DE102007052424A1 - Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung - Google Patents

Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052424A1
DE102007052424A1 DE200710052424 DE102007052424A DE102007052424A1 DE 102007052424 A1 DE102007052424 A1 DE 102007052424A1 DE 200710052424 DE200710052424 DE 200710052424 DE 102007052424 A DE102007052424 A DE 102007052424A DE 102007052424 A1 DE102007052424 A1 DE 102007052424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
film
protective film
drinking water
sterilizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710052424
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Rosendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710052424 priority Critical patent/DE102007052424A1/de
Publication of DE102007052424A1 publication Critical patent/DE102007052424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3228Units having reflectors, e.g. coatings, baffles, plates, mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/02Specific form of oxidant
    • C02F2305/023Reactive oxygen species, singlet oxygen, OH radical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser mittels solarer Strahlung in einem transparenten, tragbaren Wassersack. Die Entkeimung erfolgt durch das Eindringen von UV-Strahlung und kann durch eine Temperaturerhöhung unterstützt werden. Ferner betrifft die Erfindung besonders geeignete Verwendungen des Wassersacks.

Description

  • Es ist bekannt, dass UV-Strahlung in der physikalischen Entkeimungstechnik eine vielfältige praktische Anwendung findet, unter anderem auch für die Entkeimung von Trinkwasser.
  • Es ist auch bekannt, dass mit solarer Strahlung Trinkwasser zu entkeimen ist, in dem man dieses in transparenten Flaschen in die Sonne legt (SODIS-Verfahren). Sonnenlicht und Sauerstoffproduzieren im Wasser hochreaktive Sauerstoffradikale und Hydrogenperoxide. Diese töten Mikroorganismen.
  • Ferner ist bekannt, dass es bei lichtundurchlässigen Behältern für den Transport von Trinkwasser schnell zur Verkeimung und damit zu einem Gesundheitsrisiko kommen kann. Dieses Risiko besteht insbesondere für Wassersäcke.
  • Die Erfindung stellt einen Verkeimungsschutz für Wassersäcke dadurch sicher, dass mindestens eine Seite aus transparentem Material hergestellt wird, durch welche Solarstrahlung in das Innere gelangt.
  • Der Erfindungsgedanke lässt mehrere Ausführungen zu. Eine ist in den Zeichnungen dargestellt:
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wassersack.
  • 2 zeigt die Draufsicht zu 1
  • 3 zeigt eine günstige Position des Wassersacks für die Entkeimung
  • Den Wassersack bilden hauptsächlich die Rückfolie 1 und die Vorderfolie 2, welche vorzugsweise aus elastischem Kunststoff sind und an den Rändern verschweißt werden. Die Vorderfolie 2 ist für den Eintritt von Solarstrahlung transparent. Um Trinkwasser zu entkeimen ist die Vorderfolie 2 zur Sonne zu richten. Um die desinfizierende Wirkung zu verstärken, kann die Rückfolie 1 reflektierend beschichtet oder eingefärbt sein.
  • Als Schutz der Rückfolie 1 ist eine Schutzfolie 3 gedacht. So wird die Auflagefläche beim Gebrauch gemäß 3 geschont. Bei Verwendung der Schutzfolie 3 kann die Rückfolie 1 auch transparent sein, wenn die Schutzfolie 3 eine reflektierende Beschichtung oder Einfärbung erhält.
  • Zwischen Rückfolie 1 und Schutzfolie 3 entsteht eine Tasche, in welche man eine Bedienungsanleitung in der jeweiligen Landessprache in der Art einlegen kann, dass sie durch die Vorderfolie 2 lesbar ist. Ebenso können in diese Tasche allgemeine Informationen und Werbung platziert werden.
  • Für das Füllen und Entleeren ist ein Stutzen 4 dargestellt, auf welchem eine Absperrvorrichtung oder Verschlusskappe anzubringen ist.
  • Für das Tragen ist durch die Ösen 5 eine Tragschlaufe zu legen. Weiters sind die Ösen 5 auch dienlich um den Wassersack für seine Entleerung aufzuhängen. Wird ein gefüllter Wassersack gemäß 3 auf einer Unterlage 7 zur Entkeimung ausgelegt, können die Ösen 5 über Haltezapfen 6 die Position des Wassersacks fixieren. Auch leere Wassersäcke können zur eigenen Entkeimung ausgelegt werden.
  • 1
    Rückfolie
    2
    Vorderfolie
    3
    Schutzfolie
    4
    Stutzen
    5
    Ösen
    6
    Haltezapfen
    7
    Unterlage

Claims (7)

  1. Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser in Wassersäcken mittels Solarstrahlung dadurch gekennzeichnet, dass aus elastischem, transparenten Material die Vorderfolie 1 und die Rückfolie 2 an den Rändern zu einem Wassersack verschweißt werden.
  2. Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser in Wassersäcken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfolie 2 reflektierend beschichtet oder reflektierend eingefärbt ist.
  3. Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser in Wassersäcken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Rückfolie 2 eine Schutzfolie 3 gelegt ist, welche an 3 Seiten mit Rückfolie 2 derart verschweißt ist, dass die vierte Seite den Eingang einer Tasche bildet.
  4. Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser in Wassersäcken gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über die Rückfolie 2 eine Schutzfolie 3 gelegt ist, welche reflektierend beschichtet oder reflektierend eingefärbt ist.
  5. Verfahren zum Entkeimen von Trinkwasser in Wassersäcken gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückfolie 2 oder die Schutzfolie 3 eine Beschichtung oder Einfärbung erhalten, welche Solarstrahlung absorbiert und den Wasserinhalt erwärmt.
  6. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 für die Entkeimung und Erwärmung von Trinkwasser und anderen Flüssigkeiten.
  7. Verwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5 für die Entkeimung von leeren Wassersäcken vor einer weiteren Verwendung.
DE200710052424 2007-11-02 2007-11-02 Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung Withdrawn DE102007052424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052424 DE102007052424A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710052424 DE102007052424A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052424A1 true DE102007052424A1 (de) 2009-05-07

Family

ID=40514320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710052424 Withdrawn DE102007052424A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052424A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032863A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-02 Solable Sas Dispositif de purification de l'eau
WO2021018653A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Valsem Industries Sas Solar uv water disinfection container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017032863A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-02 Solable Sas Dispositif de purification de l'eau
FR3040386A1 (fr) * 2015-08-27 2017-03-03 Solable Sas Systeme de purification d'eau solaire
WO2021018653A1 (en) 2019-08-01 2021-02-04 Valsem Industries Sas Solar uv water disinfection container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133210T3 (de) Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter
EP2505505A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmitteln
DE2339498A1 (de) Verfahren zum verpacken steriler gueter in behaelter unter aseptischen bedingungen
DE102007052424A1 (de) Wassersack, insbesondere zur Trinkwasserentkeimung
DE202017006883U1 (de) Beutelanordnung, die durch Gammastrahlung sterilisierbar ist
EP1550703A1 (de) Schutzfolie aus Schmelzklebstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren derselben
DE202014008322U1 (de) Verpackung für den Versand lebender Korallen
DE858818C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerverpackungen fuer Backwaren
DE102015116534A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von verpackten oder teilverpackten bzw. teilweise verschlossenen Gebrauchsgütern sowie dazu verwendbare Sammelbehälter und Umverpackungen
DE7936848U1 (de) Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie
DE19859063A1 (de) Dekoratives Rundumetikett für Getränkeflaschen
DE10341227B4 (de) Farbbehälter für Tattoo- oder Permanent-Make-up-Farbe und Verfahren zum Aufbringen von Tattoos oder Permanent-Make-up
DE20200252U1 (de) Faßvollhalterohr
DE960970C (de) Verfahren zur Herstellung von aus elastischem Werkstoff bestehenden Dichtungsringen mit Aufreisslasche
WO2017140824A1 (de) Gebinde, dessen verwendung, verfahren zu dessen herstellung und das gebinde umfassendes kit
Heberle „Netzwerk Luzerner Schulen”--eine Erfolgsgeschichte.
Sabbar et al. Bond Strength of Flexible Resin to Cobalt-Chromium Using Different Designs of Laser Surface Treatments
DE29912108U1 (de) Hygienesiegel
DE4445115C2 (de) Solarenergieabsorber mit keimzahlreduzierender Wirkung auf das Energieübertragungsmedium
AT17027U1 (de) Transportverpackung einer Flasche
DE202014000569U1 (de) Männerhandtasche - Flaschenträger mit spezieller Aufnahmefunktion und integrierter Flaschenöffnungsfunktion
DE202006013898U1 (de) Ventil fü Kreuz- oder Blockbodenventilsack
DE202004000327U1 (de) Behältnis für Badegel
Ruff Ein Stück wahre Geschichte aus der Zipserei.
DE902077C (de) Einrichtung zum Klaeren und Entseuchen von Fluessigkeiten, z.B. Trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531