DE102007056618A1 - Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung - Google Patents

Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102007056618A1
DE102007056618A1 DE102007056618A DE102007056618A DE102007056618A1 DE 102007056618 A1 DE102007056618 A1 DE 102007056618A1 DE 102007056618 A DE102007056618 A DE 102007056618A DE 102007056618 A DE102007056618 A DE 102007056618A DE 102007056618 A1 DE102007056618 A1 DE 102007056618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
combustion engine
internal combustion
collector system
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007056618A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Thomas Dipl.-Ing. Neußner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to DE102007056618A priority Critical patent/DE102007056618A1/de
Publication of DE102007056618A1 publication Critical patent/DE102007056618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/466Scheduling the operation of the generators, e.g. connecting or disconnecting generators to meet a given demand
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/10The dispersed energy generation being of fossil origin, e.g. diesel generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • H02J2300/26The renewable source being solar energy of photovoltaic origin involving maximum power point tracking control for photovoltaic sources
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Abstract

Eine Sonnenkollektoranlage (1) umfasst eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen (3) und eine Vorrichtung, um den von den Sonnenstrahlen in den Kollektormodulen (3) erzeugten Gleichstrom in einen in ein Stromversorgernetz (9) einspeisbaren Wechselstrom zu überführen. Die Vorrichtung beruht auf einem elektro-mechanischen Wirkprinzip und umfasst einen Gleichstromelektromotor (11), dessen Welle einen Wechselstromgenerator (13) antreibt. Zur Sicherstellung eines garantierten Grundlastbeitrags zur Einspeisung in das Netz (9) ist die Anlage (1) zusätzlich mit einem Verbrennungsmotor (14) ausgestattet, der bei Bedarf zuschaltbar ist. Alternativ zum Verbrennungsmotor (14) wird die Zuschaltung einer Brenranlage (1) eignet sich auch bevorzugt in einem Einsatz als Inselbetrieb. Dieser den üblichen Wechselrichter (7) ersetzende Energieumformer ist für Leistungsstärken geeignet, die jenseits des für Wechselrichter Machbaren liegen. Er hat eine hohe Lebensdauer und lässt sich im Bereich weniger Sekunden auf den Punkt der maximalen Leistung (MPP) der Kollektoranlage (1) einstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonnenkollektoranlage mit einer Vielzahl von Kollektormodulen, insbesondere Photovoltaikmodulen und mit einer Vorrichtung, um den von den Sonnenstrahlen in den Kollektormodulen erzeugten Gleichstrom in einen in ein Stromversorgernetz einspeisbaren Wechselstrom zu überführen.
  • Derartige Anlagen sind sattsam bekannt, wobei der von den Photovoltaikmodulen gelieferte Gleichstrom mittels eines Wechselrichters in einen Wechselstrom umgewandelt wird. Zur Zeit werden für Großanlagen Wechselrichter angeboten, die für eine Leistung von bis zu 300000 KW ausgelegt sind. Für größere Anlagen müssen mehrere Wechselrichter bereitgestellt werden.
  • Der Wechselrichter, der eine hohe Effizienz bei der Energieumsetzung hat, ist jedoch aufgrund seiner großen Kapazitäten relativ träge, um die von den Modulen erzeugte Leistung an den maximalen Leistungspunkt zu bringen. In der erläuternden 1 ist eine typische Strom/Spannungskurve eines Photovoltaikmoduls dargestellt. Diese Kurve weist einen maximalen Leistungspunkt (MPP) auf, bei dem die schraffiert dargestellte integrierte Fläche eine maximale Größe entsprechend einer maximalen zur Verfügung gestellten Leistung aufweist. Die Regelung des Wechselrichters erfolgt durch eine iterative Annäherung an diesen Leitungspunkt MPP, indem entlang des Doppelpfeils P vor- und zurückgeregelt wird, bis man auf den MPP gelangt. Je nach Sonneneinstrahlung ändert sich dieser MPP fortlaufend und die Regelung muss permanent einen neuen MPP suchen und einstellen. Dabei steht das träge Regelverhalten des Wechselrichters einem zügigen Nachlaufverhalten zum aktuellen MPP im Wege. Derzeit müssen zwischen 2 und 3 Minuten angesetzt werden, bis ein Wechselrichter an eine momentan vorliegende Sonnenenergieeinstrahlung angepasst ist. Durch diese Trägheit wird ein Teil der vorhandenen Energie nicht ausgenutzt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es von der Anmelderin bereits vorgeschlagen worden, den klassischen Wechselrichter durch eine Vorrichtung mit einem Gleichstromelektromotor zu ersetzen, an dessen Welle ein Wechselstromgenerator antreibbar ist. Hier liegt die Anpassungszeit an den MPP bei wenigen Sekunden und es wird im Ergebnis trotz des schlechteren Wirkungsgrades der mechanischen Komponenten ein positiver Energiesaldo erzielt. Diese Vorgehensweise bietet außerdem den Vorteil, dass unabhängig von der Größe der Kollektoranlage nur eine einzige Umwandlungsvorrichtung eingesetzt werden muss. Diese hat zudem bei sachgerechter Pflege den Vorteil einer vielfach höheren Lebensdauer im Vergleich zu klassischen Wechselrichtern.
  • Bei Großanlagen der hier betrachteten Art ist es ein Nachteil, dass sie nicht als Grundlastlieferant zur Energieversorgung beitragen können, da sich die Energieausbeute aus den Sonneneinstrahlungsverhältnissen ergibt. Dieser Umstand macht es auch unmöglich, eine größere Sonnenkollektoranlage als verlässlichen Energieversorger im Inselbetrieb einzusetzen. Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Vorrichtung einen Gleichstromelektromotor (11) aufweist, an dessen Welle ein Wechselstromgenerator (13) und ein Verbrennungsmotor (14) anschließbar sind.
  • Durch die wahlweise Ankopplung des Verbrennungsmotors können im Zuge der Energieversorgung Zeitspannen überbrückt werden, an denen keine ausreichende Sonnenenergie zur Verfügung steht. Der Verbrennungsmotor kann auch permanent angekoppelt sein und läuft dann entweder im Leerlauf mit oder treibt die Welle gezielt an.
  • In einer zweiten Ausführungsform wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die eingangs genannte Vorrichtung einen Gleichstromelektromotor (11) aufweist, dessen Statorwicklung zusätzlich an den Ausgang einer Brennstoffzelle angeschlossen ist. Bei zusätzlichem Energiebedarf wird die Brennstoffzelle aktiviert und liefert an den Gleichstrommotor die erforderliche elektrische Energie, die momentan von der Sonnenkollektoranlage nicht aufgebracht werden kann. Auch in dieser Ausführungsform kann eine gleichmäßig hohe Energieverfügbarkeit sichergestellt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass eine Übererzeugung von elektrischer Energie aus den Photovoltaikmodulen zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird, der dann in einem Tank zwischengelagert wird, um ihn bei Bedarf mittels des Verbrennungsmotors beziehungsweise der Brennstoffzelle zu verwerten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Arbeitsweise eines MPP-Reglers; und
  • 2 eine Photovoltaikanlage nach dem Stand der Technik
  • 3 eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage mit angeschlossenem Verbrennungsmotor, und
  • 4 eine erfindungsgemäße Photovoltaikanlage mit angeschlossener Brennstoffzelle.
  • In der 2 ist eine Sonnenkollektoranlage (1) gezeigt, die eine Vielzahl von Photovoltaikmodulen (3) aufweist von denen jedes mit Photovoltaikzellen bestückt ist. Die Module (3) sind in bekannter Weise zu Strängen verbunden, an deren Ende Anschlüsse (5) vorgesehen sind, um den erzeugten Strom abzugreifen. Je nachdem wie viel Strom von der an den Anschlüssen angeschlossenen Last abgenommen wird, stellt sich die in der Kurve der 1 entsprechende Spannung ein. Nach Kenntnis der Anmelderin sind zur Zeit nur Anlagen bekannt, bei denen ein Wechselrichter (7) an die Anschlüsse (5) angeschlossen ist, der den eingangsseitigen Gleichstrom in einen ausgangsseitigen Wechselstrom umwandelt. Der Wechselstrom wird dann in ein Stromnetz (9) von z. B. 220 Volt eingespeist.
  • Die 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Aufbau, bei dem zum einen anstelle des Wechselrichters (7) ein Gleichstrommotor (11) vorgesehen ist, dessen Welle einen Drehstromgenerator (13) antreibt, der in bekannter Weise den erzeugten Strom an ein 400 Volt Drehstromnetz liefert, und dessen Welle zum anderen bei Bedarf durch einen Verbrennungsmotor (14) angetrieben werden kann. Es sind auch andere elektromechanische Anlagen denkbar, wie z. B. ein Pumpspeicherkraftwerk, bei dem das Wasser mit einer Gleichstrompumpe auf ein höheres Niveau gepumpt wird, um bei Bedarf durch unterhalb des Wasserspiegels liegende Generatoren Strom zu gewinnen.
  • Eine Abzweigung mindestens einer der Anschlüsse (5) ist mit einer Recheneinheit (15) derart verbunden, dass an deren Eingang der aktuelle Strom- und/oder Spannungswert der Kollektormodule (3) angelegt ist. In der Recheneinheit (15) wird der maximale Leistungspunkt (MPP) der Kollektormodule (3) für die aktuelle Sonneneinstrahlung ermittelt und als Sollwert eines Stroms oder einer Spannung als ein Ausgangssignal zur Verfügung gestellt. Dieser Sollwert wird dem Eingang einer Regeleinheit (17) zugeführt, die durch eine Einflussnahme auf die Erregung des Gleichstrommotors (11) dort eine Feldschwächung oder eine Feldstärkung bewirkt, um den vom Motor (11) konsumierten Strom entsprechend dem Ausgangssignal der Recheneinheit (15) zu regeln.
  • Die Ausgestaltung der Erfindung nach der 4 sieht vor, anstelle oder auch zusätzlich zum Verbrennungsmotor eine Brennstoffzelle (19) vorzusehen, die mittels Wasserstoff betrieben wird. Die von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie wird parallel zu den Anschussklemmen (5) der Solaranlage an den Stator des Gleichstrommotors (11) angeschlossen.
  • Die Zuschaltung des Verbrennungsmotors (14) oder der Brennstoffzelle (19) wird zweckmäßigerweise mittels der Regeleinheit (17) vorgenommen. Mit Hilfe der Regeleinheit (17) wird zu diesem Zweck die Netzfrequenz des Versorgungsnetzes ausgewertet, an welches der Wechselstromgenerator (13) angeschlossen ist. Dazu kann das im Systemwechselrichter ohnehin vorhandene Frequenzmessgerät (nicht gezeigt) verwendet werden, mit dem üblicherweise die Synchronisation an ein bestehendes Netz vorgenommen wird.
  • Im Inselbetrieb der Sonnenkollektoranlage kann die Netzfrequenz als Sollwertvorgabe dienen, wobei der Verbrennungsmotor (14) bzw. die Brennstoffzelle (19) bei unterschreiten eines unteren Sollwertes der Netzfrequenz zugeschaltet wird. Im Verbundnetzbetrieb der Anlage wird über die Stromrichtung bestimmt, ob der Wechselstromgenerator Leistung in das Netz (9) einspeist oder dem Netz (9) entnimmt. Wird eine Grundlast garantiert, wird der zugeordnete Stromwert als Sollwert herangezogen. Dabei braucht die Grundlast nicht konstant zu sein. Sie kann entlang einer gewünschten Kurve vorgegeben sein, wobei sich dann der Sollwert des Stroms entsprechend ändert.
  • Die mechanische Verbindung zwischen dem Gleichstrommotor (11), dem Wechselstromgenerator (13) und dem Verbrennungsmotor (14) kann über unterschiedliche Wege er folgen. So ist eine gemeinsame Welle (21) sinnvoll, auf welche der Gleichstrommotor (11), der Wechselstromgenerator (13) und der Verbrennungsmotor (14) gemeinsam arbeiten.
  • Die Welle (21) kann dabei einstückig durchgehend oder auch mehrteilig ausgebildet werden, wobei die Teile miteinander jeweils über eine Flanschkupplung (nicht gezeigt) verbunden sind. Alternativ hierzu kann auch eine weitere Welle (23) vorgesehen sein (hier gezeigt zwischen Wechselstromgenerator (13) und Verbrennungsmotor (14)), die mittels einer Kupplung (25) an die erste Welle (21) lösbar angekoppelt ist. dadurch ist der Verbrennungsmotor (14) über die ihm zugeordnete Kupplung (25) zu- oder abschaltbar.
  • Es kommt jede Art von Verbrennungsmotor infrage, dessen Treibstoff sich lagern lässt. Als Treibstoff kommen daher insbesondere Biomasse, Öl oder Wasserstoff infrage. Zur Erzielung einer ausreichenden Effizienz von Nutzen zu Aufwand kommen insbesondere Anlagen ab einer Leistung von ca. 1 MW in Betracht. Unter Berücksichtigung eines Nullbeitrags der Sonnenkollektoranlage zur Energielieferung ist also auch der Verbrennungsmotor (14) dann auf mindestens 1 MW auszulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonnenkollektoranlage
    3
    Photovoltaikmodul
    5
    Anschlüsse
    7
    Wechselrichter
    9
    Stromnetz
    11
    Gleichstrommotor
    13
    Wechselstromgenerator
    14
    Verbrennungsmotor
    15
    Recheneinheit
    17
    Regeleinheit
    19
    Brennstoffzelle
    21
    gemeinsame Welle
    23
    weitere Welle
    25
    Kupplung

Claims (13)

  1. Sonnenkollektoranlage (1) mit einer Vielzahl von Kollektormodulen, insbesondere Photovoltaikmodulen (3) und mit einer Vorrichtung, um den von den Sonnenstrahlen in den Kollektormodulen (3) erzeugten Gleichstrom in einen in ein Stromversorgernetz einspeisbaren Wechselstrom zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Gleichstromelektromotor (11) aufweist, an dessen Welle ein Wechselstromgenerator (13) und ein Verbrennungsmotor (14) anschließbar sind.
  2. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstrommotor, der Wechselstromgenerator und der Verbrennungsmotor auf eine einzige gemeinsame Welle (21) arbeiten.
  3. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Welle (21) einstückig durchgehend ist.
  4. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mehrteilig ist, wobei die Teile miteinander jeweils über eine Kupplung verbunden sind.
  5. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (14) über eine weitere Welle (23) mittels einer Kupplung (25) an die Welle (21) angekoppelt ist
  6. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (14) über die ihm zugeordnete Kupplung (25) zu- oder abschaltbar ist.
  7. Sonnenkollektoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (14) mit Biomasse, Öl oder Wasserstoff angetrieben ist.
  8. Sonnenkollektoranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Verbrennungsmotors (14) mindestens 1 MW beträgt.
  9. Sonnenkollektoranlage (1) mit einer Vielzahl von Kollektormodulen, insbesondere Photovoltaikmodulen (3) und mit einer Vorrichtung, um den von den Sonnenstrahlen in den Kollektormodulen (3) erzeugten Gleichstrom in einen in ein Stromversorgernetz (9) einspeisbaren Wechselstrom zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Gleichstromelektromotor (11) aufweist, dessen Statorwicklung zusätzlich an den Ausgang einer Brennstoffzelle (19) angeschlossen ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übererzeugung von elektrischer Energie aus den Photovoltaikmodulen zur Herstellung von Wasserstoff verwendet wird.
  11. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Recheneinheit (15) vorgesehen ist, an deren Eingang der aktuelle Strom- und/oder Spannungswert der Kollektormodule (3) angelegt ist, in welcher der maximale Leistungspunkt (MPP) der Kollektormodule (3) für die aktuelle Sonneneinstrahlung ermittelt wird und an deren Ausgang ein Regelsollwert für die magnetische Erregung des Gleichstrommotors (11) zur Verfügung gestellt wird.
  12. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass eine Regeleinheit (17) vorgesehen ist, an dessen Eingang das Ausgangssignal der Recheneinheit (15) zugeführt ist und die durch eine Einflussnahme auf die Erregung des Gleichstrommotors (11) dort eine Feldschwächung oder eine Feldstärkung bewirkt, um den vom Motor (11) konsumierten Strom entsprechend dem Ausgangssignal der Recheneinheit (15) zu regeln und die bei mangelnder Feldstärke zur Erreichen eines Mindestsollwerts der Erregung den Verbrennungsmotor zuschaltet.
  13. Sonnenkollektoranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Regelgröße die Netzfrequenz des Versorgungsnetzes (9), die Stromrichtung in oder aus dem Versorgungsnetz (9) oder ein Sollwert des Stroms in das Versorgungsnetz (9) herangezogen wird.
DE102007056618A 2007-11-23 2007-11-23 Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung Withdrawn DE102007056618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056618A DE102007056618A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007056618A DE102007056618A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007056618A1 true DE102007056618A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40689374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007056618A Withdrawn DE102007056618A1 (de) 2007-11-23 2007-11-23 Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007056618A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2341595A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-06 Adensis GmbH Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaik-Anlage und Photovoltaik-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
US8247923B2 (en) 2008-08-06 2012-08-21 Adensis Gmbh Method for operating a photovoltaic system and photovoltaic system for carrying out the method
DE102016212788A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131827A (en) * 1977-08-04 1978-12-26 Rca Corporation Power transfer apparatus
FR2480526A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Paris Chambre Commerce Ind Ensemble moteur electrique autonome apte a fournir un couple constant et application a un systeme refrigerant a compression
DE10307112A1 (de) * 2002-02-19 2003-10-30 Proton Energy Sys Inc System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
DE102005000998A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Goseberg, Walter, Dipl.-Ing. Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131827A (en) * 1977-08-04 1978-12-26 Rca Corporation Power transfer apparatus
FR2480526A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Paris Chambre Commerce Ind Ensemble moteur electrique autonome apte a fournir un couple constant et application a un systeme refrigerant a compression
DE10307112A1 (de) * 2002-02-19 2003-10-30 Proton Energy Sys Inc System zur Speicherung und Rückgewinnung von Energie und Verfahren für dessen Gebrauch
DE102005000998A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Goseberg, Walter, Dipl.-Ing. Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÜDERS, Roland: Autarke Stromversorgung mit Photovoltaik und Brennstoffzelle. In: de, Der Elektro- und Gebäudetechniker, Heft 17/2007, S.34 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8247923B2 (en) 2008-08-06 2012-08-21 Adensis Gmbh Method for operating a photovoltaic system and photovoltaic system for carrying out the method
EP2341595A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-06 Adensis GmbH Verfahren zum Betrieb einer Photovoltaik-Anlage und Photovoltaik-Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102016212788A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug
DE102016212788B4 (de) 2016-07-13 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit mindestens einem Elektromotor und mit mindestens einer Rekuperationsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben mindestens eines Leuchtelements in einem derartigen Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026073A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit elektromagnetischer Energieumsetzung
DE60036150T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stromversorgungsanlage mit parallelgeschalteten Wechselrichtern und Stromwandlersystem
DE102008046606B4 (de) Photovoltaikanlage
DE112010001340T5 (de) Mehrere Schaltkästen
DE3225456A1 (de) Verfahren zur ausnutzung von windenergie fuer die erzeugung von elektrizitaet mit konstanter frequenz
EP2244352A2 (de) Photovoltaikanlage mit Batterie und Ersatzkraftwerk
DE102010064325A1 (de) System mit einer elektrischen Maschine
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
AT508103B1 (de) Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz
DE102010062376A1 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP2815480A2 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP3467990A1 (de) Energiebereitstellungseinrichtung zum bereitstellen elektrischer energie für wenigstens ein endgerät sowie verfahren zum betreiben einer energiebereitstellungseinrichtung
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
EP2157676A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufschaltung einer Photovoltaikanlage an ein Versorgungsnetz
DE102007056618A1 (de) Sonnenkollektoranlage mit gesicherter ins Netz einspeisbarer Mindestleistung
DE102011103600B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung, insbesondere Anlage oder Maschine, zur optimalen Ausnutzung einer Energiequelle
WO2019063835A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
EP2544326A1 (de) Photovoltaikanordnung
DE102018222828B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerks (BHKW)
EP3759338B1 (de) Kombiniertes kraftwerk und verfahren zum betrieb
EP3179595B1 (de) Verfahren zum betrieb eines solarkraftwerkes
DE102015008305A1 (de) Energiemanagementsystem für ein Energieerzeugungssystem
DE202018106250U1 (de) Erzeugung von elektrischem Strom mit minimiertem Verbrauch von Rohstoffen
DE102017211151A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102009016306A1 (de) Energieversorgungssystem und Verfahren zur Energienutzung durch dieses System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Publication of following application cancelled