DE102007053769A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches Download PDF

Info

Publication number
DE102007053769A1
DE102007053769A1 DE102007053769A DE102007053769A DE102007053769A1 DE 102007053769 A1 DE102007053769 A1 DE 102007053769A1 DE 102007053769 A DE102007053769 A DE 102007053769A DE 102007053769 A DE102007053769 A DE 102007053769A DE 102007053769 A1 DE102007053769 A1 DE 102007053769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biogas plant
gasifier
synthesis gas
carbon
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007053769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007053769B4 (de
Inventor
Peter Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekon Energy Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Bekon Energy Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekon Energy Technologies GmbH and Co KG filed Critical Bekon Energy Technologies GmbH and Co KG
Priority to DE102007053769A priority Critical patent/DE102007053769B4/de
Publication of DE102007053769A1 publication Critical patent/DE102007053769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007053769B4 publication Critical patent/DE102007053769B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M43/00Combinations of bioreactors or fermenters with other apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M45/00Means for pre-treatment of biological substances
    • C12M45/20Heating; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1681Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with biological plants, e.g. involving bacteria, algae, fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Abstract

Ein Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen umfasst die Schritte: Eintragung eines ersten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes (C1) in einen Vergaser (V), Erzeugung eines Synthesegases als einem zweiten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff (C2) nach dem Prinzip der Holz/Kohlevergasung in dem Vergaser (V), ungefilterte Eintragung des in dem Vergaser (V) erzeugten Synthesegases (C2) und eines dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes (C3) in eine Biogasanlage (BA), Erzeugung des brennbares Gasgemisches (BG) in der Biogasanlage (BA) aus den der Biogasanlage (BA) zugeführten zweiten und dritten Einsatzstoffen (C2, C3).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches gemäß Anspruch 1, sowie eine Vorrichtung, auf die das Verfahren angewendet wird, gemäß Anspruch 5.
  • Die thermische Vergasung und speziell die Holzvergasung ist eine verfahrenstechnisch genutzte chemische Reaktion, die es ermöglicht, durch Pyrolyse, d. h. der thermischen Spaltung chemischer Verbindungen, oder Teilverbrennung unter Luftmangel aus Holz das brennbare Holzgas zu gewinnen. Dieses Gas wurde und wird unter anderem dazu benutzt, Kraftfahrzeuge zu betreiben, oder Verbrennungsmotoren, die mit einem Generator gekoppelt sind, der wiederum Strom erzeugt. Bei der Vergasung wird dem Brennstoff eine unterstöchiometrische Menge an Oxidationsmittel (meistens Luft, seltener Wasserdampf, Methan und Luftstickstoff) zugeführt. Dabei verbrennt ein Teil des Holzes. Die so erzeugte Wärme wird für die thermische Zersetzung der restlichen Holzmenge verwendet. Das bei der Vergasung erzeugte Produktgas liefert im Wesentlichen ein Gasgemisch aus Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf, Methan (CH4) und Luftstickstoff (N2). Auch aus Kohle lässt sich mittels thermischer Vergasung ein brennbares Gas gewinnen.
  • Ein Nachteil ergibt sich daraus, dass als Folge einer unvollständigen Vergasung das Produktgas noch mehr oder weniger große Mengen unerwünschter Teerverbindungen (höher siedende Kohlenwasserstoffe) sowie Phenole und Kohlenstoff enthält.
  • Bei der Verwendung in Verbindung mit einem Gas-Otto-Motor beispielsweise beeinträchtigen die Teere durch Kondensation und insbesondere durch Resublimation die Funktionsfähigkeit des Gaszuführsystems (Mischer, Ventile, Messfühler). Die Verbrennung des stark CO-haltigen Holzgases überschreitet auch leicht die in der TA Luft festgelegten Grenzwerte von Motoranlagen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, das/die das bei der thermischen Vergasung entstehende brennbare Gas nutzt, wobei die oben genannten Nachteile der Gasverunreinigung beseitigt sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 (Verfahren) und des Anspruchs 5 (Vorrichtung) gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird dabei ein Vergaser, der aus einem ersten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff einen zweiten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff (nachfolgend auch als Synthesegas und im speziellen Fall von Holz als erstem Einsatzstoff als „Holzgas" bezeichnet) erzeugt, mit einer Biogasanlage gekoppelt, die wiederum aus dem zweiten Einsatzstoff und einem dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff, welcher ebenfalls der Biogasanlage zugeführt wird, durch Fermentierung das brennbare Gasgemisch erzeugt. Das heißt, erfindungsgemäß wird das hierin als Synthesegas bezeichnete Gas, das bei der thermischen Vergasung erzeugt wird, nicht wie herkömmlich als dasjenige Gas verwendet, das als Brennstoff einem Motor zugeführt wird – wobei die Auswirkungen der genannten Verunreinigungen herkömmlich motorseitig konstruktiv zu bewältigen sind. Vielmehr wird das Gas biologisch gereinigt, indem es in einen Fermentierungsprozess integriert wird (einem Fermenter zugeführt wird).
  • Wie es oben erwähnt ist, sind die Hauptbestandteile des Holzgases Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Methan. Diese Gase treten auch bei der Fermentierung von Biomasse in einem Bioreaktor (Fermenter) auf, so dass sich die Einleitung des aus dem Vergaser stammenden Synthesegases in die Biogasanlage nicht nur nicht störend auf die dort ablaufenden Prozesse auswirkt, sondern bei geeigneter Prozessführung diese sogar günstig beeinflussen kann.
  • Die Geschwindigkeit der in der Biogasanlage geführten chemisch-mikrobiologischen Prozesse ist in der Regel temperaturabhängig. Je nach Einsatzstoffen und Bakterienkultur ist daher eine Kühlung des von dem Vergaser in die Biogasanlage eingeleiteten Synthesegases angezeigt, um auf diese Weise den Prozess zu optimieren oder gar erst zu ermöglichen.
  • Nicht nur die Temperatur, sondern auch der Feuchtegrad der in der Biogasanlage zu fermentierenden Biomasse ist ein entscheidender Parameter, der Einfluss auf den in der Biogasanlage stattfindenden Umsetzungsprozess hat. Aus diesem Grund und auch im Hinblick auf eine ökologisch sinnvolle Kreislaufführung, ist es vorteilhaft, das bei der Kühlung des Synthesegases anfallende Kondensat der Biogasanlage zuzuführen. Das Kondensat kann dabei entweder direkt in dem Fermenter, oder sofern ein Perkolatkreislauf vorgesehen ist, diesem zugeführt werden. Im letzteren Fall wird eine Vermischung der beiden Substanzen Perkolat und Kondensat vor der Zuleitung in den Fermenter erreicht, die sich günstig auf die darin stattfindenden Prozesse auswirkt, wobei sich „günstig" auf die Umsatzgeschwindigkeit und/oder auf die Vollständigkeit der Umsetzung bezieht. Die Perkolation, d. h. das Durchsickern von Perkolat-Flüssigkeit, einer mit Bakterien angereicherten Flüssigkeit, ist nicht nur zu Beginn des Fermentierungsprozesses zur „Beimpfung" der Einsatzstoffe vorteilhaft, sondern auch während des schon ablaufenden Prozesses.
  • Erfindungsgemäß besteht eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen aus der Kopplung eines Vergasers zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit Hilfe einer geeigneten Verbindungsleitung mit einer Biogasanlage, der das in dem Vergaser erzeugte Synthesegas (Holzgas) zugeführt wird.
  • Um nicht nur Flüssigkeiten, sondern auch Feststoffe umsetzen zu können und dadurch eine größere Flexibilität zu gewinnen, ist es vorteilhaft, wenn die Biogasanlage nach dem Prinzip der Feststoffmethanisierung arbeitet.
  • Gemäß einem schon oben erwähnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, das der Biogasanlage zugeführte Synthesegas zu kühlen, was einfach und kostengünstig dadurch realisiert werden kann, dass ein Kühler in die Verbindungsleitung zwischen dem Vergaser und der Biogasanlage integriert ist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Modifikation des in 1 dargestellten Verfahrens;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Modifikation des in 3 dargestellten Verfahrens;
  • 5 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Gasgemisches nach den in den 1 bis 4 dargestellten Verfahren gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung einer Modifikation der in 5 gezeigten Vorrichtung; und
  • 7 eine schematische Darstellung einer weiteren Modifikation der in 5 gezeigten Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches (Biogas) BG gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Demzufolge wird zunächst ein erster kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff C1 in einen Vergaser V geladen bzw. eingebracht, der zum Beispiel ein Feststoffvergaser sein kann, und dort nach dem Prinzip der thermischen Vergasung anaerob vergast. Der erzeugte, hierin als Synthesegas bezeichnete zweite kohlenstoffhaltige Einsatzstoff C2 wird aus dem Vergaser V ausgeleitet und einer Biogasanlage BA mit zumindest einem Fermenter (nicht gezeigt) zugeführt, in der er zusammen mit einem in die Biogasanlage BA eingebrachten dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff C3 in einem Fermentierungsprozess zu dem brennbaren Gasgemisch BG umgewandelt wird. Hierbei ist zu beachten, dass das Synthesegas (der zweite kohlenstoffhaltige) C2 der Biogasanlage BA ungefiltert zugeführt wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Modifikation des in 1 gezeigten Verfahrens, wobei in einem verfahrenstechnischen Zwischenschritt das vergleichsweise heiße Synthesegas C2 (ca. 100°C), bevor es in die Biogasanlage BA eingebracht bzw. eingeleitet wird, gekühlt wird. Durch diese Kühlung wird das Synthesegas C2 an die niedrigen Temperaturverhältnisse im Bereich zwischen 30°C und 70°C angepasst.
  • 3 zeigt schematisch ein Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches (Biogas) BG gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 3 zu sehen ist, wird zusätzlich zu dem zweiten und dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff C2 bzw. C3 ein bei der Kühlung des Synthesegases C2 auftretendes Kondensat als vierter kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff C4 dem in der Biogasanlage BA stattfindenden Fermentierungsprozess zugeführt.
  • Wie in 4 zu sehen ist, welche eine Modifikation des in 3 gezeigten Verfahrens darstellt, kann der vierte kohlenstoffhaltige Einsatzstoff C4 statt direkt in die Biogasanlage BA eingebracht zu werden, einem rückgeführten Perkolatstrom, das heißt der bei der Gärung bzw. Fermentierung entstandenen Flüssigkeit (Perkolat) beigemengt und mit diesem bzw. dieser dem Fermenter zugeführt werden.
  • 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 beschriebenen Verfahrens als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ein Vergaser V, zum Beispiel ein Feststoffvergaser, umfasst eine Zuleitung 10, durch die diesem ein erster kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff C1 zugeführt werden kann. Der Vergaser V bildet einen luftdicht verschlossenen Raum, in dem der erste kohlenstoffhaltige Einsatzstoff C1 nach dem Prinzip der thermischen Vergasung und insbesondere nach dem Prinzip der Holz- oder Kohlevergasung vergast wird. Der Vergaser V ist ferner über eine Verbindungsleitung 12 mit einem Fermenter einer Biogasanlage BA gekoppelt, durch die der hierin als Synthesegas bezeichnete zweite Einsatzstoff C2 aus dem Vergaser ab- und dem Fermenter zugeführt. Mit der Biogasanlage BA verbunden sind außer der Verbindungsleitung 12 eine Zuleitung 14 zur Zuführung eines dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes C3 und eine Abführleitung 16 zum Abführen des erzeugten brennbaren Gases BG in einer dazu geeigneten Anlage (nicht gezeigt). Darüber hinaus kann die den Vergaser V und die Biogasanlage BA umfassende Anlage entsprechend dem in 2 dargestellten Verfahrensschritt einen Kühler GK umfassen, der in die Verbindungsleitung 12 geschaltet ist, um das Synthesegas C2 zu kühlen, bevor es in die Biogasanlage BA eingeleitet wird, wie es in 6 gezeigt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform nach 7 ist der Kühler GK über eine Leitung mit der Biogasanlage BA verbunden, die dazu dient, dieser das bei der Kühlung in dem Kühler GK anfallende Kondensat dem Fermentierungsprozess zuzuführen. Die Leitung kann eine Leitung 18 sein, die den Kühler GK im Wesentlichen direkt mit dem Fermenter verbindet, oder eine Leitung 18', die mit einem Perkolatkreislauf 20 der Biogasanlage BA verbunden ist, wie es in 7 gezeigt ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches (BG) aus kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen (C1, C2, C3), wobei das Verfahren die Schritte umfasst: – Eintragung eines ersten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes (C1) in einen Vergaser (V); – Erzeugung eines Synthesegases als einem zweiten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoff (C2) nach dem Prinzip der thermischen Vergasung in dem Vergaser (V); – Ungefilterte Eintragung des in dem Vergaser (V) erzeugten Synthesegases (C2) und eines dritten kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffes (C3) in eine Biogasanlage (BA); – Erzeugung des brennbaren Gasgemisches (BG) in der Biogasanlage (BA) aus den der Biogasanlage (BA) zugeführten zweiten und dritten Einsatzstoffen (C2, C3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Synthesegas (C2) vor der Eintragung in die Biogasanlage (BA) gekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Kühlung des Synthesegases (C2) anfallendes Kondensat als vierter kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff (C4) der Biogasanlage (BA) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Biogasanlage (BA) einen Perkolatkreislauf (PK) umfasst und ein bei der Kühlung des Synthesegases (C2) anfallendes Kondensat als ein vierter kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff (C4) dem Perkolatkreislauf (PK) der Biogasanlage (BA) zugeführt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung umfasst: – einen Vergaser (V) zur Vergasung von kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen (C1) nach dem Prinzip der thermischen Vergasung zur Erzeugung eines Synthesegases (C2); – eine Biogasanlage (BA) zur Erzeugung des bennbaren Gasgemisches (BG) aus festen oder flüssigen kohlenstoffhaltigen Einsatzstoffen mit wenigstens einem Fermentbehälter; und – einer Verbindungsleitung (12) zwischen dem Vergaser (V) und der Biogasanlage (BA) zum ungefilterten Eintragen des Synthesegases (C2) in den wenigstens einen Fermentbehälter.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biogasanlage (BA) nach dem Prinzip der Feststoffmethanisierung arbeitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sie einen Gaskühler (GK) umfasst, der in der Verbindungsleitung (VL) zwischen dem Vergaser (V) und der Biogasanlage (BA) angeordnet ist.
DE102007053769A 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches Expired - Fee Related DE102007053769B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053769A DE102007053769B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007053769A DE102007053769B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007053769A1 true DE102007053769A1 (de) 2009-05-28
DE102007053769B4 DE102007053769B4 (de) 2012-08-23

Family

ID=40576754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007053769A Expired - Fee Related DE102007053769B4 (de) 2007-11-12 2007-11-12 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007053769B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166771A2 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Washington State University Research Foundation Processing biomass using thermochemical processing and anaerobic digestion in combination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014519U1 (de) * 2004-09-17 2005-02-24 Gürtner, Michael Anlage zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004014519U1 (de) * 2004-09-17 2005-02-24 Gürtner, Michael Anlage zur Erhöhung der Gasausbeute einer Biogasanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012166771A2 (en) 2011-05-30 2012-12-06 Washington State University Research Foundation Processing biomass using thermochemical processing and anaerobic digestion in combination
EP2739577B1 (de) * 2011-05-30 2019-08-21 Washington State University Verarbeitung von biomasse mittels kombination aus thermochemischer verarbeitung und anaerober faulung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007053769B4 (de) 2012-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2650347B1 (de) Kombi-Mischgasanlage mit Gasreinigung
DE102007012452A1 (de) Vergaser
EP0136255A2 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE102010033646A1 (de) Verfahren und Schachtvergaser zur Erzeugung von Brenngas aus einem festen Brennstoff
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE102010017175A1 (de) Reaktoranlage und Verfahren zur Erzeugung eines kohlenstoffangereicherten Feststoffprodukts mittels Erhöhung des Kohlenstoffgehalts
DE2419517B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reduktionsgas
DE10030778C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Brenngases aus Biomassen
DE102007053769B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches
DE102006032039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methangas und Reaktor zu dessen Durchführung
EP1754771A2 (de) Verfahren zur Verwertung von biologischen Materialien
EP2997111A1 (de) Verfahren und anlage zur zumindest teilweisen vergasung von festem, organischem einsatzmaterial
EP1160307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung und chemischen Umsetzung von Natur- und Synthesestoffen unter Zeugen eines Produktgases zur weiteren Verwendung
EP3088492B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von biomasse
DE102013008519A1 (de) Verfahren und Anlage zur zumindest teilweisen Vergasung von festem, organischem Einsatzmaterial
DE102011121992A1 (de) Thermochemische Holzvergasungsanlage mit Festbettreaktor mit doppelt aufsteigender Gegenstromvergasung, Gasreinigung, Gasbereitstellung, Schadstoffverwertung und Schadstoffentsorgung für den Dauerbetrieb mit Gas-Kolbenmotoren und Gasturbinen
DE102007036514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Synthesegases aus einem biogenen Stoff
DE102008064213A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines festen Energieträgers aus Stroh und Pellet aus gepreßtem Pyrolysekoks
DE102009011358A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwertung von Biomasse in einem Biomassen-Vergasungsprozess
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff
DE102010044437A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung organischer Ausgangsstoffe oder eines Gemisches organischer und anorganischer Ausgangsstoffe sowie Vorrichtung dazu
DE19718184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
AT508614B1 (de) Anlage zur verarbeitung von organischem substrat
DE102010010738A1 (de) Vergasung von Rohglycerin
DE102022111330A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121124

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee