DE102007052650A1 - Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems - Google Patents

Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102007052650A1
DE102007052650A1 DE102007052650A DE102007052650A DE102007052650A1 DE 102007052650 A1 DE102007052650 A1 DE 102007052650A1 DE 102007052650 A DE102007052650 A DE 102007052650A DE 102007052650 A DE102007052650 A DE 102007052650A DE 102007052650 A1 DE102007052650 A1 DE 102007052650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging system
unit
control
storage device
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052650A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052650B4 (de
Inventor
Peter Aulbach
Gabriel Haras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007052650.6A priority Critical patent/DE102007052650B4/de
Publication of DE102007052650A1 publication Critical patent/DE102007052650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052650B4 publication Critical patent/DE102007052650B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/70Means for positioning the patient in relation to the detecting, measuring or recording means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/462Displaying means of special interest characterised by constructional features of the display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/464Displaying means of special interest involving a plurality of displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/067Measuring instruments not otherwise provided for for measuring angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein bildgebendes System (1), insbesondere einen Computertomographen, mit einer Lagerungsvorrichtung (2) zur Lagerung und variablen Positionierung eines Patienten (3) längs einer Systemachse z des bildgebenden Systems (1), einer Systemebene, die durch die Systemachse z und eine Vertikale aufgespannt wird, und wenigstens einer relativ zum bildgebenden System (1) variabel positionier- und orientierbaren, mit dem bildgebenden System (1) zum Signal- und/oder Datenaustausch leitungsgebundenen oder leitungsungebundenen verbindbaren funktionalen Einheit (6), sowie ein Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems (1). Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Einheit (6) wenigstens ein Anzeigemittel (6a) mit verschiedenen vorgebbaren Anzeigemodi zur Anzeige zumindest von mit dem bildgebenden System (1) erzeugten Bildern und/oder wenigstens ein Eingabemittel (6b) mit verschiedenen vorgebbaren Eingabed/oder der Lagerungsvorrichtung (2) aufweist, dass ein erstes Mittel (30) vorgesehen ist, mit dem die aktuelle Positionierung der Einheit (6) relativ zum bildgebenden System (1) ermittelbar ist, und dass ein zweites Mittel (31) vorgesehen ist, mit dem, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit (6), die Anzeige- und/oder Eingabemodi automatisiert umschaltbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bildgebendes System, insbesondere einen Computertomographen, mit einer Lagerungsvorrichtung zur Lagerung und variablen Positionierung eines Patienten längs einer Systemachse z des bildgebenden Systems, einer Systemebene, die durch die Systemachse z und eine Vertikale aufgespannt wird, und wenigstens einer relativ zum bildgebenden System, variabel positionier- und orientierbaren, mit dem bildgebenden System zum Signal- und/oder Datenaustausch leitungsgebunden oder leitungsungebunden verbindbaren funktionalen Einheit, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines ebensolchen bildgebenden Systems.
  • Bildgebende Systeme und bildgebende Verfahren, wie beispielsweise die Computertomographie (CT) oder die Magnetresonanztomographie (MR), werden heute im medizinischen Bereich zur Diagnostik und auch für interventionelle Anwendungen eingesetzt. Insbesondere die Computertomographie ist heute ein weit verbreitetes und anerkanntes medizinisches Untersuchungsverfahren. Das Ziel bei Computertomographieverfahren, wie der Mammographie, der Angiographie, ist zunächst die Darstellung der Schwächung eines Röntgenstrahles entlang seines Weges von der Strahlungsquelle (Röntgenquelle) zum Detektorsystem (Röntgendetektor) in einem Projektionsbild. Diese Schwächung wird von den durchstrahlten Materialien entlang des Strahlenganges verursacht, so dass die Schwächung auch als Linienintegral über die Schwächungskoeffizienten aller Volumenelemente (Voxel) entlang des Strahlweges verstanden werden kann. Insbesondere bei der Röntgen-Computertomographie (CT), ist es über Rekonstruktionsverfahren möglich, von den projizierten Schwächungsdaten auf die Schwächungskoeffizienten μ der einzelnen Voxel zurückzurechnen und damit zu einer erheblich sensitiveren Untersuchung als bei reiner Betrachtung von Projektionsbildern zu gelangen.
  • Zur Darstellung der Schwächungsverteilung wird statt des Schwächungskoeffizienten μ in der Regel ein auf den Schwächungskoeffizienten von Wasser normierter Wert, die so genannte CT-Zahl, verwendet. Diese berechnet sich aus einem aktuell durch Messung ermittelten Schwächungskoeffizienten μ nach folgender Gleichung:
    Figure 00020001
    mit der CT-Zahl C in der Einheit Hounsfield [HU]. Für Wasser ergibt sich ein Wert CH₂O = 0 HU und für Luft ein Wert CL = –1000 HU. Da beide Darstellungen ineinander transformierbar bzw. äquivalent sind, bezeichnet im Folgenden der allgemein gewählte Begriff Schwächungswert oder Schwächungskoeffizient sowohl den Schwächungskoeffizienten μ als auch den CT-Wert.
  • Für die Aufnahme, Auswertung und Darstellung der dreidimensionalen Schwächungsverteilung werden moderne Röntgen-Computertomographiegeräte (CT-Geräte) eingesetzt. Typischerweise umfasst ein CT-Gerät eine Strahlenquelle, die ein kollimiertes, pyramiden- oder fächerförmiges Strahlenbündel durch das Untersuchungsobjekt, bspw. einen Patienten, auf ein aus mehreren Detektorelementen aufgebautes Detektorsystem richtet. Je nach Bauart des CT-Gerätes sind die Strahlungsquelle und das Detektorsystem bspw. auf einer Gantry oder einem C-Arm angebracht, die um eine Systemachse (z-Achse) mit einem Winkel Φ rotierbar sind. Weiterhin ist eine Lagerungsvorrichtung für das Untersuchungsobjekt vorgesehen, die entlang der Systemachse (z-Achse) verschoben bzw. bewegt werden kann. Während der Aufnahme produziert jedes von der Strahlung getroffene Detektorelement des Detektorsystems ein Signal, das ein Maß der Gesamttransparenz des Untersuchungsobjektes für die von der Strahlungsquelle ausgehende Strahlung auf ihrem Weg zum Detektorsystem bzw. der entsprechenden Strahlungsschwächung darstellt. Der Satz von Ausgangssignalen der Detektorelemente des Detektorsystems, der für eine bestimmte Position der Strahlungsquelle gewonnen wird, wird als Projektion bezeichnet. Die Position, ausgehend von welcher das Strahlenbündel das Untersuchungsobjekt durchdringt, wird infolge der Rotation der Gantry/des C-Arms ständig verändert. Eine Abtastung (Scan) umfasst dabei eine Vielzahl von Projektionen, die an verschiedenen Positionen der Gantry/des C-Arms und/oder der verschiedenen Positionen der Lagerungsvorrichtung gewonnen wurden. Man unterscheidet dabei sequentielle Scan-Verfahren und Spiral-Scan-Verfahren.
  • Auf Basis des bei einem Scan erzeugten Datensatzes kann ein zweidimensionales Schnittbild einer Schicht des Untersuchungsobjektes rekonstruiert werden. Die Quantität und Qualität der während eines Scans erfassten Messdaten hängen von dem verwendeten Detektorsystem ab. Mit einem Detektorsystem, das ein Array aus mehreren Zeilen und Spalten von Detektorelementen umfasst, können mehrere Schichten gleichzeitig aufgenommen werden. Heute sind Detektorsysteme mit 256 oder mehr Zeilen bekannt. Die erzeugten Scan- und/oder Bilddaten werden in einer Speichereinrichtung des CT-Gerätes gespeichert.
  • Zur Anzeige der erzeugten Scan- und/oder Bilddaten werden Monitore oder Bildschirme verwendet, die insbesondere für interventionelle Anwendungen im Bereich der Lagerungsvorrichtung bereitgestellt werden. Typischerweise ist hierbei der Monitor an einem Deckenstativ mit ein- oder mehrgliedrigem Schwenkarm angebracht, so dass der Monitor im Bereich der Lagerungsvorrichtung für eine Bedienperson oder einen Operateur optimal positionierbar ist.
  • Bei der Darstellung der von bildgebenden Systemen erzeugten Scan- und/oder Bilddaten kommt es jedoch häufig zu Orientierungs- und Interpretationsschwierigkeiten aufgrund der Position des Monitors relativ zum bildgebenden System bzw. zur Lagerungsvorrichtung.
  • Diese Problematik wird in 1 (Stand der Technik) veranschaulicht. 1 zeigt schematisiert ein CT-Gerät 1 mit einem auf einer Lagerungsvorrichtung 2 liegenden Patienten 3. Für einen interventionellen Eingriff wird dem Radiologen 4 auf dem an einem Deckenstativ 5 angebrachten Monitor 6a eine Aufnahme eines sagittalen Schnittes des Patienten (DICOM Bild) dargestellt. Dieses Bild besitzt eine „Kopf"- und eine „Fuß"-Ausrichtung, d. h. eine Rechts-Links-Orientierung. Wurde der Patient wie in 1 gezeigt, mit dem Kopf zuerst gescannt, so entspricht die rechte Seite des dargestellten Monitorbildes der „Kopf"-Richtung, und die linke Seite der „Fuß"-Richtung. In der in 1 dargestellten Anordnung des Monitors 6a stimmt das Monitorbild aus Sicht des Radiologen jedoch nicht mit der tatsächlichen Lage bzw. Orientierung des Patienten auf der Lagerungsvorrichtung 2 überein. Wird dagegen der Monitor auf die andere Seite (linke Seite) der Lagerungsvorrichtung 2 positioniert, so stimmt die Orientierung des auf dem Monitor dargestellten sagittalen Schnittbildes aus Sicht eines dann auf der rechten Seite der Lagerungsvorrichtung arbeitenden Radiologen, mit der tatsächlichen Lage des Patienten auf der Lagerungsvorrichtung überein, so dass der Radiologe während des interventionellen Eingriffes andauernd, abhängig von der Positionierung des Anzeigemittels, zum Umdenken gezwungen ist. Diese Problematik birgt erhebliche Patientenrisiken und stellt eine gewichtige Fehlerquelle bei interventionellen Eingriffen dar. Bei einem Irrtum des Radiologen können im schlimmsten Fall schwerwiegende Verletzungen die Folge sein (Blutungen, Pneumothorax, etc.).
  • Die gleiche Problematik zeigt sich, wenn bei interventionellen Anwendungen simultan drei separate Schichtbilder, d. h. eine zentrale und zwei benachbarte Schichten, von denen eine dem Kopf, eine dem Fuß zugewandt ist, akquiriert und gleichzeitig in einer bestimmten Anordnung angezeigt werden. Auch hier bestehen Verwechslungsrisiken, wenn die Anordnung der dem Fuß bzw. dem Kopf zugewandten Schnittbilder auf der Monitordarstellung mit der tatsächlichen Patientenorientierung nicht übereinstimmt.
  • Analoge Probleme ergeben sich bei mobilen Bedieneinheiten bildgebender Systeme, die im Scanraum eingesetzt werden. Es handelt sich hierbei um Bedienpulte mit wesentlichen Gantry-Bedienfunktionen, wie Lagerungsvorrichtungstisch auf/ab/rein/raus, Laserlicht an/aus, Sonderfunktionen, etc. Diese Bedieneinheiten sind typischerweise auf verfahrbaren Stativen oder Pulten montiert, die deren flexible Positionierung links oder rechts der Lagerungsvorrichtung ermöglichen. Zum Verfahrens der Lagerungsvorrichtung entlang der Systemachse z weisen sie zumeist einen Joystick auf, dessen Stellungen recht bzw. links relativ zur Bedieneinheit ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in das bildgebende System hinein, bzw. heraus bewirken. Dabei ergeben sich bspw. folgende Schaltzustände:
    Joystick an der Bedieneinheit vom Benutzer aus nach links: Tisch fährt in die Gantry hinein.
    Joystick an der Bedieneinheit vom Benutzer aus nach rechts: Tisch fährt aus der Gantry heraus.
  • Steht diese Bedieneinheit bspw. auf der linken Seite der in 1 dargestellten Lagerungsvorrichtung, so dass die Bedienperson die Bedieneinheit und die Lagerungsvorrichtung vor sich sieht, so stimmen Joystickstellung mit der dadurch veranlassten Verfahrrichtung der Lagerungsvorrichtung überein.
  • Wird die Bedieneinheit nun auf die gegenüberliegenden rechte Seite der Lagerungsvorrichtung positioniert, bleibt die vorstehende Zuordnung von Joystickstellung und die dadurch hervorgerufenen Steuerbefehle an die Lagerungsvorrichtung bestehen. Allerdings stimmt nun die Bewegungsrichtung des Joysticks nicht mehr mit der dadurch hervorgerufenen Bewegungsrichtung der Lagerungsvorrichtung überein, sodass die Bedienperson auch hier zum Umdenken gezwungen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein bildgebendes System und ein Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems anzugeben, bei dem die vorstehend beschriebenen Probleme des Standes der Technik vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird mit dem bildgebenden System gemäß Patentanspruch 1 und dem Verfahren gemäß Patentanspruch 27 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Der Begriff „bildgebendes System" wird im Folgenden weit gefasst verstanden. Darunter fallen sämtliche bildgebenden Modalitäten wie CT-, MR-Geräte, etc., inklusive einer zugehörigen Lagerungsvorrichtung zur Lagerung und variablen Positionierung eines Patienten oder eines Untersuchungsobjektes längs einer Systemachse z des bildgebenden Systems, sowie relativ zum bildgebenden System, variabel positionier- und orientierbare, mit dem bildgebenden System zum Signal- und/oder Datenaustausch leitungsgebunden oder leitungsungebunden verbindbare funktionale Einheiten. Neben der Systemachse z, wird für das erfindungsgemäße bildgebende System eine Systemebene definiert, wobei die Systemebene durch die Systemachse z und die Vertikale aufgespannt wird. Die Langsachse der Lagerungsvorrichtung sowie die Systemachse z sind parallel und liegen typischerweise beide in der Systemebene.
  • Das erfindungsgemäße bildgebende System zeichnet sich dadurch aus, dass die funktionale Einheit wenigstens ein Anzeigemittel mit verschiedenen vorgebbaren Anzeigemodi, zur Anzeige zumindest von mit dem bildgebenden System erzeugten Bildern, und/oder wenigstens ein Eingabemittel mit verschiedenen vorgebbaren Eingabemodi zur Steuerung des bildgebende Systems und/oder der Lagerungsvorrichtung aufweist, dass ein erstes Mittel vorgesehen ist, mit dem die aktuelle Positionierung der Einheit relativ zum bildgebenden System ermittelbar ist, und dass ein zweites Mittel vorgesehen ist, mit dem, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit, die Anzeige- und/oder Eingabemodi automatisiert umschaltbar sind.
  • Im Folgenden werden zunächst verschiedene Ausgestaltungen von Anzeige- und Eingabemitteln dargestellt.
  • Das Anzeigemittel umfasst typischerweise einen Monitor oder einen Bildschirm, auf dem je nach Bedarf zumindest ein oder mehrere, vom bildgebenden System erzeugte Bilder in vorgebbaren Anzeigemodi darstellbar sind. Natürlich fallen andere Anzeigemittel wie Projektoren, Beamer etc. ebenfalls unter die erfindungsgemäßen Anzeigemittel. Zur Generierung der verschiedenen Anzeigemodi umfasst das Anzeigemittel vorteilhafterweise eine programmierbare Bildbearbeitungseinheit. Durch die Bildbearbeitungseinheit können beliebige Anzeigemodi und/oder damit verbundene Bildbearbeitungen definiert und umgesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Anzeigemittel einen ersten Anzeigemodus, bei dem ein vom bildgebenden System erzeugtes Bild unverändert anzeigbar ist, und einen zweiten Anzeigemodus, bei dem ein vom bildgebenden System erzeugtes Bild einer vorgebbaren Bildbearbeitung durch das Anzeigemittel unterziehbar ist und anschließend als bearbeitetes Bild anzeigbar ist. Dass ein vom bildgebenden System erzeugtes Bild unverändert anzeigbar ist, bedeutet insbesondere, dass die Orientierung des angezeigten Bildes, der Orientierung des Aufnahmeobjektes bzw. des Patienten während der Aufnahme entspricht. Wird ein Patient mit Kopf zuerst fußwärts gescannt, so werden dabei der Kopf auf dem Bild rechts und die Füße links dargestellt. Die Bildbearbeitung im zweiten Anzeigemodus ist beliebig vorgebbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen bildgebenden Systems erfolgt bei der Bildbearbeitung im zweiten Anzeigemodus eine Bildspiegelung an einer Bildmittellinie, so dass gegenüber dem vom bildgebenden Systems erzeugten Bild, dessen rechte und linke Seite nach der Bildbearbeitung vertauscht anzeigbar sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Anzeigemittel einen Anzeigemodus, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung anzeigbar sind, und einen Anzeigemodus, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren zweiten Anordnung anzeigbar sind.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst das Anzeigemittel einen Anzeigemodus, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System erzeugte Bilder jeweils unverändert, relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung anzeigbar sind, und einen Anzeigemodus, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System erzeugte Bilder nach einer jeweils individuell vorgebbaren Bildbearbeitung durch die Anzeigeeinheit, als bearbeitete Bilder in einer vorgebbaren zweiten Anordnung anzeigbar sind.
  • Die variabel positionierbare Einheit des erfindungsgemäßen bildgebenden Systems kann alternativ oder zusätzlich zum Anzeigemittel ein Eingabemittel aufweisen. Weiterhin schließt das erfindungsgemäße bildgebende System auch System-Varianten mit mehreren variabel positionierbaren Einheiten ein, bspw. einer ersten Einheit mit einem Anzeigemittel und einer zweiten Einheit mit einem Eingabemittel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Eingabemittel ein bedienbares Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks, eines Umschalters, eines Schiebereglers, eines Drehreglers, einer Computermaus, einer drehbaren Kugel (Trackball) oder eines Schalters, wobei durch eine Bedienung des Regel- oder Schaltelementes zumindest zwei elektrisch unterschiedliche Regel- oder Schaltzustände erzeugbar sind. Weiterhin umfasst das Eingabemittel einen ersten Eingabemodus, der eine vorgebbare erste Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen, zur Steuerung des bildgebende Systems und/oder der Lagerungsvorrichtung, herstellt, und einen zweiten Eingabemodus, der eine vorgebbare zweite Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen und/oder Steuerzuständen, zur Steuerung des bildgebende Systems und/oder der Lagerungsvorrichtung, herstellt.
  • So können beispielsweise einem einfachen Kipp-Schalter je nach Stellung des Kippschalters (rechts/links) die elektrischen Schaltzustände Ein/Aus zugeordnet werden.
  • Einer ersten Zuordnung entspricht:
    Position des Kippschalters rechts links
    elektrischer Zustand der Schalters ein aus
  • Einer zweiten Zuordnung entspricht:
    Position des Kippschalters rechts links
    elektrischer Zustand der Schalters aus ein
  • Analog können den Stellungen eines Joysticks in einer ersten Zuordnung bestimmte elektrische Steuerzustände, und in einer zweiten Zuordnung andere Steuerzustände zugeordnet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks oder Umschalters ausgebildet und dient zur Steuerung des Verfahrens der Lagerungsvorrichtung längs der Systemachse z, wobei durch eine Bedienung des Joysticks zumindest drei elektrisch unterscheidbare Regel- oder Schaltzustände erzeugbar sind. Das Eingabemittel umfasst hierbei einen ersten Eingabemodus, bei dem der zweite Regel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung, der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in Richtung auf das bildgebende System zu, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in Richtung von dem bildgebenden System weg bewirkt. Weiterhin umfasst das Eingabemittel einen zweiten Eingabemodus, bei dem der zweite Re gel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung, der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in Richtung von dem bildgebende System weg, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in Richtung auf das bildgebende System zu bewirkt.
  • Wesentliches Merkmal der erfindungsgemäßen Einheit mit Anzeige- und/oder Eingabemittel ist somit, dass letztere über verschiedene, vorgebbare Anzeige- bzw. Eingabemodi verfügen und diese abhängig von der vom ersten Mittel ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit durch ein zweites Mittel jeweils individuell umschaltbar sind. Sind mehrere variable positionierbare Einheiten vorhanden, so ist entweder durch das erste Mittel auch deren individuelle Positionierung ermittelbar, oder es sind mehrere erste Mittel (30a, 30b, 30c, ...) verfügbar, mit denen jeweils die Positionierung einer ihnen zugeordneten Einheit relativ zum bildgebenden System ermittelbar ist. Entsprechende können mehrere zweite Mittel (31a, 31b, 31c, ...) vorhanden sein. Das erste Mittel umfasst vorzugsweise zumindest ein Sensorsystem und eine Auswerteinheit mit der die vom Sensorsystem erzeugten Mess-Signale auswertbar und daraus die aktuelle Positionierung der Einheit ermittelbar sind. Vorzugsweise umfasst das erste Mittel oder das Sensorsystem zumindest einen Sensor, der nach einem mechanischen und/oder akustischen und/oder optischen und/oder elektrischen und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Wirkprinzip arbeitet oder einen oder mehrere justier- und/oder programmierbare mechanische Schaltsensoren. Dem Fachmann sind entsprechende Positionserfassungssysteme und Positionserfassungsverfahren bekannt.
  • Grundsätzlich können mittels des zweiten Mittels eine Vielzahl verschiedener Positionierungsbereiche für die Einheit definiert und für jeden dieser Positionierungsbereich jeweils ein bestimmter Anzeige- bzw. Eingabemodus vorgegeben werden. Wird die Einheit dann von einem Positionierungsbereich in einen anderen verschoben, so erfolgt an der Grenzlinie der je weiligen Positionierungsbereiche durch das zweite Mittel die entsprechende Umschaltung der Anzeige- bzw. Eingabemodi. Das zweite Mittel verfügt hierzu über eine entsprechende programmierbare Steuereinheit.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist mit dem ersten Mittel die Positionierung der Einheit relativ zu der Systemebene des bildgebenden Systems ermittelbar, wobei zumindest unterscheidbar ist, ob die Einheit im durch die Systemebene getrennten ersten oder zweiten Halbraum oder genau in der Mitte der Halbräume positioniert ist. Weiterhin sind mit dem zweiten Mittel die Anzeige- und/oder Eingabemodi umschaltbar, wenn die Positionierung der Einheit vom ersten in den zweiten Halbraum wechselt und umgekehrt. Wenn dabei die Umschaltung, wie vorstehend beschrieben, von einen Anzeigemodus, bei dem ein vom bildgebenden System erzeugtes Bild unverändert anzeigbar ist, auf einen Anzeigemodus erfolgt, bei dem das vom bildgebenden System erzeugte Bild einer Bildspiegelung an einer Bildmittellinie unterzogen wird, so dass gegenüber dem vom bildgebenden Systems erzeugten Bild, dessen rechte und linke Seite nach der Bildbearbeitung vertauscht anzeigbar sind, werden insbesondere die eingangs angeführten Seitendarstellungsprobleme bei interventionellen Anwendungen gelöst. Für einige Anwendungen und Aufgabenstellungen ist die Umschaltung verschiedener Anzeige- oder Eingabemodi der Anzeige- oder Eingabemittel allein auf Basis der Positionierung der Einheit nicht ausreichend, da hierfür auch die Orientierung der Einheit relativ zum bildgebenden System eine Rolle spielt. Für derartige Anwendungen ist in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen bildgebenden Systems vorgesehen, dass mit dem ersten Mittel oder einem dritten Mittel eine aktuelle räumliche Orientierung der Einheit ermittelbar ist. Weiterhin sind mit dem zweiten Mittel die Anzeige- und/oder Eingabemodi, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung und der ermittelten aktuellen Orientierung der Einheit, automatisiert umschaltbar. Unter der Orientierung der Einheit relativ zum bildgebenden System ist hierbei die geometrische Ausrichtung oder Anordnung der Einheit relativ zum bildgebenden System zu verstehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist die Einheit an einem Ende, eines Gelenke und zumindest ein Armelement aufweisenden, am anderen Ende fixierten Schwenkarms derart angebracht, dass die Einheit in einem Schwenkbereich positionierbar ist, der sich im Bereich der Lagerungsvorrichtung zu beiden Seiten der Systemebene erstreckt. Der auch als Deckenstativ bezeichnete Schwenkarm findet insbesondere Anwendung für interventionelle Anwendungen.
  • Zur Erfassung der Positionierung der am Schwenkarm angebrachten Einheit umfasst das erste Mittel vorteilhafterweise mit dem ersten Mittel verbundene Gelenksensoren in den Gelenken des Schwenkarms, mit denen die aktuelle Stellung der jeweiligen Gelenke erfassbar ist. Auf Basis der von den Gelenksensoren erfassten und an des erste Mittel übermittelten Gelenkstellungen und der relativ zum bildgebenden System bekannten Fixierung des Schwenkarms kann das erste Mittel somit die Positionierung der Einheit relativ zum bildgebenden System ermitteln. In einer weiteren Ausführungsform ist mit dem ersten Mittel neben der Positionierung auch die räumliche Orientierung der Einheit auf Basis der von den Gelenksensoren erfassten Gelenkstellungen ermittelbar. Dabei ist typischerweise die Einheit selbst mittels eines Gelenkes an dem Schwenkarm angebracht, so dass für eine entsprechend positionierte Einheit, deren Orientierung bspw. für das Bedienpersonal optimal einstellbar ist. Derartige Schwenkarme sind typischerweise im Scanraum an der Decke oberhalb des bildgebenden Systems einseitig fixiert. Die am Schwenkarm angebrachte Einheit weist typischerweise ein Anzeigemittel, bspw. einen oder mehrere Monitore auf.
  • Bei Interventionen ist zumeist, neben der, bezogen auf die tatsächliche Orientierung des Patienten auf der Lagerungsvorrichtung, immer seitenrichtigen Anzeige gescannter Bilder, auch die fortwährende Kommunikation des Radiologen zu einer Bedienperson für das bildgebende System, die sich meist in einem anderen Raum vor einer Bedien-, Steuer und Auswertekonsole befindet, erforderlich. Die Bedienperson lädt z. B. Scan-Modi, die der Radiologe für eine optimale Durchführung der Intervention benötigt. Hierzu ist eine gute und reibungslose Verständigung zwischen dem Arzt im Scanraum und der Bedienperson besonders wichtig.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird zur Sprachkommunikation zwischen einer ersten Bedienperson am bildgebenden System und einer davon entfernten zweiten Bedienperson, am Schwenkarm oder an der Einheit oder am bildgebenden System eine erste Kommunikationseinheit angebracht ist, die leitungsgebundenen oder leitungsungebundenen mit einer zweiten Kommunikationseinheit am Ort der zweiten Bedienperson verbindbar ist. Typischerweise umfasst eine Kommunikationseinheit ein Mikrofon, einen Lautsprecher und Bedienelemente. Diese Lösung unterstützt den Radiologen, wenn er nicht direkt mit dem Bedienpanel im Scanraum arbeiten möchte oder es sich um Funktionen handelt, die exklusiv nur am Steuer- oder Auswerterechner durchzuführen sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mit der ersten Kommunikationseinheit mittels Sprachsteuerung eine Steuerung des bildgebenden Systems und/oder der Lagerungsvorrichtung und/oder der Einheit möglich. Hierzu ist die erste Kommunikationseinheit leitungsgebundenen oder leitungsungebundenen mit dem bildgebenden System, und/oder der Lagerungsvorrichtung und/oder der Einheit verbindbar, und derart ausgebildet, dass das bildgebende System und/oder die Lagerungsvorrichtung und/oder die Einheit über die erste Kommunikationseinheit mittels Sprachsteuerung steuerbar ist. Dabei wird bevorzugt mittels Sprachsteuerung ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung längs der Systemachse z unter Vorgabe einer Verfahrrichtung gesteuert, und/oder mittels Sprachsteuerung zwischen einem inkrementellen und kontinuierlichen Verfahren der Lagerungsvorrichtung umgeschaltet, und/oder dass auf dem Anzeigemittel ein Bild eines Bildstapels anzeigbar ist und dass mittels Sprachsteuerung das anzeigbare Bild durch Scrollen durch den Bildstapel auswählbar ist. Weiterhin können in einer Ausgestaltung mittels Sprachsteuerung die Anzeigemodi des Anzeigemittels und/oder die Eingabemodi des Eingabemittels umgeschaltet werden. Durch die Möglichkeit der Sprachsteuerung (Voice Control) kann der Radiologe oder Operateur ohne Änderung seiner visuellen Aufmerksamkeit, eine Steuerung des bildgebenden Systems bewirken.
  • Anstelle einer Anbringung der variabel positionierbaren funktionalen Einheit an ein Ende eines Schwenkarms, wie vorstehend beschrieben, kann die Einheit auch als bedienbares Rack oder Pult ausgebildet sein, das auf einer, um das bildgebende System, insbesondere um die Lagerungsvorrichtung, vorhandenen Bodenfläche verschieb- oder rollbar ist, oder in ein solches Rack oder Pult integriert sein. In einer weiteren Ausfühungsform ist die Einheit als ein mit Füssen bedienbares variabel positionierbares Bodenschalt-, Pedal- oder Steuerelement ausgebildet.
  • Der das Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems betreffende Teil der Aufgabe, wird durch die Merkmale des Anspruchs 27 gelöst. Das Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems, nach einem der Ansprüche 1 bis 25, zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Ermitteln der aktuellen Positionierung der Einheit relativ zum bildgebenden System, und automatisiertes Umschalten der Anzeige- und/oder Eingabemodi abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung eines CT-Gerätes mit einer Lagerungsvorrichtung und einem an einem Schwenkarm befestigten Anzeigemittel (Stand der Technik),
  • 2 eine schematisierte Darstellung eines CT-Gerätes mit einer Lagerungsvorrichtung, einem am Schwenkarm befestigten Anzeigemittel mit Monitor und Bildbearbeitungseinheit, wobei abhängig von der Positionierung des Anzeigemittels der Anzeigemodus, vorliegend die Seitenorientierung, umgeschaltet wird,
  • 3 eine schematisierte Darstellung wie 2, wobei abhängig von der Positionierung des Anzeigemittels der Anzeigemodus, vorliegend die Anordnung mehrerer gleichzeitig auf dem Monitor dargestellter Bilder, umgeschaltet wird, und
  • 4 ein Ausführungsbeispiel für das erste Mittel zur Erfassung der Positionierung einer an einem Deckenstativ angebrachten Einheit relativ zum bildgebenden System.
  • 1 wurde bereits vorstehend in der Einleitung beschrieben, worauf verwiesen wird.
  • 2 zeigt eine schematisierte Darstellung eines CT-Gerätes 1 mit einem auf einer Lagerungsvorrichtung 2 liegenden Patienten 3, einen Radiologen 4, der einen interventionellen Eingriff durchführt, sowie eine an einem Schwenkarm 5 befestigte Einheit 6 mit einem Anzeigemittel 6a. Das Anzeigemittel 6a umfasst einen Monitor und eine Bildbearbeitungseinheit (nicht dargestellt). Auf dem Monitor ist ein mit dem CT-Gerät aufgenommenes sagittales Schnittbild entlang der Wirbelsäule des Patienten erkennbar. Weiterhin ist ein erstes Mittel 30 vorgesehen, das mit Gelenkstellungssensoren (nicht dargestellt) in den Gelenken 32 verbunden ist und mit dem, auf Basis der von den Gelenkstellungssensoren erfassten Daten, die aktuelle Positionierung der Einheit 6 relativ zu einer durch die Längsachse der Lagerungsvorrichtung 2 gehenden senkrechten Ebene ermittelbar ist. Darüber hinaus ist ein zweites Mittel 31 vorgesehen, das mit dem ersten Mittel 30 und mit dem Anzeigemittel 6a verbunden ist. Sobald die Einheit 6, durch entsprechende Bedienung des Schwenkarms 5 vom durch die senkrechte Ebene getrennten rechten Halbraum in den linken Halbraum wechselt und umgedreht, wird durch das zweite Mittel 31 ein automatisches Umschalten des Anzeigemodus im Anzeigemittel 6a veranlasst. Ist die Einheit 6 im linken Halbraum (links von der Längsachse der Lagerungsvorrichtung 2) positioniert, so wird das vom CT-Gerät 1 erzeugte Bild unverändert dargestellt (erster Anzeigemodus). Ist die Einhiet 6 dagegen im rechten Halbraum positioniert, dann wird das vom CT-Gerät 1 erzeugte Bild erst einer Bildspiegelung unterzogen, so dass anschließend dessen rechte und linke Seite gegenüber dem unveränderten Bild vertauscht dargestellt werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die tatsächliche Patientenlage aus Sicht des Radiologen mit der Bildorientierung übereinstimmt. Der Radiologe kann sich so voll und ganz auf die Befundung bzw. das Monitoring bei der Intervention konzentrieren. Probleme, die im Stand der Technik durch ständig erforderliches Umdenken wegen ggf. falscher Orientierung der Bilddarstellung auftreten, entfallen somit. Damit minimieren sich auch die Patientenrisiken bei Interventionen erheblich.
  • 3 zeigt ein zu 2 identisches CT-Gerät 1 mit dem Unterschied, dass in 3 auf dem Monitor des Anzeigemittels 6a gleichzeitig drei axiale Schnittbildaufnahmen mit der Bezeichnung „CENTER", „HEAD", „FEET" in zwei vorgegebenen Anzeigemodi darstellbar sind, die sich in der Anordnung der jeweils drei Schnittbilder unterscheiden, und die ebenfalls bei einer Positionierung der Einheit 6 vom rechten in den linken Halbraum oder umgekehrt umgeschaltet werden. Dabei bezeichnet „CENTER" immer das vom CT-Gerät 1 aufgenommene mittlere Schnittbild, „HEAD" das vom mittleren Schnittbild in Richtung Kopf benachbarte Schnittbild und „FEET" das vom mittleren Schnittbild in Richtung Füße benachbarte Schnittbild. In beiden Anzeigemodi wird das „CENTER" Schnittbild mittig, oberhalb der beiden anderen Schnittbilder dargestellt. Die beiden Anzeigemodi unterscheiden sich in der jeweils vertauschten Anordnung der Schnittbilder „HEAD" und „FEET" auf dem Monitorbild. Durch die Umschaltung der Anzeigemodi stimmt die An ordnung der Schnittbilder „HEAD" und „FEET" aus Blickrichtung des Radiologen, je nach Position (A, B) des Schwenkarms (Deckenstativs), immer mit der Orientierung des vor ihm liegenden Patienten überein. So kann sich der Radiologe ausschließlich bspw. auf eine schwierige Nadelnavigation konzentrieren.
  • 4 zeigt einen Realisierungsvorschlag für das erste Mittel 30, mit dem die aktuelle Positionierung der Einheit 6 relativ zum bildgebenden System 1 ermittelt wird, am Beispiel eines Deckenstativs. Das Deckenstativ ist an einem Ende mittels einer Deckenbefestigung 33 im Scanraum an der Decke über dem CT-Gerät 1 befestigt. Am anderen Ende des Deckenstativs ist das Anzeigemittel 6a mit einem Monitor und einer Bildverarbeitungseinheit (nicht dargestellt) angebracht. Das Deckenstativ weist drei Gelenke 32 auf, die über zwei Armelemente 34 miteinander verbunden sind und so ein variables Positionieren der Einheit 6 im mit dem Deckenstativ realisierbaren Schwenkbereich ermöglichen. Das erste Mittel 30 ist leitungsgebunden mit an den Gelenken 32 justierbar angebrachten Mikroschaltern (7, 8, 10, 11, 13, 14) verbunden. Die Mikroschalter (7, 8, 10, 11, 13, 14) werden von an den Gelenken 32 angeordneten Schaltnocken (9, 12, 15), abhängig von der Gelenkstellung geschaltet. Bei der Justage der Mikroschalter (7, 8, 10, 11, 13, 14) wird das Deckenstativ mit der Einheit 6 zunächst auf die Mitte der Lagerungsvorrichtung (die Nullposition) ausgerichtet. Diese Position repräsentiert die Umschaltposition. In der Umschaltposition werden nun alle Mikroschalter (7, 8, 10, 11, 13, 14) so justiert (verschiebbar angeordnet), dass alle Mikroschalter (7, 8, 10, 11, 13, 14) durch die Schaltnocken (9, 12, 15) gedrückt sind. Über diese Schaltstellungen ist das Deckenstativ nun kodiert. Wird die Einheit 6 nun neu positioniert, verändern sich die elektrischen Schaltzustände der Mikroschalter (7, 8, 10, 11, 13, 14) entsprechend. Anhand der aktuellen Schaltzustände an den einzelnen Mikroschaltern (7, 8, 10, 11, 13, 14), kann nun vom ersten Mittel 30 die Positionierung der Eiheit 6 ermittelt werden. Wechselt dabei die Positionierung der Einheit 6 von einer zur gegenüberliegenden Seite der Lagerungsvorrichtung 2, oder umgedreht, d. h. wird die zuvor justierte Umschaltposition überschritten, wird dies von der Auswerteeinheit des ersten Mittels 30 erfasst. Das zweite Mittel 31 veranlasst daraufhin eine Umschaltung des Anzeigemodus im Anzeigemittel 6a. Das erste Mittel 30, mit dem die aktuelle Positionierung der Einheit 6 relativ zum bildgebenden System 1 ermittelbar ist und das zweite Mittel 31, mit dem, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit 6, die Anzeige- und/oder Eingabemodi automatisiert umschaltbar sind, sind jeweils als externe Einheit für jedes bildgebende System 1 ausgeprägt, oder im Einzelfall auch in das bildgebende System 1 integriert.
  • Anstelle von Mikroschaltern (7, 8, 10, 11, 13, 14) kann die Positionierung der Einheit 6 auch mit Hilfe von IR-Kameras und am Deckenstativ geeignet angebrachten Reflektoren realisiert werden.
  • Durch die beschriebene Erfindung ist für den Radiologen bei bildgebenden Systemen, insbesondere während interventioneller Eingriffe, eine mit der tatsächlichen Orientierung des Patienten auf der Lagerungsvorrichtung übereinstimmende Anzeige von aufgenommenen Bilddaten möglich. Der Radiologe kann sich daher voll und ganz auf die Intervention, die Nadelnavigation oder die Befundung konzentrieren. Weiterhin können Fehlbedienungen von bildgebenden Systemen und ihren Untersystemen über variabel positionierbare Bedien- und Steuereinheiten vermieden werden. Insgesamt wird durch die Erfindung das Patientienrisiko bei interventionellen Anwendungen erheblich reduziert.

Claims (36)

  1. Bildgebendes System (1), insbesondere Computertomograph, mit einer Lagerungsvorrichtung (2) zur Lagerung und variablen Positionierung eines Patienten (3) längs einer Systemachse z des bildgebenden Systems (1), einer Systemebene, die durch die Systemachse z und eine Vertikale aufgespannt wird, und wenigstens einer relativ zum bildgebenden System (1), variabel positionier- und orientierbaren, mit dem bildgebenden System (1) zum Signal- und/oder Datenaustausch leitungsgebunden oder leitungsungebunden verbindbaren funktionalen Einheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) wenigstens ein Anzeigemittel (6a) mit verschiedenen vorgebbaren Anzeigemodi, zur Anzeige zumindest von mit dem bildgebenden System (1) erzeugten Bildern, und/oder wenigstens ein Eingabemittel (6b) mit verschiedenen vorgebbaren Eingabemodi zur Steuerung des bildgebenden Systems (1) und/oder der Lagerungsvorrichtung (2) aufweist, dass ein erstes Mittel (30) vorgesehen ist, mit dem die aktuelle Positionierung der Einheit (6) relativ zum bildgebenden System (1) ermittelbar ist, und dass ein zweites Mittel (31) vorgesehen ist, mit dem, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit (6), die Anzeige- und/oder Eingabemodi automatisiert umschaltbar sind.
  2. Bildgebendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Mittel (30) die Positionierung der Einheit (6) relativ zu der Systemebene des bildgebenden Systems (1) ermittelbar ist, wobei zumindest unterscheidbar ist, ob die Einheit (6) im durch die Systemebene getrennten ersten oder zweiten Halbraum oder genau in der Mitte der Halbräume positioniert ist, und dass mit dem zweiten Mittel (31) die Anzeige- und/oder Eingabemodi umschaltbar sind, wenn die Positionierung der Einheit (6) vom ersten in den zweiten Halbraum wechselt und umgekehrt.
  3. Bildgebendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Mittel (30) oder einem dritten Mittel eine aktuelle räumliche Orientierung der Einheit (6) ermittelbar ist, und dass mit dem zweiten Mittel (31) die Anzeige- und/oder Eingabemodi, abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung und der Orientierung der Einheit (6), automatisiert umschaltbar sind.
  4. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (30) zumindest ein Sensorsystem und eine Auswerteeinheit umfasst.
  5. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zumindest einen Sensor umfasst, der nach einem mechanischen und/oder akustischen und/oder optischen und/oder elektrischen und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Wirkprinzip arbeitet.
  6. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Mittel zumindest ein Sensorsystem und eine Auswerteeinheit umfasst.
  7. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Mittel zumindest einen Sensor umfasst, der nach einem mechanischen und/oder optischen und/oder elektrischen und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Wirkprinzip arbeitet.
  8. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (30) einen oder mehrere justier- und/oder programmierbare mechanische Schaltsensoren aufweist.
  9. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) an einem Ende, eines Gelenke (32) und zumindest ein Armelement aufweisenden, am anderen Ende fixierten ein- oder mehrgliedrigen Schwenkarms (5) angebracht ist, und dass die Einheit (6) in einem Schwenkbereich positionierbar ist, der sich im Bereich der Lagerungsvorrichtung (2) zu beiden Seiten der Systemebene erstreckt.
  10. Bildgebendes System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (30) Gelenksensoren in den Gelenken (32) umfasst, mit denen aktuelle Stellungen der jeweiligen Gelenke (32) erfassbar sind, und dass mit dem ersten Mittel (30) die Positionierung der Einheit (6) auf Basis der von den Gelenksensoren erfassten Gelenkstellungen ermittelbar ist.
  11. Bildgebendes System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Mittel (30) die räumliche Orientierung der Einheit (6) auf Basis der von den Gelenksensoren erfassten Gelenkstellungen ermittelbar ist.
  12. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (5) oberhalb des bildgebenden Systems fixiert ist.
  13. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sprachkommunikation zwischen einer ersten Bedienperson am bildgebenden System (1) und einer davon entfernten zweiten Bedienperson, am Schwenkarm (5) oder an der Einheit (6) oder am bildgebenden System (1) eine erste Kommunikationseinheit angebracht ist, die leitungsgebundenen oder leitungsungebundenen mit einer zweiten Kommunikationseinheit am Ort der zweiten Bedienperson verbindbar ist.
  14. Bildgebendes System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kommunikationseinheit leitungsgebunden oder leitungsungebunden mit dem bildgebenden System (1), und/oder der Lagerungsvorrichtung (2) und/oder der Einheit (6) verbindbar ist, und dass die erste Kommunikationseinheit derart ausgebildet ist, dass das bildgebende System (1) und/oder die Lagerungsvorrichtung (2) und/oder die Einheit (6) über die erste Kommunikationseinheit mittels Sprachsteuerung steuerbar ist/sind.
  15. Bildgebendes System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sprachsteuerung ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) längs der Systemachse z unter Vorgabe einer Verfahrrichtung steuerbar ist, und/oder dass mittels Sprachsteuerung ein inkrementelles und kontinuierliches Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) umschaltbar ist, und/oder dass auf dem Anzeigemittel (6a) ein Bild eines Bildstapels anzeigbar ist und dass mittels Sprachsteuerung das anzeigbare Bild durch Scrollen durch den Bildstapel auswählbar ist.
  16. Bildgebendes System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Sprachsteuerung die Anzeigemodi des Anzeigemittels (6a) und/oder die Eingabemodi des Eingabemittels (6b) umschaltbar sind.
  17. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) als bedienbares Rack oder Pult ausgebildet ist, das auf einer, um das bildgebende System (1), insbesondere um die Lagerungsvorrichtung (2), vorhandenen Bodenfläche verschieb- oder rollbar ist.
  18. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6) als ein mit Füssen bedienbares Bodenschalt-, Pedal- oder Steuerelement ausgebildet ist.
  19. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem ein vom bildgebenden System (1) erzeugtes Bild unverändert anzeigbar ist, und einen Anzeigemodus umfasst, bei dem ein vom bildgebenden System (1) erzeugtes Bild einer vorgebbaren Bildbearbeitung durch das Anzeigemittel (6a) unterziehbar ist und anschließend als bearbeitetes Bild anzeigbar ist.
  20. Bildgebendes System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildbearbeitung eine Bildspiegelung an einer Bildmittellinie erfolgt, so dass gegenüber dem vom bildgebenden System (1) erzeugten Bild, dessen rechte und linke Seite nach der Bildbearbeitung vertauscht anzeigbar sind.
  21. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung anzeigbar sind, und einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren zweiten Anordnung anzeigbar sind.
  22. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder jeweils unverändert, relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung anzeigbar sind, und einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder nach einer jeweils individuell vorgebbaren Bildbearbeitung durch das Anzeigemittel (6a), als bearbeitete Bilder in einer vorgebbaren zweiten Anordnung anzeigbar sind.
  23. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Monitor oder Bildschirm und eine programmierbare Bildbearbeitungseinheit umfasst, mit der die vorgebbaren Anzeigemodi erzeugbar sind.
  24. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, – dass das Eingabemittel (6b) ein bedienbares Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks, eines Umschalters, eines Schiebereglers, eines Drehreglers, einer Computermaus, einer drehbaren Kugel (Trackball) oder eines Schalters umfasst, – dass durch Bedienung des Regel- oder Schaltelementes zumindest zwei elektrisch unterschiedliche Regel- oder Schaltzustände erzeugbar sind, – dass das Eingabemittel (6b) einen ersten Eingabemodus umfasst, der eine vorgebbare erste Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen, zur Steuerung des bildgebende Systems (1) und/oder der Lagerungsvorrichtung (2), herstellt, und – dass das Eingabemittel (6b) einen zweiten Eingabemodus umfasst, der eine vorgebbare zweite Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen und/oder Steuerzuständen, zur Steuerung des bildgebende Systems (1) und/oder der Lagerungsvorrichtung (2), herstellt.
  25. Bildgebendes System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, – dass das Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks oder Umschalters ausgebildet ist und zur Steuerung des Verfahrens der Lagerungsvorrichtung (2) längs der Systemachse z dient, – dass durch Bedienung des Joysticks zumindest drei elektrisch unterscheidbare Regel- oder Schaltzustände erzeugbar sind, – dass das Eingabemittel (6a) einen ersten Eingabemodus umfasst, bei dem der zweite Regel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung (2), der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung auf das bildgebende System (1) zu, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung in Richtung von dem bildgebenden System (1) weg bewirkt, – dass das Eingabemittel (6a) einen zweiten Eingabemodus umfasst, bei dem der zweite Regel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung (2), der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung von dem bildgebende System (1) weg, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung auf das bildgebende System (1) zu bewirkt.
  26. Bildgebendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (31) eine programmierbare Steuereinheit umfasst, mit der die vorgebbaren Modi im Anzeigemittel (6a) und/oder Eingabemitel (6b) umschaltbar sind.
  27. Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems, nach einem der Ansprüche 1 bis 25 mit folgenden Schritten: – Ermitteln der aktuellen Positionierung der Einheit (6) relativ zum bildgebenden System (1), und – automatisiertes Umschalten der Anzeige- und/oder Eingabemodi abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung der Einheit (6)
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung der Einheit (6) relativ zu der Systemebene des bildgebenden Systems (1) ermittelt wird, wobei zumindest unterschieden wird, ob die Einheit (6) im durch die Systemebene getrennten ersten oder zweiten Halbraum oder genau in der Mitte der Halbräume positioniert ist, und dass das automatisierte Umschalten der Anzeige- und/oder Eingabemodi dann erfolgt, wenn die Positionierung der Einheit (6) vom ersten in den zweiten Halbraum wechselt und umgekehrt.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ermitteln einer aktuellen räumlichen Orientierung der Einheit (6) erfolgt, und dass das automatisierte Umschalten der Anzeige- und/oder Eingabemodi abhängig von der ermittelten aktuellen Positionierung und der Orientierung der Einheit (6) erfolgt.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermitteln der Positionierung und/oder Orientierung der Einheit (6) mit zumindest einem Sensor erfolgt, der nach einem mechanischen und/oder optischen und/oder elektrischen und/oder magnetischen und/oder elektromagnetischen Wirkprinzip arbeitet.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem ein vom bildgebenden System (1) erzeugtes Bild unverändert angezeigt wird, und dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem ein vom bildgebenden System (1) erzeugtes Bild durch das Anzeigemittel (6a) einer vorgebbaren Bildbearbeitung unterzogen und als bearbeitetes Bild angezeigt wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildbearbeitung des vom bildgebenden Systems (1) erzeugten Bildes eine Bildspiegelung an einer Bildmittellinie erfolgt, so dass gegenüber dem vom bildgebenden Systems (1) erzeugten Bild, dessen rechte und linke Seite nach der Bildbearbeitung vertauscht angezeigt werden.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung angezeigt werden, und dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder relativ zueinander in einer vorgebbaren zweiten Anordnung angezeigt werden.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder jeweils unverändert, relativ zueinander in einer vorgebbaren ersten Anordnung angezeigt werden, und dass das Anzeigemittel (6a) einen Anzeigemodus umfasst, bei dem mehrere gleichzeitig darzustellende, vom bildgebenden System (1) erzeugte Bilder nach einer jeweils individuell vorgebbaren Bildbearbeitung durch das Anzeigemittel (6a), als bearbeitete Bilder in einer vorgebbaren zweiten Anordnung angezeigt werden.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, – dass das Eingabemittel (6b) ein bedienbares Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks, eines Umschalters, eines Schiebereglers, eines Drehreglers, einer Computermaus, einer drehbaren Kugel (Trackball) oder eines Schalters umfasst, – dass durch Bedienen des Regel- oder Schaltelementes zumindest zwei elektrisch unterschiedliche Regel- oder Schaltzustände erzeugt werden können, – dass das Eingabemittel (6b) einen ersten Eingabemodus umfasst, der eine vorgebbare erste Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen, zur Steuerung des bildgebende Systems (1) und/oder der Lagerungsvorrichtung (2), herstellt, und – dass das Eingabemittel (6b) einen zweiten Eingabemodus umfasst, der eine vorgebbare zweite Zuordnung zwischen den erzeugbaren Regel- und Schaltzuständen des Regel- oder Schaltelementes und jeweils erzeugbaren Steuersignalen und/oder Steuerzuständen, zur Steuerung des bildgebende Systems (1) und/oder der Lagerungsvorrichtung (2), herstellt.
  36. Bildgebendes System nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, – dass das Regel- oder Schaltelement in Art eines Joysticks oder Umschalters ausgebildet ist und zur Steuerung des Verfahrens der Lagerungsvorrichtung (2) längs der Systemachse z dient, – dass durch Bedienen des Joysticks zumindest drei elektrisch unterscheidbare Regel- oder Schaltzustände erzeugt werden können, – dass das Eingabemittel (6b) einen ersten Eingabemodus umfasst, bei dem der zweite Regel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung (2), der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung auf das bildgebende System (1) zu, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrich tung (2) in Richtung von dem bildgebenden System (1) weg bewirkt, – dass das Eingabemittel (6b) einen zweiten Eingabemodus umfasst, bei dem der zweite Regel- oder Schaltzustand einen Stillstand der Lagerungsvorrichtung (2), der erste Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung von dem bildgebende System (1) weg, und der dritte Regel- oder Schaltzustand ein Verfahren der Lagerungsvorrichtung (2) in Richtung auf das bildgebende System (1) zu bewirkt.
DE102007052650.6A 2007-11-05 2007-11-05 Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems Expired - Fee Related DE102007052650B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052650.6A DE102007052650B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052650.6A DE102007052650B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052650A1 true DE102007052650A1 (de) 2009-05-14
DE102007052650B4 DE102007052650B4 (de) 2016-11-03

Family

ID=40530445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052650.6A Expired - Fee Related DE102007052650B4 (de) 2007-11-05 2007-11-05 Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052650B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407108A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 General Electric Company Bewegliches Abbildungssystem mit integrierten Anzeigemitteln
DE102012213426A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Sasse Elektronik Gmbh Medizinisches Gerät, gekennzeichnet durch Gestensteuerung
WO2015079118A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Planmed Oy Improvement for mammography examinations
US10463320B2 (en) 2014-12-19 2019-11-05 Brainlab Ag Method for optimising the position of a patient's body part relative to an imaging device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10485499B2 (en) * 2017-04-17 2019-11-26 General Electric Company Method and systems for a compact integrated monitor arm for an imaging system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8634355U1 (de) * 1986-12-22 1988-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgerät
US6422241B1 (en) * 1999-05-14 2002-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Medical device with selectively positionable control unit
EP1115091B1 (de) * 2000-01-06 2006-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungsanlage, Drucker, Bildaufzeichnungssystem und Verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8634355U1 (de) * 1986-12-22 1988-04-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Röntgendiagnostikgerät
US6422241B1 (en) * 1999-05-14 2002-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Medical device with selectively positionable control unit
EP1115091B1 (de) * 2000-01-06 2006-05-03 Canon Kabushiki Kaisha Datenverarbeitungsanlage, Drucker, Bildaufzeichnungssystem und Verfahren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2407108A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-18 General Electric Company Bewegliches Abbildungssystem mit integrierten Anzeigemitteln
FR2962638A1 (fr) * 2010-07-15 2012-01-20 Gen Electric Systeme d'imagerie deplacable comprenant des moyens d'affichage integres
US8849370B2 (en) 2010-07-15 2014-09-30 General Electric Company Movable imaging system comprising an integrated display
DE102012213426A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Sasse Elektronik Gmbh Medizinisches Gerät, gekennzeichnet durch Gestensteuerung
WO2015079118A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-04 Planmed Oy Improvement for mammography examinations
US10575805B2 (en) 2013-11-29 2020-03-03 Planmeca Oy Mammography examinations
US10463320B2 (en) 2014-12-19 2019-11-05 Brainlab Ag Method for optimising the position of a patient's body part relative to an imaging device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052650B4 (de) 2016-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022540B4 (de) Verfahren zur Minimierung von Bildartefakten und medizinisches Bildgebungssystem
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
EP1127545B1 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Objekten in der interventionellen Radiologie
DE10064768B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Lebewesens mittels eines bildgebenden Verfahrens
DE102005059209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Visualisierung einer Folge von tomographischen Bilddatensätzen
DE10315242B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur realitätsnahen dreidimensionalen Bildgebung
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE10114099B4 (de) Verfahren zum Detektieren der dreidimensionalen Position eines in einen Körperbereich eingeführten medizinischen Untersuchungsinstruments, insbesondere eines in ein Gefäß eingeführten Katheters
EP2309925B1 (de) Röntgenbild-aufnahmesystem und röntgenbild-aufnahmeverfahren zur aufnahme von bilddaten mit röntgengeräten für eine volumenrekonstruktion
DE102012215922B4 (de) Medizintechnische Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Bildern
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE102006041033A1 (de) Verfahren zur Rekonstruktion eines dreidimensionalen Bildvolumens und Röntgengeräte
DE202011110476U1 (de) System zur dynamischen Modifizierung von Aufnahmeparametern während der Bildaufnahme
DE19962666A1 (de) Verfahren zum Rekonstruieren von 3D-Bilddaten bezüglich eines interessierenden Volumens eines Untersuchungsobjekts
DE102016219887A1 (de) Verfahren und System zur Nutzung von Messdaten
WO2019149400A1 (de) Verfahren zur positionsplanung eines aufnahmesystems eines medizinischen bildgebenden geräts und medizinisches bildgebendes gerät
DE102012202165A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines interessierenden Körperbereichs im Isozentrum eines CT-Bildgebungssystems
DE19959092A1 (de) Verfahren zur Kombination von Rekonstruktionsbildern
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102017215059B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer bildgebenden Röntgeneinrichtung, insbesondere Computertomograph, Röntgeneinrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102007052650B4 (de) Bildgebendes System und Verfahren zum Betrieb eines bildgebenden Systems
DE19958407A1 (de) Anordnung zur Darstellung von Schichtbildern
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
DE102014219666A1 (de) Verfahren zur automatischen Patientenpositionierung sowie bildgebendes System
DE10243162B4 (de) Rechnergestütztes Darstellungsverfahren für ein 3D-Objekt

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0019000000

Ipc: A61B0034000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0034000000

Ipc: A61B0090000000

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee