DE102007055720A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007055720A1
DE102007055720A1 DE102007055720A DE102007055720A DE102007055720A1 DE 102007055720 A1 DE102007055720 A1 DE 102007055720A1 DE 102007055720 A DE102007055720 A DE 102007055720A DE 102007055720 A DE102007055720 A DE 102007055720A DE 102007055720 A1 DE102007055720 A1 DE 102007055720A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
synchronized
gear
engine
claw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055720A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Steinborn
Jochen Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007055720A priority Critical patent/DE102007055720A1/de
Priority to PCT/EP2008/066489 priority patent/WO2009071497A2/de
Priority to US12/743,471 priority patent/US8317656B2/en
Priority to CN2008801183801A priority patent/CN101878386B/zh
Priority to JP2010536415A priority patent/JP2011506159A/ja
Priority to EP08857600.4A priority patent/EP2215385B1/de
Publication of DE102007055720A1 publication Critical patent/DE102007055720A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/08Timing control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das Mehrgruppengetriebe ein klauengeschaltetes Hauptgetriebe sowie eine synchronisierte Vorschaltgruppe und/oder eine synchronisierte Nachschaltgruppe umfasst. Erfindungsgemäß wird ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang ohne Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes ausschließlich durch Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe derart ausgeführt, dass: a) zuerst ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts des Motormoments die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe in Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird; b) darauffolgend dann, wenn das Motormoment in etwa Null beträgt, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe ausgeschaltet und in Neutralposition gebracht oder gehalten wird; c) anschließend der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist; d) darauffolgend dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe in Richtung Einschalten bzw. ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das Mehrgruppengetriebe ein klauengeschaltetes Hauptgetriebe sowie mindestens eine synchronisierte Gruppe, nämlich eine synchronisierte Vorschaltgruppe und/oder eine synchronisierte Nachschaltgruppe, umfasst.
  • Soll an einem Mehrgruppengetriebe eines solchen Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang durchgeführt werden, so erfolgt dies bei aus der Praxis bekannten Antriebssträngen derart, dass zur Ausführung der Schaltung von dem Istgang in den Sollgang die zwischen das Mehrgruppengetriebe und den Motor des Antriebsstrangs geschaltete Kupplung zumindest teilweise geöffnet und anschließend wieder geschlossen wird. Ferner kann, wenn eine synchronisierte Gruppe, also die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe, des Mehrgruppengetriebes schaltet, das klauengeschaltete Hauptgetriebe in eine Neutralposition überführt werden. Durch die beim Schalten zumindest teilweise geöffnete Kupplung und das gegebenenfalls in die Neutralposition überführte klauengeschaltete Hauptgetriebe entstehen relativ lange Schaltzeiten. Ferner ergeben sich beim Lastabbau und/oder Öffnen des Antriebsstrangs über die Kupplung Komfortprobleme.
  • Hinsichtlich druckschriftlichen Standes der Technik, der die Ausführung von Schaltungen an einem Antriebsstrang mit einem Mehrgruppengetriebe offenbart, sei auf die DE 197 26 567 A1 sowie auf die EP 0 612 642 A1 verwiesen, bei welchen zur Ausführung einer Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang stets die zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung des Antriebsstrangs betätigt wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs zu schaffen, mit welchem schnelle Schaltungsabläufe realisiert werden können.
  • Dieses Problem wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hiernach wird ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang ohne Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes ausschließlich durch Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe derart ausgeführt, dass: a) zuerst ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts des Motormoments die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird; b) darauffolgend dann, wenn das Motormoment in etwa Null beträgt, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe ausgeschaltet und in Neutralposition gebracht oder gehalten wird; c) anschließend der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist; d) darauffolgend dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird; e) anschließend an das Einschalten der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe das Motormoment wieder aufgebaut wird.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Hiernach wird ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang durch Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes und durch Betätigung einer synchronisierten Gruppe derart ausgeführt, dass: a) zuerst ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts des Motormoments das klauengeschaltete Hauptgetriebe und/oder die synchronisierte Gruppe Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird; b) darauffolgend dann, wenn das Motormoment in etwa Null beträgt, das klauengeschaltete Hauptgetriebe und die synchronisierte Gruppe ausgeschaltet werden, wobei die synchronisierte Gruppe in Neutralposition gebracht oder gehalten wird; c) anschließend der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist; d) darauffolgend dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, die synchronisierte Gruppe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des Sollgangs betätigt wird, wobei hierbei eine Synchronisation der synchronisierten Gruppe erfolgt; e) darauffolgend dann, wenn die Synchronisation der synchronisierten Gruppe mit einer definierten Toleranz erfolgt ist, das klauengeschaltete Hauptgetriebe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des Sollgangs betätigt wird; f) anschließend an das Einschalten des klauengeschalteten Hauptgetriebes und der synchronisierten Gruppe das Motormoment wieder aufgebaut wird.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren nach beiden Aspekten der hier vorliegenden Erfindung können schnelle Schaltungsabläufe an einem Mehrgruppengetriebe eines Antriebsstrangs realisiert werden. Bei beiden erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Ausführung einer Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang ohne Betätigung der zwischen das Mehrgruppengetriebe und den Motor des Antriebsstrangs geschalteten Kupplung. Schaltungen einer synchronisierten Gruppe, nämlich einer synchronisierten Vorschaltgruppe und/oder einer synchronisierten Nachschaltgruppe, werden in die Phasen Ausschalten bzw. Auslegen des Istgangs, Halten in Neutral, Synchronisieren und Einschalten bzw. Einlegen des Sollgangs unterteilt.
  • Schaltungen einer synchronisierten Gruppe werden demnach ohne Betätigung der Kupplung bei geschlossener Kupplung durchgeführt. Eine Synchronisierung der synchronisierten Gruppe erfolgt mit Hilfe des Motors. Dann, wenn eine Schaltung einer synchronisierten Gruppe mit einer Schaltung des klauengeschalteten Hauptgetriebes überlagert wird, erfolgt eine Synchronisierung des klauengeschalteten Hauptgetriebes über die synchronisierte Gruppe und den Motor. Es liegt demnach im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, Schaltungen an einem Mehrgruppengetriebe ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung, die zwischen das Mehrgruppengetriebe und den Antriebsmotor des Antriebsstrangs geschaltet ist, durchzuführen und die Schaltung einer synchronisierten Gruppe in die Phase Ausschalten, Halten in Neutral, Synchronisieren und Einschalten zu unterteilen. Eine synchronisierte Gruppe wird demnach prinzipiell wie das unsynchronisierte, klauengeschaltete Hauptgetriebe betätigt. Hiermit können schnelle Schaltungen bei hohem Schaltkomfort durchgeführt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein stark schematisiertes Antriebsstrangschema zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines einen Motor, ein automatisiertes Schaltgetriebe und eine automatisierte Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs.
  • 1 zeigt ein stark schematisiertes Antriebsstrangschema eines solchen Antriebsstrangs, wobei 1 den Motor 1, das Mehrgruppengetriebe 2, die zwischen den Motor 1 und das Mehrgruppengetriebe 2 geschaltete Kupplung 3 und einen Abtrieb 4 zeigt. Das Mehrgruppengetriebe 2 umfasst ein Hauptgetriebe 5, eine Vorschaltgruppe 6 und eine Nachschaltgruppe 7. Beim Hauptgetriebe 5 handelt es sich um ein unsynchronisiertes, klauengeschaltetes Hauptgetriebe.
  • Bei der Vorschaltgruppe 6 und der Nachschaltgruppe 7 handelt es sich um synchronisierte Gruppen des Mehrgruppengetriebes 2. So kann es sich bei der Vorschaltgruppe 6 um eine Splittergruppe und bei der Nachschaltgruppe 7 um eine Rangegruppe handeln. Ebenso ist es möglich, dass es sich bei der Vorschaltgruppe 6 um eine Rangegruppe und bei der Nachschaltgruppe 7 um eine Splittergruppe handelt.
  • Obwohl dass in 1 dargestellte Mehrgruppengetriebe 2 neben den unsynchronisierten, klauengeschalteten Hauptgetriebe 5 zwei synchronisierten Gruppen 6 und 7 aufweist, ist die Erfindung auch bei solchen Antriebssträngen einsetzbar, die zusätzlich zum unsynchronisierten, klauengeschalteten Hauptgetriebe 5 entweder nur eine synchronisierte Vorschaltgruppe 6 oder nur eine synchronisierte Nachschaltgruppe 7 aufweisen.
  • Mit der Erfindung sollen nun an einem Mehrgruppengetriebe 2 eines solchen Antriebsstrangs schnelle Schaltungsabläufe bei hohem Schaltkomfort ausgeführt werden. Hierzu werden Schaltungen an einer synchronisierten Gruppe, also an der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 und/oder an der synchronisierten Nachschaltgruppe 7, in mehrere Phasen unterteilt, nämlich in ein Ausschalten bzw. Auslegen eines Istgangs, Halten in Neutral, Synchronisieren und Einschalten bzw. Einlegen eines Sollgangs.
  • Nach einem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang an einem Mehrgruppengetriebe 2 ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung 3 und ohne Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes 5 ausschließlich durch Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 derart ausgeführt, dass zuerst eine Motorlast bzw. ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts für die Motorlast bzw. das Motormoment die synchronisierte Vorschaltgruppe 6 oder die synchronisierte Nachschaltgruppe 7 Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird. Darauffolgend wird dann, wenn die Motorlast bzw. das Motormoment in etwa Null beträgt, die synchronisierte Vorschaltgruppe 6 oder die synchronisierte Nachschaltgruppe 7 ausgeschaltet und in eine Neutralposition gebracht bzw. in derselben gehalten, wobei hierbei ein Synchronisieren der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 unterbunden bzw. abgebrochen wird. Anschließend hieran wird der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist. Die Zieldrehzahl, auf die der Motor gebracht wird, entspricht entweder einer Sollgang-Zieldrehzahl oder dieselbe liegt oberhalb oder unterhalb der Sollgang-Zieldrehzahl. Die Zieldrehzahl, auf die der Motor gebracht wird, kann abhängig vom Aufbau der Synchronisierung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 sein. Dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, wird die synchronisierte Vorschaltgruppe 6 oder die synchronisierte Nachschaltgruppe 7 Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt, wobei hierbei eine Synchronisierung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 über den Motor 1 erfolgt. Anschließend an das Einschalten der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 wird das Motormoment bzw. die Motorlast wieder aufgebaut bzw. aufgeschaltet.
  • Dann, wenn bei der Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs dieselbe eine sogenannte Zahn-auf-Zahn-Position einnimmt, wird das Motormoment bzw. die Motorlast trotzdem weiter aufgebaut und die synchronisierte Vorschaltgruppe 6 oder die synchronisierte Nachschaltgruppe 7 weiter Richtung Einschalten bzw. Einlegen Richtung des einzulegenden Sollgangs betätigt, um die Zahn-auf-Zahn-Position aufzulösen. Hierbei kann die Aufschaltung der Motorlast bzw. des Motormoments zur besseren und sicheren Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Position angepasst erfolgen.
  • Nach dem ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung wird demnach eine Schaltung in dem Mehrgruppengetriebe 2 bei unbetätigter, geschlossener Kupplung 3 und unbetätigtem, klauengeschaltetem Hauptgetriebe 5 ausschließlich durch Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder der synchronisierten Nachschaltgruppe 7 ausgeführt, wobei die Synchronisierung der synchronisierten Vorschaltgruppe 6 oder synchronisierten Nachschaltgruppe 7 über den Motor 1 erfolgt. Bei der betätigten synchronisierten Gruppe handelt es sich vorzugsweise um eine Splittergruppe.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren nach einem zweiten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung erfolgt eine Schaltung von einem Istgang in einem Sollgang ebenfalls ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung 3 jedoch unter Betätigung des unsynchronisierten, klauengeschalteten Hauptgetriebes 5 und durch Betätigung einer synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7, wobei hierzu wiederum zuerst eine Motorlast bzw. ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grunzwerts der Motorlast bzw. des Motormoments das klauengeschaltete, unsynchronisierte Hauptgetriebe 5 und/oder die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird.
  • Darauffolgend werden dann, wenn das Motormoment bzw. die Motorlast in etwa Null beträgt, sowohl das klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 als auch die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 ausgeschaltet, wobei die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 in eine Neutralposition gebracht oder in derselben gehalten wird. Hierbei wird ein Synchronisieren der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7 unterbunden bzw. abgebrochen. Bei Bedarf wird auch das unsynchronisierte, klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 in eine Neutralposition gebracht bzw. in derselben gehalten. Anschließend wird der Motor 1 auf eine Zieldrehzahl gebracht, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist, wobei die Zieldrehzahl, auf die der Motor 1 gebracht wird, einer Sollgang-Zieldrehzahl entspricht oder oberhalb bzw. unterhalb der Sollgang-Zieldrehzahl liegt. Die Zieldrehzahl, auf die der Motor gebracht wird, kann abhängig vom Aufbau der Synchronisierung sein.
  • Darauffolgend wird dann, wenn der Motor 1 die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht hat, die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt, wobei hierbei eine Synchronisation der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7 erfolgt. Hiermit beginnt demnach die Synchronisation der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7, wobei eine gleichzeitige Synchronisation der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7 und des unsynchronisierten, klauengeschalteten Hauptgetriebes 5 erfolgt. Darauffolgend wird dann, wenn die Synchronisation der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7 mit einer definierten Toleranz, z. B. einer definierten Drehzahltoleranz und/oder Zeittoleranz, erfolgt ist, dass unsynchronisierte, klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt. Jetzt sind sowohl die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 als auch das klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 beim Einschalten bzw. Einlegen des Sollgangs. Anschließend an das Einschalten der synchronisierten Gruppe 6 bzw. 7 und des klauengeschalteten Hauptgetriebes 5 wird das Motormoment bzw. die Motorlast wieder aufgebaut bzw. aufgeschaltet.
  • Dann, wenn beim Aufbauen bzw. Aufschalten des Motormoments bzw. Motorlast die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 und/oder das klauengeschaltete, unsynchronisierte Hauptgetriebe 5 eine Zahn-auf-Zahn-Position einnehmen, wird das Motormoment bzw. die Motorlast trotzdem weiter aufgebaut und die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 und/oder das klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 werden weiter Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt, um die Zahn-auf-Zahn-Position aufzulösen. Zur besseren bzw. sichereren Auflösung der Zahn-auf-Zahn-Position kann die Aufschaltung des Motormoments bzw. der Motorlast auf die synchronisierte Gruppe 6 bzw. 7 und/oder das klauengeschaltete Hauptgetriebe 5 angepasst erfolgen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verfahren können schnelle Schaltungen bei hohem Schaltkomfort ausgeführt werden. Insbesondere dann, wenn nur eine synchronisierte Gruppe des Mehrgruppengetriebes betätigt wird, wird durch die Motorsynchronisation die synchronisierte Gruppe weniger stark belastet. Vor allem bei Kälte wird hierdurch die Synchronisation unterstützt bzw. vereinfacht.
  • 1
    Motor
    2
    Mehrgruppengetriebe
    3
    Kupplung
    4
    Abtrieb
    5
    Hauptgetriebe
    6
    Vorschaltgruppe
    7
    Nachschaltgruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19726567 A1 [0003]
    • - EP 0612642 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das Mehrgruppengetriebe ein klauengeschaltetes Hauptgetriebe sowie eine synchronisierte Vorschaltgruppe und/oder eine synchronisierte Nachschaltgruppe umfasst, wobei ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang ohne Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes ausschließlich durch Betätigung der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe derart ausgeführt wird, dass: a) zuerst ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts des Motormoments die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird; b) darauffolgend dann, wenn das Motormoment in etwa Null beträgt, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe ausgeschaltet und in Neutralposition gebracht oder gehalten wird; c) anschließend der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist; d) darauffolgend dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird; e) anschließend an das Einschalten der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe das Motormoment wieder aufgebaut wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Synchronisieren der synchronisierten Vorschaltgruppe oder der synchronisierten Nachschaltgruppe unterbunden bzw. abgebrochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass in Schritt c) die Zieldrehzahl, auf die der Motor gebracht wird, einer Sollgang-Zieldrehzahl entspricht oder oberhalb der Sollgang-Zieldrehzahl oder unterhalb der Sollgang-Zieldrehzahl liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in Schritte d) die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe eine Zahn-Auf-Zahn-Position einnimmt, das Motormoment trotzdem weiter aufgebaut wird und die synchronisierte Vorschaltgruppe oder die synchronisierte Nachschaltgruppe weiter Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird.
  5. Verfahren zum Betreiben eines einen Motor, ein Mehrgruppengetriebe und eine zwischen den Motor und das Mehrgruppengetriebe geschaltete Kupplung umfassenden Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei das Mehrgruppengetriebe ein klauengeschaltetes Hauptgetriebe sowie mindestens eine synchronisierte Gruppe, nämlich eine synchronisierte Vorschaltgruppe und/oder eine synchronisierte Nachschaltgruppe, umfasst, wobei ohne Betätigung der geschlossenen Kupplung eine Schaltung von einem Istgang in einen Sollgang durch Betätigung des klauengeschalteten Hauptgetriebes und durch Betätigung einer synchronisierten Gruppe derart ausgeführt wird, dass: a) zuerst ein Motormoment abgebaut wird, wobei bei Erreichen oder Unterschreiten eines Grenzwerts des Motormoments das klauengeschaltete Hauptgetriebe und/oder die synchronisierte Gruppe Richtung Ausschalten bzw. Auslegen des auszulegenden Istgangs betätigt wird; b) darauffolgend dann, wenn das Motormoment in etwa Null beträgt, das klauengeschaltete Hauptgetriebe und die synchronisierte Gruppe ausgeschaltet werden, wobei die synchronisierte Gruppe in Neutralposition gebracht oder gehalten wird; c) anschließend der Motor auf eine Zieldrehzahl gebracht wird, die von dem einzulegenden Sollgang abhängig ist; d) darauffolgend dann, wenn der Motor die Zieldrehzahl mit einer definierten Toleranz erreicht, die synchronisierte Gruppe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird, wobei hierbei eine Synchronisation der synchronisierten Gruppe erfolgt; e) darauffolgend dann, wenn die Synchronisation der synchronisierten Gruppe mit einer definierten Toleranz erfolgt ist, das klauengeschaltete Hauptgetriebe Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird; f) anschließend an das Einschalten des klauengeschalteten Hauptgetriebes und der synchronisierten Gruppe das Motormoment wieder aufgebaut wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) ein Synchronisieren der synchronisierten Gruppe unterbunden bzw. abgebrochen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt b) das klauengeschaltete Hauptgetriebe in Neutralposition gebracht oder gehalten wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die Zieldrehzahl, auf die der Motor gebracht wird, einer Sollgang-Zieldrehzahl entspricht oder oberhalb der Sollgang-Zieldrehzahl oder unterhalb der Sollgang-Zieldrehzahl liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) eine gleichzeitige Synchronisation der synchronisierten Gruppe und des klauengeschaltete Hauptgetriebes erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn in Schritte d) und/oder in Schritt e) die synchronisierte Gruppe und/oder das klauengeschaltete Hauptgetriebe eine Zahn-Auf-Zahn-Position einnimmt, das Motormoment trotzdem weiter aufgebaut wird und die synchronisierte Gruppe und/oder das klauengeschaltete Hauptgetriebe weiter Richtung Einschalten bzw. Einlegen des einzulegenden Sollgangs betätigt wird.
DE102007055720A 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Ceased DE102007055720A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055720A DE102007055720A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2008/066489 WO2009071497A2 (de) 2007-12-06 2008-12-01 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
US12/743,471 US8317656B2 (en) 2007-12-06 2008-12-01 Method for operating a drivetrain of a motor vehicle
CN2008801183801A CN101878386B (zh) 2007-12-06 2008-12-01 用于使汽车传动系运行的方法
JP2010536415A JP2011506159A (ja) 2007-12-06 2008-12-01 自動車のドライブトレインを作動させる方法
EP08857600.4A EP2215385B1 (de) 2007-12-06 2008-12-01 Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055720A DE102007055720A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055720A1 true DE102007055720A1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40404927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055720A Ceased DE102007055720A1 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8317656B2 (de)
EP (1) EP2215385B1 (de)
JP (1) JP2011506159A (de)
CN (1) CN101878386B (de)
DE (1) DE102007055720A1 (de)
WO (1) WO2009071497A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039032A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
WO2011062544A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Scania Cv Ab (Publ) Transmission system and method for changing gear in a motor vehicle
DE102013216144A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102014216245A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016223016A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102338215A (zh) * 2011-08-23 2012-02-01 三一重工股份有限公司 液压-机械传动的工程机械及其换挡控制系统和方法
DE102015014147B4 (de) 2014-11-05 2023-07-06 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102015014146B4 (de) 2014-11-05 2022-01-27 Scania Cv Ab Verfahren zum Schalten in einem Getriebe, ein Getriebe und ein Fahrzeug
DE102016218115A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Schalten eines Klauenschaltelements
DE102017213611B4 (de) 2017-08-04 2022-05-05 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
CN109780200A (zh) * 2018-12-29 2019-05-21 潍柴动力股份有限公司 用于amt变速箱的换挡方法
DE102019219959B4 (de) * 2019-12-18 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850236A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method
EP0612642A1 (de) 1993-02-25 1994-08-31 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Gangwechsel bei einem mechanischen Stufengetriebe mit einem Hauptgetriebe und wenigstens einem Vorgelege
DE19726567A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
US6105449A (en) * 1998-09-08 2000-08-22 Eaton Corporation Control for controller-assisted, manually shifted, synchronized, input splitter-type compound transmissions
DE19923867A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schalten eines Wechselgetriebes eines Nutzfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335566A (en) * 1992-07-06 1994-08-09 Eaton Corporation Shift control method/system
US5533946A (en) * 1994-04-08 1996-07-09 Eaton Corporation Engine deceleration determination method/system for updating a control parameter
US5904635A (en) 1997-08-07 1999-05-18 Eaton Corporation Partially automated lever-shifted mechanical transmission system
EP2103846B1 (de) * 2008-03-19 2014-07-02 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850236A (en) * 1987-11-20 1989-07-25 Eaton Corporation Vehicle drive line shift control system and method
EP0612642A1 (de) 1993-02-25 1994-08-31 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Gangwechsel bei einem mechanischen Stufengetriebe mit einem Hauptgetriebe und wenigstens einem Vorgelege
DE19726567A1 (de) 1997-06-23 1998-12-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
US6105449A (en) * 1998-09-08 2000-08-22 Eaton Corporation Control for controller-assisted, manually shifted, synchronized, input splitter-type compound transmissions
DE19923867A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zum Schalten eines Wechselgetriebes eines Nutzfahrzeuges

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039032A1 (de) * 2009-10-01 2011-04-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
CN102549314A (zh) * 2009-10-01 2012-07-04 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行动力总成系统的方法
CN102549314B (zh) * 2009-10-01 2014-08-27 Zf腓德烈斯哈芬股份公司 用于运行动力总成系统的方法
US8979707B2 (en) 2009-10-01 2015-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a drive train
WO2011062544A1 (en) * 2009-11-18 2011-05-26 Scania Cv Ab (Publ) Transmission system and method for changing gear in a motor vehicle
DE102013216144A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines Fahrzeuggetriebes
DE102014216245A1 (de) * 2014-08-15 2016-02-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102014216245B4 (de) * 2014-08-15 2016-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102016223016A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
US10508724B2 (en) 2016-11-22 2019-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Shift control method for an automated range-change transmission

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009071497A2 (de) 2009-06-11
US20100285922A1 (en) 2010-11-11
WO2009071497A3 (de) 2009-10-15
EP2215385B1 (de) 2016-02-17
CN101878386A (zh) 2010-11-03
CN101878386B (zh) 2013-04-10
EP2215385A2 (de) 2010-08-11
JP2011506159A (ja) 2011-03-03
US8317656B2 (en) 2012-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055720A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
EP2729336B1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs eines fahrzeugs
DE102010061827A1 (de) Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2369203B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010061823B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE19950679A1 (de) Automatisiertes Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Doppelkupplungsgetriebes
DE4137143A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
EP2765338A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybridisierten Doppelkupplungsgetriebe-Antriebsstranges
DE102014016932A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Gruppengetriebes eines Kraftwagens
DE102007007257A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102011080849A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Gruppengetriebes
DE102010030242A1 (de) Verfahren zum Schalten zumindest einer Über- oder Untersetzungsstufe bei einem Verteilergetriebe
EP1865232B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP1865234B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009056147A1 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung eines Automatikgetriebes
DE102010043590A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
EP1865233B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102006026606B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102018207859B3 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102011076964A1 (de) Verfahren zum Schalten zumindest einer Über- und/oder Untersetzungsstufe bei einem klauengeschalteten Getriebe
DE102010035776B4 (de) Ansteuerverfahren für Hybrid-Antriebsstrang
WO2004028850A1 (de) Schaltstrategie und getriebesteuerung für ein getriebe, insbesondere für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102011088833A1 (de) Getriebesynchronisierung
DE19726567B4 (de) Verfahren zur Getriebehauptwellensynchronisierung
DE102013204652B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140918

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final