DE102007052291A1 - Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs - Google Patents

Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007052291A1
DE102007052291A1 DE200710052291 DE102007052291A DE102007052291A1 DE 102007052291 A1 DE102007052291 A1 DE 102007052291A1 DE 200710052291 DE200710052291 DE 200710052291 DE 102007052291 A DE102007052291 A DE 102007052291A DE 102007052291 A1 DE102007052291 A1 DE 102007052291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
brake cylinder
spring brake
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710052291
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052291B4 (de
Inventor
Sebastian Louca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE102007052291.8A priority Critical patent/DE102007052291B4/de
Priority to PCT/EP2008/009153 priority patent/WO2009056306A1/de
Publication of DE102007052291A1 publication Critical patent/DE102007052291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052291B4 publication Critical patent/DE102007052291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/266Systems with both direct and indirect application, e.g. in railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung (1) zur Steuerung einer wenigstens einen Federspeicherbremszylinder beinhaltenden Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs oder eines Schienenfahrzeugzugs, mit wenigstens einem Drucksensor (4) zur Erzeugung eines vom Druck im Federspeicherbremszylinder oder eines von diesem abgeleiteten Druck abhängigen Drucksignals. Die Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Magnetventil (10) vorgesehen ist, welches abhängig vom Drucksignal des Drucksensors (4) derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf einen vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Ventilanordnung zur Steuerung einer wenigstens einen Federspeicherbremszylinder beinhaltenden Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs oder eines Schienenfahrzeugzugs, mit wenigstens einem Drucksensor zur Erzeugung eines vom Druck im Federspeicherbremszylinder oder eines von diesem abgeleiteten Druck abhängigen Drucksignals, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Feststell- oder Parkbremsanlagen von Schienenfahrzeugen nutzen meist Federspeicherbremszylinder, welche einen gegen eine Speicherfeder abgestützten Federspeicherkolben beinhalten, wobei die Federspeicherbremse eine passive Bremse ist, bei welcher der Federspeicherbremszylinder zum Lösen belüftet und zum Zuspannen entlüftet wird.
  • Bei einer bekannten Ventilanordnung zur Steuerung einer wenigstens einen Federspeicherbremszylinder beinhaltenden Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs gelangt Druckluft über ein Druckminderventil in die Ventileinrichtung, welche von einer Bedienperson gesteuert, den Federspeicherbremszylinder be- oder entlüftet. Der Drucksensor dient über die Druckmessung im Federspeicherbremszylinder dabei zur Detektion, ob die Feststellbremse zugespannt oder gelöst ist. Da die Druckluft für die Feststellbremse in der Regel von der sich durch den Schienenfahrzeugzug geschleiften Hauptluftbehälterleitung stammt, welche unter einem Druck von 10 bar (10 × 105 Pa) steht und nicht alle Federspeicherbremszylinder auf einen solch hohen Druck ausgelegt sind, dient das Druckminderventil zur Druckabsenkung des Drucks auf einen vorgegebenen Maximaldruck. Solche Druckminder- oder Druckregelventile bedingen jedoch einen gewissen Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Ventilanordnung der eingangs erwähnten Art derart weiter zu bilden, dass sie kostengünstiger und einfacher aufgebaut ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Magnetventil vorgesehen, welches abhängig vom Drucksignal des Drucksensors derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf einen vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird.
  • In diesem Fall sorgt daher der Drucksensor in Verbindung mit dem wenigstens einen Magnetventil dafür, dass der Druck im Federspeicherzylinder den vorgegebenen Maximaldruck nicht überschreitet. Dann kann auf das Druckminderventil des Stands der Technik verzichtet werden, was eine gewisse Fertigungs- und Montagekostenersparnis mit sich bringt.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Erfindung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin eine von einer durch eine Bedienperson betätigbare Feststellbremsbedieneinrichtung gesteuerte Ventileinrichtung zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken des Drucks in dem Federspeicherbremszylinder vorgesehen, wobei die Ventileinrichtung ein Impulsventil beinhaltet. Von einer Druckmittelquelle aus gesehen ist das wenigstens eine Magnetventil der Ventileinrichtung beispielsweise vorgeordnet. In diesem Fall dient das abhängig vom Drucksignal des Drucksensors gesteuerte Magnetventil ausschließlich der Druckbegrenzung des Drucks im Federspeicherbremszylinder, während die Betätigung der Federspeicherbremse durch Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken über die Ventileinrichtung bzw. das Impulsventil erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens ein Einlass-Magnetventil zum Belüften des Federspeicherbremszylinders und wenigstens ein Auslassventil zum Entlüften des Federspeicherbremszylinders vorgesehen, wobei das Einlass-Magnetventil abhängig vom Drucksignal des Drucksensors derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf den vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird. Weiterhin sind das Einlass-Magnetventil und das Auslass-Magnetventil zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken im Federspeicherbremszylinder von einer Feststellbremsbedieneinrichtung durch eine Bedienperson ansteuerbar.
  • In diesem Fall übt das Einlass-Magnetventil eine Doppelfunktion aus, indem es zum einen für die Druckbegrenzung im Federspeicherbremszylinder sorgt und zum andern auch für die Belüftung desselben zuständig ist.
  • Genaueres geht aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Ventilanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 einen schematischen Schaltplan einer Ventilanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei dem in 1 gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Ventilanordnung 1 zur Steuerung einer wenigstens einen Federspeicherbremszylinder beinhaltenden Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs oder eines Schienenfahrzeugzugs ist aus Maßstabsgründen lediglich eine zum Federspeicherbremszylinder führende Druckleitung 2 gezeichnet, nicht jedoch der Federspeicherbremszylinder selbst, dessen Aufbau und Funktion hinlänglich bekannt ist und deshalb hier nicht weiter beschrieben werden soll.
  • In der Druckleitung 2 ist ein Drucksensor oder Druckwächter 4 angeordnet, welcher den in der zum Federspeicherbremszylinder führenden Druckleitung 2 herrschenden Druck misst und hiervon abhängig ein beispielsweise elektrisches Drucksignal erzeugt. Das Drucksignal wird über eine vorzugsweise elektrische Signalleitung 6 in ein vorzugsweise elektronisches Steuergerät 8 eines Magnetventils 10 eingesteuert. Das Magnetventil 10 ist ebenfalls in die Druckleitung 2 geschaltet und dient zur Druckbegrenzung des Drucks im Federspeicherbremszylinder. Beispielsweise ist das Magnetventil 10 ein 2/2-Wegemagnetventil, mit einer Durchlassstellung und einer Sperrstellung, das über eine Steuerleitung 12 vom Steuergerät 8 angesteuert ist.
  • Weiterhin ist eine Ventileinrichtung 14 in die Druckleitung 2 geschaltet und zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken des Drucks in dem Federspeicherbremszylinder ausgebildet, beispielsweise als elektromagnetisches, von einem weiteren elektronischen Steuergerät 16 über eine weitere Steuerleitung 18 elektrisch steuerbares Impulsventil.
  • Das weitere Steuergerät 16 wird über eine hier nicht gezeigte Feststellbremsbedieneinrichtung durch eine vorzugsweise elektrische Steuerleitung 20 angesteuert. Über die Feststellbremsbedieneinrichtung kann eine Bedienperson, beispielsweise ein Fahrer des Schienenfahrzeugs oder des Schienenfahrzeugzugs Stellbefehle eingeben, welche durch das Steuergerät 16 in ein von der Ventileinrichtung 14 bewirktes Drucksteigern, Druckhalten oder Drucksenken des Drucks in der Druckleitung 2 umgesetzt werden.
  • Zur Druckversorgung ist die Druckleitung 2 an eine sich durch das Schienenfahrzeug oder durch den Schienenfahrzeugzug geschleifte Hauptluftbehälterleitung 22 angeschlossen, welche beispielsweise einen Druck von 10 bar (10 × 105 Pa) führt. Die Druckleitung 2 beinhaltet daher einen dem Magnetventil 10 vorgeordneten Abschnitt 24, welcher unter dem Druck der Hauptluftbehälterleitung 22 steht und einen dem Magnetventil 10 nachgeordneten Abschnitt 26 mit der Ventileinrichtung 14. In dem dem Magnetventil 10 nachgeordneten Abschnitt 26, genauer zwischen der Ventileinrichtung 14 und dem Drucksensor 4 ist eine Drossel 28 vorgesehen.
  • Dabei wird das Magnetventil 10 abhängig vom Drucksignal des Drucksensors 4 durch das Steuergerät 8 so gesteuert, dass der Druck in dem dem Magnetventil 10 nachgeordneten Abschnitt 26 der Druckleitung 2 bzw. im Federspeicherbremszylinder auf einen vorgegebenen Maximaldruck begrenzt bzw. eingeregelt wird. Eine solche Begrenzung bzw. Regelung kann beispielsweise durch eine entsprechende Logikschaltung im Steuergerät 8 realisiert sein.
  • Zum Lösen des Federspeicherbremszylinders wird über die Feststellbremsbedieneinrichtung von der Bedienperson ein entsprechendes Signal eingegeben, welches über die weitere Steuerleitung 20 das Steuergerät 16 ansteuert, welches wiederum das Impulsventil 14 steuert, das daraufhin zum Belüften des Federspeicherbremszylinders in Durchlassstellung geschaltet wird. Das Magnetventil 10 ist dabei ebenfalls in Durchlassstellung geschaltet.
  • Wenn aber der Druck in dem dem Magnetventil 10 nachgeordneten Abschnitt 26 der Druckleitung 2 einen vorgegebenen, beispielsweise einen zulässigen Maximal(löse)druck für den Federspeicherbremszylinder erreicht, so sorgt ein entsprechendes Drucksignal des Drucksensors 4 im Steuergerät 8 dafür, dass dieses das Magnetventil 10 in Sperrstellung schaltet, so dass der Druck in dem dem Magnetventil 10 nachgeordneten Abschnitt 26 der Druckleitung 2 auf dem vorgegebenen Maximaldruck gehalten wird.
  • Zum Zuspannen der Federspeicherbremse wird das Impulsventil 14 in seine Entlüftungsstellung geschaltet, wodurch der Federspeicherbremszylinder entlüftet und damit zugespannt wird.
  • Folglich sind das weitere Steuergerät 16 und damit die Ventileinrichtung 14 bzw. das Impulsventil durch die Feststellbremsbedieneinrichtung von einer Bedienperson derart gesteuert, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder gesteigert, gehalten oder gesenkt werden kann. Gleichzeitig wird das vorgeordnete Magnetventil 10 durch das Steuergerät 8 und die Drucksignale des Drucksensors 4 so gesteuert, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf einen Maximaldruck begrenzt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 2 sind identische und gleich wirkende Bauteile und Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet. Im Unterschied zu diesem ist wenigstens ein Einlass-Magnetventil 10a zum Belüften des Federspeicherbremszylinders und wenigstens ein Auslassventil 10b zum Entlüften des Federspeicherbremszylinders vorgesehen, wobei das Einlass-Magnetventil 10a abhängig vom Drucksignal des Drucksensors 4 derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf den vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird.
  • In diesem Fall übt das Einlass-Magnetventil 10a eine Doppelfunktion aus, indem es zum einen für die Druckbegrenzung im Federspeicherbremszylinder sorgt und zum andern auch für die Belüftung desselben zuständig ist. Das Einlass-Magnetventil 10a ist dabei über die Steuerleitung 12 vom Steuergerät 8 ansteuerbar, welches wiederum die Drucksignale vom Drucksensor 4 über die Signalleitung 6 erhält.
  • Andererseits sind das Einlass-Magnetventil 10a und das Auslass-Magnetventil 10b über eine weitere Steuerleitung 20 und das Steuergerät 8 von der Feststellbremsbedieneinrichtung durch die Bedienperson ansteuerbar. Durch eine erforderlichenfalls getaktete Betätigung durch das weitere Steuergerät 16 auf eine Anforderung durch die Feststellbremsbedieneinrichtung können des Einlass-Magnetventil 10a und das Auslass-Magnetventil 10b die Funktionen Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken im Federspeicherbremszylinder realisieren.
  • Einlass- und Auslassmagnetventil 10a, 10b sind beispielsweise jeweils als 2/2-Wegemagnetventile ausgebildet, wobei ein Anschluss des Einlass-Magnetventils 10a mit der Hauptluftbehälterleitung 22 und ein weiterer Anschluss des Einlass-Magnetventils 10a mit der Druckleitung 2 verbunden ist, während ein Anschluss des Auslass-Magnetventils 10b mit der Druckleitung 2 und ein weiterer Anschluss des Auslass-Magnetventils 10b mit einer Entlüftung oder Drucksenke in Verbindung steht.
  • Zum Lösen der Federspeicherbremse wird das Einlass-Magnetventil 10a in Durchlassstellung geschaltet, wodurch Druckmittel von der Hauptluftbehälterleitung 22 zum Federspeicherbremszylinder gesteuert wird. Wenn dann während des Belüftens der vorgegebene Maximaldruck erreicht ist und der Drucksensor 4 ein entsprechendes Signal an das Steuergerät 8 sendet, schaltet das Einlass-Magnetventil 10a in seine Sperrstellung, in welcher die Druckluftverbindung zwischen der Hauptluftbehälterleitung und dem Federspeicherbremszylinder unterbrochen ist. Dadurch wird ein Rückströmen von Druckluft aus dem Federspeicherbremszylinder sowie ein Nachströmen aus der Hauptluftbehälterleitung 22 vermieden.
  • Zum Zuspannen der Federspeicherbremse wird das Einlass-Magnetventil 10a in seine Sperrstellung und das Auslass-Magnetventil 10b in seine Entlüftungsstellung geschaltet, wodurch der Federspeicherbremszylinder mit der Entlüftung in Verbindung gebracht wird, wodurch der Druck im Federspeicherbremszylinder fällt.
  • Anstatt durch elektrische Signale und durch elektrische Leitungen könnten die Magnetventile 10, 10a, 10b auch rein pneumatisch gesteuert sein. In diesem Fall erzeugt der Drucksensor 4 ein pneumatisches Drucksignal, das durch die dann pneumatische Leitung 6 dem Steuergerät 8 zugeführt wird, dass eine pneumatische Logikschaltung beinhaltet, welche auf das pneumatische Drucksignal hin das Magnetventil 10 bzw. die Magnetventile 10a, 10b pneumatisch ansteuert. Weiterhin erzeugt dann auch die Feststellbremsbedieneinrichtung ein pneumatisches Signal, welches über die dann pneumatische Leitung 20 an das Steuergerät 8 bzw. 16 herangeführt wird. Denkbar ist auch eine Mischung aus pneumatischer und elektrischer Steuerung der Ventileinrichtung.
  • 1
    Ventilanordnung
    2
    Druckleitung
    4
    Drucksensor
    6
    Steuerleitung
    8
    Steuergerät
    10
    Magnetventil
    12
    Steuerleitung
    14
    Ventileinrichtung
    16
    Steuergerät
    18
    Steuerleitung
    20
    Steuerleitung
    22
    Hauptluftbehälterleitung
    24
    Abschnitt
    26
    Abschnitt
    28
    Drossel

Claims (7)

  1. Ventilanordnung (1) zur Steuerung einer wenigstens einen Federspeicherbremszylinder beinhaltenden Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs oder eines Schienenfahrzeugzugs, mit wenigstens einem Drucksensor (4) zur Erzeugung eines vom Druck im Federspeicherbremszylinder oder eines von diesem abgeleiteten Druck abhängigen Drucksignals, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Magnetventil (10; 10a) vorgesehen ist, welches abhängig vom Drucksignal des Drucksensors (4) derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf einen vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (8) abhängig vom Drucksignal des Drucksensors (4) ein elektrisches Stellsignal für das wenigstens eine Magnetventil (10; 10a) erzeugt.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine von einer durch eine Bedienperson betätigbare Feststellbremsbedieneinrichtung gesteuerte Ventileinrichtung (14) zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken des Drucks in dem Federspeicherbremszylinder vorgesehen ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (14) ein Impulsventil beinhaltet.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Druckmittelquelle (22) aus gesehen das wenigstens eine Magnetventil (10) der Ventileinrichtung (14) vorgeordnet ist.
  6. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Einlass-Magnetventil (10a) zum Belüften des Federspeicherbremszylinders und wenigstens ein Auslass-Magnetventil (10b) zum Entlüften des Federspeicherbremszylinders vorgesehen ist, wobei das Einlass-Magnetventil (10a) abhängig vom Drucksignal des Drucksensors (4) derart elektrisch gesteuert ist, dass der Druck im Federspeicherbremszylinder auf den vorgegebenen Maximaldruck begrenzt wird.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass-Magnetventil (10a) und das Auslass-Magnetventil (10b) zum Drucksteigern, Druckhalten und Drucksenken im Federspeicherbremszylinder durch eine Feststellbremsbedieneinrichtung von einer Bedienperson ansteuerbar sind.
DE102007052291.8A 2007-11-02 2007-11-02 Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs Expired - Fee Related DE102007052291B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052291.8A DE102007052291B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
PCT/EP2008/009153 WO2009056306A1 (de) 2007-11-02 2008-10-30 Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage einer feststellbremsanlage eines schienenfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052291.8A DE102007052291B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052291A1 true DE102007052291A1 (de) 2009-05-14
DE102007052291B4 DE102007052291B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=40436411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052291.8A Expired - Fee Related DE102007052291B4 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Ventilanordnung zur Steuerung einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007052291B4 (de)
WO (1) WO2009056306A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848990A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
EP1410970A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809718A1 (de) * 1968-11-19 1970-06-11 Knorr Bremse Gmbh Druckluftbremseinrichtung,insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2058654C3 (de) * 1970-11-28 1976-01-02 Wabco Westinghouse Gmbh, 3000 Hannover Mehrstufige Löseventileinrichtung für elektropneumatisch betätigbare Federspeicherbremsanlagen, insbesondere in Schienenfahrzeugen
CA1025029A (en) * 1974-06-17 1978-01-24 Thomas H. Engle Brake system for a light rail vehicle
DE2840262C3 (de) * 1978-09-15 1995-04-20 Knorr Bremse Ag Einrichtung zur Steuerung pneumatischer oder elektro-pneumatischer Bremsen von Schienenfahrzeugen
DE19537622B4 (de) * 1995-10-09 2006-11-23 Daimlerchrysler Ag Einrichtung für ein Schienenfahrzeug mit durchgehender Hauptluftleitung und Federspeicher-Feststellbremse
DE10336611A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-03 Wabco Gmbh & Co.Ohg Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19848990A1 (de) * 1998-10-23 2000-04-27 Knorr Bremse Systeme Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
EP1410970A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-21 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage
DE10324723A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Wabco Gmbh & Co.Ohg Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052291B4 (de) 2015-06-25
WO2009056306A1 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055542B1 (de) Druckmittelbetätigte Bremseinrichtung eines Zugfahrzeugs mit einem gegenläufige Drücke für Anhängerbremsen erzeugenden Festellbremsmodul
DE102006055570B4 (de) Feststellbremsvorrichtung mit einer Feststellbremse-Notlöseeinrichtung
DE102008027733B4 (de) Parkbremsventilanordnung für ein Bremssystem eines Nutzfahrzeuges
DE102015112490B4 (de) Elektro-pneumatische Steuereinrichtung einer elektro-pneumatischen Bremsanlage einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
EP3515771B1 (de) Parkbremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
DE102006054433A1 (de) Streckbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2190706A2 (de) Ventilanordnung zur steuerung einer bremsanlage eines anhängerfahrzeugs
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
EP3758990B1 (de) Notlöseeinrichtung für eine federspeicherbremse eines schienenfahrzeugs
DE19848992A1 (de) Bremssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102008003525B4 (de) Bremseinrichtung eines wenigstens zweiachsigen, eine gelenkte Vorderachse aufweisenden Anhängerfahrzeugs einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination
DE102007052286A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
EP3112231B1 (de) Feststellbremsmodul, bremsanlage und fahrzeug damit sowie verfahren zum betreiben einer feststellbremseinrichtung mit einem solchen modul
DE102004012100B4 (de) Aus mindestens zwei Wagen bestehender Schienenfahrzeugverband mit direkter elektro-pneumatischer Bremseinrichtung
EP2025569A2 (de) Hilfsbremsvorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE102007052291A1 (de) Ventilanordnung zur Steuerung einer Bremsanlage einer Feststellbremsanlage eines Schienenfahrzeugs
DE10209913C1 (de) Notbremsüberbrückungseinrichtung zur Ansteuerung von elektropneumatischen Zugbremseinrichtungen in Triebfahrzeugen und Steuerwagen mit konventioneller Bremstechnik
EP2094547A2 (de) Feststellbremsvorrichtung mit druckluftversorgungsleitungen für eine feststellbremse
DE102012009425B3 (de) Pneumatische Bremsvorrichtung mit einem Stellglied zur Druckregelung und Volumenstromregelung
EP1038747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bremsung eines Lastkraftwagens mit Anhänger oder Auflieger
WO2020244920A1 (de) Schienenfahrzeug-bremsvorrichtung mit einer feststellbremseinrichtung und verfahren zum steuern einer feststellbremseinrichtung
DE102015006197A1 (de) Steuereinheit
DE102014200485A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer druckluftbetriebenen Toiletteneinrichtung
EP1300308B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer druckluftbetriebenen Bremsanlage eines Fahrzeugverbandes sowie Zugfahrzeug mit druckluftbetriebener Bremsanlage
DE102004001532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem (EBS) eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee