DE102007054140A1 - Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne - Google Patents

Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102007054140A1
DE102007054140A1 DE102007054140A DE102007054140A DE102007054140A1 DE 102007054140 A1 DE102007054140 A1 DE 102007054140A1 DE 102007054140 A DE102007054140 A DE 102007054140A DE 102007054140 A DE102007054140 A DE 102007054140A DE 102007054140 A1 DE102007054140 A1 DE 102007054140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle antenna
fastening device
locking support
vehicle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007054140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007054140B4 (de
Inventor
Marco Schnürer
Hartmut Nendel
Gerd Hacker
Frank Waidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG filed Critical Wilhelm Sihn jr GmbH and Co KG
Priority to DE200710054140 priority Critical patent/DE102007054140B4/de
Publication of DE102007054140A1 publication Critical patent/DE102007054140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007054140B4 publication Critical patent/DE102007054140B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element
    • H01Q1/1214Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element through a wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Befestigungseinrichtung (2) für eine Fahrzeugantenne (1), mit einer Raststütze (5), die in eine Aufnahmeöffnung des Karosserieteils (3) des Fahrzeugs einsetzbar ist, und mit einem Spannelement (6), um die Raststütze (5) an einer Fahrzeugantenne (1) zu befestigen und zur Montage der Fahrzeugantenne (1) an einem Fahrzeug die Raststütze (5) mit einer Spannbewegung auf die Fahrzeugantenne (1) zuzubewegen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Raststütze (5) einen Boden (5a), durch den das Spannelement (6) hindurchgreift, und Seitenteile (5b) aufweist, die sich ausgehend von dem Boden (5a) weg von der Fahrzeugantenne (1) erstrecken und Rastelemente (5c) tragen, die sich im montierten Zustand an dem Karosserieteil (3) auf dessen von der Fahrzeugantenne (1) abgewandten Seite abstützen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige Befestigungseinrichtung ist aus der DE 102 10 593 A1 bekannt.
  • Zu der aus der DE 102 10 593 A1 bekannten Befestigungseinrichtung gehört eine Raststütze mit einem säulenartigen Körper, durch den eine Schraube als Spannelement hindurchgeführt ist. Von dem säulenartigen Körper gehen spreizfähige Raststützenelemente aus, die sich zu der Fahrzeugantenne hin erstrecken und den säulenartigen Körper umgeben. Zur Montage wird die Befestigungseinrichtung in eine Montageöffnung gesteckt. Dabei werden die Raststützenelemente zunächst etwas nach innen zu dem säulenartigen Körper hin gedrückt und federn anschließend etwas nach außen. Durch Betätigen des Spannelements, also Anziehen der Schraube, wird dann die Raststütze auf die Fahrzeugantenne zu bewegt, so dass das Karosse rieteil um die Montageöffnung herum zwischen den Raststützenelementen und der Fahrzeugantenne geklemmt wird.
  • Ein Nachteil der bekannten Befestigungseinrichtung ist, dass diese relativ groß ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie eine kompaktere Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne geschaffen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungseinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Raststütze hat einen Boden, durch den das Spannelement hindurch greift. Ausgehend von dem Boden erstrecken sich Seitenteile weg von der Fahrzeugantenne. Diese Seitenteile tragen Rastelemente, die sich im montierten Zustand an dem Karosserieteil auf dessen von der Fahrzeugantenne abgewandten Seite abstützen. Die Seitenteile mit den Raststützen einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung nehmen nur einen sehr kleinen Teil der Querschnittsfläche der Montageöffnung ein. Vorteilhaft kann deshalb eine größere Teilfläche der Montageöffnung für das Durchführen von Leitungen und/oder Steckverbindern genutzt werden, mit denen die Fahrzeugantenne an Leitungen im Fahrzeuginneren angeschlossen werden kann.
  • In dem Boden einer erfindungsgemäßen Raststütze sind bevorzugt mehrere Öffnungen für jeweils eine Anschlussleitung bzw. einen Steckverbinder vorgesehen. Möglich ist es auch mehrere Anschlussleitungen oder Steckverbinder durch eine entsprechend größere Öffnung hindurchzuführen.
  • Eine erfindungsgemäße Raststütze wird bevorzugt aus Metall, besonders bevorzugt aus Stahl hergestellt. Auf diese Weise lassen sich sowohl die Seitenteile mit den Rastelementen als auch der Boden sehr klein bzw. dünn ausführen, da Metall, insbesondere Stahl, hervorragende mechanische Eigenschaften und eine gute Belastbarkeit aufweist. Besonders bevorzugt ist die Raststütze ein Blechteil. Der Boden kann einschließlich Seitenteilen kostengünstig als Blechteil ausgestanzt werden. An schließend lassen sich die Seitenteile durch Biegen aufrichten, vorzugsweise in einer Position, in der sie sich senkrecht zu dem Boden erstrecken. Bei dem Stanzvorgang lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand auch Öffnungen für das Spannelement und Steckverbinder oder Anschlussleitungen vorsehen. Eine erfindungsgemäße Raststütze lässt sich auf diese Weise außerordentlich kostengünstig und kompakt herstellen.
  • Durch die sich bevorzugt senkrecht zum Boden erstreckenden Seitenteile lässt sich ein extrem hohes Widerstandsmoment gegen Krafteinwirkung erreichen, was zu guten Lebensdauereigenschaften bei geringstem Relaxations- und Drehmomentabfall führt.
  • Besonders bevorzugt sind die Rastelement federnd beweglich, so dass diese beim Einsetzen der Raststütze in eine Montageöffnung eines Karosserieteils nach innen gedrückt werden können und anschließend nach außen federn und so für eine Vorverrastung sorgen. Prinzipiell lässt sich diese Beweglichkeit der Rastelemente durch eine federnde Beweglichkeit der Seitenteile bewirken. Bevorzugt sind jedoch die Rastelemente gegenüber den Seitenteilen federnd beweglich. Dies lässt sich besonders kostengünstig dadurch bewirken, dass die Rastelemente aus den Seitenteilen ausgeschnittene und herausgebogene Laschen sind. Vorteilhaft lässt sich so auch eine galvanische Masseankopplung erreichen.
  • Bevorzugt ist zwischen den Seitenteilen einer erfindungsgemäßen Raststütze eine Querstütze angeordnet, welche die Seitenteile stabilisiert. Auf diese Weise kann zuverlässig verhindert werden, dass die Seitenteile nach innen gebogen werden und Steckverbinder oder durch die Montageöffnung führende Leitungen belasten werden, was zu einer Beeinträchtigung der Übertragungsqualität führen könnte. Bevorzugt verrastet die Querstütze mit den Seitenteilen, da sich auf diese Weise eine erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung besonders leicht zusammensetzen lässt. Zum Verrasten können insbesondere Öffnungen in den Seitenteilen genutzt werden, die durch das Herausbiegen von als Rastelemente wirkenden Laschen gebildet sind. Mit einer Querstütze lassen sich zudem die von Automobilherstellern geforderten Anzugsmomente leichter erreichen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Bauteile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen gekennzeichnet. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer Fahrzeugantenne mit einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung und einem Karosserieteil eines Fahrzeugs;
  • 2: eine Schnittansicht zu 1;
  • 3: die in eine Montageöffnung eines Karosserieteils eingesetzte Befestigungseinrichtung der in den 1 und 2 gezeigten Fahrzeugantenne;
  • 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungseinrichtung vor dem Zusammenbauen;
  • 5: eine weitere Darstellung des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 6: das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel im zusammengebauten Zustand;
  • 7: die Querstütze des in den 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiels;
  • 8: eine weitere Darstellung der in 7 gezeigten Querstütze;
  • 9: die in den 4 bis 6 gezeigte Befestigungseinrichtung zusammen mit weiteren Antennenteilen;
  • 10: eine Abbildung gemäß 9 mit weiteren Antennenteilen;
  • 11: eine Fahrzeugantenne gemäß 10 mit aufgesteckten Kupplern.
  • 12: eine Fahrzeugantenne gemäß 11 mit einem Karosserieteil;
  • 13: die in 11 gezeigte Fahrzeugantenne beim Aufsetzen auf das Karosserieteil; und
  • 14: die in 11 gezeigte Fahrzeugantenne mit in die Montageöffnung des Karosserieteils eingesetzter Befestigungseinrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Fahrzeugantenne 1 mit einer Befestigungseinrichtung 2, die in eine Montageöffnung eines Karosserieteils 3 eingesetzt ist und Steckverbinder 4 trägt, die zum Anschluss der Antenne 1 an Leitungen im Innenraum eines Fahrzeugs dienen. 2 zeigt eine Schnittansicht zu 1, wobei Details der Fahrzeugantenne 1, die mit der Befestigungseinrichtung 2 nichts zu tun haben, beispielsweise elektrische Komponenten und Strahler, nicht dargestellt sind. 3 zeigt die in eine Montageöffnung eines Karosserieteils 3 eingesetzte Befestigungseinrichtung 2 ohne Steckverbinder.
  • Zu der Befestigungseinrichtung 2 gehört eine Raststütze 5, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Blechteil, vorzugsweise aus Edelstahl, ist. Die Raststütze 5 hat einen Boden 5a, durch den ein als Schraube oder Hohlniet ausgebildetes Spannelement 6 hindurch greift und die Raststütze 5 an der Fahrzeugantenne 1, bevorzugt einer Grundplatte 7 der Fahrzeugantenne 1, befestigt. Der Boden 5a hat Öffnungen 8 zum Durchführen von Steckverbindern 4 oder elektrischen Anschlussleitungen. Von dem Boden 5a gehen Seitenteile 5b der Raststütze 5 aus, die sich von der Fahrzeugantenne 1 weg erstrecken, also in Steckrichtung. Die Seitenteile 5b erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zu dem Boden 5a, können jedoch auch gegen die Senkrechte geneigt sein. Die Seitenteile 5b tragen Rastelemente 5c, die sich im montierten Zustand auf dem Karosserieteil 3 auf dessen von der Fahrzeugantenne 1 abgewandten Seite abstützen. Die Rastelemente 5c sind aus den Seitenteilen 5b ausgeschnittene und herausgebogene Laschen. Prinzipiell genügt ein einziges Rastelement 5c pro Seitenteil 5b, bevorzugt trägt jedoch jedes Seitenteil 5b mehrere Rastelemente 5c, besonders bevorzugt drei bis sechs Rastelemente 5c.
  • Die Raststütze 5 kann kostengünstig als Stanz-Biege Teil hergestellt werden. Die Enden der Rastelemente 5c bewirken eine galvanische Masseankopplung zu dem die Fahrzeugantenne tragenden Karosserieteil. Die Steckverbinder 4 sind jedoch elektrisch von der Raststütze 5 isoliert.
  • Zwischen den Seitenteilen 5b der Raststütze 5 ist eine Querstütze 10 angeordnet, welche die Seitenteile 5b stabilisiert. Die Querstütze 10 schützt die Steckverbinder 4 vor einer Belastung durch die Seitenteile 5b. Die Querstütze 10 verhindert nämlich, dass die Seitenteile 5b nach innen gebogen werden und Druck auf die Steckverbinder 4 ausüben. Die Querstütze 10 kann zudem ein Durchbiegen der Raststütze 5 beim während der Montage ausgeübten Anzugsdrehmoment verhindern.
  • Die Querstütze 10 schließt zudem einen Kopf des Spannelements 6 zwischen sich und dem Boden 5a der Raststütze 5 ein. Auf diese Weise ist das Spannelement 6 unverlierbar gehalten, was die Handhabung der Befestigungseinrichtung 2 bei der Montage wesentlich erleichtert. Die Querstütze 10 hat eine Öffnung 11, durch die bei der Montage der Fahrzeugantenne 1 an einem Fahrzeug auf das Spannelement 6 zugegriffen werden kann, um es zu betätigen.
  • Die Querstütze 10 ist mit den Seitenteilen 5b der Raststütze 5 verrastet. Besonders vorteilhaft ist dies möglich, indem die durch das Herausbiegen der Rastelemente 5c aus den Seitenteilen 5b entstandenen Öffnungen genutzt werden.
  • Um den Boden 5a der Raststütze 5 zusätzlich zu stabilisieren, kann die Befestigungseinrichtung 2 eine Bodenplatte 12 aufweisen, die in 2 dargestellt ist. Die Bodenplatte 12 ist bevorzugt zwischen den Seitenteilen 5b angeordnet und aus Edelstahl oder Stahlblech.
  • Die Befestigungseinrichtung 2 hat den Vorteil, dass die Fläche der Montageöffnung des Karosserieteils 3 fast vollständig für die Steckverbinder 4 genutzt werden kann. Auf diese Weise wird nur noch eine sehr kleine Montageöffnung benötigt. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Befestigungseinrichtung 2 ist, dass diese eine sehr kleine Bauhöhe hat und folglich nicht weit ins Fahrzeuginnere hineinreicht.
  • In den 4 bis 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung 2 für eine Fahrzeugantenne dargestellt 1. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel in erster Linie durch eine anders ausgebildete Querstütze 10. Die in den 4 bis 6 dargestellte Querstütze 10 ist ein Spritzgussteil, das die Seitenteile 5b der Raststütze 5 auf dem größten Teil ihrer Länge, vorzugsweise auf ihrer gesamten Länge, unterstützt. Die Querstütze 10 hat Rastvorsprünge 13, die in die Öffnungen eingreifen, die durch Herausbiegen der als Laschen ausgebildeten Rastelemente 5c in den Seitenteilen 5b gebildet sind.
  • Die Querstütze 10 hat Kanäle 14 für Leitungen und/oder Steckverbinder 4 der Fahrzeugantenne 1. Die Kanäle 14 greifen in Öffnungen im Boden 5a der Raststütze 5 ein und durch diesen hindurch. Die Querstütze 10 bewirkt auf diese Weise eine elektrische Isolierung der Steckverbinder 4 von der Raststütze 5. Bevorzugt haben die Kanäle 14 der Querstütze 10 einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt, insbesondere einen rechteckigen Querschnitt. Entsprechend sind die Öffnungen 8 im Boden 5a der Raststütze 5 bei dem in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel passend zu den Kanälen 14 der Querstütze 10 rechteckig, insbesondere quadratisch geformt.
  • Zwischen der Querstütze 10 und dem Boden 5a der Raststütze 5 ist eine Bodenplatte 12 eingelegt, die aus Edelstahl Kunststoff ausgebildet ist. Diese Bodenplatte 5 nimmt von dem Spannelement 6 ausgeübte Kräfte auf und verteilt diese großflächig über den Boden 5a der Raststütze 5. Die Bodenplatte 12 stabilisiert auf diese Weise den Boden 5a und schützt ihn vor Verbiegen.
  • Die Querstütze 10 des in den 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiels ist in den 7 und 8 in weiteren Ansichten gezeigt. Darin ist zu erkennen, dass die Querstütze 10 den Seitenteilen 5b der Raststütze 5 zugewandte Einführschrägen aufweist. In entsprechender Weise haben auch die im montierten Zustand der Fahrzeugantenne 1 zugewandten Unterseiten der Kanäle 14 Einführschrägen. Auf diese Weise kann die Querstütze 10 besonders leicht in die Raststütze 5 eingesetzt werden.
  • 8 zeigt auch, dass die Öffnung 11 der Querstütze 10, durch welche bei der Montage der Fahrzeugantenne 1 auf das Spannelement 6 zugegriffen werden kann, sich zu der von dem Boden 5a der Querstütze 5 abgewandten Oberseite hin verengt, nämlich eine umlaufende Stufe aufweist. Auf diese Weise kann die Querstütze 10 den Kopf des Spannelements 6 fassen und unverlierbar einschließen. Die Öffnung 11 der Querstütze 10 ermöglicht es mit einem Betätigungselement, beispielsweise einem Inbusschlüssel, auf den Kopf eines als Inbusschraube ausgeführten Spannelements 6 zuzugreifen.
  • In 9 ist die in den 4 bis 6 dargestellte Befestigungseinrichtung 2 zusammen mit weiteren Antennenteilen, insbesondere der Grundplatte 7 und einem Strahler 16 der Fahrzeugantenne 1 dargestellt. Dargestellt sind auch Steckverbinder 4 mit Steckverbinderaußenleitern 4a und Steckverbindergehäusen 4b. Die Steckverbinderaußenleiter 4a haben in dem in den Kanälen 14 der Querstütze 10 verlaufenden Bereich einen rechteckigen Mantel 17, so dass sie verdrehsicher in der Befestigungseinrichtung 2 gehalten sind. Die Steckverbindergehäuse 4b haben einen rechteckig geformten Sockel 4c, der zusammen mit Zwischenwänden 18 der Querstütze 10 eine verdrehsichere Positionierung der Steckverbindergehäuse 4b bewirkt.
  • 10 zeigt eine Darstellung gemäß 9, wobei als weiteres Antennenelement eine Bodenplatte 19 hinzugefügt wurde, die einen Auflagerand 20 für eine Dichtung zum Schutz des Fahrzeuginnenraums und der Fahrzeugantenne vor dem Eindringen von Feuchtigkeit aufweist. Die Bodenplatte 19 der Fahrzeugantenne hat Öffnungen 21 für Schrauben, mit denen die Bodenplatte 19 an der Grundplatte 7 bzw. einem als Haube ausgeführten Gehäuse befestigt werden kann.
  • 11 zeigt eine vollständige Fahrzeugantenne 1 mit einer Befestigungseinrichtung 2. Die Bodenplatte 19 der Fahrzeugantenne 1 ist mit einem Antennengehäuse 22 verschraubt. Der Auflagerand 20 ist von einer Dichtung 23 umgeben. Auf die Steckverbinder 4 sind beispielhaft zwei Kuppler 24 aufgesetzt, über welche die Fahrzeugantenne 1 an Leitungen eines Fahrzeugs angeschlossen werden kann.
  • In den 12 bis 14 wird gezeigt, wie die Fahrzeugantenne 1 mit der beschriebenen Befestigungseinrichtung 2 an einem Karosserieteil 3 eines Kraftfahrzeugs be festigt wird. Zur Montage wird die Antenne 1 mit ihrer Unterseite auf das Karosserieteil 3 aufgesetzt und dabei die Befestigungseinrichtung 2 in die Montageöffnung gesteckt. Beim Durchtritt durch die Montageöffnung werden die Rastelemente 5c nach innen gedrückt und federn anschließend nach außen. Auf diese Weise entsteht eine Vorverrastung, durch welche die Fahrzeugantenne 1 bereits an dem Karosserieteil 3 befestigt ist. Anschließend wird durch Betätigen des Spannelements die Raststütze 2 auf die Fahrzeugantenne zubewegt. Auf diese Weise wird ein zunächst vorhandenes Spiel zwischen dem Karosserieteil 3 und den Rastelementen 5c reduziert. Am Ende der Spannbewegung ist das Karosserieteil 3 zwischen den Rastelementen 5c und der Fahrzeugantenne 1 eingeklemmt.
  • 1
    Fahrzeugantenne
    2
    Befestigungseinrichtung
    3
    Karosserieteil
    4
    Steckverbinder
    4a
    Steckverbinderaußenleiter
    4b
    Steckverbindergehäuse
    4c
    Sockel
    5
    Raststütze
    5a
    Boden
    5b
    Seitenteile
    5c
    Rastelemente
    6
    Spannelement
    7
    Grundplatte
    8
    Öffnungen
    10
    Querstütze
    11
    Öffnung
    12
    Bodenplatte
    13
    Rastvorsprünge
    14
    Kanäle
    16
    Strahler
    17
    Mantel
    18
    Zwischenwände
    19
    Bodenplatte
    20
    Auflagerand
    21
    Öffnungen
    22
    Antennengehäuse
    23
    Dichtung
    24
    Kuppler
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10210593 A1 [0001, 0002]

Claims (15)

  1. Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne (1), mit einer Raststütze (5), die in eine Aufnahmeöffnung des Karosserieteils (3) des Fahrzeugs einsetzbar ist, und mit einem Spannelement (6), um die Raststütze (5) an einer Fahrzeugantenne (1) zu befestigen und zur Montage der Fahrzeugantenne (1) an einem Fahrzeug die Raststütze (5) mit einer Spannbewegung auf die Fahrzeugantenne (1) zu zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststütze (5) einen Boden (5a), durch den das Spannelement (6) hindurch greift, und Seitenteile (5b) aufweist, die sich ausgehend von dem Boden (5a) weg von der Fahrzeugantenne (1) erstrecken und Rastelemente (5c) tragen, die sich im montierten Zustand an dem Karosserieteil (3) auf dessen von der Fahrzeugantenne (1) abgewandten Seite abstützen.
  2. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststütze (5) aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, ist.
  3. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststütze (5) ein Blechteil ist.
  4. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5c) federnd beweglich sind.
  5. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5c) aus den Seitenteilen (5b) ausgeschnittene und herausgebogene Laschen sind.
  6. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenteilen (5b) eine Querstütze (10) angeordnet ist, welche die Seitenteile (5b) stabilisiert.
  7. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstütze (10) mit den Seitenteilen (5b) verrastet ist.
  8. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstütze (10) einen Kopf des Spannelements (6) zwischen sich und dem Boden (5a) der Raststütze (5) einschließt.
  9. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstütze (10) eine Öffnung (11) aufweist, durch die bei der Montage der Fahrzeugantenne (1) an einem Fahrzeug auf das Spannelement (6) zugegriffen werden kann, um es zu betätigen.
  10. Befestigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstütze (10) in Öffnungen (11) im Boden (5a) der Raststütze (5) einreifende Kanäle (14) für Leitungen und/oder Steckverbinder der Fahrzeugantenne (1) aufweist.
  11. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Boden (5a) der Raststütze (5) eine Bodenplatte (19) angeordnet ist.
  12. Befestigungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (19) auf der von der Fahrzeugantenne (1) abgewandten Seite des Bodens (5a) der Raststütze (5) angeordnet ist.
  13. Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Raststütze (5) eine galvanische Masseankopplung von dem Karosserieteil zu einer Bodenplatte einer montierten Fahrzeugantenne (1) herstellt.
  14. Fahrzeugantenne mit einer Befestigungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  15. Fahrzeugantenne nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass einer Bodenplatte (19) angebrachte Steckverbinder (4) elektrisch isoliert durch die Raststütze (5) hindurch greifen.
DE200710054140 2007-11-14 2007-11-14 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne Expired - Fee Related DE102007054140B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054140 DE102007054140B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054140 DE102007054140B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007054140A1 true DE102007054140A1 (de) 2009-05-20
DE102007054140B4 DE102007054140B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=40560623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054140 Expired - Fee Related DE102007054140B4 (de) 2007-11-14 2007-11-14 Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054140B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20110198A1 (it) * 2011-07-22 2013-01-23 Calearo Antenne Spa Gruppo di supporto per antenna
GB2519680B (en) * 2012-06-07 2017-04-19 Harada Ind Co Ltd Roof mount antenna device for vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210593A1 (de) 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
EP1648049A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Harada Industry Co., Ltd. Antennenhaltevorrichtung
US20060273968A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Mitsumi Electric Co. Ltd. Antenna unit with a top cover painted in one of various colors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037813B3 (de) * 2004-04-07 2005-10-20 Wilhelm Sihn Jr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Befestigen einer Antenne auf einem Fahrzeug
DE102006009660B4 (de) * 2006-03-02 2012-03-08 Blaupunkt Antenna Systems Gmbh & Co. Kg Antennenhalterung sowie zugehörige Antenne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210593A1 (de) 2002-03-11 2003-09-25 Sihn Jr Kg Wilhelm Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
EP1648049A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Harada Industry Co., Ltd. Antennenhaltevorrichtung
US20060273968A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-07 Mitsumi Electric Co. Ltd. Antenna unit with a top cover painted in one of various colors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20110198A1 (it) * 2011-07-22 2013-01-23 Calearo Antenne Spa Gruppo di supporto per antenna
WO2013014096A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-31 Calearo Antenne S.P.A. Antenna supporting unit
GB2519680B (en) * 2012-06-07 2017-04-19 Harada Ind Co Ltd Roof mount antenna device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007054140B4 (de) 2011-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235060B1 (de) Steckverbinder
DE202014106058U1 (de) Steckverbinder
EP1919026B1 (de) Montagebaugruppe für eine Kraftfahrzeugantenne
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
EP2780200A1 (de) Gehäuse und bausatz für eine steuerungsvorrichtung
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
EP3334884B1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102007009644A1 (de) Elektronische Baugruppe mit Steckverbindung
DE202013000969U1 (de) Steckverbinder
DE202005007221U1 (de) Befestigungseinsatz für einen Steckverbinder
DE102011010290A1 (de) Antennengehäuse, insbesondere mit Halterung
DE102007054140B4 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
DE19534205A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102015108405B4 (de) Anschluss
EP1153460B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen verbindung von zwei leiterplatten
DE102010019383A1 (de) Befestigung eines elektronischen Gerätes wie Impedanzwandler oder Verstärker an einer Fahrzeugkarosserie
DE202007015890U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine Fahrzeugantenne
EP2543113A2 (de) Anschlussklemmenanordnung
EP2200125A2 (de) Geschirmter Steckverbinder
EP3111518A1 (de) Steckverbinder
DE102007030002A1 (de) Wicklungsträger für einen Elektromotor mit einzelnen Spulenwicklungen
DE102019211755B3 (de) Befestigungssystem für eine modulare Antenne
DE102016223995A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE202010000903U1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung und Gehäusewand-Durchführung von Litzen und Encoder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee