DE102007054776B4 - Hochenergie-Laserkristall und zugehörige Hochenergie-Laserquelle - Google Patents

Hochenergie-Laserkristall und zugehörige Hochenergie-Laserquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007054776B4
DE102007054776B4 DE200710054776 DE102007054776A DE102007054776B4 DE 102007054776 B4 DE102007054776 B4 DE 102007054776B4 DE 200710054776 DE200710054776 DE 200710054776 DE 102007054776 A DE102007054776 A DE 102007054776A DE 102007054776 B4 DE102007054776 B4 DE 102007054776B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
crystal
disc
laser crystal
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710054776
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054776A1 (de
Inventor
Antoine Dr. Hirth
Marc Dr. Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCH FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT LOUIS
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
DEUTSCH FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT LOUIS
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCH FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT LOUIS, Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical DEUTSCH FRANZOESISCHES FORSCHUNGSINSTITUT SAINT LOUIS
Publication of DE102007054776A1 publication Critical patent/DE102007054776A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054776B4 publication Critical patent/DE102007054776B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0604Crystal lasers or glass lasers in the form of a plate or disc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0405Conductive cooling, e.g. by heat sinks or thermo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0608Laser crystal with a hole, e.g. a hole or bore for housing a flashlamp or a mirror
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0615Shape of end-face
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0625Coatings on surfaces other than the end-faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08059Constructional details of the reflector, e.g. shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0815Configuration of resonator having 3 reflectors, e.g. V-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/09408Pump redundancy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • H01S3/1616Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth thulium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Dotierter, scheibenförmiger Laserkristall mit zwei Hauptflächen (2, 3) und einer umlaufenden Außenfläche (4), derart, dass
der Laserkristall eine Bohrung (5) enthält, die wenigstens teilweise durch die Achse der Scheibe verläuft,
der Laserkristall Pumpvorrichtungen (10) aufweist,
die Pumpvorrichtungen dazu ausgebildet sind, Strahlung in Richtung der umlaufenden Außenfläche des Kristalls zu emittieren,
die umlaufende Fläche eine Beschichtung aufweist, die für die Pumpwellenlänge durchlässig und bei der Emissionswellenlänge des dotierten Laserkristalls reflektierend ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke des Laserkristalls radial variiert, wobei die Scheibe zum Zentrum hin dicker ist als zum Rand.

Description

  • Die Erfindung betrifft vor allem den Bereich Laser und insbesondere eine Laserquelle, die mit hoher Energie und eventuell bei augensicheren Wellenlängen emittieren kann.
  • Wenn es sich um Hochenergie-Laserquellen handelt, ist die Augensicherheit von Laserquellen ein entscheidendes Problem. Zweifellos sind die Risiken in den industriellen und militärischen Bereichen, in denen solche Laserquellen verwendet werden, am größten. Dennoch werden aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen nach wie vor eher Quellen mit dem günstigsten Raumbedarf und Wirkungsgrad bevorzugt, anstatt das Risiko für die Augen zu berücksichtigen. In Einrichtungen der Industrie, in denen die Quellen fest installiert sind, kann das Personal geschützt werden. Ganz anders verhält es sich hingegen bei militärischen Anwendungen. Die Wahl eines Sauerstoff-Jod-Lasers mit einer Emission bei 1,315 μm als Hochenergie-Quelle im militärischen Bereich ist äußerstenfalls akzeptabel, sofern der Laser in großer Höhe eingesetzt wird, so dass das angesprochene Risiko nicht wirklich besteht. Zudem hat der Nd:YAG-Laser mit einer Emission bei 1,06 μm seit der Entwicklung von Pumpdioden, deren Wirkungsgrad 70 bis 80% erreichen kann, enorm an Bedeutung gewonnen, sodass diese Quelle als Hochenergie-Quelle für militärische Anwendungen gewählt wurde. Allerdings wurden für diesen Laser zahlreiche technologische Fortschritte erzielt, wodurch sein Potential als Hochenergie-Laser erhöht wurde.
  • In dieser Hinsicht kennt man vor allem die Patentanmeldung US 2003/0138021 A1, in der eine Hochenergie-Laserquelle beschrieben wird, die mit einem aktiven Material des Typs Nd:YAG arbeitet, welches eine Struktur von geringer Dicke in Form eines dünnen Plättchens hat, damit der in Wärme umgewandelte Teil der Pumpenergie besser abgeleitet werden kann. Dieses dünne Plättchen wird mitunter auch als „Slab” bezeichnet.
  • Das dünne Plättchen wird mit Hilfe von zwei Diodenarrays, die an beiden Seiten des Plättchens platziert sind, gepumpt und durch mikrooptische Elemente wird das Pumplicht durch die Seitenflächen hindurch, die eine Höhe von 0,4 bis 0,7 mm haben, in das Laser-Material eingekoppelt. Die Wärme wird durch die Hauptoberflächen des Plättchens abgeleitet und die Laseremission verläuft entlang des Plättchens durch dessen kleinsten Querschnitt. Aufgrund reflektierender Beschichtungen oder Plättchen mit geringerem Index, zum Beispiel aus Saphir, die an beiden Seiten der Hauptflächen angebracht sind, werden Laseremission und Pumplicht gesteuert. Die Länge des dünnen Plättchens, an dem entlang die Laseremission stattfindet, ist der Parameter, mit dem hohe Leistungen extrapoliert werden können.
  • Das größte Problem, das weiterhin besteht, hängt mit der besonderen Geometrie des emittierten Laserstrahls zusammen, nämlich ein Strahl, dessen Querschnitt ein Spalt mit sehr unterschiedlichen Divergenzen in beiden Richtungen ist und der aufgrund des Absorptionsgesetzes eine Inhomogenität des Intensitätsprofils in Richtung der Spaltbreite aufweist.
  • Zusätzlich zu ihren eigentlichen Mängeln haben diese Hochenergie-Laserquellen den Nachteil, dass sie nicht bei einer augensicheren Wellenlänge emittieren, das heißt bei etwa über 1,5 μm.
  • Aus der US 2005/0163184 A1 ist ein gattungsgemäßer Laserkristall bekannt. Ein Fachaufsatz (IEEE Journ. of Selected Topics in Quantum Electron., Vol. 13, No. 3, May/June 2007, S. 598–609) betrifft einen dotierten, scheibenförmigen Laserkristall mit zwei Hauptflächen. Pumpvorrichtungen sind dazu ausgebildet, eine Strahlung in Richtung einer der beiden Hauptflächen zu emittieren. Die andere Hauptfläche ist für eine Laserstrahlung reflektierend ausgebildet und weist Kühlvorrichtungen auf.
  • Die DE 600 02 336 T2 zeigt einen dotierten, scheibenförmigen Laserkristall mit zwei Hauptflächen. Augenmerk wird auf eine Kühlvorrichtung gerichtet, die bündig an einer der beiden Hauptflächen anliegt. Die Laserstrahlung wird senkrecht zu den Hauptflächen emittiert.
  • Die DE 10 2004 056 902 A1 geht auf eine chemische Zusammensetzung eines scheibenförmigen Laserkristalls ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem gattungsgemäßen Laserkristall eine konstante Absorption der Pumpstrahlung im Innern des Kristalls zu erhalten. Der Laserkristall soll ferner die Schaffung einer Hochenergie-Laserquelle und die Gewinnung von schwach divergenten Strahlen ermöglichen, sodass ein Laserstrahl problemlos über weite Strecken transportiert werden kann.
  • Die Lösung ist ein dotierter, scheibenförmiger Laserkristall mit den Merkmalen des Anspruches 1. Ein Laserkristall ist ein Kristall, der dazu geeignet ist, Laserstrahlung zu emittieren, wenn er mit angemessener Pumpstrahlung gepumpt wird.
  • Zudem kann dieser Kristall mindestens eine der folgenden Eigenschaften haben:
    • – er besteht aus YAG, YALO, YVO4 oder KGW,
    • – er ist Holmium-, Thulium- oder Erbium-dotiert: der Gebrauch dieser Dotierungsstoffe ermöglicht es, augensichere Laserquellen zu erhalten,
    • – er enthält einen radialen Spalt, durch den es möglich ist, die Eigenschwingung zu vermeiden, wenn der Kristall in eine Laserquelle eingesetzt wird.
  • Um eine praktisch konstante Absorption der Pumpstrahlung innerhalb der gesamten Scheibe, wenn diese in einer Laserquelle eingesetzt wird, zu erhalten, kann ein Kristall gemäß Anspruch 1 zusätzlich mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – die Konzentration an Dotierungsstoffen variiert radial,
    • – die Scheibe wird aus Keramik hergestellt, z. B. durch Sintern, wodurch die Konzentration an Dotierungsstoffen hervorragend kontrolliert werden kann; da diese Konzentration radial stetig oder stufenweise variieren kann, weist die Scheibe konzentrische Ringe auf, bei denen die Konzentration an Dotierungsstoffen innerhalb eines Ringes dieselbe ist, sich aber von Ring zu Ring unterscheidet. Diese zuletzt genannte Technik ermöglicht die Herstellung von großen Scheiben und Hochleistungslasern.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Quelle dazu geeignet, am Ausgang der Scheibe eine Strahlung zu emittieren, deren Richtung einen um π/2 anderen Winkel als die Achse der Scheibe hat.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform enthält die Quelle Vorrichtungen, die auf Höhe der Bohrung angebracht und dazu geeignet sind, die vom Kristall emittierte Laserstrahlung abzulenken.
  • Gemäß einer zusätzlichen Ausführungsform sind diese Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, die vom Kristall emittierte Laserstrahlung abzulenken, dazu geeignet, die Strahlung zumindest teilweise in Richtung der Achse der Scheibe abzulenken.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind die Hauptflächen des Kristalls mit einem Material mit geringerem Brechungsindex überzogen, wodurch ein Lichtleitungseffekt erzielt wird, z. B. Saphir.
  • Wie schon im Anspruch 1 ausgeführt, enthält die umlaufende Fläche eine Beschichtung, die für die Wellenlänge des Pumpstrahls durchlässig und bei der Laseremissionswellenlänge des dotierten Kristalls reflektierend ist, mit einem vorteilhaften, sehr engen Spektral- und Winkelprofil.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform bestehen die Pumpvorrichtungen aus fasergekoppelten Dioden, die möglicherweise dazu geeignet sind, eine Thulium- oder Erbium-dotierte Scheibe zu pumpen; diese Scheibe ist dazu geeignet, im Fall einer Dotierung mit Thulium, eine Laserstrahlung zu emittieren, die selbst wiederum dazu geeignet ist, einen Holmium-dotierten Kristall zu pumpen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Quelle Vorrichtungen zur Kühlung der Scheibe, die vorzugsweise mit den Hauptflächen der Scheibe verbunden sind.
  • Beigefügte Figuren:
  • In den 1a und 1b wird ein Kristall gemäß einer ersten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In den 2a und 2b wird ein Beispiel für mit dem Kristall verbundene Ablenkungsvorrichtungen gemäß der ersten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In der 3 wird ein Beispiel für Pumpvorrichtungen für den Kristall gemäß der ersten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In der 4 wird ein zweites Beispiel für mit dem Kristall verbundene Ablenkungsvorrichtungen gemäß der ersten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In den 5a und 5b wird ein Kristall, jeweils gemäß einer zweiten und einer dritten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In den 6a und 6b wird ein Beispiel für Kühlvorrichtungen eines Kristalls jeweils gemäß der zweiten und der dritten Ausführung schematisch dargestellt.
  • In den 1a und 1b ist ein Kristall 1 schematisch dargestellt. Dieser Kristall 1 ist scheibenförmig und hat zwei Hauptoberflächen 2 und 3 mit einem Außendurchmesser Ra und eine umlaufende Außenfläche 4 mit der Höhe h.
  • Diese Scheibe 1 enthält unter anderem eine Bohrung 5 mit einem kreisförmigen Querschnitt der Achse Y, die der Achse der Scheibe entspricht und eine umlaufende Innenfläche 6 mit dem Radius Ri definiert.
  • Wie in den 2a und 2b dargestellt, sind die Vorrichtungen 7 zur Ablenkung der vom Kristall emittierten Laserstrahlung L, die in 2a nur teilweise zu sehen ist, im Innern der Bohrung 5 angebracht. Diese Vorrichtungen 7 zur Ablenkung der vom Kristall emittierten Laserstrahlung L bestehen aus einer rotationssymmetrischen Vorrichtung, nämlich einem Kegel 8, dessen Achse mit der Achse Y der Scheibe 1 zusammenfällt und dessen Seitenfläche 9 mit einer bei der Wellenlänge der vom Kristall emittierten Laserstrahlung L reflektierenden Beschichtung versehen ist. Die Kegelspitze hat einen Winkel von ungefähr π/2 Rd.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Hauptflächen 2 und 3 sowie die umlaufende Außenfläche 4 mit einer bei der Wellenlänge der vom Kristall emittierten Laserstrahlung L reflektierenden Beschichtung versehen.
  • So wird die vom Kristall emittierte und über die umlaufende Innenfläche 6 aus diesem austretende Laserstrahlung von der reflektierenden Oberfläche 9 des Kegels ungefähr senkrecht zu ihrer ursprünglichen Richtung, also ungefähr in Richtung der Achse Y des Kegels 8, die, in diesem Ausführungsbeispiel, mit der Achse der Bohrung 5 und der Achse der Scheibe 1 zusammenfällt, reflektiert.
  • Die 3 zeigt ein Beispiel für die Verbindung von Pumpvorrichtungen 10 mit einer Scheibe 1 gemäß dem vorhergehenden Beispiel. Diese Pumpvorrichtungen 10 bestehen aus fasergekoppelten Dioden, die, wenn sie alle dieselbe Leistung haben, vorzugsweise gleichmäßig um die umlaufende Außenfläche 4 der Scheibe verteilt sind, deren Beschichtung für die Wellenlänge der Pumpstrahlung, die aus den Fasern 11 austritt, durchlässig ist. Diese fasergekoppelten Dioden sind radial um den Umfang der Scheibe 1 angeordnet und die Fasern 11 leiten die Pumpleistung von den Dioden, die nicht abgebildet sind, zur Scheibe 1, indem sie die Pumpleistung auf der gesamten Höhe h der Scheibe verteilen.
  • Der Laserresonator besteht zum einen aus der Beschichtung der umlaufenden Außenfläche 4 der Scheibe, die die Wellenlänge der vom Kristall emittierten Laserstrahlung L reflektiert (z. B. 2,02 μm für Tm:YAG und 2,09 μm für Ho:YAG) und die für die Wellenlänge der Pumpstrahlung, die aus den Fasern 11 (785 nm bzw. 1,91 μm) austritt, durchlässig ist und zum anderen aus einer Beschichtung, die die umlaufende Innenfläche 6 der Scheibe 1 bedeckt und die die Pump-Wellenlänge reflektiert und für die Emissionswellenlänge des Kristalls 1 durchlässig ist.
  • Die vom Kristall 1 emittierte Laserstrahlung L, die aus dem Resonator austritt, wird von dem reflektierenden Kegel 8 in eine Richtung abgelenkt, die der Achse Y der Scheibe 1 entspricht, und die so entstehende Strahlung weist eine Rotationssymmetrie um die Achse Y auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform, durch die eine augensichere Laserstrahlung emittiert werden kann, in diesem Fall bei einer Wellenlänge von etwa 1,9 μm, besteht der Kristall aus YAG, der mit Thulium in einer Konzentration von über 2%, in diesem Fall 3% dotiert ist, während die Pumpvorrichtungen aus fasergekoppelten Dioden bestehen, die bei einer Wellenlänge von etwa 0,8 μm emittieren. Durch diese fasergekoppelten Dioden ist es möglich, Pumpleistungsdichten in der Größenordnung von mehreren kWatt/cm2 und eine Leistungsdichte des vom Kristall emittierten Lasers von mehreren kWatt/cm2 zu erhalten.
  • Gemäß einer in 4 dargestellten Ausführungsform bestehen die Vorrichtungen 22 zur Ablenkung der Laserstrahlung, die über die umlaufende Innenfläche aus dem Resonator austritt, aus einem kegelförmigen Spiegel, dessen reflektierende Oberfläche 23 konkavförmig ist. Im Gegensatz zu einem einfachen Kegel ermöglicht es diese Geometrie, den Querschnitt der austretenden Laserstrahlung zu verkleinern und somit ihre Leistungsdichte zu erhöhen. Zudem sind die Hauptflächen der Scheibe 1 von Plättchen 24, 25 mit geringerem Index, z. B. aus Saphir, beschichtet, die zur Lichtleitung der Laseremission und des Pumplichts dienen. Außerdem sind die Vorrichtungen zur Abkühlung 26 durch Wärmeleitung mit den genannten Hauptflächen der Scheibe 1 verbunden und bestehen aus einer oberen Platte 27 und einer unteren Platte 28; die Ablenkvorrichtungen 22, die im Innern der genannten Bohrung 5 angebracht sind, sind fest mit der genannten unteren Platte 28 verbunden. Diese beiden Platten können selbst mit Flüssigkeit, z. B. Wasser, gekühlt werden.
  • Zudem zeigen die 5a und 5b mehrere Ausführungsformen der Bohrung, die an einer Scheibe durchgeführt wurden und die es ermöglichen, ohne die genannten Ablenkvorrichtungen 7 auszukommen.
  • Die Bohrung 13, mit der die Scheibe 14 auf Höhe ihrer Achse Y versehen wurde, ist kegelförmig, wie in den 5a und 5c oder kegelstumpfförmig, wie in den 5b und 5c und mündet auf einer oder beiden Hauptflächen 15, 16 der Scheibe 14. Die Oberfläche 17, die diese Bohrung abgrenzt, ist mit einer Beschichtung versehen, die für die Wellenlänge der Pumpstrahlung durchlässig ist und die Wellenlänge der vom Kristall emittierten Laserstrahlung reflektiert. Der Scheitelwinkel der Bohrung beträgt etwa π/2 Rad, sodass die Innenfläche 17 der Scheibe 14, die der genannten Oberfläche 17, welche die Bohrung begrenzt, entspricht, einen Winkel von etwa π/4 Rad mit der Scheibenebene bildet. Auf diese Weise wird die vom Kristall emittierte Laserstrahlung, die auf die Innenfläche 17 auftrifft, von der Beschichtung in Richtung der Achse Y des durch die Bohrung geformten Kegels reflektiert, d. h. ungefähr senkrecht zu ihrer ursprünglichen Richtung.
  • In 5a ist die Bohrung kegelförmig und die austretende Strahlung hat einen vollkommen kreisförmigen Querschnitt, dessen Form eine gute Homogenität aufweist.
  • In 5b ist die Bohrung kegelstumpfförmig und die austretende Strahlung hat einen ringförmigen Querschnitt 18, dann, ab einer bestimmten Entfernung, einen kreisförmigen Querschnitt 19 und zeigt einen ersten zentralen Querschnitt 20, dessen Leistungsdichte größer ist als ein zweiter, umlaufender und ringförmiger Querschnitt 21.
  • Somit kann die Form der Bohrung an das erwünschte räumliche Profil der von der Scheibe emittierten Laserstrahlung angepasst werden.
  • Wie in den 6a und 6b dargestellt, sind die Hauptflächen 15, 16 der Scheibe 14 zudem mit Plättchen 34, 35 mit geringerem Index bedeckt, z. B. aus Saphir, und dienen zur Steuerung der Laseremission und des Pumplichts. Außerdem sind die Vorrichtungen zur Kühlung 36 durch Wärmeleitung mit den genannten Hauptflächen der Scheibe 14 verbunden und bestehen aus einer oberen Platte 37 und einer unteren Platte 38. Diese beiden Platten können selbst mit Flüssigkeit, z. B. Wasser, gekühlt werden und die Plättchen 34, 35 tragen zum Wärmeaustausch durch Ableitung bei.
  • Im Übrigen hängt die Absorption der Pumpstrahlung im Innern einer Scheibe von der Intensität dieser Strahlung, vom Absorptionswirkungsquerschnitt und vom bestrahlten Querschnitt des Kristalls ab. Von außen in Richtung der Achse Y der Scheibe nimmt die Intensität der Pumpstrahlung infolge der Absorption ab und der bestrahlte Querschnitt (2πR.h mit R von Ra bis Ri variierend) wird ebenfalls kleiner und tendiert so zu einer praktisch konstanten, absorbierten Leistungsdichte, wenn eins das andere vollständig kompensiert. Wenn die Kompensation nur teilweise stattfände, wäre es vorteilhaft, die Konzentration an Dotierungsstoffen entsprechend der Strahlung zu variieren, um eine konstante Absorption und somit eine quasi konstante Erwärmung auf dem gesamten Radius der Scheibe zu erhalten, wodurch es möglich wäre, Wärmepunkte zu vermeiden, die den Kristall möglicherweise beschädigen.
  • An der Erfindung können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu sprengen. So kann die Bohrung eine andere Form als zylindrisch oder kegelförmig haben. Die Bohrung kann z. B. einen vieleckigen Querschnitt haben.
  • Zudem sind die Hauptflächen der Scheibe nicht parallel und haben zwischen sich einen Winkel, der nicht Null ist, wobei die Dicke h in Abhängigkeit vom Radius r variabel ist, die Dicke vorzugsweise umgekehrt proportional zum Radius ist, der Wert für h auf Höhe des Radius Ri größer ist als auf Höhe des Radius Ra, sodass diese Änderung der Dicke dazu dient, eine konstante Absorption im Innern des Kristalls zu erhalten.

Claims (16)

  1. Dotierter, scheibenförmiger Laserkristall mit zwei Hauptflächen (2, 3) und einer umlaufenden Außenfläche (4), derart, dass der Laserkristall eine Bohrung (5) enthält, die wenigstens teilweise durch die Achse der Scheibe verläuft, der Laserkristall Pumpvorrichtungen (10) aufweist, die Pumpvorrichtungen dazu ausgebildet sind, Strahlung in Richtung der umlaufenden Außenfläche des Kristalls zu emittieren, die umlaufende Fläche eine Beschichtung aufweist, die für die Pumpwellenlänge durchlässig und bei der Emissionswellenlänge des dotierten Laserkristalls reflektierend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Laserkristalls radial variiert, wobei die Scheibe zum Zentrum hin dicker ist als zum Rand.
  2. Laserkristall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  3. Laserkristall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) kegelstumpfförmig ist.
  4. Laserkristall gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) eine vieleckige Form hat.
  5. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen radialen Spalt enthält.
  6. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dotierte Kristall aus YAG, YALO, YVO4 oder KGW besteht.
  7. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass er Thulium-, Erbium oder Holmium-dotiert ist.
  8. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Dotierungsstoffen im Kristall radial variiert.
  9. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Keramik besteht.
  10. Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (5) auf jeder der beiden Hauptflächen der Scheibe mündet.
  11. Laserquelle mit einem Laserkristall gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu geeignet ist, am Ausgang der Scheibe eine Strahlung zu emittieren, deren Richtung einen um π/2 anderen Winkel als die Achse der Scheibe hat.
  12. Laserquelle gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorrichtungen enthält, die auf Höhe der Bohrung angebracht und dazu geeignet sind, die vom Kristall emittierte Laserstrahlung abzulenken.
  13. Laserquelle gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Vorrichtungen, die dazu geeignet sind, die vom Kristall emittierte Laserstrahlung abzulenken, dazu geeignet sind, die Strahlung zumindest teilweise in Richtung der Achse der Scheibe abzulenken.
  14. Laserquelle gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptflächen mit einem Material mit geringerem Brechungsindex als der Kristall überzogen sind, z. B. mit Saphir.
  15. Laserquelle gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpvorrichtungen aus fasergekoppelten Dioden bestehen, die insbesondere dazu geeignet sind, eine Thulium-dotierte Scheibe zu pumpen; diese Scheibe ist dann dazu geeignet, eine Laserstrahlung zu emittieren, die selbst wiederum dann dazu geeignet ist, einen Holmium-dotierten Kristall zu pumpen.
  16. Laserquelle gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle Vorrichtungen zur Kühlung der Scheibe enthält, die vorzugsweise mit den Hauptflächen der Scheibe verbunden sind.
DE200710054776 2006-12-12 2007-11-16 Hochenergie-Laserkristall und zugehörige Hochenergie-Laserquelle Active DE102007054776B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0610822A FR2909806B1 (fr) 2006-12-12 2006-12-12 Cristal et source laser a haute energie associe.
FR06/10822 2006-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054776A1 DE102007054776A1 (de) 2008-06-26
DE102007054776B4 true DE102007054776B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=38335696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054776 Active DE102007054776B4 (de) 2006-12-12 2007-11-16 Hochenergie-Laserkristall und zugehörige Hochenergie-Laserquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007054776B4 (de)
FR (1) FR2909806B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944159A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Ecole Polytech Laser a dispositif de pompage ameliore
US11658453B2 (en) * 2018-01-29 2023-05-23 Ronald LaComb Concentric cylindrical circumferential laser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002336T2 (de) * 1999-07-02 2004-03-04 Asah Medico A/S Laserkristallvorrichtung
US20050163184A1 (en) * 2000-09-29 2005-07-28 Hilliard Donald B. Optical cavity and laser
DE102004056902A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 FEE Forschungsinstitut für Mineralische und Metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH Scheibenlaserkristall

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921096A (en) * 1974-12-16 1975-11-18 United Technologies Corp Unstable split mode laser resonator
WO1987002519A1 (en) * 1985-10-08 1987-04-23 Benny Allan Greene Laser apparatus
US7200161B2 (en) * 2001-01-22 2007-04-03 The Boeing Company Side-pumped solid-state disk laser for high-average power
US6810060B2 (en) * 2001-02-13 2004-10-26 The Boeing Company High-average power active mirror solid-state laser with multiple subapertures
DE10243845B4 (de) * 2002-09-10 2009-01-15 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Verfahren zur Herstellung und zum Betreiben eines Feststoff-Polymer-Lasermediums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60002336T2 (de) * 1999-07-02 2004-03-04 Asah Medico A/S Laserkristallvorrichtung
US20050163184A1 (en) * 2000-09-29 2005-07-28 Hilliard Donald B. Optical cavity and laser
DE102004056902A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-08 FEE Forschungsinstitut für Mineralische und Metallische Werkstoffe Edelsteine/Edelmetalle GmbH Scheibenlaserkristall

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Journ. Select. Topics Quant. Electron., Vol. 13, No. 3, May, June 2007, S. 598-609 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2909806A1 (fr) 2008-06-13
DE102007054776A1 (de) 2008-06-26
FR2909806B1 (fr) 2010-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0869592B1 (de) Laserverstärkersystem
DE60218211T2 (de) Laser mit einem verteilten verstärkungsmedium
EP0917750B1 (de) Einrichtung zur ablation von material mit hilfe von laserstrahlung
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
EP0632551A1 (de) Laserverstärkersystem
DE60212436T2 (de) Kompakte Festkörperlaser
DE102010018030A1 (de) Flächenlichtquelle
DE19934638B4 (de) Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel
DE102007054776B4 (de) Hochenergie-Laserkristall und zugehörige Hochenergie-Laserquelle
DE4101403C2 (de) Halbleiterlaser-gepumpter Festkörperlaser
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
DE60038749T2 (de) Transversal gepumpter Laser
DE60004237T2 (de) LASER-Generatorsystem
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE69737119T2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser
DE10154007B4 (de) Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
EP1502332B1 (de) Optische anordnung zur erzeugung eines breitbandspektrums
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
EP2976816B1 (de) Laseranordnung
WO2011085794A1 (de) Optische anordnung zum optischen pumpen eines aktiven mediums
DE4229498A1 (de) Festkörperlaser
DE102007054775A1 (de) Dünnes Plättchen für eine Hochenergie-Laserquelle
DE102007054846A1 (de) Hochenergie-Laserquelle
WO2004027943A1 (de) Optisch gepumpter festkörperlaser
DE4444435A1 (de) Optisch angeregter Festkörperlaser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, MICHAEL, DR.-ING., DE

R074 Re-establishment allowed