DE102007052588A1 - Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion - Google Patents

Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion Download PDF

Info

Publication number
DE102007052588A1
DE102007052588A1 DE200710052588 DE102007052588A DE102007052588A1 DE 102007052588 A1 DE102007052588 A1 DE 102007052588A1 DE 200710052588 DE200710052588 DE 200710052588 DE 102007052588 A DE102007052588 A DE 102007052588A DE 102007052588 A1 DE102007052588 A1 DE 102007052588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
person
monitoring system
air pressure
pressure
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052588
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Toeteberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710052588 priority Critical patent/DE102007052588A1/de
Publication of DE102007052588A1 publication Critical patent/DE102007052588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0446Sensor means for detecting worn on the body to detect changes of posture, e.g. a fall, inclination, acceleration, gait

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein System zu schaffen, welches zuverlässig erkennt, ob eine Person zu Boden gefallen oder sogar mehrere Meter abgestürzt ist, damit mittels Alarmierung andere Helfer herbeigerufen werden können. Als Lösung besteht das Personenüberwachungssystem zunächst aus einem Personenüberwachungsgerät, welches die Person mit sich führt und welches mit einem Luftdrucksensor arbeitet. Der Luftdrucksensor ermittelt regelmäßig die momentane Höhe barometrisch anhand des in der Umgebung bestehenden Luftdrucks und gibt die Meßwerte zur Auswertung an beispielsweise einen Mikroprozessor weiter. Dieser vergleicht die Luftdruckwerte mit einem Kennfeld. Sollten Parameter ermittelt werden, die auf einen Sturz schließen lassen, generiert der Mikroprozessor einen Alarm und gibt diesen optisch oder akustisch oder optional fernwirkend an andere Geräte weiter, die mit der bestehenden Infrastruktur in Verbindung stehen. Anwendung findet die Erfindung beispielsweise im Bereich Arbeitsschutz, im Kranken- und Pflegebereich sowie allgemein zum Schutz von Behinderten, Epilepsiepatienten oder Senioren.

Description

  • Oft müssen Personen, wie beispielsweise Handwerker auf Steigern oder Leitern, Kaminmacher, Feuerwehreinsatzkräfte, Baumbeschneider, Forstarbeiter, Bergsteiger, Grubenarbeiter, Krankenhaus- und Pflegepatienten oder auch und ganz besonders an Epilepsie leidende Menschen oder alleinlebende Senioren darauf hin überwacht werden, ob sie gestürzt sind. Sie könnten sich dabei so sehr verletzt haben, daß eine Befreiung aus dieser Notsituation oder das Absetzen eines Notrufs mit eigener Kraft nicht mehr möglich ist.
  • Nach dem Stand der Technik sind Überwachungsgeräte für Personen bekannt, welche mit einem Bewegungssensor arbeiten. Allerdings reicht allein der Einsatz eines Bewegungssensors nicht, weil sich die Person im Normalfall eventuell ruhig verhält oder so langsam bewegt oder sogar schläft, daß der Bewegungssensor ständig einen Bewegungsmangel detektiert und diesen als Alarm interpretiert. Auch der Einsatz von Beschleunigungssensoren oder Erschütterungssensoren allein reicht nicht aus, denn eine beispielsweise langsam zusammen sinkende Person verursacht Bewegungskennfelder, die von den oben genannten Sensoren nicht eindeutig als Sturz identifiziert werden. Eine weitere Problematik besteht, wenn die Person sich nur schnell bückt, um etwas aufzuheben und dann wieder ganz normal die aufrechte oder sitzende Position einnimmt. Beschleunigungssensoren würden hier einen Sturz mutmaßen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es darum, ein System zu schaffen, welches zuverlässig erkennt, ob eine Person zu Boden gefallen oder sogar mehrere Meter abgestürzt ist, damit mittels Alarmierung andere Helfer herbei gerufen werden können. Diese Aufgabe wird mit einem im Hauptanspruch 1 beschriebenen Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion gelöst. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Als Lösung besteht das Personenüberwachungssystem zunächst aus einem Personenüberwachungsgerät, welches die Person mit sich führt und welches mit einem Luftdrucksensor arbeitet. Der Luftdrucksensor ermittelt regelmäßig die momentane Höhe barometrisch anhand des in der Umgebung bestehenden Luftdrucks und gibt die Meßwerte zur Auswertung an beispielsweise einen Mikroprozessor weiter. Dieser vergleicht die Luftdruckwerte mit einem Kennfeld. Um die Detektionssicherheit zu erhöhen, werden optional weitere Sensoren wie beispielsweise Bewegungssensoren, Beschleunugungssensoren, Erschütterungssensoren, Lagesensoren, Magnetfeldsensoren oder auch GPS-Empfänger-Signale verwendet, welche dann zusätzlich im Kennfeld berücksichtigt werden.
  • Sollten Parameter ermittelt werden, die auf einen Sturz schließen lassen, generiert der Mikroprozessor einen Alarm und gibt diesen optisch oder akustisch oder optional fernwirkend an Geräte weiter, die mit der bestehenden Infrastruktur wie beispielsweise Telefon, Mobiltelefon, Internet, Hausbus oder per geeigneter Sender/Empfänger direkt mit Sicherheitsdiensten in Verbindung stehen. Per mail, SMS, Bildübertragung, vordefinierter Schaltbefehle oder vordefinierter Sprachtexte werden andere Helfer auf die Notsituation aufmerksam und können entsprechend reagieren.
  • Als einfachste Variante wird der Luftdruck der Umgebung in regelmäßigen Abständen gemessen und abgespeichert. Das Personenüberwachungsgerät wird dabei beispielsweise als Amulett um den Hals getragen. Ein in kurzer Zeit ansteigender Luftdruck, der dann bestehen bleibt, läßt darauf schließen, daß die Person schnell an Höhe verloren hat und diese Position beibehält. Dieses ist das typische Bewegungskennfeld für einen Sturz, nachdem die Person auch nicht mehr aufsteht. Anhand der Zeit, in welcher der Luftdruckanstieg stattfand und anhand der Differenz des Luftdruckwertes, der direkt vor und nach dem schnellen Anstieg herrschte, läßt sich sowohl die Sturzhöhe als auch die Fallgeschwindigkeit ermitteln.
  • Eine andere Variante besteht darin, die Person mit zwei fernwirkend in Verbindung stehenden Geräten auszurüsten, welche jeweils und unabhängig den Luftdruck der Umgebung ermitteln und an das jeweils andere Gerät übertragen. Das eine Gerät wird dabei möglichst weit unten im Fußbereich, das andere Gerät möglichst weit oben im Kopf- oder Brustbereich getragen. Sollte der Luftdruckunterschied nur sehr gering, gleich oder sogar negativ sein, läßt das auf eine waagerecht liegende oder sogar kopfüber verunglückte und in dieser Position verbleibende Person schließen.
  • Ein Vorteil dieser Lösungsvariante liegt darin, daß natürliche Luftdruckschwankungen, wie sie beispielsweise durch das Öffnen von Türen oder Fenstern entstehen, oder durch Lüftungen oder Wetteränderungen verursacht werden, beide Gerätekomponenten gleichermaßen beeinflussen und daher bei der Auswertung nicht berücksichtigt werden brauchen.
  • Eine dritte Lösungsvariante wirkt ebenfalls natürlichen Luftdruckschwankungen entgegen. Dabei steht ein Zusatzgerät fernwirkend in Verbindung mit dem Personenüberwachungsgerät und enthält ebenfalls einen Luftdrucksensor, mit dem der Referenzluftdruck innerhalb des Gebäudes oder Raumes gemessen wird, in dem sich die zu schützende Person aufhält. Das Zusatzgerät ist vorzugsweise als Steckdosengerät, Aufputz- Unterputz- oder Wandeinbaugerät ausgelegt und befindet sich in Fußbodennähe. Sind die gemessenen Luftdrücke des Personenüberwachungsgerätes und des Zusatzgerätes annähernd gleich, läßt auch das auf eine gestürzte und auf dem Boden liegende Person schließen. Damit kann sogar unterschieden werden, ob eine Person auf dem Fußboden liegt, oder sie einfach nur schlafen gegangen ist und dabei eine ruhende waagerechte Position, dann allerdings in Betthöhe, eingenommen hat.
  • Das Zusatzgerät ist optional mit einem Busankoppler, Modem, Dailer, Sender oder entsprechend anderer geeigneter Technik ausgerüstet und gibt so auf einfache Weise über die Hausinstallation einen Alarm direkt an andere Infrastrukturen weiter.

Claims (8)

  1. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, wobei die zu schützende Person ein Personenüberwachungsgerät mit sich führt, welches über einen Luftdrucksensor verfügt, der regelmäßig die momentane Höhe barometrisch anhand des in der Umgebung bestehenden Luftdrucks ermittelt und die Meßwerte an eine Auswertschaltung übergibt, die Auswertschaltung die gemessenen Luftdrücke speichert und hinsichtlich ihrer Änderungsgeschwindigkeiten, Absolut- und Relativwerte, Alt- Ist- und Neuwerte darauf hin überprüft, ob ein Sturz vorliegt und bei Detektion entsprechend Alarm auslöst.
  2. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1, wobei die Auswertschaltung mit einem Mikroprozessor arbeitet, der die Luftdruckwerte mit einem Kennfeld vergleicht.
  3. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1, wobei zur Erhöhung der Detektionssicherheit optional weitere Sensoren wie beispielsweise Bewegungssensoren, Beschleunugungssensoren, Erschütterungssensoren, Lagesensoren, Magnetfeldsensoren oder auch GPS-Empfänger-Signale verwendet werden, welche dann zusätzlich im Kennfeld berücksichtigt werden.
  4. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1, wobei der Alarm optisch oder akustisch oder optional fernwirkend an Geräte erfolgt, die mit bestehenden Infrastrukturen wie beispielsweise Telefon, Mobiltelefon, Internet, Hausbus oder per geeigneter Sender/Empfänger direkt mit Sicherheitsdiensten in Verbindung stehen und im Alarmfall per mail, SMS, Bildübertragung, vordefinierter Schaltbefehle oder vordefinierter Sprachtexte andere Helfer auf die Notsituation aufmerksam machen.
  5. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1, wobei die Person mit zwei fernwirkend in Verbindung stehenden Geräten ausgerüstet ist, welche jeweils und unabhängig den Luftdruck der Umgebung ermitteln und an das jeweils andere Gerät übertragen, das eine Gerät möglichst weit unten im Fußbereich, das andere Gerät möglichst weit oben im Kopf- oder Brustbereich getragen wird und die Differenz beider Luftdruckwerte dazu benutzt wird, um auf eine waagerecht liegende oder sogar kopfüber verunglückte und in dieser Position verbleibende Person zu schließen.
  6. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1, wobei ein Zusatzgerät fernwirkend in Verbindung mit dem Personenüberwachungsgerät steht und ebenfalls einen Luftdrucksensor enthält, mit dem der Referenzluftdruck innerhalb des Gebäudes oder Raumes gemessen wird, in dem sich die zu schützende Person aufhält.
  7. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1 und 6, wobei das Zusatzgerät vorzugsweise als Steckdosengerät, Aufputz- Unterputz- oder Wandeinbaugerät ausgelegt ist und sich in Fußbodennähe befindet.
  8. Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion, nach Anspruch 1 und 6, wobei das Zusatzgerät optional mit einem Busankoppler, Modem, Dailer, Sender oder entsprechend anderer geeigneter Technik ausgerüstet ist und so auf einfache Weise über die Hausinstallation einen Alarm direkt an andere Infrastrukturen weitergibt.
DE200710052588 2007-11-03 2007-11-03 Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion Withdrawn DE102007052588A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052588 DE102007052588A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052588 DE102007052588A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052588A1 true DE102007052588A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052588 Withdrawn DE102007052588A1 (de) 2007-11-03 2007-11-03 Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052588A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049750A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
WO2010150117A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for detecting a fall of a user
CN102750803A (zh) * 2012-07-16 2012-10-24 深圳市富晶科技有限公司 跌倒报警仪、跌倒报警检测装置及方法
EP2432392B1 (de) 2009-05-20 2017-03-08 Koninklijke Philips N.V. Sensor zur erfassung einer trageposition
WO2017065617A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Tellu As Method and system for determining hight differences
DE102017011509A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Zeki Okyay Sekundenschlafwarngerät
EP3537402A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur erkennung eines falls durch einen benutzer

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049750B4 (de) * 2008-10-01 2012-09-20 Universität Rostock Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
WO2010037564A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und anordnung zum feststellen eines sturzes einer person
DE102008049750A1 (de) * 2008-10-01 2010-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
EP2432392B1 (de) 2009-05-20 2017-03-08 Koninklijke Philips N.V. Sensor zur erfassung einer trageposition
CN102458248B (zh) * 2009-06-23 2014-05-28 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于检测用户跌倒的方法和设备
CN102458248A (zh) * 2009-06-23 2012-05-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于检测用户跌倒的方法和设备
US9119567B2 (en) 2009-06-23 2015-09-01 Koninklijke Philips N.V. Methods and apparatus for detecting a fall of user
WO2010150117A1 (en) * 2009-06-23 2010-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methods and apparatus for detecting a fall of a user
CN102750803A (zh) * 2012-07-16 2012-10-24 深圳市富晶科技有限公司 跌倒报警仪、跌倒报警检测装置及方法
WO2017065617A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Tellu As Method and system for determining hight differences
DE102017011509A1 (de) * 2017-12-13 2019-06-13 Zeki Okyay Sekundenschlafwarngerät
EP3537402A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur erkennung eines falls durch einen benutzer
WO2019170562A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Koninklijke Philips N.V. Method and apparatus for detecting a fall by a user
US11127275B2 (en) 2018-03-09 2021-09-21 Lifeline Systems Company Method and apparatus for detecting a fall by a user

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007052588A1 (de) Personenüberwachungssystem mit Sturzdetektion
CN105484798B (zh) 基于温湿度和图像监测的井下水灾报警方法
US7463160B2 (en) Remote control of a hydrogen sulfide gas alarm system
CN105484799B (zh) 基于图像和水仓监测的井下水灾报警方法
DE102008049750B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
DE102005053923A1 (de) Rettungswegüberwachungssystem mit einer Fluchttür
CN105484800B (zh) 基于图像的煤矿井下采煤工作面水灾报警方法
WO2017172123A1 (en) Sensing technologies in alarm devices
KR102219207B1 (ko) 정보통신을 이용한 건설현장 위험요인 제거 시스템
CN105569732A (zh) 基于图像和水文数据监测的煤矿水灾报警方法
DE202013101354U1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der momentanen Mobilität von Personen in privaten oder öffentlichen Räumen
JP6892309B2 (ja) 安全管理システム
EP3445927B1 (de) System zur evakuierung von gebäuden im falle eines erdbebens und betriebsverfahren dafür
EP3247166B1 (de) Verfahren und anordnung zur ausgabe von warnmeldungen
CN203614000U (zh) 一种带拉簧和电子开关的防盗护栏连接件
CN108457699A (zh) 基于红外图像的掘进工作面水灾报警系统
AT503292B1 (de) Alarmvorrichtung
US11069213B2 (en) Fall detection system and method
KR102518496B1 (ko) 산소농도 측정용 산소 포집 시스템
CN208236463U (zh) 基于红外图像的矿井水灾报警系统
CN215718924U (zh) 一种用于隧道施工中的工作人员逃生装置
CN203552376U (zh) 带有横向弹性连接件的窗口报警板
KR102093427B1 (ko) 출입관리시스템
CN103670245B (zh) 一种带拉簧和电子开关的防盗护栏连接件
CN203531707U (zh) 一种连接件及带有该连接件的窗口报警护栏

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531