DE102007054734A1 - Verfahren und Einrichtung zum Erfassen eines Oberflächenprofils - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Erfassen eines Oberflächenprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102007054734A1
DE102007054734A1 DE102007054734A DE102007054734A DE102007054734A1 DE 102007054734 A1 DE102007054734 A1 DE 102007054734A1 DE 102007054734 A DE102007054734 A DE 102007054734A DE 102007054734 A DE102007054734 A DE 102007054734A DE 102007054734 A1 DE102007054734 A1 DE 102007054734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement
measuring
beam path
evaluation
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007054734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054734B4 (de
Inventor
Jan Klemm
Heinz Wolfgang Lahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Gfe Gesellschaft fur Fertigungstechnik U Entwicklung Schmalkalden Ev
Original Assignee
GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Gfe Gesellschaft fur Fertigungstechnik U Entwicklung Schmalkalden Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK, Gfe Gesellschaft fur Fertigungstechnik U Entwicklung Schmalkalden Ev filed Critical GFE GES fur FERTIGUNGSTECHNIK
Priority to DE200710054734 priority Critical patent/DE102007054734B4/de
Publication of DE102007054734A1 publication Critical patent/DE102007054734A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054734B4 publication Critical patent/DE102007054734B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/30Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
    • G01B11/306Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces for measuring evenness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/02015Interferometers characterised by the beam path configuration
    • G01B9/02029Combination with non-interferometric systems, i.e. for measuring the object
    • G01B9/0203With imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B9/00Measuring instruments characterised by the use of optical techniques
    • G01B9/02Interferometers
    • G01B9/0209Low-coherence interferometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren und Einrichtung zum kombinierten flächenhaften Erfassen von Höhenwerten mittels Interferometrie (interferometrischer Messmodus) und zum Messen lateraler Geometrieelementen mittels Aufzeichnung durch eine Kamera und digitaler Auswertung optischer Abbildungen eines Messobjektes, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Long-Distance-Objektiven, die in einem Teil des Spektrums als Interferenzobjektive in Form eines Linnik-Interferometers mit einem Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Objekt von beispielsweise 36,5 mm eingesetzt werden, wobei durch den geringen Tiefenschärfenbereich von beispielsweise 1,6 μm die Störungen von Geometrieelementen, wie Reflexionen, Streuungen von steilen Flanken oder rauen Konturen der Oberfläche mit einer Höhe außerhalb des Tiefenschärfebereichs unterdrückt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum flächenhaften Erfassen von Höhenwerten eines Oberflächenprofils von Messobjekten mittels Weißlichtinterferometrie.
  • Um Höhenstrukturen auch an gestuften Objekten flächenhaft mit hoher Genauigkeit optisch zu messen, eignet sich vor allem die vertikal scannende Weißlichtinterferometrie (WLI), wie das in der Patentschrift DE 10 2004 022 341 in umfassender Form beschreibend dargestellt wurde.
  • Danach stellen das Michelson-, Linnik- und das Mirau-Interferometer übliche interferometrische Anordnungen dar. In der WLI wird eine Weißlichtquelle, typischerweise eine Halogenlampe, zur Beleuchtung eingesetzt. Während der Messung wird die optische Weglängendifferenz zwischen dem Mess- und dem Referenzstrahlengang kontinuierlich vergrößert oder verringert, während im Abstand von weniger als 100 nm Interferenzbilder des Objektes schrittweise im allgemeinen mit einem flächig auflösenden Pixelsensor (z. B. CCD- oder CMOS-Array) aufgezeichnet werden. Die optische Weglängenänderung kann durch eine Bewegung des Messobjektes in Richtung des Interferometers, eine Bewegung des Interferometers in Richtung auf das Objekt, eine Bewegung eines Referenzspiegels entlang der optischen Achse im Referenzstrahlengang erzeugt werden. Dieser Vorgang wird als „vertikales Scannen" bezeichnet. Der von der optischen Weglängendifferenz abhängige Intensitätsverlauf für jedes Kamerapixel, das so genannte Korrelogramm, wird zur weiteren Signalauswertung zugeführt.
  • Bei der WLI-Signalauswertung wird zwischen der zur weiteren Kohärenzpeak-Auswertung, die eine vergleichsweise grobe Abschätzung der Höhenlage eines Messpunktes mit Abweichungen von teilweise über 100 nm liefert und der Phasenauswertung unterschieden, die Messunsicherheiten im Nanometer- oder Subnanometerbereich erlaubt. Der Höhenmessbereich wird dabei lediglich durch den Verfahrweg und den Längenmessbereich des verwendeten hochauflösenden Wegmesssystems eingeschränkt, innerhalb dessen eine geregelte Positionierung entlang der Höhenachse erfolgt.
  • Laterale Geometriemerkmale von Messobjekten lassen sich über die digitale Auswertung von Pixelbildern bestimmen. Bei mikroskopischen Objekten wer den folglich Messmikroskope mit geeigneten Kameras ausgerüstet, um solche Pixelbilder aufzuzeichnen und anschließend digital auszuwerten. Ein Vorteil dieses Verfahrens besteht in der hohen Messgeschwindigkeit, relativ zum „vertikalen Scannen", die es gestattet, bei entsprechender Synchronisation zwischen dem Bildeinzug und der Anregung des Messobjektes auch Untersuchungen des dynamischen Verhaltens entsprechender Messobjekte vorzunehmen. Sämtliche Verfahren sind hinsichtlich der erreichbaren lateralen Auflösung jedoch den durch die beugungsbegrenzte Abbildung gegebenen Einschränkungen unterworfen. Dies führt bei Verwendung von sichtbarem Licht zu minimalen lateralen Auflösungen von ca. 0,5 μm.
  • Soll die auf digitalisierten lichtmikroskopischen Aufnahmen basierende Auswertung lateraler Strukturen mit einer der oben genannten Interferometer-Anordnungen durchgeführt werden, wirken sich die in der Interferenzmikroskopie zwangsläufig auftretenden Interferenzeffekte aufgrund der dadurch bedingten zusätzlichen Bildkontraste störend aus. Bei gegenwärtig bekannten Systemen ist mindestens der Austausch des Objektivs erforderlich, um weißlichtinterferometrische und laterale bildverarbeitungsbasierte Messungen vornehmen zu können. Hierbei geht jedoch der genaue Bezug zwischen der mittels WLI bestimmten Höhenlage und einem mit begrenzter Schärfentiefe aufgenommenen lichtmikroskopischen Bild verloren. Ein weiterer Nachteil sind die Kosten für das zusätzliche Objektiv und ggf. dem Objektivrevolver, der für eine automatisierte Umschaltung zwischen den beiden Messmodi erforderlich ist.
  • Nach derzeitigem Stand eingesetzte Weißlichtinterferometer in Form eines Michelson-, Mirau- oder Linnik-Interferometers lassen zudem aufgrund der Beleuchtungsverhältnisse und der eingesetzten Objektive nur einen sehr geringen Arbeitsabstand im Bereich weniger Millimeter (< 5 mm) zu. Größere Arbeitsabstände im Bereich bis 15 mm sind nur durch spezielle Objektive möglich. Diese sind sehr kostenaufwendig. Der geringe Arbeitsabstand erlaubt es zudem, nur Proben zu vermessen, deren Höhenprofil einen kleineren Bereich aufweist als der Arbeitsabstand. Ebenfalls ist geometrisch bedingt die Verkippung der Probe gegenüber dem Objektiv eingeschränkt. Bohrungen, Hinter schneidungen oder anderweitige kompliziertere Oberflächenstrukturen können daher nur eingeschränkt vermessen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, ein Verfahren sowie eine zur Ausübung des Verfahrens geeignete Einrichtung zum flächenhaften Erfassen von Höhenwerten eines Oberflächenprofils mittels WLI anzugeben, mit welchen größere Arbeitsabstände, größer als 15 mm, erreicht und vermessen werden können. Es gehört ferner zur Aufgabenstellung der Erfindung, unter Verwendung des Prinzips ein Linnik-Interferometer mit zwei identischen Long-Working-Distance-Objektiven, davon eines in den Messstrahlengang und ein zweites in den Referenzstrahlengang einzusetzen und zur Anwendung zu bringen, um den Arbeitsabstand von mehr als 20 mm zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in den Patentansprüchen charakterisierten technischen Merkmalen der Verfahrensdurchführung und unter Zuhilfenahme der dazugehörigen Einrichtung gelöst.
  • Diese dort bezeichneten Lösungsmittel erlauben es, durch die Anwendung zweier herkömmlich bekannter Long-Working-Distance-Objektive, ein kompaktes Messmodul zu schaffen, wobei nur ein Objektiv auf das Messobjekt gerichtet ist und mit einem Arbeitsabstand (Abstand zwischen Objektiv und Objekt) von vorzugsweise zwischen 20 und 50 mm zu betreiben. Somit wird die Erfassung komplexer Oberflächenstrukturen wie beispielsweise tiefe Senken und Bohrungen oder auch abrupter Anstieg des Höhenprofils im Bereich bis 36 mm möglich. Ebenfalls gestattet der Arbeitsabstand von mindestens 36 mm eine Verkippung der Probe in dieser Größenordnung, so dass auch Hinterschneidungen und ähnliche komplexe Strukturen vermessen werden können.
  • Insgesamt sind alle Systeme der Einrichtung stabil und schwingungssicher aufgebaut.
  • Der Arbeitsabstand von Objektiv zum Objekt wird mittels weggeregeltem Feinpositioniersystem entweder durch vertikales Verschieben des Messkopfes oder durch vertikales Verschieben der Probe verändert. In einem ausgewählten Bereich wird das Höhenprofil der Probe in Z-Richtung abgefahren.
  • Mittels manueller oder motorisch gesteuerter Blende im Referenzstrahlengang kann zwischen den Modi „interferometrische Messung" und „laterale Bildaufnahme" umgeschaltet werden. Durch den geringen Tiefenschärfebereich von beispielsweise 1,6 μm der verwendeten Objektive kann im lateralen Bildaufnahmemodus ebenfalls eine schichtweise Aufzeichnung des Höhenprofils der Probe erfolgen.
  • Das Objekt wird mittels Hellfeldbeleuchtung ausgeleuchtet, wobei als Lichtquelle eine LED Beleuchtung mit breitbandigem weißen Licht zum Einsatz kommt, die durch den Strahlenteiler im Objektstrahlengang eingespiegelt wird. Die Weißlicht-LED wird ggf. mit geeignetem Farbfilter genutzt, deren Spektrum > 150 nm sich oberhalb einer Wellenlänge von < 500 nm erstreckt. Für bestimmte Anwendungen kann auch parallel eine Halogenlampe oder grüne, rote bzw. blaue LED Beleuchtung zum Einsatz kommen, die über eine vorgeschaltete Beleuchtungsstrahlteiler eingespiegelt werden und ebenfalls einzeln anwählbar sind, ohne mechanische oder motorische Betätigung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich als kompaktes Sensormodul ausführen und ermöglicht bei vergleichsweise geringen Gerätekosten eine Vielzahl von Anwendungen, speziell aus dem Bereich Mikrosystemtechnik. Sie trägt den ständig wachsenden Ansprüchen an die Messgenauigkeit, die Messgeschwindigkeit und die prozessnahe, flexible Einsetzbarkeit Rechnung. Der Einsatz von standardisierten Long-Distance-Mikroskopobjektiven und die Anwendung von LED Beleuchtungen bringen gegenüber den in der WLI verbreiteten thermischen Strahlern deutliche Vorteile hinsichtlich Gestaltungsfreiheit, Kompaktheit, Lebensdauer und Reduzierung thermischer Störeffekte.
  • Die Bildaufnahmen können ohne Umbau des Systems sowohl im Farb- als auch im schwarz-weißen Modus durchgeführt werden.
  • Farbaufnahmen in Rot-Grün-Blau haben den Vorteil, dass die Interferenzen und somit die Kontraste im jeweiligen Farbkanal einzeln aufgenommen werden können. Da die Interferenzen bei der WLI, bedingt durch die eingesetzten Objektive, bezogen auf die einzelnen Farbanteile rot, grün und blau phasenverschoben gegenüber der optischen Weglänge auftreten, kann durch die getrennte Bildaufnahme und -auswertung der einzelnen Farbkanäle eine Kon traststörung infolge der Überlagerung dieser phasenverschobenen Interferenzeffekte vermieden werden. Damit ist die Zuordnung von optischer Weglänge zu den jeweiligen Interferenzstreifen bzw. Intensitätsänderung eindeutig möglich und erlaubt eine wesentlich genauere Positionsbestimmung der Höhenpunkte des Objektes.
  • Die Koppelung der Messvorrichtung mit mechanischen Positioniereinheiten für die x, y, z-Achse, die mit geeigneten Inkrementalmesssystemen ausgestattet sein können, erlaubt es, Messungen unterschiedlicher Objektbereiche zueinander in Beziehung zu setzen. Je nach Messaufgabe können auch rotatorische Positionierachsen zweckmäßig sein.
  • Das beispielsweise unter Verwendung einer blauen LED als Lichtquelle aufgenommene lichtmikroskopische Bild dient der lateralen Erfassung von Geometrieaufnahmen mit hoher Auflösung. Allein aufgrund der geringen Wellenlänge des blauen Lichtes lassen sich laterale Auflösungen < 0,5 μm erreichen. Mit Hilfe einer externen Lichtquelle (Dunkelfeld) auf Basis blauer LEDs, z. B. eine segmentweise ansteuerbare Ringlicht-Beleuchtung, kann im lateralen Bildaufnahmemodus auch auf geneigten spiegelnden Flanken, zum Beispiel in Bohrungen, gemessen werden, ohne das Messobjekt aufwendig kippen zu müssen.
  • Die interferometrische Anordnung lässt sich erfindungsgemäß auch im Phasenschiebemodus betreiben. In diesem Fall wird eine näherungsweise monochromatische Lichtquelle für die interferometrische Messung verwendet. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Einzelsysteme der Messvorrichtung so aufeinander abgestimmt betrieben, dass die jeweilige Messaufgabe in optimaler Weise gelöst wird. Dabei werden laterale Strukturgrößen mittels Bildverarbeitung analysiert, Höhenstrukturen mittels Weißlichtinterferometrie erfasst und weitere Merkmale, z. B. Mikrostrukturen auf senkrechten Flanken (Rauheit) erfasst. Sämtliche Messdaten liegen im selben Bezugssystem vor und können miteinander verglichen werden.
  • Die Auswertung der Interferogramme ist beim erfindungsgemäßen Verfahren sowohl einzeln in jeweils einem Farbkanal (Rot, Grün, Blau) als auch in einer Kombination dieser Farbkanäle bzw. aller Farbkanäle möglich. Dadurch erlaubt das Auswerteverfahren einen geschwindigkeitsoptimierten und andererseits einen genauigkeitsoptimierten Betrieb, wobei die vertikale Auflösung bis auf einige Nanometer möglich ist (kleiner 10 nm).
  • Ausführungsbeispiel:
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher dargestellt und erläutert werden.
  • Die zugehörige Zeichnung stellt
    • • die Aufbauten des Messkopfes als Linnik-Weißlichtinterferometer mit umschaltbarer LED-Beleuchtung und Z-Achse dar.
  • Die Lichtquellen entweder (11) oder (12), wobei eine Halogenlampe bzw. weiße, blaue, grüne oder rote LEDs zum Einsatz kommen können, werden über einen Strahlenteiler (10) mit nachgeschaltetem Kondensor (9), der als herkömmliches Mikroskopobjektiv ausgeführt sein kann, durch eine einstellbare Aperturblende (8) auf dem Kondensor (7) abgebildet, wobei im Ergebnis ein nahezu parallel verlaufender Beleuchtungsstrahlengang entsteht.
  • Zusätzlich kann durch ein Filter (13) das Spektrum der Lichtquelle variiert werden. Durch die Aperturblende (8) wird Licht anderer Schwingungsrichtung- und Ebenen eingeschränkt. Im Strahlenteiler (5) wird die nahezu parallel eintretende Beleuchtungsstrahlung zum einen auf das Long-Distance-Objektiv (3) des Objektstrahlengangs projiziert, womit das Objekt (1) im Hellfeld beleuchtet wird, und zum anderen wird die nahezu parallel verlaufende Beleuchtungsstrahlung auf das Long-Distance-Objektiv (4) des Referenzstrahlengangs projiziert. Durch den Vorderflächenplanspiegel (2) wird das kohärente Licht des Referenzstrahlengangs zurück reflektiert und über das Long-DistanceObjektiv (4) auf den Strahlenteiler (5) abgebildet. Durch das Long-DistanceObjektiv (3) des Objektstrahlengangs wird die Abbildung des Objektes (1) auf den Strahlenteiler (5) projiziert und mit dem kohärenten Licht des Referenzstrahlengangs überlagert. Liegen die Höhenpunkte des Objektes (1) auf der Ebene gleicher optischer Weglänge gegenüber dem Referenzstrahlengang, so führt die Überlagerung im Strahlenteiler (5) von Referenzstrahlungsabbildung und Objektabbildung zu Interferogrammen, die auf den Kamerasensor (14) projiziert werden. Durch einen Filter (15) im Referenzstrahlengang kann sowohl die Beleuchtungsintensität als auch das Spektrum des Lichts vom Referenzstrahlengang den optischen Eigenschaften der Probe wie beispielsweise Re flexionsgrad oder Farbe angepasst werden. Das von Kamerasensor (14) aufgenommene und digitalisierte lichtmikroskopische Bild wird an einen Auswerterechner (16) zur Zwischenpufferung weitergeleitet. Als Kamerasensor (14) kommt beispielsweise eine 3-Chip Pixelkamera mit einer Bildgröße von 739×572 Pixeln zum Einsatz, wobei jeder Farbkanal (rot, grün, blau) mittels Vorfilter und eigenständigem Chip aufgenommen werden.
  • Der Auswerterechner (16) besitzt eine Schnittstelle zum Einlesen der digitalisierten farbigen Aufnahmen und eine weitere Schnittstelle zum Ansteuern der weggeführten Regelung (17) für die z-Achse (18).
  • Die interferometrische Messung erfolgt dadurch, dass bei eingeschalteter Weißlicht-LED der Messkopf (213) bezogen auf den Abstand zur Probe (1) entlang der optischen Achse mittels Feinpositioniereinheit (z-Achse 18) verschoben wird und für verschiedene Höhenpositionen des Objektes Interferenzbilder aufgenommen werden. Dabei ist jedem Interferenzbild eine eineindeutige absolute vertikale Position zugeordnet. Durch die geringe Tiefenschärfe (beispielsweise 1,6 μm bei 20 × LWD-Objektiv) wird nur dieser Bereich der Probe an der aktuellen vertikalen Position scharf abgebildet. Das hat den Vorteil, dass anderweitige oberflächenbedingte Reflexionen oder sonstige Bildstörungen außerhalb des Tiefenschärfebereichs unterdrückt werden. Dieser Bildaufnahmevorgang wird beginnend von einer vertikalen Startposition in einer Schleife von n-Iterationen bis zu einer vertikalen Endposition durchgeführt. Somit ist die vertikale Schrittweite und Anzahl der Messungen beliebig skalierbar, je nachdem ob geschwindigkeitsoptimiert oder genauigkeitsoptimiert gemessen werden soll (1 nm = < deltaZ < = 1000 nm Unterabtastung der Interferogramme beachten!). Die anderen Lichtquellen sind bei der interferometrischen Messung nicht eingeschaltet.
  • Das Verschieben des gesamten Messkopfes erlaubt einen wesentlich schnelleren Messablauf, da die weggeregelte z-Achse auf die Dynamik des Messkopfes optimiert eingestellt ist. Somit können unterschiedlich große und unterschiedlich schwere Proben problemlos erfasst werden. Die Dynamik der Wegregelung des Messkopfes ist exakt abgestimmt, d. h. die Performance der Z-Verstellung ist bezogen auf die Geschwindigkeit und Positioniergenau igkeit optimiert. Die kleinste Auflösung in Z-Richtung beträgt 2 nm, da zur Ansteuerung der z-Achse ein 16 bit D/A-Wandler zum Einsatz kommt. Da der Messkopf eine gleich bleibende Masse hat, ist somit immer eine genaue und performante Bildaufnahme der Z-Serie unabhängig von der Masse und Größe der Probe möglich. Der Gesamtstellbereich der verwendeten z-Achse Messkopfes beträgt 109 μm. D. h. bei Verwendung eines Feinpositioniersystems über einen größeren Stellbereich ist die Aufnahme von Proben mit entsprechend größerer Streuung (Bereich) des Höhenprofils möglich. Weiterhin kann im lateralen Bildaufnahmemodus beispielsweise bei eingeschalteter blauen oder grünen LED die Messung erfolgen, wobei die Interferenzen nicht auftreten wegen der Phasenverschiebung des Kontrastmaximums der Interferogramme, die nun außerhalb des Tiefenschärfebereiches liegen würden. Ein mechanischer Umbau bzw. eine motorisch angesteuerte Änderung der Messanordnung ist hierbei nicht notwendig.
  • Sowohl im lateralen wie auch im interferometrischen Bildaufnahmemodus ist eine schnelle Vermessung der Probe möglich, da die Höhenstruktur anhand einer zwischengespeicherten Reihe (z-Serie) von Bildaufnahmen die Auswertung erfolgt. Gegenüber taktilen Verfahren entfällt ein aufwendiges laterales Positionieren bezüglich der einzelnen Höhenpunkte des Oberflächenprofils.
  • Durch die Verwendung von Objektiven kleineren, beispielsweise 1x–5x, oder größeren beispielsweise 20x–150x, Abbildungsmaßstabes kann die laterale Auflösung skaliert werden. Aufgrund der geänderten Apertur dieser Objektive kann das Messsystem entsprechend der Messaufgabe an eine stärkere Flankenneigung der Oberflächenstrukturen angepasst werden.
  • Durch Kombination dieses Messsystems mit einer motorischen lateralen Verfahreinheit (x-y-Achsen) lassen sich auch größere Proben durch Zusammensetzen der einzelnen örtlichen Messungen mit überlappenden Bereichen im Raum vermessen.
  • Der Einsatz von LED-Beleuchtungen gestattet einen sehr kompakten, kostengünstigen Aufbau der Messeinrichtung. Weiterhin zeichnen sich die LED- Dioden durch Langlebigkeit und niedrigen Stromverbrauch aus. Eine automatisierte Ansteuerung der Beleuchtungsintensität durch den Steuerungsrechner ist einfach realisierbar und somit können die Messverfahren individuell auf das Reflexionsverhalten der Probe mit automatischen Einstellroutinen vorgenommen werden.
  • Im interferometrischen Messmodus können im Hellfeld selbst Proben aufgenommen mit einem Reflexionsgrad von etwa 0,05. Die Messung an solchen Proben im Hellfeld, wie beispielsweise den PKD-Werkstoffen, wird aufgrund der Lichtverstärkung im Interferenzbild möglich. Auch raue, reflektierende Proben mit steilen Flanken (Flankenwinkel > 37°) können aufgrund der Streuung und dieser Überlagerung dieser zurückreflektierten Strahlung im Interferenzbild vermessen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004022341 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren und Einrichtung zum kombinierten flächenhaften Erfassen von Höhenwerten mittels Interferometrie (interferometrischer Messmodus) und zum Messen lateraler Geometrieelementen mittels Aufzeichnung durch eine Kamera und digitaler Auswertung optischer Abbildungen eines Messobjektes, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Long-Distance-Objektiven, die in einem Teil des Spektrums als Interferenzobjektive in Form eines Linnik-Interferometers mit einem Arbeitsabstand zwischen Objektiv und Objekt von beispielsweise 36,5 mm eingesetzt werden, wobei durch den geringen Tiefenschärfenbereich von beispielsweise 1,6 μm die Störungen von Geometrieelementen, wie Reflexionen, Streuungen von steilen Flanken oder rauen Konturen der Oberfläche mit einer Höhe außerhalb des Tiefenschärfebereichs unterdrückt werden.
  2. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahme mittels Einchip- oder Mehrchipkamera erfolgt, die separate Bereiche des Spektrums und die damit verbundenen phasenverschobenen Interferogramme als einzelne Abbildungen der Farbkanäle getrennt erfasst und digitalisiert, nämlich rot, grün, blau, ohne Überlagerung und daraus resultierenden Störungen bzw. Schwebungen im Kontrast der Interferogramme einfließen können und an einen Digitalrechner zur Pufferung zwecks nachfolgender Auswertung oder aber simultan stattfindender Auswertung übermittelt werden.
  3. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz von zwei oder mehreren LED-Dioden als Beleuchtung, die mittels Strahlenteiler in den Beleuchtungsstrahlengang projiziert werden, die Art der Interferogramme bezüglich der Kohärenzlänge, beispielsweise bei roter oder grüner LED, ohne mechanischen Umbau oder motorische Stellhandlung, frei wählbar und innerhalb kürzester Zeit im Mikrosekundenbereich umschaltbar sind.
  4. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen für den Messmodus interferometrische Messung wie auch laterale Messung Leuchtdioden unterschiedlichen Spektrums verwendet werden, wobei auf die Messaufgabe optimierte Beleuchtungen bei freier Anwählbarkeit zur Verwendung kommen.
  5. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl unterschiedlicher Messmodi über die Wahl der jeweiligen spektralen Charakteristik der Lichtquelle mittels einer ihr vorgeschalteten Langpass-, Kurzpass-, Bandpass- oder Bandsperrenfilterung im Beleuchtungsstrahlengang vorgenommen wird, wodurch Phasenschiebeverfahren und gezielte Anwahl der Beleuchtungscharakteristik erreicht werden.
  6. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl unterschiedlicher Messmodi über die Wahl der jeweiligen spektralen Charakteristik im Referenzstrahlengang durch manuelles oder motorisches Einfügen vorgeschalteter Langpass-, Kurzpass-, Bandpass- oder Bandsperrenfilterung vorgenommen wird und damit eine gezielte Anwahl der Beleuchtungscharakteristik und/oder -intensität entsprechend des Reflexionsgrades der Probe erfolgt.
  7. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch vertikale Verschiebung entlang der opti schen Achse des Objektstrahlengangs mittels geeichtem, weggeregeltem Feinpositioniersystem die eindeutige Zuordnung der absoluten vertikalen Bildaufnahmeposition zur Bildaufnahme definiert wird, wodurch die Höheninformation ohne eingehende Fehler und Störgrößen zur jeweiligen Messaufnahme gewährleistet ist.
  8. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch vertikale Verschiebung entlang der optischen Achse des Objektstrahlengangs mittels geeichter, hochgenauer und insbesondere geschwindigkeitsgeregelter Verfahrachse und einem parallel stattfindenden, auf diese Geschwindigkeit synchronisierten Bildaufnahme- und Auswerteverfahren die eindeutige Zuordnung der absoluten vertikalen Bildaufnahmeposition definiert und erreicht, womit die Höheninformation ohne eingehende Fehler und Störgrößen zur jeweiligen Messaufnahme gewährleistet ist.
  9. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildaufnahmeverfahren im kontinuierlichen, geschwindigkeitsgeregelten oder geschwindigkeitsgesteuerten Verfahrprozess entlang der optischen Achse des Objektstrahlengangs ohne Einfluss von Störungen durch Verzögerungen oder Beschleunigungen und dadurch bedingten Schwingungen durchgeführt wird.
  10. Verfahren und Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch translatorische und/oder rotatorische Achsen eine Änderung der Relativposition zwischen Messobjekt und Messeinrichtung vorgenommen wird und somit Oberflächen abgewickelt bzw. größere Objekte durch Zusammensetzen von sich überlappenden Einzelaufnahmen vermessen werden.
DE200710054734 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Erfassen eines Oberflächenprofils Expired - Fee Related DE102007054734B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054734 DE102007054734B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Erfassen eines Oberflächenprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054734 DE102007054734B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Erfassen eines Oberflächenprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054734A1 true DE102007054734A1 (de) 2009-05-20
DE102007054734B4 DE102007054734B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=40560721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054734 Expired - Fee Related DE102007054734B4 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Verfahren zum Erfassen eines Oberflächenprofils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054734B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115027A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Polytec Gmbh Kohärenzrasterinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung der Oberflächengeometrie eines Objekts
DE102016125451A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Universität Kassel Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
CN112767802A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 中山大学 一种时域和光谱同时测量的低相干光源干涉实验教学演示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040257582A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Jianmin Wang Dual-beam interferometer for ultra-smooth surface topographical measurements
DE102004022341A1 (de) 2004-05-04 2005-12-29 Carl Mahr Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung insbesondere in der Mikrosystemtechnik
US7034271B1 (en) * 2004-05-27 2006-04-25 Sandia Corporation Long working distance incoherent interference microscope
WO2007121175A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Ler Technologies, Inc. High-resolution optical imager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040257582A1 (en) * 2003-06-17 2004-12-23 Jianmin Wang Dual-beam interferometer for ultra-smooth surface topographical measurements
DE102004022341A1 (de) 2004-05-04 2005-12-29 Carl Mahr Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung insbesondere in der Mikrosystemtechnik
US7034271B1 (en) * 2004-05-27 2006-04-25 Sandia Corporation Long working distance incoherent interference microscope
WO2007121175A2 (en) * 2006-04-11 2007-10-25 Ler Technologies, Inc. High-resolution optical imager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115027A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Polytec Gmbh Kohärenzrasterinterferometer und Verfahren zur ortsaufgelösten optischen Vermessung der Oberflächengeometrie eines Objekts
DE102016125451A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Universität Kassel Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
DE102016125451B4 (de) 2016-12-22 2023-02-02 Universität Kassel Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
CN112767802A (zh) * 2020-12-24 2021-05-07 中山大学 一种时域和光谱同时测量的低相干光源干涉实验教学演示装置
CN112767802B (zh) * 2020-12-24 2022-03-29 中山大学 一种时域和光谱同时测量的低相干光源干涉实验教学演示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054734B4 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000639B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung, insbesondere in der Mikrosystemtechnik
DE102006021557B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung, insbesondere in der Mikrosystemtechnik
EP1825217B1 (de) Vermessungseinrichtung und verfahren nach dem grundprinzip der konfokalen mikroskopie
AT514500B1 (de) Optische Messvorrichtung und optisches Messverfahren
WO2013171309A1 (de) Lichtmikroskop und verfahren zur bildaufnahme mit einem lichtmikroskop
DE102015121582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Merkmalen an Werkstücken
DE102014108353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Geometrien an Messobjekten mittels eines kombinierten Sensorsystems
DE102017128158A1 (de) Abstandsmessungsvorrichtung und Verfahren zur Messung von Abständen
EP2843360A1 (de) Robustes One-Shot-Interferometer und OCT- Verfahren, insbesondere zur Materialmessung und auch Tumorzellen-Erkennung
DE202010010932U1 (de) Vorrichtung zur Abbildung einer Probenoberfläche
DE102012111008A1 (de) Optisches Messverfahren und optische Messvorrichtung zum Erfassen einer Oberflächentopographie
DE102006050834A1 (de) Grabenmesssystem mit einem chromatischen konfokalen Höhensensor und einem Mikroskop
EP2863167B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ablenkung von Lichtstrahlen durch eine Objektstruktur oder ein Medium
DE102008029459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE102008036275B4 (de) Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren
DE19740678A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Schwingungsmessung
WO2016193037A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ortsaufgelösten höheninformation einer probe mit einem weitfeldmikroskop und weitfeldmikroskop
DE102007054734B4 (de) Verfahren zum Erfassen eines Oberflächenprofils
DE102015108912A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Oberflächentopographien
DE102016125451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
DE10321886A1 (de) Robuster interferometrischer Sensor und Verfahren zur Objektabtastung
EP1794572B1 (de) Verfahren zum betrieb eines interferometrischen systems mit einem referenzelement mit einer oder mehreren verspiegelten zonen
DE102019111557B4 (de) Sensor und Verfahren zur Bestimmung von geometrischen Eigenschaften eines Messobjekts
DE102022118733A1 (de) Farbbereichssensorsystem mit kamera
DE102020118533A1 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: KLEMM, JAN, 36419 GEISA, DE

Inventor name: LAHMANN, HEINZ WOLFGANG, 98593 FLOH-SELIGENTHA, DE

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603