DE102007054206A1 - LED-Lampe mit Diffusor - Google Patents

LED-Lampe mit Diffusor Download PDF

Info

Publication number
DE102007054206A1
DE102007054206A1 DE102007054206A DE102007054206A DE102007054206A1 DE 102007054206 A1 DE102007054206 A1 DE 102007054206A1 DE 102007054206 A DE102007054206 A DE 102007054206A DE 102007054206 A DE102007054206 A DE 102007054206A DE 102007054206 A1 DE102007054206 A1 DE 102007054206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp according
led
light exit
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007054206A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007054206A priority Critical patent/DE102007054206A1/de
Priority to CN200880121023.0A priority patent/CN101903702B/zh
Priority to PCT/EP2008/008548 priority patent/WO2009049824A1/de
Priority to EP08840029.6A priority patent/EP2207996B1/de
Priority to US12/682,905 priority patent/US8235547B2/en
Publication of DE102007054206A1 publication Critical patent/DE102007054206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/061Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lampe 10 mit einem oder mehreren LED-Elementen 12, und einem Gehäuse mit elektrischen und mechanischen Anschlussmitteln 18, wobei das Gehäuse einen Lichtaustrittsbereich mit einem lichtdurchlässigen Abschlusselement 20 aufweist. Das Abschlusselement ist ein optisches Diffusorelement 20 von einer Form, bei der die Wandung im Querschnitt zwei gegenüberliegende, gerade, aufeinander zulaufende Abschnitte 26 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-Lampe.
  • Unter einer Lampe wird ein Produkt verstanden, bei dem eine elektrische Lichtquelle mit weiteren elektrischen, optischen und/oder mechanischen Elementen zu einer untrennbaren Einheit verbunden ist. Eine solche Lampe ist stets nur als Ganzes zur wechselbaren Aufnahme in einer Leuchte bestimmt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Lampe vorzuschlagen, die sich gut zur Aufnahme in einem Reflektor, insbesondere einem Spiegelreflektor, eignet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Lampe nach Anspruch 1. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lampe weist ein oder mehrere LED-Elemente als Lichtquellen auf. Diese sind an dem Lampengehäuse angebracht, wobei sie bevorzugt mit einem Kühlkörper, besonders bevorzugt aus Metall, thermisch verbunden sind.
  • Das Gehäuse weist elektrische und mechanische Anschlussmittel auf. Diese können im Prinzip jede beliebige Form haben und dienen zur mechanischen Anbringung am Einsatzort, bspw. in einer Leuchte sowie zum elektrischen Anschluss an eine Strom-Spannungsversorgung bzw. -steuerung. Weiter weist die Lampe einen Lichtaustrittsbereich auf, der mit einem lichtdurchlässigen Abschlusselement verschlossen ist. Bevorzugt ist das LED-Element selbst im Inneren angeordnet, bevorzugt vollständig abgeschlossen, so dass keine Verschmutzung oder mechanische Beeinträchtigung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Abschlusselement ein optisches Diffusorelement. D. h., dass es sich um ein transluzentes, diffus streuendes Element handelt. Ein solches Element kann bspw. auf einem Werkstoff wie Glas oder Kunststoff bestehen, bei dem streuende Partikel innerhalb des Materials vorgesehen sind (Volumenstreuung). Alternativ ist es auch möglich, den Körper des Diffusorelements selbst aus transparentem Material herzustellen und lediglich an dessen innerer oder äußerer Oberfläche eine Streuung vorzusehen, bspw. durch entsprechende Oberflächenbeschichtung, durch Aufkleben einer diffus streuenden Folie oder durch Bildung von lichtbrechenden Oberflächenstrukturen, bspw. Mikrooptiken, die zu einer diffusen Streuung führen. Das Diffusor-Element kann für Dekorationszwecke aus farbigem, d. h. nicht weißem Material bestehen. Es ist auch möglich, dass das Diffusorelement innen mit einem Leuchtstoff beschichtet ist, der durch UV-Anregung sichtbar leuchtet.
  • Erfindungsgemäß ist das Abschlusselement von einer speziellen Form, die sich im Querschnitt zeigt. Bei dieser Form weist die Wandung des Diffusorelements im Querschnitt zwei gegenüberliegende, gerade, aufeinander zulaufende Abschnitte auf. Die beiden Abschnitte gehen im weiteren Verlauf ineinander über, dabei treffen sie sich in einem Scheitelpunkt, dem Schnittpunkt der beiden Geraden oder in einem gerundeten Übergang. Bevorzugt ist die Wandung im Querschnitt mindestens über die Hälfte ihrer Länge aus den geraden Abschnitten gebildet, besonders bevorzugt zu mehr als 60%.
  • Eine erfindungsgemäße Lampe ist für viele Beleuchtungsanwendungen besonders zweckmäßig:
    Die Lampe weist die hervorragenden Eigenschaften einer LED-Beleuchtung hinsichtlich langer Lampenlebensdauer, hoher Lichtausbeute und großer Auswahl an Lichtfarben auf.
  • Durch die diffuse Streuung am Diffusorelement werden die relativ hohen Leuchtdichten der LED-Elemente weitgehend gleichmäßig auf eine größere Fläche verteilt und die Leuchtdichten reduziert bzw. die Leuchtdichteverteilung homogenisiert. Insbesondere bei der Verwendung von verschieden farbigen LEDs wird auf diese Weise eine homogene additive Lichtmischung möglich.
  • Durch die spezielle Geometrie des Diffusors eignet sich die Lampe zudem hervorragend zur Verwendung in einer Leuchte, bevorzugt mit Spiegelreflektor, insbesondere mit parabolisch geformtem Reflektor.
  • Die geraden Wandungsabschnitte des Abschlusselements bilden im Querschnitt zueinander den Diffusor-Elementwinkel β. Wie im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen erläutert wird, steht dieser Winkel bei Verwendung in einem Reflektor in Verbindung mit dem Abschirmwinkel α der Leuchte. Bei optimaler Ausnutzung des für den Lampeneinbau zur Verfügung stehenden Raumes ergänzen sich der doppelte Lampenabschirmwinkel 2α und der Diffusor-Elementwinkel β dabei zu 180°.
  • Der Diffusor-Elementwinkel β kann hierbei einerseits in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Lampenabschirmwinkel gewählt werden. Um bspw. bei einem vorgegebenen Lampenabschirmwinkel von 20° eine optimale Ausnutzung zu erreichen, ist ein Diffusor-Elementwinkel von 140° gut geeignet. Es ist alternativ natürlich möglich, bei gleichem, vorgegebenem Lampenabschirmwinkel von im diskutierten Beispiel 20° einen stumpferen Diffusor-Elementwinkel β zu wählen, bspw. 150° oder 160°. In diesem Fall wäre weiterhin eine Vermeidung von Mehrfachreflexionen gewährleistet, allerdings bei etwas verschlechterter Ausnutzung des maximal möglichen Lampenvolumens. Generell kann also gesagt werden, dass es zur Vermeidung von Mehrfachreflexionen bevorzugt ist, bei einem vorgegebenen Lampenabschirmwinkel α den Diffusor-Elementwinkel β mit einem Wert von mindestens 180° – 2α zu wählen, also bspw. bei einem in der Praxis bevorzugten Lampenabschirmwinkel von 30° einen Diffusor-Elementwinkel von mindestens 120° und bei α = 40° einen Winkel β von mindestens 100° zu wählen. Generell wird daher bevorzugt, den Diffusor-Elementwinkel nicht allzu spitz, beispielsweise größer als 80° zu wählen, bevorzugt größer als 90°.
  • Andererseits ist es zur Erzielung eines großen Lampenvolumens guten Ausnutzung bevorzugt, den Diffusor-Elementwinkel β auf nicht mehr als 140° festzulegen, weiter bevorzugt auf nicht mehr als 120°, so dass bei guter Ausnutzung dennoch relativ hohe Werte für den Lampenabschirmwinkel α (mindestens 20°, bevorzugt 30° oder mehr) erzielbar sind.
  • In zwei bevorzugten Ausführungsformen ist der Lichtaustrittsbereich in der Aufsicht der Lampe entweder im wesentlichen rund (dies schließt auch geringe Abweichungen von der runden Form, bspw. elliptische Formen ein) oder im wesentlichen länglich (d. h. dass die Längserstreckung größer ist als die Quererstreckung, bevorzugt die Längserstreckung mindestens das 1,5-fache, besonders bevorzugt mehr als das 2-fache der Quererstreckung beträgt). Die erfindungsgemäße Querschnittsgeometrie kann in beiden Fällen gleich sein.
  • Bei der Lampe mit länglichem Lichtaustrittsbereich ist dieser – aus der Hauptausstrahlungsrichtung gesehen – bevorzugt rechteckig. Das Diffusorelement ist in diesem Fall bevorzugt zylindrisch ausgebildet, d. h. dass es über die Längserstreckung der Lampe im Wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist. Für eine homogene Lampenleuchtdichte am Diffusorelement werden bevorzugt mehrere LED-Einzelelemente oder Elementgruppen (Cluster) in Lampenlängsrichtung hintereinander angeordnet.
  • Die Lampe mit im wesentlichen runden Lichtaustrittsbereich ist bevorzugt rotationssymmetrisch, wobei die Symmetrieachse in der Hauptausstrahlungsrichtung mittig zum Abschlusselement liegt. Das Abschlusselement hat die Form eines Kegelmantels, d. h. dass seine Wandung mindestens in dem Bereich, in dem sich im Querschnitt die geraden Abschnitte zeigen, der Form eines Kegelmantels folgt. Im weiteren Verlauf kann der Kegel spitz zulaufen, es ist aber bevorzugt, dass die Kegelspitze abgerundet ist.
  • Weiter ist für die Lampe mit rundem Lichtaustrittsbereich vorgesehen, dass die LED-Elemente symmetrisch zur Hauptausstrahlungsrichtung angeordnet sind. Im Fall eines einzelnen LED-Elements ist dieses bevorzugt exakt in der Mitte angeordnet. Alternativ können mehrere LED-Elemente so angeordnet sein, dass sie eine im Wesentlichen symmetrische Anordnung bilden, bspw. eine 3×3 Matrix.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform einer LED-Diffusorlampe;
  • 2 eine Draufsicht auf die Diffusorlampe aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Lampe aus 1, 2;
  • 4 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform einer LED-Diffusorlampe;
  • 5 eine Draufsicht auf die Diffusorlampe aus 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Lampe aus 4, 5;
  • 7 eine schematische Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform einer LED-Diffusorlampe;
  • 8 eine Draufsicht auf die Diffusorlampe aus 7;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Lampe aus 6, 7;
  • 10 eine schematische Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform einer LED-Diffusorlampe;
  • 11 eine Draufsicht auf die Diffusorlampe aus 10;
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Lampe aus 10, 11
  • 13, 14, 15 Querschnittsansichten verschiedener Ausführungen von Diffusorelementen;
  • 16 eine schematische Querschnittsansicht einer Leuchte mit einer Lampe gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Leuchte aus 16;
  • 18 eine schematische Querschnittsansicht einer Leuchte mit einer Lampe gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 19 eine perspektivische Ansicht der Leuchte aus 18.
  • 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht eine erste Ausführungsform einer Lampe 10, die in 2 und 3 weiter dargestellt ist. Bei dieser ersten Ausführungsform handelt es sich um eine kompakte, rotationssymmetrische LED-Lampe. Als Leuchtmittel ist ein einzelnes LED-Element 12 mit einem LED-Chip oder mehreren LED-Chips auf einer Platine vorgesehen. Derartige LED-Elemente mit für Beleuchtungsanwendungen hinreichender Leistung sind bekannt und werden daher im Folgenden nicht näher erläutert.
  • Die Lampe 10 weist ein Sockelsystem 14 mit einem Kühlkörper 16 und Haltewinkeln 18 auf.
  • Kühlkörper 16 und LED-Element 12 sind mit einer runden Grundplatte 22 fest verbunden, die gemeinsam mit einem Diffusorelement 20 einen Lampeninnenraum 24 umschließ. Die Elemente der Lampe 1o, d. h. Sockelsystem 14, LED-Element 12, Grundplatte 22 und Diffusor 20 sind miteinander unlösbar verbunden, z. B. durch Schweißen bzw. Kleben, so dass die Lampe 10 eine Einheit bildet, die stets nur als Ganzes wechselbar ist. Das LED-Element 12 beleuchtet durch den luftdicht abgeschlossenen Innenraum 24 das Diffusorelement 20.
  • Das Diffusorelement 20 ist ein schalenförmiges Element mit transluzenten, diffus streuenden optischen Eigenschaften. Dies führt dazu, dass das Diffusorelement 20 bei Beleuchtung durch das LED-Element 12 dessen Licht diffus streut und somit selbst als flächiges, sekundäres lichtlimitierendes Element wirkt. Das heißt, dass sich von Außen nicht die Form des LED-Elements 12 als primäres lichtimitierendes Element abbildet, sondern die äußere Form des Diffusorelements 20 als leuchtend wahrgenommen wird. Bei entsprechend nicht gerichteter Abstrahlung durch das LED-Element 12 ergibt sich eine relativ homogene Leuchtdichteverteilung am Diffusorelement 20.
  • Die diffus streuenden Eigenschaften des Diffusorelements 20 werden im gezeigten, bevorzugten Beispiel durch Volumenstreuung an der Wandung erzeugt, d. h., das Material des Diffusorelements 20 weist im Inneren streuende Partikel auf (13). Ein derartiges Verhalten wird beispielsweise durch einen Werkstoff wie beispielsweise Glas, Kunststoff oder Keramik erzielt, bei dem innerhalb des Materials streuende Partikel vorgesehen sind.
  • Alternativ ist es auch möglich, den Körper des Diffusorelements 20 selbst aus transparentem Material (z. B. Glas, Kunststoff) herzustellen und eine diffuse Streuung durch die Bildung von Oberflächenstrukturen zu erzielen, wie beispielhaft in 14 dargestellt. Weiter ist es möglich, ein transparentes Diffusorelement mit einer innen oder außen angebrachten diffus streuenden Oberflächenbeschichtung zu versehen, beispielsweise einer diffus streuenden Folie, wie in 15 dargestellt. In allen Fällen ist es möglich, statt weißem Material farbiges Material zu verwenden um auch z. B. mit weißen LEDs Farbeffekte zu erzielen.
  • Die Lampe 10 weist einen Lichtaustrittsbereich auf, der im gezeigten Beispiel durch den das Diffusorelement 20 umgebenden Bereich gebildet ist, d. h. die Lampe 10 strahlt Licht weitgehend umgerichtet ab. Dennoch lässt sich eine zentrale optische Achse O als Mittelachse der Lichtabstrahlung definieren, die im gezeigten Beispiel einer rotationssymmetrischen Lampe mit der Symmetrieachse übereinstimmt. Betrachtet von einem Punkt auf dieser Achse erscheint der Lichtaustrittsbereich der Lampe 10 rund (2).
  • Das Diffusorelement 20 ist von einer speziellen äußeren Form, die sich besonders gut für die Verwendung in einer Reflektorleuchte eignet, wie nachfolgend anhand von 16 dargestellt. Wie im Querschnitt von 1 erkennbar ist das Diffusorelement 20 gebildet aus zwei identischen, symmetrisch angeordneten, im Querschnitt geraden Abschnitten 26 und einem dazwischen liegenden gerundeten Übergangsabschnitt 28. Entscheidend ist hierbei die äußere Kontur, wobei im gezeigten bevorzugten Beispiel das Diffusorelement im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist, so dass die innere Form der äußeren entspricht.
  • Bei der gezeigten rotationssymmetrischen Form entspricht die Außenkontur des Diffusorelements 20 im Bereich der geraden Abschnitte 26 einem Kegelmantelstumpf, und am gerundeten Bereich 28 einer abgerundeten Spitze eines Kegels, wie insbesondere aus 3 ersichtlich.
  • An den geraden Abschnitten 26 verläuft die äußere Kontur des Diffusorelements 20 über eine Strecke L gerade. Die geraden Bereiche 26 und der gerundete Übergangsbereich 28 sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass die Längen L der geraden Abschnitte 26 bevorzugt den überwiegenden Teil, d. h. über die Hälfte der Konturlinie ausmachen. Der Anteil kann noch erheblich höher sein, beispielsweise über 60% oder mehr als 80% wie im dargestellten Beispiel.
  • Die geraden Abschnitte 26 verlaufen unter einem Winkel β (Diffusor-Elementwinkel) aufeinander zu, so dass sich eine gewisse Tiefe des Innenraumes 24 ausbildet.
  • 16 zeigt schematisch eine Leuchte 30, in der die oben beschriebene Lampe 10 eingebaut ist. Die Leuchte 30 umfasst in einem zylindrischen Leuchtengehäuse 32 einen rotationssymmetrischen Reflektor 34. Am Abschluss des Reflektors ist eine Lichtaustrittsebene 36 gebildet. Die Lampe 10 ist innerhalb des Gehäuses 32 mechanisch mit Hilfe der Einbauwinkel 18 befestigt und elektrisch an ein Betriebsgerät 38 angeschlossen, das einerseits die zugeführte Netzspannung in für den Betrieb des LED-Chips 12 benötigte Werte für Strom und Spannung umsetzt und andererseits Steuerfunktionen, wie Ein-/Ausschalten und ggf. Dimmen (beispielsweise durch entsprechende Modulation), Farbsteuerung (beispielsweise durch entsprechende selektive Ansteuerung verschiedenfarbiger LEDs mit verschiedenen Leistungen) etc. ausführt.
  • In der Querschnittsdarstellung von 16 lassen sich am Parabolreflektor 34 jeweils zwischen dem oberen Reflektorrand und dem gegenüberliegenden unteren Reflektorrand die eingezeichneten, sich mittig kreuzenden Linien einzeichnen. Sie definieren den Lampenabschirmwinkel α, innerhalb dessen die Lampe 10 mit Ihrer Leuchtdichte von Außen nicht direkt sichtbar und damit ausgeblendet ist. Im Beispiel von 16 ist die Kontur des Reflektors 34 eine Parabel mit dem Brennpunkt F und dem Scheitel P (bzw. P', gegenüberliegend), d. h. die Parabelachse ist um den Winkel 90° – α zur Senkrechten geneigt. In diesem Fall steht ein durch das gleichschenklige Dreieck F, P, P' bezeichneter kegelförmiger Raum als Lampeneinbauraum zur Verfügung, wobei sämtliche aus diesem Raum abgestrahlten Lichtstrahlen vom Reflektor 34 unter einem Winkel, der größer als α ist, abgestrahlt bzw. reflektiert werden und daher innerhalb des Abblendwinkels α außerhalb der Leuchte 30 ausgeblendet sind. Bei den gezeigten geometrischen Verhältnissen tritt das Lampenlicht nach nur einfacher Reflexion aus der Leuchte aus, Mehrfach-Reflexion wird vermieden.
  • Wie in 16 dargestellt ist der Diffusor 20 der Lampe 10 so geformt, dass er den zur Verfügung stehenden Lampeneinbauraum gut ausnutzt. Die geraden Abschnitte 26 verlaufen parallel an den kreuzenden Linien. So ist sichergestellt, dass einerseits die Lampe 10 nur innerhalb des Lampeneinbauraums (Dreieck F, P, P') angeordnet ist und andererseits der zur Verfügung stehende Raum gut ausgenutzt und dadurch das Licht des LED-Elements 12 auf eine maximale Fläche verteilt wird.
  • Bei gegebenem Winkel α ist so die Reflektorhöhe bzw. die Leuchteneinbautiefe h minimiert bei gleichzeitiger Minimierung der Reflektorbreite b bzw. des Leuchtenvolumens. Der Leuchtenwirkungsgrad ist durch die gute Ausnutzung des Lampeneinbauraums und die Bedingung der Einfachreflexion optimiert.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Lampe 10 aus fertigungstechnischen Gründen den gerundeten Übergangsabschnitt 28 auf. Alternativ kann dieser Abschnitt mit stärkerer Krümmung verlaufen, bis hin zur Ausbildung einer Spitze, so dass dann die Außenkontur des Diffusorelements 20 eine vollständige Kegelmantelform hat.
  • Das Diffusorelement 20 kann für verschiedene Einsatzzwecke unterschiedlich geformt sein, nämlich unterschiedliche Diffusor-Elementwinkel β aufweisen. Beispielsweise kann für die Leuchte 30 vorgegeben sein, dass ein Abschirmwinkel α von 30° erzielt werden soll. Wie aus 16 erkennbar ergänzt sich bei bestmöglicher Ausnutzung des Lampeneinbauraums (gerade Abschnitte 26 verlaufen parallel an den kreuzenden Linien) β + 2α zu 180°. Das heißt, dass zur Erzielung eines Abschirmwinkels α von 30° eine Lampe mit einem Diffusor-Elementwinkel β von 120° optimal wäre. Es ist aber alternativ – bei etwas kleinerer Lampenoberfläche – natürlich auch möglich, bei gegebenen Abschirmwinkel α Lampen mit weniger steiler Form (d. h. heißt größeren Diffusor-Elementwinkel β) einzusetzen. Dann befindet sich zwar die Lampe 10 innerhalb des Lampeneinbauraumes, füllt diesen aber nicht ganz aus, so dass die geraden Abschnitte 26 nicht mehr parallel zu den kreuzenden Linien verlaufen.
  • In der Praxis sind für Leuchten Abschirmwinkel α von 30° oder 40° bevorzugt. Hierbei wird eine optimale Ausnutzung durch Diffusor-Elerentwinkel β von 120° (bei α = 30°) bzw. 100° (bei α = 40°) erzielt.
  • Das vorstehend anhand der Kompaktlampe 10 beschriebene Konzept lässt sich auch auf andere Lampentypen übertragen. So zeigen 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform einer rotationssymmetrischen Kompaktlampe 110, die weitgehend mit der ersten Ausführungsform einer Kompaktlampe 10 übereinstimmt. Im Unterschied hierzu ist jedoch nicht ein einzelnes LED-Element, sondern ein LED-Cluster 112 vorgesehen. Der LED-Cluster 112 besteht im gezeigten Beispiel aus 3 × 3 LED-Element. Der Diffusor 20 dient auch in diesem Fall als sekundäre Lichtquelle, die die Beiträge der einzelnen LED-Lichtquellen möglichst homogen addiert.
  • Bei der in 7 bis 9 gezeigten dritten Ausführungsform stimmt zwar die dort gezeigte Lampe 210 im Querschnitt weitgehend mit der Kompaktlampe 10 aus 1 überein. Anders als dort handelt es sich hier aber nicht um eine rotationssymmetrische Lampe, sondern um einen Linearlampe, die sich in Richtung einer Längsachse A gerade erstreckt. Sie weist eine längliche Lichtquelle auf, die im gezeigten Beispiel durch in Richtung der Längsachse A aneinander gereihte LED-Element 12 gebildet ist.
  • Die Lampe 210 weist eine rechteckige Grundplatte 222 und einen in der Draufsicht von einer zentralen optischen Achse (8) rechteckigen Lichtaustrittsbereich auf. Die mechanische Befestigung erfolgt bei der Linearlampe 210 endseitig durch Haltewinkel 218.
  • Der Diffusor 120 ist von zylindrischer Form, d. h. er hat in Richtung der Längsachse A eine konstante, in 7 gezeigte Querschnittsform (die der Querschnittsform in der rotationssymmetrischen Variante, 1, entspricht). Auch hier sind gerade Abschnitte 26 und ein gerundeter Übergangsabschnitt 28 vorgesehen. Endseitig ist die Lampe 210 durch eine Abschlussplatte 206 abgeschlossen. Ein Sockelsystem 214 mit Kühlkörper und endseitigen Haltewinkeln 218 ist ebenfalls länglich ausgebildet.
  • Die Linearlampe 210 kann verschiedene Baulängen aufweisen. Sie ist bevorzugt in Richtung der Achse A länglich, d. h. dass ihre Längserstreckung größer ist als ihre Quererstreckung. Mögliche Bauformen sind beispielsweise eine Quererstreckung von 2–10 cm, bevorzugt 5–8 cm und Längsabmessungen von bevorzugt mehr als 10 cm, beispielsweise 30 cm oder mehr.
  • Die Linearlampe 210 lässt sich in einer Linear-Reflektorleuchte 130 wie in 18, 19 gezeigt einsetzen. Bis auf die langgestreckte statt rotationssymmetrische Form entspricht die Linear-Reflektorleuchte 130 der oben im Zusammenhang mit 16, 17 erläuterten Kompakt-Reflektorleuchte 30, so dass hier dieselben geometrischen Überlegungen zu einem Lampeneinbauraum und dessen Ausnutzung gelten. Die Linear-Reflektorlampe 130 weist einen zylindrischen Linear-Reflektor 134 auf, der im Querschnitt ebenfalls die bereits im Zusammenhang mit 16 beschriebene Parabelform aufweist. Bei der gezeigten Anordnung ist sichergestellt, dass das Lampenlicht nach maximal nur einmaliger Reflexion am Linear-Reflektor 134 aus der Leuchte 130 austritt. Die Linear-Reflektorleuchte kann wie in 19 gezeigt über ihre Länge im Abstand Lamellen 140 aufweisen.
  • Als weitere Ausführungsform einer Lampe ist in 10 bis 12 eine weitere Linearlampe 310 dargestellt. Diese entspricht weitestgehend der dritten Ausführungsform einer Line arlampe 210 (7 bis 9) und unterscheidet sich hiervon lediglich dadurch, dass als Lichtquelle nicht eine einzelne Reihe von LED-Elementen, sondern ein im gezeigten Beispiel 3-reihiger Cluster 312 von LED-Elementen vorgesehen ist.

Claims (17)

  1. Lampe mit – einem oder mehreren LED-Elementen (12), – und einem Gehäuse mit elektrischen und mechanischen Anschlussmitteln, wobei das Gehäuse einen Lichtaustrittsbereich mit einem lichtdurchlässigen Abschlusselement (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – das Abschlusselement ein optisches Diffusorelement (20) ist, – wobei das Abschlusselement von einer Form ist, bei der die Wandung des Abschlusselementes im Querschnitt zwei gegenüberliegende, gerade, aufeinander zulaufende Abschnitte (26) aufweist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, bei der – die Abschnitte (26) zueinander einen Winkel (β) von maximal 140°, bevorzugt maximal 120° aufweisen.
  3. Lampe nach einem dem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – die Abschnitte (26) zueinander einen Winkel (β) von mindestens 80°, bevorzugt mindestens 90° aufweisen.
  4. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – die Wandung des Abschlusselementes (20) im Querschnitt eine zu einer Mittelachse symmetrische Form aufweist.
  5. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – die LED-Elemente (12) auf einem Kühlkörper (16) angeordnet sind.
  6. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – das Gehäuse abgeschlossen und das Abschlusselement (20) unlösbar daran angebracht ist.
  7. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – das Abschlusselement (20) aus einem diffus streuenden Material besteht.
  8. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–6, bei der – das Abschlusselement (20) aus einem durchsichtigen Material besteht, das mit einem diffus streuenden Material beschichtet ist.
  9. Lampe nach Anspruch 8, bei der – die Schicht als Folie aufgeklebt ist.
  10. Lampe nach einen der Ansprüche 8–9, bei der – die Beschichtung innen auf dem Abschlusselement angebracht ist, – und das LED-Element (12) ultraviolettes Licht ausstrahlt, das die Beschichtung zum Leuchten im sichtbaren Bereich anregt.
  11. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–6, bei der – das Abschlusselement (20) aus einem durchsichtigen Material besteht, das mit einer lichtbrechenden Oberflächenstruktur versehen ist.
  12. Lampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der – das Abschlusselement aus einem farbigen Material besteht.
  13. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – der Lichtaustrittsbereich mindestens im Wesentlichen länglich, – und das Abschlusselement (20) zylindrisch ausgebildet ist.
  14. Lampe nach Anspruch 13, bei der – mehrere LED-Elemente (12) oder LED-Elementgruppen in Längsrichtung der Lampe (10) hintereinander angeordnet sind.
  15. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, bei der – der Lichtaustrittsbereich mindestens im Wesentlichen rund ist, – und das Abschlusselement (20) mindestens in einem ersten Bereich (26) in Form eines Kegelmantels ausgebildet ist.
  16. Lampe nach Anspruch 15, bei der – das Abschlusselement (20) in der Hauptausstrahlungsrichtung bezüglich einer zentralen Lichtaustrittsache (O) rotationssymmetrisch ist.
  17. Lampe nach einem der vorangehenden Ansprüche 15 bis 16, bei der – mehrere LED-Elemente (12) mindestens im Wesentlichen symmetrisch um die Mitte des runden Lichtaustrittsbereichs angeordnet sind.
DE102007054206A 2007-10-15 2007-11-12 LED-Lampe mit Diffusor Ceased DE102007054206A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054206A DE102007054206A1 (de) 2007-10-15 2007-11-12 LED-Lampe mit Diffusor
CN200880121023.0A CN101903702B (zh) 2007-10-15 2008-10-09 带有漫射器的led灯
PCT/EP2008/008548 WO2009049824A1 (de) 2007-10-15 2008-10-09 Led-lampe mit diffusor
EP08840029.6A EP2207996B1 (de) 2007-10-15 2008-10-09 Led-lampe mit diffusor
US12/682,905 US8235547B2 (en) 2007-10-15 2008-10-09 LED lamp with diffuser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049581.3 2007-10-15
DE102007049581 2007-10-15
DE102007054206A DE102007054206A1 (de) 2007-10-15 2007-11-12 LED-Lampe mit Diffusor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054206A1 true DE102007054206A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40435564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007054206A Ceased DE102007054206A1 (de) 2007-10-15 2007-11-12 LED-Lampe mit Diffusor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8235547B2 (de)
EP (1) EP2207996B1 (de)
CN (1) CN101903702B (de)
DE (1) DE102007054206A1 (de)
WO (1) WO2009049824A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047356A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Georg Eickholt Elektro Gmbh Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
DE202009013230U1 (de) * 2009-09-16 2011-02-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchtenelement zur Beleuchtung eines Lichtkastens mit homogener Lichtverteilung
DE102010041477A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
DE102010061972A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Strahler mit Reflektor
WO2012042429A3 (en) * 2010-09-30 2012-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device and luminaire
DE102011017580A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
DE102011079404A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012203941A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP2646740A2 (de) * 2010-12-03 2013-10-09 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-strahler mit reflektor
DE102012209345A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
CH706648A1 (de) * 2012-06-27 2013-12-31 Engeler Ag Glaswelt Schmelzglaskörper.
DE202013101815U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED-Lichtquelle und einem Reflektor
DE102011003300B4 (de) * 2011-01-28 2015-01-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
WO2015118378A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Stefan Kreidler Glare free yet efficient led-based typologies for extra-wide light distribution
US9234644B2 (en) 2011-07-08 2016-01-12 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element
DE102017119263A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Blauer Diffusor bei Weiß/Weiß-Anwendung zur Erzeugung eines blauen Himmels

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5312068B2 (ja) * 2009-01-30 2013-10-09 三洋電機株式会社 ショーケース
JP5340763B2 (ja) * 2009-02-25 2013-11-13 ローム株式会社 Ledランプ
US10422503B2 (en) 2009-10-30 2019-09-24 Ideal Industries Lighting Llc One-piece multi-lens optical member and method of manufacture
US9915409B2 (en) 2015-02-19 2018-03-13 Cree, Inc. Lens with textured surface facilitating light diffusion
FR2971832A1 (fr) * 2011-02-17 2012-08-24 Ld Appareil d'eclairage a bloc optique conique
JP5698032B2 (ja) * 2011-03-01 2015-04-08 ローム株式会社 Led照明器具
US9322515B2 (en) * 2011-06-29 2016-04-26 Korry Electronics Co. Apparatus for controlling the re-distribution of light emitted from a light-emitting diode
CN102287646A (zh) * 2011-08-01 2011-12-21 深圳市众明半导体照明有限公司 改善光效的led灯及其光效改善方法
US8696154B2 (en) * 2011-08-19 2014-04-15 Lsi Industries, Inc. Luminaires and lighting structures
GB2499002A (en) * 2012-02-02 2013-08-07 Ocean Led Ltd Luminaire
ITBS20120051A1 (it) * 2012-04-04 2013-10-05 Targetti Sankey Spa Apparecchio di illuminazione
DE102013000336A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Werma Holding Gmbh + Co. Kg "Betriebszustandswarnleuchtvorrichtung"
US10400984B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Cree, Inc. LED light fixture and unitary optic member therefor
US9920901B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Cree, Inc. LED lensing arrangement
FR3005337A1 (fr) * 2013-05-03 2014-11-07 Magellan Solutions Dispositif d'eclairage a diode electroluminecente a flux lumineux omnidirectionnel a decroissance lineaire
CN203478109U (zh) * 2013-07-22 2014-03-12 欧司朗有限公司 用于多个光源的光学结构
US10207440B2 (en) 2014-10-07 2019-02-19 Cree, Inc. Apparatus and method for formation of multi-region articles
WO2016073207A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 3M Innovative Properties Company Lighting component including switchable diffuser
US9470394B2 (en) 2014-11-24 2016-10-18 Cree, Inc. LED light fixture including optical member with in-situ-formed gasket and method of manufacture
JP6404369B2 (ja) * 2015-02-04 2018-10-17 シャープ株式会社 照明装置
FR3047938B1 (fr) * 2016-02-18 2022-05-27 Valeo Vision Ensemble lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
WO2019201634A1 (en) * 2018-04-19 2019-10-24 Signify Holding B.V. A lighting device
DE102019118714B3 (de) * 2019-07-10 2021-01-07 Stefan Karle Softbox für Scheinwerfertore
US11143369B2 (en) * 2019-08-23 2021-10-12 Jason Westberry Sapp Controllable illumination lighting system and method for interior or exterior use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954423A (en) * 1997-05-02 1999-09-21 Nsi Enterprises, Inc. Light distribution diffuser for exit signs and the like illuminated by LED arrays
KR100762277B1 (ko) * 2007-04-23 2007-10-01 주식회사 포이즈앤컴팩트 캡슐형 엘이디광원램프

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4053766A (en) * 1975-12-23 1977-10-11 U.S. Industries, Inc. Lamp lens structure
CA1064879A (en) * 1976-10-07 1979-10-23 Gilbert M. Haynen Lens holding means for light fixtures
US5001613A (en) * 1990-07-10 1991-03-19 Foster Ronald A Neon tube lighting system, support assembly and extrusion therefor
US5655830A (en) * 1993-12-01 1997-08-12 General Signal Corporation Lighting device
US5806965A (en) * 1996-01-30 1998-09-15 R&M Deese, Inc. LED beacon light
US6709131B1 (en) * 1999-08-18 2004-03-23 Acuity Brands, Inc. Luminaire having a mock light source for improved source brightness control and method
GB2366610A (en) * 2000-09-06 2002-03-13 Mark Shaffer Electroluminscent lamp
DE20115794U1 (de) 2001-09-26 2002-03-14 Merlaku Kastriot Taschenlampe
US6736525B2 (en) * 2002-05-13 2004-05-18 Unity Opto Technology Co., Ltd. Energy efficient tubular light
WO2004053385A2 (en) * 2002-12-11 2004-06-24 Charles Bolta Light emitting diode (l.e.d.) lighting fixtures with emergency back-up and scotopic enhancement
US7172314B2 (en) * 2003-07-29 2007-02-06 Plastic Inventions & Patents, Llc Solid state electric light bulb
US7207695B2 (en) * 2004-11-22 2007-04-24 Osram Sylvania Inc. LED lamp with LEDs on a heat conductive post and method of making the LED lamp
TWI244227B (en) * 2004-12-08 2005-11-21 Ind Tech Res Inst LED light module
US20060164831A1 (en) * 2005-01-27 2006-07-27 Win-Ching Lai Pigtail light string
CN1848463A (zh) * 2005-04-15 2006-10-18 南京汉德森科技股份有限公司 基于金属线路板的led白光光源

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954423A (en) * 1997-05-02 1999-09-21 Nsi Enterprises, Inc. Light distribution diffuser for exit signs and the like illuminated by LED arrays
KR100762277B1 (ko) * 2007-04-23 2007-10-01 주식회사 포이즈앤컴팩트 캡슐형 엘이디광원램프

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 100 762 277 BA

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047356A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Georg Eickholt Elektro Gmbh Leuchtmittel mit Leuchtdioden sowie Leuchte dafür
DE202009004252U1 (de) * 2009-03-31 2010-05-27 BÄRO GmbH & Co. KG Leuchte
DE202009013230U1 (de) * 2009-09-16 2011-02-03 Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh LED-Leuchtenelement zur Beleuchtung eines Lichtkastens mit homogener Lichtverteilung
EP2622261A1 (de) * 2010-09-27 2013-08-07 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur lichtabgabe
DE102010041478A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur gerichteten Lichtabgabe
CN103119354A (zh) * 2010-09-27 2013-05-22 宗拓贝尔照明器材有限公司 光输出装置
EP2622261B1 (de) * 2010-09-27 2015-06-03 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur lichtabgabe
DE102010041477A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
EP2792936A3 (de) * 2010-09-30 2014-12-31 Koninklijke Philips N.V. Beleuchtungsvorrichtung
WO2012042429A3 (en) * 2010-09-30 2012-06-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device and luminaire
US10030850B2 (en) 2010-09-30 2018-07-24 Philips Lighting Holding B.V. Illumination device and luminaire
DE102010061972A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Tridonic Jennersdorf Gmbh LED-Strahler mit Reflektor
EP2627942B1 (de) * 2010-10-15 2015-07-08 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-strahler mit reflektor
EP2646740B1 (de) * 2010-12-03 2015-08-26 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-strahler mit reflektor
EP2646740A2 (de) * 2010-12-03 2013-10-09 Tridonic Jennersdorf GmbH Led-strahler mit reflektor
DE102011003300B4 (de) * 2011-01-28 2015-01-29 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102011017580B4 (de) 2011-04-27 2023-04-06 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte
DE102011017580A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Zumtobel Lighting Gmbh Längliches optisches Element und Anordnung zur Lichtabgabe mit optischem Element
US9234644B2 (en) 2011-07-08 2016-01-12 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element
US9562665B2 (en) 2011-07-08 2017-02-07 Zumtobel Lighting Gmbh Light modifier having complex lenses for LED luminaires
US9618182B2 (en) 2011-07-08 2017-04-11 Zumtobel Lighting Gmbh Light-influencing element for influencing the light emission of essentially point light sources
US9360172B2 (en) 2011-07-19 2016-06-07 Zumtobel Lighting Gmbh Arrangement for emitting light
DE102011079404A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102012203941B4 (de) * 2012-03-14 2014-10-16 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE102012203941A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Osram Gmbh LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
DE102012209345A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Ridi - Leuchten Gmbh Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
CH706648A1 (de) * 2012-06-27 2013-12-31 Engeler Ag Glaswelt Schmelzglaskörper.
DE202013101815U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe mit einer LED-Lichtquelle und einem Reflektor
US9863606B2 (en) 2013-04-26 2018-01-09 Zumtobel Lihting Gmbh Arrangement for light output comprising an LED light source and a reflector
EP2989381B1 (de) * 2013-04-26 2020-08-19 Zumtobel Lighting GmbH Anordnung zur lichtabgabe mit einer led-lichtquelle und einem reflektor
WO2015118378A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Stefan Kreidler Glare free yet efficient led-based typologies for extra-wide light distribution
DE102017119263A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Blauer Diffusor bei Weiß/Weiß-Anwendung zur Erzeugung eines blauen Himmels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009049824A1 (de) 2009-04-23
CN101903702A (zh) 2010-12-01
CN101903702B (zh) 2016-02-10
US8235547B2 (en) 2012-08-07
EP2207996B1 (de) 2020-05-27
US20100296281A1 (en) 2010-11-25
EP2207996A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054206A1 (de) LED-Lampe mit Diffusor
EP1979668B1 (de) Leuchte mit einem kastenförmigen leuchtengehäuse und einem lichtaustrittselement
EP1843081B1 (de) Leuchte, insbesondere Raumleuchte
EP2049835A1 (de) Leuchte
DE102007030186A1 (de) Lineare LED-Lampe
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE102016105537A1 (de) Filament mit lichtemittierenden halbleiterchips, leuchtmittel und verfahren zur herstellung eines filaments
DE202010008480U1 (de) LED-Leuchte zur Erzeugung von weißem Licht
EP2556287B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement
DE102013211311A1 (de) Flächenlichtquelle
EP2851612A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
EP2245362B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10011378B4 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
DE10333907A1 (de) LED-Strahler
DE4312889A1 (de) Vorwiegend direkt strahlende Leuchte mit einem abgehängten Lichtleitkörper
EP2176583B1 (de) Leuchte mit raster zur lichtabgabe
DE102014015464A1 (de) Straßenleuchte
AT17091U1 (de) Optisches Element für eine Leuchte, insbesondere Büroleuchte, sowie Leuchte
WO2013102640A1 (de) Leuchtenelement und leuchte
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
DE102011080247B4 (de) Leuchte mit einer Reflektorvorrichtung
EP3889499A1 (de) Leuchte mit lichtquelle und zugehöriger optik
DE4225386A1 (de) Strahlerleuchte
AT17680U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe und Leuchte
CH715252B1 (de) Leuchte mit veränderbarer Lichtabgabe.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HOFMANN, HARALD, 58515 LUEDENSCHEID, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SITECO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final