffnete Kupplung möglichst schnell in ihren Greifpunkt zu bringen. Der Befülldruck wird dabei nur kurz oder stoßartig angelegt, was bei geöffneter Kupplung zu hohen Volumenströmen und somit zu einer sehr guten Spülung führt. Das Befüllen und einem sich anschließenden Entleeren kann durch wiederkehrende Spülungspulse, vorzugsweise im Bereich der Eigenfrequenz der geöffneten Kupplung, geschehen.
  • Zudem ist es möglich, die Kupplung, die bei normaler Fahrt in einem Gang nicht aktiv ist, auch im geschlossenen Zustand mit dem Befülldruck zu beaufschlagen. Dies ist mit kleinen Volumenströmen verbunden, da der Kupplungskolben bei geschlossener Kupplung bzw. im Greifpunkt praktisch keinen Weg mehr zurücklegen kann. Dies ermöglicht eine besonders gute Überwachung der Qualität des Öls, da der gemessene Druckverlauf durch dynamische Effekte nicht beeinflusst wird. Es versteht sich, dass bei geschlossener, nicht aktiver Kupplung kein Gang in einem dieser Kupplung zugeordneten Teilgetriebe des Doppelkupplungsgetriebes eingelegt ist.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Druckverläufe in Drucksystemen eines Doppelkupplungsgetriebes nach dem Stand der Technik,
  • 2: Druckverläufe in den Drucksystemen eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Doppelkupplungsgetriebes,
  • 3a: Vergrößerung eines Ausschnitts aus einem in 2 gezeigten Druckverlauf, wobei das Drucksystem wenig Luft im Öl aufweist,
  • 3b: eine ähnliche Darstellung wie 3a, wobei das Drucksystem viel Luft im Öl aufweist,
  • 4a: eine weitere ähnliche Darstellung wie 3a, wobei das Öl im Drucksystem eine niedrige Viskosität aufweist,
  • 4b: eine ähnliche Darstellung wie 4a, wobei das Öl im System eine hohe Viskosität aufweist.
  • 1 zeigt diverse Verläufe des Druckes P in verschiedenen Drucksystemen eines Doppelkupplungsgetriebes in Abhängigkeit von der Zeit t nach dem Stand der Technik. Der mit der Bezugsziffer 1 gekennzeichnete Druck P0 ist derjenige Druck, welcher für einen nicht schlupfenden Betrieb einer ersten Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes mindestens erforderlich ist (siehe für eine Zeit vor einem Zeitpunkt t1). Der nach dem Stand der Technik angesteuerte Druck 2 der ersten Kupplung liegt um ein Intervall ΔP über dem Druck P0, wodurch sichergestellt wird, dass die erste Kupplung auch bei kleineren Druckschwankungen schlupffrei betrieben wird. Mit dem Bezugszeichen 3 ist der Druck bezeichnet, mit welchem eine zweite Kupplung des Doppelkupplungsgetriebes angesteuert wird. Der Druck 3 ist gleich Null bzw. so klein, dass die zweite Kupplung vor dem Zeitpunkt t1 keine Drehmomentkapazität aufweist.
  • Im Zuge eines Gangwechsels wird in dem Doppelkupplungsgetriebe zum Zeitpunkt t1 zunächst der Druck 2 der ersten Kupplung (dies entspricht der bislang aktiven Kupplung) allmählich reduziert. Zum Zeitpunkt t2 setzt im Drucksystem der zweiten Kupplung (dies entspricht der bislang passiven Kupplung) eine entsprechende Zunahme des Druckes 3 ein, so dass in dem Überschneidungsintervall Δt = t3 – t2 von den beiden Kupplungen in Summe eine konstante Drehmomentkapazität bereitgestellt wird. Zum Zeitpunkt t3 ist der Druck 2 der ersten Kupplung soweit abgefallen, dass die erste Kupplung kein Drehmoment mehr übertragen kann. Der Druck 3 der zweiten Kupplung ist auf den zum schlupffreien Betrieb erforderlichen Druck angestiegen.
  • Klemmt nun bei einer derartigen Überschneidungsphase zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 das Drucksteuerventil der bislang aktiven Kupplung, so bleibt der Druck 2 auch über den Zeitpunkt t1 hinaus aufrechterhalten (siehe 2'). Gleichzeitig setzt in dem Drucksystem der zweiten Teilkupplung zum Zeitpunkt t2 die Zunahme des Druckes 3 ein, so dass spätestens, wenn sich beide Kupplungen im schlupffreien Bereich befinden, das Getriebe verspannt wird.
  • In 2 sind mit den Bezugsziffern 1 bis 3 die gleichen Drücke gekennzeichnet wie in 1. Erfindungsgemäß wird der Druck 4 zum Betrieb der aktiven Kupplung sowie der Druck 5 zum Betrieb der passiven Kupplung zeitlich variabel moduliert. In der in 2 dargestellten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens handelt es sich um eine rechteckförmig pulsierende Modulation des Druckes 4, 5. Sowohl der Druck 4 als auch der Druck 5 liegen mit ihren niedrigsten Werten um ein kleines Intervall ΔP' über den nach dem Stand der Technik verwendeten Drücken 2 und 3. Durch die zeitliche Veränderung der Drücke 4 und 5 wird eine Hin- und Herbewegung der jeweiligen Drucksteuerventile hervorgerufen, was die Wahrscheinlichkeit für ein Einklemmen oder gar Steckenbleiben der Drucksteuerventile in bestimmten Positionen deutlich vermindert. Bei der pulsierenden Modulation des Druckes 5 der passiven Kupplung (der geöffneten Kupplung) wird aufgrund größerer Volumenströme das entsprechende Drucksteuerventil durch den gepulsten Betrieb mit Öl gespült und es werden Verschmutzungen ausgeschwemmt. Die pulsierende Modulation des Druckes 4 der aktiven Kupplung (der geschlossenen) führt nicht zu hohen Volumenströmen, ermöglicht aber eine exakte Überwachung der Qualität des Drucksystems (Ölqualität etc.)
  • Mit Sensoren wird die Reaktion des Druckssystems auf die Modulation in Form des realen Druckes 6, 7 gemessen. Anhand der Ergebnisse einer solchen Messung wäh rend des normalen Fahrbetriebs kann bereits vor einem beabsichtigten Gangwechsel und damit vor der oben beschriebenen Überschneidungsphase der Drehmomente eine Fehlfunktion der Drucksteuerventile, insbesondere ein Klemmen, erkannt werden und es können frühzeitig entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Mittels dieser frühzeitigen Erkennung wird die Schaltqualität verbessert und es kann der Entstehung eines Verspannungszustandes des Getriebes auf einfache Weise vorgebeugt werden.
  • Die 3a zeigt einen Ausschnitt aus einem in 2 dargestellten Druckverlauf in vergrößerter Darstellung, wobei es sich hierbei um den Druckverlauf in einem Drucksystem handelt, bei dem das Öl wenig Luft enthält. 3b ist eine ähnliche Darstellung, allerdings für ein Drucksystem mit viel Luft im Öl. Die in Form des realen Druckes 6 gemessene Reaktion des Drucksystems unterscheidet sich in den beiden Fällen. Bei dem wenig Luft im Öl enthaltenden System (3a) erfolgt der Anstieg des realen Druckes 6 deutlich steiler und damit schneller als bei dem viel Luft im Öl enthaltenden System (3b). Dies wird besonders deutlich anhand der zusätzlich eingezeichneten Steigungsgeraden s1 bzw. s2. Mit Hilfe der über die Sensoren ermittelten Druckreaktion des Systems kann somit auf den Zustand des Öls geschlossen werden und etwaige Verschäumungstendenzen können rechtzeitig erkannt und kompensiert werden.
  • Die 4a, 4b ähneln den 3a, 3b, wobei es sich hier um die Druckverläufe 4 und die realen Drücke 6 in zwei Drucksystemen mit Ölen unterschiedlicher Viskosität handelt. In 4a sind der Druckverlauf 4 und der reale Druck 6 für ein Drucksystem mit Öl niedriger Viskosität, in 4b entsprechend für ein Drucksystem mit Öl hoher Viskosität, jeweils bei bekannten Temperaturen, dargestellt.
  • Auch hier liefert die Messung des realen Druckes 6 mit den Sensoren unterschiedliche Ergebnisse in Abhängigkeit von der Viskosität des Öls. Zwar erfolgt der durch die Steigungsgerade s3 angedeutete Anstieg des realen Druckes 6 in beiden Fällen gleich, im Falle des hochviskosen Öls geht der reale Druck 6 jedoch deutlich früher in einen Sättigungsbereich über, so dass insgesamt nur deutlich geringere Druckwerte erreicht werden können als im Falle des weniger viskosen Öls. Bei bekannten Tem peraturen kann somit aus der Druckreaktion des Drucksystems auf die Viskosität des Öls im Drucksystem geschlossen werden. Dies ermöglicht beispielsweise die Festlegung eines bedarfsgerechten Ölwechsels unabhängig von vorgegebenen Serviceintervallen.
  • Ist das Verhalten der Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur bekannt, so kann umgekehrt, beispielsweise bei Ausfall eines Temperatursensors, aus der über den realen Druck 6 des Systems bestimmten Viskosität auf die Temperatur geschlossen werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung in einem Kraftfahrzeug, wobei die Kupplung einen Kupplungszylinder und einen Kupplungskolben aufweist, der durch das Drucksystem hydraulisch mit einem Druck P beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betrieb der Kupplung, in der die Kupplung eine konstante Drehmomentkapazität bereitstellt, der Druck P durch Betätigung des Drucksteuerventils zeitlich veränderlich so moduliert wird, dass diese zeitlich veränderliche Modulation keinen Einfluss auf des Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem nicht schlupfenden Betrieb der Kupplung der Druck P stets oberhalb eines für den nicht schlupfenden Betrieb notwendigen Druckes P0 liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei geöffneter Kupplung der Druck P stets unterhalb eines Anlagedruckes liegt, bei dem sich die Kupplung in einem Greifpunkt befindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Modulation des Drucks P rechteckförmig, sinusförmig und/oder dreieckförmig pulsierend erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Amplitude der zeitlich veränderlichen Modulation variiert.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Drucksystems auf die zeitlich veränderliche Modulation des Druckes P mit wenigstens einem Sensor gemessen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Messung der Druckreaktion des Drucksystems die Viskosität des Öls bestimmt und daraus die Temperatur des Öls ermittelt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine erste Kupplung und/oder eine zweite Kupplung eines Doppelkupplungsgetriebes ist.
DE102007056767A 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung Active DE102007056767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056767A DE102007056767B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056767A DE102007056767B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007056767A1 DE102007056767A1 (de) 2009-05-28
DE102007056767B4 true DE102007056767B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=40577053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056767A Active DE102007056767B4 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056767B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003894A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
EP3798474B1 (de) * 2019-09-30 2022-04-20 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeugs mit einem servo-unterstütztem doppelkupplungsgetriebe beim stillstand mit eingeschalteter brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445044A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-17 Ferranti Ltd Servo-schaltungsanordnung
US4116321A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Borg-Warner Corporation Valve arrangement for closed-loop control system
EP0053444A2 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Automotive Products Public Limited Company Steueranlage für eine fluidbetätigte Kupplung
WO1987007347A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh Circuitry for triggering the inductance of a pressure regulator
EP0459273A1 (de) * 1990-05-23 1991-12-04 Csepel Autogyár Steuerung einer pneumatisch betätigten Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE69400844T2 (de) * 1993-06-07 1997-05-15 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung eines Fahrzeugs unter Sicherstellung der kleinstmöglichen Impulsbreite
DE10148087A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuergerät
EP1442239B1 (de) * 2001-10-31 2006-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur schaltsteuerung eines lastschaltgetriebes
DE10239915B4 (de) * 2002-08-30 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445044A1 (de) * 1973-09-29 1975-04-17 Ferranti Ltd Servo-schaltungsanordnung
US4116321A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Borg-Warner Corporation Valve arrangement for closed-loop control system
EP0053444A2 (de) * 1980-11-27 1982-06-09 Automotive Products Public Limited Company Steueranlage für eine fluidbetätigte Kupplung
WO1987007347A1 (en) * 1986-05-21 1987-12-03 Robert Bosch Gmbh Circuitry for triggering the inductance of a pressure regulator
EP0459273A1 (de) * 1990-05-23 1991-12-04 Csepel Autogyár Steuerung einer pneumatisch betätigten Reibungskupplung eines Kraftfahrzeuges
DE69400844T2 (de) * 1993-06-07 1997-05-15 Eaton Corp Verfahren und Vorrichtung zur Getriebesteuerung eines Fahrzeugs unter Sicherstellung der kleinstmöglichen Impulsbreite
DE10148087A1 (de) * 2000-10-06 2002-05-08 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuergerät
EP1442239B1 (de) * 2001-10-31 2006-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur schaltsteuerung eines lastschaltgetriebes
DE10239915B4 (de) * 2002-08-30 2006-12-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013003894A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Audi Ag Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
US9709160B2 (en) 2013-03-06 2017-07-18 Audi Ag Hydraulic system for a dual-clutch transmission
EP3798474B1 (de) * 2019-09-30 2022-04-20 FERRARI S.p.A. Verfahren zur steuerung eines strassenfahrzeugs mit einem servo-unterstütztem doppelkupplungsgetriebe beim stillstand mit eingeschalteter brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007056767A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2079943B1 (de) Verfahren zur notbetätigung eines automatisierten fahrzeug-doppelkupplungsgetriebes
EP2141378B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Kupplungsanordnung
DE102011017516B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE10153722A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines Lastschaltgetriebes
DE102011017515B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen eines Automatikgetriebes
DE102013202708A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE10225285A1 (de) Verfahren und ein System zum Regeln des Drehmomentübertragungsvermögens einer reibschlüssig Drehmoment übertragenden Baugruppe
DE10316419B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Leckage eines hydraulischen Ausrücksystems einer Doppelkupplung eines Parallelschaltgetriebes
EP3532751A1 (de) Verfahren zum durchführen eines kaltstarts
DE102013202707A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung, insbesondere eines 9-Gang-Getriebes
DE102013222812A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102004007103A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Adaptieren eines Kupplungsmoments
DE102007056767B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Drucksteuerventils eines Drucksystems zur Betätigung einer Kupplung
DE102004022667B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Schubrückschaltung
DE102015218884B4 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Kenngröße einer Trennkupplung, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und Datenträger
WO2022033796A1 (de) Verfahren zur betätigung eines kraftschlüssigen schaltelements
DE102018220413B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Gangwechsels, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE19652212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Störfällen beim Betrieb automatischer Getriebe
EP2828544B1 (de) Verfahren zur füllmengenbestimmung
WO2016141940A1 (de) Verfahren zur adaption eines kupplungsmodells einer automatisierten kupplung durch anpassung eines reibwertes der kupplung
DE102010039265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung
DE102021207816B3 (de) Verfahren zum Betätigen einer formschlüssigen Kupplung eines Getriebes sowie Kupplungsvorrichtung
DE102015220758B4 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102008014064B4 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Vorhersagen der Gesundheit eines Getriebes eines Automatikgetriebes
DE19941011A1 (de) Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung des Ausrückens eines in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehenen Kupplungsgliedes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition