DE102007055039A1 - Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen - Google Patents

Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007055039A1
DE102007055039A1 DE102007055039A DE102007055039A DE102007055039A1 DE 102007055039 A1 DE102007055039 A1 DE 102007055039A1 DE 102007055039 A DE102007055039 A DE 102007055039A DE 102007055039 A DE102007055039 A DE 102007055039A DE 102007055039 A1 DE102007055039 A1 DE 102007055039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine part
sliding direction
sliding
recess
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007055039A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007055039A priority Critical patent/DE102007055039A1/de
Publication of DE102007055039A1 publication Critical patent/DE102007055039A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/664Retaining the liquid in or near the bearing
    • F16C33/6651Retaining the liquid in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/18Camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Bei einer Baueinheit mit zwei als Kontaktpartner ausgebildeten Maschinenteilen, welche gegenseitig aufeinander einwirkende und relativ zueinander bewegbare Funktions- bzw. Gleitflächen aufweisen, wobei ind er Gleitfläche eines ersten Maschinenteils (1) linienförmige, parallel hintereinander angeordnete Ausnehmungen (6) zur Aufnahme von Schmierstoff eingearbeitet sind, welche mit ihrer jeweiligen Längsrichtung etwa rechtinklig zu der Gleitrichtung eines zweiten Maschinenteils verlaufen, erstreckt sich erfindungsgemäß eine Ausnehmung (6) jeweils auf der gesamten Kontaktfläche von einer vorderen Stirnseite (11) zu einer hinteren Stirnseite (12) des ersten Maschinenteils (1) und ist von zwei ebenen Wänden begrenzt, von welchen eine Wand (10) in der Gleitrichtung des zweiten Maschinenteils betrachtet, sich im Bereich der Ausnehmung (6) von einem Tal (8) zu einem Berg (9) erstreckt. Die Ausnehmung (6) ist leicht ansteigend angeordnet und bildet mit der Gleitrichtung einen spitzen Winkel (gamma).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Baueinheit mit zwei als Kontaktpartner ausgebildeten Maschinenteilen, welche gegenseitig aufeinander einwirkende und relativ zueinander bewegbare Funktions- bzw. Gleitflächen aufweisen, wobei in der Gleitfläche eines ersten Maschinenteils linienförmige, parallel hintereinander angeordnete Ausnehmungen zur Aufnahme von Schmierstoff eingearbeitet sind, welche mit ihrer jeweiligen Längsrichtung etwa rechtwinklig zu der Gleitrichtung eines zweiten Maschinenteils verlaufen.
  • Dabei handelt es sich um Funktionsflächen zweier Kontaktpartner eines tribologischen Systems, die einen Gleitanteil im Kontakt aufweisen. Dies können beispielsweise der Bolzen einer Nockenrolle und/oder dessen Wälzkörper oder Lagerring sein, in welchem sich bei der Ausführung als Wälzlager die Wälzkörper mit der Oberfläche der Nockenrolle im Kontakt befinden. In den Wälzkontakten von Nockenrollen kann ein gewisser Gleitanteil vorhanden sein. Als Kon taktpartner kommt bei einem Wälzlager auch einer der beiden Lagerringe in Betracht, beispielsweise derjenige, welcher den höchsten Schlupf bzw. Gleitanteil aufweist. Auch reine Gleitlager sind mit ihren Maschinenteilen Welle und Lagerring Kontaktpartner im Sinne der Erfindung.
  • Funktionsflächen für Gleitkontakte zweier Kontaktpartner befinden sich auch bei Ventiltrieben von Brennkraftmaschinen im Nockengleitabgriff zwischen Nocken und Tassenstößeln bzw. Schlepp-, Kipp- und Schwinghebeln. Diese Maschinenteile können mit oder ohne Beschichtung mit einer entsprechenden Oberflächenstruktur ausgestattet sein.
  • Aus der Druckschrift DE 102 49 761 A1 , der entsprechenden Druckschrift WO 2004/038184 A1 und aus der Druckschrift DE 32 41 002 A1 sind bei Maschinenteilen Oberflächenstrukturen mit Kreuzschliff, Rändelungen, strukturierten und unstrukturierten Öltaschenanordnungen für den Schmierstoff bekannt. Dabei sind die Öltaschen als Schmierstofflöcher ausgeführt, die keinen Mechanismus zum Verhindern von Abrasion durch im Öl befindliche kleine Partikel wie Ruß bilden. Bei Dieselmotoren und direkteinspritzenden Otto-Motoren kann das Öl einen Rußanteil aufweisen.
  • Aus der Druckschrift US 4,856,466 ist eine Baueinheit der eingangs genannten Art bekannt. Dort ist das erste Maschinenteil ein Schwing- oder Kipphebel des Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, auf welchen als zweites Maschinenteil ein Nocken einwirkt. Die linienförmigen, parallel hintereinander angeordneten Ausnehmungen des Hebels haben dort eine geschlossene Rechteckform, so dass ein Ausströmen von Schmierstoff und von darin ggf. enthaltenen Rußpartikeln in Achsrichtung des Nockens, also zu den Stirnseiten des Hebels hin, im Bereich der Ausnehmung von zwei Wänden behindert wird. Das hat den Nachteil, dass insofern in den Maschinenteilen eine Abrasion durch kleine Rußpartikel erfolgen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst verschleißfrei arbeitende Baueinheit mit zwei aufeinander einwirkenden Maschinenteilen anzugeben. Dabei soll auch für alle möglichen Wälzkontakte mit Gleitanteilen eine geeignete Oberflächenstruktur des jeweiligen Maschinenteils mit einer harten Oberflächenschicht geschaffen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Ausnehmung jeweils auf der gesamten Kontaktfläche von einer vorderen Stirnseite zu einer hinteren Stirnseite des ersten Maschinenteils verläuft und von zwei ebenen Wänden begrenzt ist, von welchen eine Wand, in der Gleitrichtung des zweiten Maschinenteils betrachtet, sich im Bereich der Ausnehmung von einem Tal zu einem Berg erstreckt und, mit der Gleitrichtung einen spitzen Winkel bildend, ansteigend angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Schmierstoff in den Kontakt zwischen dem ersten Maschinenteil und dem zweiten Maschinenteil gefördert, dort zunächst gehalten und kann beim anschließenden Ausströmen aus dem Kontaktbereich im Schmierstoff enthaltene Rußpartikel längs der Ausnehmungen abführen.
  • Die parallelen Ausnehmungen können geradlinig ausgeführt sein und exakt rechtwinklig zur Gleitrichtung verlaufen oder leicht schräg unter einem Winkel zur Normalen der Gleitrichtung angeordnet sein, dessen Betrag kleiner als 45° ist. Es ist auch möglich, die Ausnehmungen in der Form von Bögen auszuführen, deren Tangenten an den Kontaktstellen idealerweise rechtwinklig zu der Gleitrichtung verlaufen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 als Wälzlager einen Nockenfolger mit zwei als Kontaktpartner ausgebildeten Maschinenteilen im Querschnitt;
  • 2 einen Nockenrollenbolzen als erstes Maschinenteil im Querschnitt und in der Seitenansicht, in welcher eine an der Oberfläche ausgebildete Funktions- bzw. Gleitfläche dargestellt ist;
  • 3 eine vergrößerte Teilabwicklung der Oberflächenstruktur im Querschnitt des Maschinenteils nach 2;
  • 4 ein 2 entsprechendes Maschinenteil mit einer abgewandelten Oberflächenstruktur;
  • 5 ein 2 entsprechendes Maschinenteil mit einer weiteren abgewandelten Oberflächenstruktur.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Ein erfindungsgemäßes Bauteil besteht aus einem ersten Maschinenteil 1 und einem zweiten Maschinenteil 2, welches sich mit dem ersten Maschinenteil 1 in einem Gleit- und Wälzkontakt befindet. Als Beispiel für das Bauteil ist in den 1 bis 3 eine Nockenrolle dargestellt, bei welcher das erste Maschinenteil 1 ein Nockenrollenbolzen und das zweite Maschinenteil 2 ein Wälzkörper der wälzgelagerten Nockenrolle 3 ist. Um Schmierstoff 4 an die Kontaktstelle 5 der beiden Maschinenteile 1 und 2 zu fördern und dort zu halten, damit eine sehr gute hydrodynamische Schmierfilmausbildung erzeugt wird, sind in der Mantelfläche des ersten Maschinenteils 1 Ausnehmungen 6 eingearbeitet, die senkrecht bzw. rechtwinklig zu der Wälz- bzw. Gleitbewegung des zweiten Maschinenteils 2 verlaufen, welches sich mit dem ersten Maschinenteil 1 im Kontakt befindet. Diese Ausnehmungen 6 können auch als Bearbeitungsspuren oder Rauhigkeitsstrukturen bezeichnet werden, wenn sie z. B. durch eine Bear beitung mit Topfschleifscheiben erzeugt worden sind. Insgesamt bilden die Ausnehmungen 6 an dem ersten Maschinenteil 1 eine Oberflächenquerstruktur 7 mit Tälern 8 und Bergen 9. Wie 3 zeigt, wird jede Ausnehmung 6 von zwei ebenen Wänden begrenzt, welche sich jeweils von einem Tal 8 zu einem Berg 9 erstrecken, und bildet ein Ölreservoir. In Gleitrichtung des zweiten Maschinenteils 2 gesehen steigt eine ebene Wand 10 des Ölreservoirs von dem Tal 8 aus bis zum Berg 9 hin leicht an, bildet also mit der Gleitrichtung einen spitzen Winkel γ. Hinter dem Berg 9 folgt in der Oberflächenquerstruktur 7 die nächste Ausnehmung 6 mit ihrem Tal 8. Infolge dieser spezifizierten Rauhigkeit 7a wird das an der Oberfläche haftende bzw. in einem Tal 8 befindliche Öl durch die Wälz- und Gleitbewegung des zweiten Maschinenteils 2 an die Kontaktstelle 5 gefördert und dort gehalten. Durch die Stauwirkung in dem Öl, welche längs der ebenen Wand 10 angehoben wird, wird ein tragender Druckberg aufgebaut. Im Öl enthaltene Rußpartikel werden dabei infolge der Druckverteilung entlang den rinnenartigen Vertiefungen, also den Tälern 8 der Ausnehmungen 6, von der Kontaktstelle 5 nach außen transportiert, weil hier ein Druckgefälle entsteht. Dieses Abströmen des Öls mit den Rußpartikeln ist möglich, weil sich die Ausnehmungen auf der gesamten Mantelfläche des ersten Maschinenteils 1 von dessen vorderer Stirnseite 11 zu dessen hinterer Stirnseite 12 erstrecken. Somit können die Rußpartikel eine abrasive Wirkung in der Druckzone nicht voll entfalten.
  • Grundsätzlich ebenso, wie das erste Maschinenteil 1 nach den 1 bis 3, sind die in den 4 und 5 dargestellten ersten Maschinenteile 1 ausgebildet. Daher werden in der Beschreibung und in der Zeichnung für entsprechende Merkmale des ersten Maschinenteils 1 dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In 4 verlaufen die Ausnehmungen 13 als Bearbeitungsspuren bzw. Rauhigkeitsstrukturen des ersten Maschinenteils 1 gemäß dem Durchmesser der bei der Herstellung verwendeten Topfschleifscheibe in der Form von parallelen Bögen quer zur Gleit- und Wälzbewegung des zweiten Maschinenteils 2. Durch den im Verhältnis zur Breite großen Durchmesser der Topfschleifscheibe ergibt sich eine zu 2 analoge Wirkungsweise der Oberflächenquerstruktur 14.
  • Durch den Bogen ergibt sich jeweils für eine Ausnehmung 13 ein veränderlicher geringer Winkel β, der von der Tangente 15 und der Normalen 16 der Gleitrichtung gebildet wird. Dadurch wird in der als Ölreservoir ausgebildeten Ausnehmung 13 die Ruß abtransportierende Wirkung unterstützt, und zwar insbesondere dann, wenn der Mittelpunkt des Bogens in der Gleitrichtung liegt.
  • In 5 verlaufen die Ausnehmungen 17 als Bearbeitungsspuren bzw. Rauhigkeitsstrukturen des ersten Maschinenteils 1 geradlinig parallel und leicht schräg zur Normalen 16 der Gleit- und Wälzbewegung. Sie sind gegenüber der Normalen 16 um einen Winkel α geneigt angeordnet, der kleiner als 45° ist. Auch bei dieser Oberflächenquerstruktur 18 wird das an der Oberfläche des ersten Maschinenteils 1 haftende bzw. im Tal 8 befindliche Öl infolge der Wälz- und Gleitbewegung des zweiten Maschinenteils 2 an die Kontaktstelle 5 gefördert und dort gehalten. Aufgrund der Stauwirkung in dem Öl an der ebenen Wand 10 wird ein tragender Druckberg aufgebaut. Im Öl enthaltene Rußpartikel werden entlang den rinnenartigen Tälern 8 infolge des dort bestehenden Druckgefälles von der Kontaktstelle 5 nach außen transportiert, ohne dass sie ihre abrasive Wirkung in der Druckzone voll entfalten können. Durch den geringen Neigungswinkel α der Ausnehmung 17 wird der für den Kontakt der Maschinenteile 1 und 2 unschädliche Abtransport der Rußpartikel unterstützt.
  • 1
    Erstes Maschinenteil
    2
    Zweites Maschinenteil
    3
    Nockenrolle
    4
    Schmierstoff
    5
    Kontaktstelle
    6
    Ausnehmung
    7
    Oberflächenquerstruktur
    7a
    Spezifizierte Rauhigkeit
    8
    Tal
    9
    Berg
    10
    Ebene Wand
    11
    Vordere Stirnseite
    12
    Hintere Stirnseite
    13
    Ausnehmung
    14
    Oberflächenquerstruktur
    15
    Tangente
    16
    Normale
    17
    Ausnehmung
    18
    Oberflächenquerstruktur
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10249761 A1 [0004]
    • - WO 2004/038184 A1 [0004]
    • - DE 3241002 A1 [0004]
    • - US 4856466 [0005]

Claims (6)

  1. Baueinheit mit zwei als Kontaktpartner ausgebildeten Maschinenteilen (1, 2), welche gegenseitig aufeinander einwirkende und relativ zueinander bewegbare Funktions- bzw. Gleitflächen aufweisen, wobei in der Gleitfläche eines ersten Maschinenteils (1) linienförmige, parallel hintereinander angeordnete Ausnehmungen (6, 13, 17) zur Aufnahme von Schmierstoff (4) eingearbeitet sind, welche mit ihrer jeweiligen Längsrichtung etwa rechtwinklig zu der Gleitrichtung eines zweiten Maschinenteils (2) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausnehmung (6, 13, 17) jeweils auf der gesamten Kontaktfläche von einer vorderen Stirnseite (11) zu einer hinteren Stirnseite (12) des ersten Maschinenteils (1) verläuft und von zwei ebenen Wänden begrenzt ist, von welchen eine Wand (10), in der Gleitrichtung des zweiten Maschinenteils (2) betrachtet, sich im Bereich der Ausnehmung (6, 13, 17) von einem Tal (8) zu einem Berg (9) erstreckt und, mit der Gleitrichtung einen spitzen Winkel (γ) bildend, ansteigend angeordnet ist.
  2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Berg jeweils von einer ebenen Wand plateauförmig gebildet ist.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Ausnehmungen (6) geradlinig ausgeführt und exakt rechtwinklig zu der Gleitrichtung angeordnet sind.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Ausnehmungen (13) in der Form von Bögen ausgeführt sind, deren Tangenten (15) an den Kontaktstellen (5) idealerweise rechtwinklig zu der Gleitrichtung verlaufen.
  5. Baueinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der von einer Tangente (15) und der Normalen (16) der Gleitrichtung jeweils gebildete veränderliche Winkel (β) an den Stirnseiten (11, 12) des ersten Maschinenteils (1) ein spitzer Winkel ist.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Ausnehmungen (17) geradlinig ausgeführt und leicht schräg unter einem Winkel (α) zur Normalen (16) der Gleitrichtung angeordnet sind, dessen Betrag kleiner als 45° ist.
DE102007055039A 2007-11-17 2007-11-17 Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen Ceased DE102007055039A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055039A DE102007055039A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055039A DE102007055039A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007055039A1 true DE102007055039A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40585676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007055039A Ceased DE102007055039A1 (de) 2007-11-17 2007-11-17 Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007055039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682230A3 (de) * 2012-07-06 2015-12-09 MAHLE International GmbH Verfahren zur Herstellung/Bearbeitung eines Nockens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241002A1 (de) 1982-11-06 1984-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gleitkoerper
US4856466A (en) 1988-09-28 1989-08-15 Ford Motor Company Lubricant retaining finger-follower rocker arm
WO2004038184A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241002A1 (de) 1982-11-06 1984-05-10 Gelenkwellenbau Gmbh, 4300 Essen Gleitkoerper
US4856466A (en) 1988-09-28 1989-08-15 Ford Motor Company Lubricant retaining finger-follower rocker arm
WO2004038184A1 (de) 2002-10-25 2004-05-06 Ina-Schaeffler Kg Nockenfolger eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10249761A1 (de) 2002-10-25 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682230A3 (de) * 2012-07-06 2015-12-09 MAHLE International GmbH Verfahren zur Herstellung/Bearbeitung eines Nockens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612047B1 (de) Strukturierte schmutzdepots in gleitlageroberflächen
DE102010036283B4 (de) Gleitlager für einen Verbrennungsmotor
DE4114513C2 (de) Nachlaufeinrichtung, die sich abwälzend bewegt, für eine Brennkraftmaschine
DE102010022512A1 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE102014106533B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102008034648A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010040156A1 (de) Schmutzleitnuten in geschmierten Gleitlagern
DE2100365A1 (de) Schmiernutensystem für Gleitlagerungen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3245391B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitkontakts sowie gleitkontakt
EP0515771A1 (de) Stössel für den Ventriltrieb einer Verbrennungskraftmaschine
EP2663772B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102007055039A1 (de) Maschinenteil-Kontaktpartner mit Gleit- und Wälzflächen
DE102008036056A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2014154211A1 (de) Verfahren zur montage eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2015154757A1 (de) Hubübertragungsbauteil
WO2013167318A1 (de) Hebelartiger nockenfolger
DE102013203520A1 (de) Nockenfolger
DE102013106746A1 (de) Verstellbare Nockenwelle
DE102019119697A1 (de) Schaltschlepphebel und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche eines Hebelelementes eines Schaltschlepphebels
DE102013012860A1 (de) Nocken für eine Nockenwelle sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Nockens
DE102010014770A1 (de) Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE102020110768A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs für einen Verbrennungsmotor
DE102007032990A1 (de) Rolle für einen Antrieb durch einen längsvariablen Nocken
DE102007019917A1 (de) Schrägrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150223

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final