DE102007052124A1 - Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung - Google Patents

Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007052124A1
DE102007052124A1 DE102007052124A DE102007052124A DE102007052124A1 DE 102007052124 A1 DE102007052124 A1 DE 102007052124A1 DE 102007052124 A DE102007052124 A DE 102007052124A DE 102007052124 A DE102007052124 A DE 102007052124A DE 102007052124 A1 DE102007052124 A1 DE 102007052124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
volumes
recording
patient
fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007052124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007052124B4 (de
Inventor
Jan Dr. Boese
Matthias Dr. John
Andreas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007052124A priority Critical patent/DE102007052124B4/de
Publication of DE102007052124A1 publication Critical patent/DE102007052124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007052124B4 publication Critical patent/DE102007052124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/503Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for diagnosis of the heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/461Displaying means of special interest
    • A61B6/466Displaying means of special interest adapted to display 3D data
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/52Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/5211Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data
    • A61B6/5229Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image
    • A61B6/5235Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT
    • A61B6/5241Devices using data or image processing specially adapted for radiation diagnosis involving processing of medical diagnostic data combining image data of a patient, e.g. combining a functional image with an anatomical image combining images from the same or different ionising radiation imaging techniques, e.g. PET and CT combining overlapping images of the same imaging modality, e.g. by stitching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/589Setting distance between source unit and patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/30Determination of transform parameters for the alignment of images, i.e. image registration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B2090/364Correlation of different images or relation of image positions in respect to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10072Tomographic images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30048Heart; Cardiac

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Verfahren zur Fusion wenigstens zweier jeweils auf einen Teilbereich eines gewünschten Aufnahmebereichs eines Patienten auf einem Patiententisch bezogener Bildaufnahmevolumina (2, 4) zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme (5), wobei die Fusion der Bildaufnahmevolumina in Abhängigkeit einer Erfassung der Position des Patiententisches bei Aufnahme der jeweiligen Bildaufnahmevolumina mittels wenigstens eines Positionssensors durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fusion wenigstens zweier jeweils auf einen Teilbereich eines gewünschten Aufnahmebereichs eines Patienten auf einem Patiententisch bezogener Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie eine zugehörige medizinische Einrichtung.
  • Beispielsweise in der Elektrophysiologie wird es bei vielen Untersuchungen während einer Behandlung bzw. Therapie immer wichtiger, dreidimensionale Informationen eines Untersuchungsbereichs, beispielsweise des Herzens, zur Verfügung zu haben. Dies gilt beispielsweise für die Durchführung einer Vorhofablation am Herzen, die häufig auf der anatomischen Struktur aufsetzt. In diesem Fall wäre es ein großer Vorteil, während der Intervention die exakte Anatomie dreidimensional zur Verfügung zu haben.
  • Aus diesem Grund ist es ein übliches Verfahren, präoperativ mit Hilfe von Magnetresonanz- oder Computertomographie-Scannern einen dreidimensionalen Datensatz beispielsweise des Herzens zu erstellen. Problematisch bei dieser Vorgehensweise ist jedoch, dass die Daten in der Regel zumindest nicht am gleichen Tag erzeugt werden, an dem die Intervention erfolgen soll, so dass sich die anatomischen Strukturen unter Umständen geändert haben können und somit die Bilddaten die Wirklichkeit nicht exakt widerspiegeln.
  • Deshalb besteht der Wunsch, die dreidimensionalen Daten intraoperativ bzw. dann, wenn sich der Patient schon im Interventionsraum auf dem Lagerungstisch befindet, möglichst zeitnah zur Durchführung der eigentlichen Intervention zu akquirieren.
  • Ein Ansatz hierzu sieht beispielsweise vor, einen Computertomographie- bzw. Magnetresonanz-Scanner direkt mit einem Agiosystem, also einem radiologisch interventionellen Röntgensystem, so zu kombinieren, dass der Patient durch eine Rotation des Lagerungstisches von der einen Modalität zur anderen gebracht werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die entsprechenden Daten mittels eines rotationsagiographischen Verfahrens aufzunehmen. In diesem Fall rotiert der C-Bogen um den Patienten, wobei auf Basis einer Kontrastmittelinjektion Projektionsaufnahmen erzeugt werden. Gegebenenfalls kann in diesem Zusammenhang eine Triggerung über ein Elektrokardiogramm eingesetzt werden bzw. es können mehrfache Rotationsläufe durchgeführt werden. Die erzeugten Projektionsaufnahmen werden zu einem dreidimensionalen Bild rekonstruiert. Problematisch ist jedoch, dass hierfür in aller Regel ein großer Flachdetektor mit einer Empfangsfläche von beispielsweise 30 cm auf 40 cm notwendig ist, um ein genügend großes Bildfeld abzudecken. Derartige Flachdetektoren sind allerdings in aller Regel beispielsweise nicht in einem elektrophysiologischen Labor vorhanden. Die heute dort übliche Detektorgröße liegt lediglich bei 20 cm auf 20 cm, um so ein zylindrisches Rekonstruktionsvolumen von ca. 12 cm Durchmesser abzudecken.
  • Dieses Rekonstruktionsvolumen ist jedoch in vielen Fällen zu klein, beispielsweise wenn es darum geht, in der Kardiologie krankhaft veränderte linke Vorhöfe aufzunehmen. Dann besteht die Möglichkeit, beispielsweise durch Injektion in die rechte und die linke Pulmonalarterie zeitverzögert, nämlich dann, wenn das Kontrastmittel in dem Bereich der jeweils zugeordneten Pulmonalvene angekommen ist, eine Rotationsangiographie zu starten, aus der die rechte und die linke Seite des Vorhofs oder eines anderen Untersuchungsbereichs rekonstruiert werden. Die Scans dauern 4–6 Sekunden, so dass sie im Atemstillstand durchgeführt werden können. Die Herzbewegung kann dann vernachlässigt werden. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in dem Artikel „Intra-operative Volume Imaging of the Left Atrium and Pulmonary Veins with Rotational X-Ray Angiography" von Robert Manzke, Vivek Y. Reddy, Sandeep Dalal, Annemarie Hanekamp, Volker Rasche und Raymond C. Chan beschrieben. Aus der Publikation geht hervor, dass die beiden gescannten Hälften des linken Vorhofs mit Hilfe einer dreidimensionalen Registrierung auf der Basis von Knochenstrukturen wieder zusammengesetzt werden. Dieses Verfahren der dreidimensionalen Registrierung auf der Basis von Knochenstrukturen ist jedoch ziemlich aufwendig, wobei zudem in dem ohnehin sehr begrenzten Volumen neben dem eigentlichen Objekt auch noch Strukturen der Wirbelsäule bzw. von Knochen mitgescannt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein diesbezüglich verbessertes Verfahren anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Fusion der Bildaufnahmevolumina in Abhängigkeit einer Erfassung der Position des Patiententisches bei Aufnahme der jeweiligen Bildaufnahmevolumina mittels wenigstens eines Positionssensors durchgeführt wird.
  • Erfindungsgemäß liegt der Fusion der Bildaufnahmevolumina also eine Positionserfassung der Position des Patientenlagerungstisches zugrunde. Es wird also ermittelt, in welcher Position sich der Patiententisch bei der ersten Aufnahme befindet und in welcher, demgegenüber veränderten, Position er bei der zweiten Aufnahme oder gegebenenfalls einer weiteren Aufnahme angeordnet ist. Die Positionserfassung kann dabei auf einzelne Achsen beschränkt sein bzw. zweidimensional (in der Tischebene) bzw. dreidimensional (im Raum) erfolgen.
  • Wenn nur Verschiebungen in einer Ebene vorgenommen werden, kann also die Position zweidimensional erfasst werden, bei einer zusätzlich möglichen Höhenveränderung entsprechend mit dreidimensionalen Koordinaten.
  • Die Positionserfassung erfolgt mit Hilfe von Positionssensoren, die auf verschiedensten Wirkprinzipien basieren können. Beispielsweise kann es sich um optische Sensoren handeln oder um Sensoren, denen ein Induktionsprinzip zugrunde liegt bzw. es können mehrere Sensoren verwendet werden, die auf unterschiedlichen Wirkprinzipien basieren.
  • Die Anzahl der Positionssensoren kann ebenfalls variieren. Wichtig ist dabei, dass die Positionsveränderungen, die an dem jeweiligen System möglich sind bzw. von der einen Bildaufnahme zur anderen vorgenommen werden, tatsächlich erfasst werden.
  • Der Patient kann dann beispielsweise nach einem ersten Scan, der die erste Hälfte des linken Atriums betrifft, so verschoben werden, dass die zweite Hälfte des linken Vorhofs im Iso-Zentrum des C-Bogens liegt und somit gescannt werden kann. Diese Verschiebung des Patientenlagerungstisches wird über die Positionssensoren erfasst und die Daten werden einem Rechner, der die Rekonstruktion der Bilddaten durchführt, zugeführt. Unter der Voraussetzung, dass sich der Patient zwischen den beiden rasch aufeinander folgenden Scans nicht bewegt hat, können dann erfindungsgemäß die beiden Hälften des linken Atriums bzw. eines anderen Bildaufnahme- oder Untersuchungsbereichs sehr einfach aneinandergesetzt werden, weil die Verschiebung des Patienten im Koordinatensystem des C-Bogens bekannt ist.
  • Ein solches Vorgehen ist für Aufnahmen verschiedener Körperregionen sinnvoll, sofern das zu scannende Volumen für den jeweilig im System vorhandenen Detektor zu groß ist.
  • Des Weiteren können mittels wenigstens eines Positionssensors die longitudinale und/oder die transversale Position und/oder die Höhe des Patiententisches erfasst werden, insbesondere die longitudinale und transversale Position.
  • Es besteht also die Möglichkeit, die Positionen bzw. die Veränderungen der Positionen der Patientenliege in unterschiedlichen Richtungen bzw. für die unterschiedlichen Achsen eines zugehörigen Koordinatensystems zu bestimmen. Es kann also eine longitudinale Tischverschiebung, entsprechend einer Verschiebung des Tisches in Richtung der Körperachse des Patienten, ebenso erfasst werden wie eine transversale Verschiebung, also eine Verschiebung zur Seite. Weiterhin ist es möglich, nur die eine oder andere Positionsänderung) zu erfassen und damit auch nur die eine oder andere Positionsänderung im Rahmen der Bildfusionierung zu berücksichtigen, falls andere Änderungen im jeweiligen System bzw. für die Anfertigung der jeweilig vorgesehenen Aufnahme nicht erforderlich sind bzw. nicht vorgesehen sind.
  • Selbstverständlich kann auch eine Veränderung der Höhe des Patiententisches erfasst werden, wobei diese für die meisten Aufnahmen eine untergeordnete Bedeutung haben dürfte. Oft ist folglich die Erfassung der longitudinalen im Zusammenhang mit der transversalen Position ausreichend.
  • Das Verfahren bietet sich insbesondere an, um im Rahmen einer Rotationsangiographie aufgenommene Bildaufnahmevolumina zu fusionieren, insbesondere begleitend zur Durchführung wenigstens eines elektrophysiologischen Verfahrens aufgenommene Bildaufnahmevolumina.
  • Damit wird dem Problem begegnet, dass, wie eingangs geschildert wurde, in elektrophysiologischen Laboren oftmals nur kleinere Detektoren vorhanden sind, deren Rekonstruktionsvolumen nicht ausreicht, um im Rahmen einer elektrophysiologischen Prozedur den vollständigen interessierenden Bereich aufzunehmen. Somit kann das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise eingesetzt werden, um bei einer Vorhofablation die exakte Anatomie in drei Dimensionen betrachten zu können.
  • Des Weiteren kann die Fusion der Bildaufnahmevolumina ergänzend in Abhängigkeit wenigstens eines bildbasierten Ansatzes durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Fusionierung bzw. Überlagerung der zwei oder mehr Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen Bilddarstellung nicht nur in Abhängigkeit von einer Positionserfassung des Patiententisches und damit der Lage des Patienten im Koordinatensystem des Aufnahmesystems erfolgt, sondern dass darüber hinaus die Fusionierung mittels eines bildbasierten Ansatzes, der ergänzend durchgeführt wird und bei dem der Bildinhalt für die Fusionierung genutzt wird, vorgenommen wird. Dies kann beispielsweise ein bildbasierter Ansatz sein, bei dem auf anatomische Marker im Bildaufnahmebereich zurückgegriffen wird, beispielsweise auf in den Bildaufnahmen zu sehende Knochenstrukturen bzw. Wirbel oder dergleichen. Des Weiteren oder ergänzend können übliche Bildverarbeitungsverfahren eingesetzt werden, beispielsweise eine Kantenerkennung oder Mustererkennung bzw. ein Abgleich mit Referenzbildern oder anatomischen Atlanten und dergleichen.
  • Durch die ergänzende Verwendung eines bildbasierten Ansatzes kann beispielsweise dem Problem begegnet werden, dass übliche Positionssensoren lediglich eine Genauigkeit im Millimeterbereich, also beispielsweise im Bereich von 2 mm, aufweisen, wohingegen die Voxel der Bildaufnahmen auf einer Submillimeterskala anzusiedeln sind. In diesem Fall kann zur Erhöhung der Genauigkeit der ergänzende bildbasierte Ansatz verwendet werden.
  • Insbesondere kann anhand des bildbasierten Ansatzes eine Korrektur von Bewegungsvorgängen des Patienten und/oder im Körper des Patienten vorgenommen werden. Dadurch kann das Ergebnis des Zusammenführens der beiden Bildhälften bzw. mehrerer Bildbestandteile verfeinert werden. Diese Verfeinerung ist sinnvoll, um Bewegungen, die nicht von den Positionssensoren erfasst werden, wie beispielsweise Bewegungen des Patienten zwischen den einzelnen Aufnahmen, die willkürlicher oder unwillkürlicher Art sein können, bzw. Organbewegungen, beispielsweise verursacht durch die Atmung, zusätzlich zu korrigieren. Bei einer Verwendung der Positionssensoren für eine erste Bildzusammenführung ist dann der Startpunkt für eine automatisierte dreidimensionale (bildbasierte) Bildfusion schon sehr nahe am Optimum, so dass sich das bildbasierte Verfahren als Ergänzung zum positionsbasierten Ansatz im Vergleich mit den bisher üblichen Ansätzen, die lediglich auf der Verwendung von Knochenstrukturen und dergleichen basieren, wesentlich einfacher durchführen lässt.
  • Die Fusion der Bildaufnahmevolumina kann ergänzend in Abhängigkeit wenigstens eines auf den dreidimensionalen Bildaufnahmevolumina beruhenden bildbasierten Ansatzes und/oder eines auf zweidimensionalen Projektionsbildaufnahmen beruhenden bildbasierten Ansatzes durchgeführt werden. Es gibt also unterschiedliche Möglichkeiten für die Durchführung eines ergänzenden bildbasierten Ansatzes. Dieser kann einerseits eine 3D/3D-Bildfusion zur Verfeinerung des Ergebnisses des Zusammenführens von zwei bzw. mehr Bildbereichen sein, andererseits ebenso eine Verfeinerung, die auf einer 2D/2D-Registrierung entsprechender Projektionsbilder vor der eigentlichen dreidimensionalen Rekonstruktion basiert. Zur Überprüfung der Ergebnisse bzw. zur weiteren Verbesserung der Genauigkeit können auch derartige auf den zweidimensionalen Projektionsbildern beruhende Ansätze mit solchen Ansätzen kombiniert werden, denen von vorneherein die dreidimensionale Bildfusion zugrunde liegt. Es können also mehrere bildbasierte Verfahren angewandt werden.
  • Des Weiteren können die Bildaufnahmevolumina automatisiert aufgenommen und/oder fusioniert werden und/oder es kann die fusionierte dreidimensionale Bildaufnahme automatisiert an einem Bildanzeigemittel dargestellt werden, wobei insbesondere der gesamte Ablauf der Aufnahme und der Fusion und der Darstellung der fusionierten dreidimensionalen gemeinsamen Bildaufnahme automatisiert durchgeführt werden kann. Dies kann z. B. seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung erfolgen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der gesamte Ablauf von der Akquisition der Bilder bis zur Darstellung des Ergebnisses, also des fusionierten Bildes, automatisiert erfolgt. In diesem Fall kann auf eine Benutzerinteraktion vollständig oder zumindest weitgehend verzichtet werden. Die Bildaufnahme erfolgt also über eine automatische Steuerung, gegebenenfalls nach vorhergehender Auswahl eines Bildaufnahmeprotokolls oder eines Organprogramms und dergleichen durch einen Bediener. Daraufhin werden die aufgenommenen Datensätze vollautomatisch fusioniert und das Ergebnisbild, gegebenenfalls auch mehrere Ergebnisbilder aus unterschiedlichen Positionen und dergleichen, wird für einen Bediener an einem Bildschirm dargestellt bzw. für eine spätere Darstellung in einem Rechnersystem, gegebenenfalls im Steuerrechner, abgespeichert.
  • Im Rahmen einer automatisierten Aufnahme und/oder Fusion der Bildaufnahmevolumina kann vorab ein Testlauf zur Speicherung der zugehörigen Positionen des Patiententisches durchgeführt werden und/oder es kann nach einem Start und/oder einer Auswahl eines entsprechenden Organprogramms durch einen Bediener seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung automatisch die Aufnahme der Bildaufnahmevolumina erfolgen, insbesondere unter einem automatischen Verfahren des Patiententisches in wenigstens eine gespeicherte Position, und/oder die Bildaufnahmevolumina können seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung automatisch rekonstruiert und/oder zusammengesetzt werden.
  • Die Automatisierung kann also z. B. in dem Sinne vollständig sein, dass beispielsweise nach dem Start einer ersten Rotati on bei einem Rotationsangiographiesystem bzw. der Bildakquisition überhaupt keine Benutzerinteraktion mehr notwendig ist, um letztlich ein komplett zusammengesetztes Bildvolumen zu generieren.
  • Ebenso ist es möglich, dass lediglich einzelne Schritte automatisiert durchgeführt werden bzw. vor oder nach einzelnen Schritten eine Bedienereingabe, beispielsweise in Form einer Bestätigung oder dergleichen, erforderlich ist. Die Automatisierung wird dabei zweckmäßigerweise unter Zuhilfenahme eines Steuerrechners (einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung) für die Bildakquisition durchgeführt. Selbstverständlich ist es aber ebenso denkbar, dass ergänzende Rechner für die eigentliche Fusion der Bilder bzw. den Rekonstruktionsprozess vorgesehen sind.
  • Für den Bediener ist es jedoch in der Regel von Vorteil, wenn beispielsweise der Patiententisch nach dem Start des Organprogramms automatisch in eine geeignete Position verfahren wird und hinterher die Datensätze automatisch rekonstruiert bzw. fusioniert werden, ohne dass ein weiteres Eingreifen zwingend erforderlich ist. Um das Verfahren gegebenenfalls zu verbessern, kann aber ein Benutzereingriff ermöglicht werden, beispielsweise eine spezifische Auswahl eines speziellen Fusionierungsverfahrens, beispielsweise derart, dass nur in bestimmten Fällen zusätzlich ein bildbasierter Ansatz verwendet wird und dergleichen, um den Besonderheiten bei unterschiedlichen Bildaufnahmen entgegenzukommen.
  • Insbesondere kann jedoch, wie bereits dargelegt wurde, die Aufnahme und/oder Fusion der Bildaufnahmevolumina nach einem bedienerseitigen Start des Aufnahmebetriebs ohne weitere Bedienerinteraktion durchgeführt werden.
  • Das Verfahren bietet sich insbesondere an, um Bildaufnahmevolumina zu fusionieren, die unterschiedliche Teilbereiche des Herzens eines Patienten zeigen, insbesondere unterschiedliche Bereiche des linken Atriums eines Patienten, und/oder die unterschiedliche Bereiche anderer Organe und/oder Körperregionen zeigen, insbesondere der Leber und/oder des Kopfes. Das Verfahren ist also für unterschiedlichste Aufnahmebereiche und auch unterschiedlichste Aufnahmetechniken geeignet, wobei jedoch solche Anwendungen im Vordergrund stehen, bei denen aus unterschiedlichen Gründen in aller Regel kleinere Detektoren verwendet werden bzw. nur solche kleineren Detektoren zur Verfügung stehen, wie beispielsweise in einem elektrophysiologischen Labor, in dem Herzinterventionen durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, dass die Zusammensetzung von mehreren Bildvolumina, insbesondere von zwei Volumina, im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren stark vereinfacht werden kann, ohne dass die Qualität des Ergebnisses dieser Zusammensetzung bzw. Fusion in Frage gestellt wäre.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine medizinische Einrichtung, insbesondere eine medizinische Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens wie vorstehend geschildert, die mit seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung gesteuerten Bildaufnahmemitteln zur, insbesondere rotationsangiographischen, Aufnahme wenigstens zweier auf jeweils einen Teilbereich eines gewünschten Aufnahmebereichs eines Patienten auf einem Patiententisch bezogener Bildaufnahmevolumina und zur Fusion der Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme und gegebenenfalls zur Darstellung der gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme seitens der Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung ausgebildet ist, wobei wenigstens ein dem Patiententisch zugeordneter Positionssensor zur Erfassung der Position des Patiententisches vorgesehen ist und die Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung zur Fusion der Bildaufnahmevolumina in Abhängigkeit der Erfassung der Position des Patiententisches bei Aufnahme der jeweiligen Bildaufnahmevolumina durch wenigstens einen Positionssensor ausgebildet ist.
  • Die medizinische Einrichtung ist also eine Bildaufnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Rotationsangiographieaufnahmeeinrichtung, die gegebenenfalls auch weitere interventionelle Mittel, beispielsweise Mittel, wie sie in einem elektrophysiologischen Labor zur Behandlung beispielsweise von Herzrhythmusstörungen vorgesehen sind, aufweisen kann. Über eine entsprechende Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung wird die Bildaufnahme bzw. Bildakquisition gestartet. Die Daten werden durch die Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung verarbeitet, um ein Fusionsbild zu erzeugen. Dabei erfolgt die Fusionierung auf Basis einer Positionserkennung, die mit Hilfe von Positionssensoren, die dem Patiententisch der medizinischen Einrichtung zugeordnet sind, durchgeführt wird. Dabei werden in der Regel mehrere Positionssensoren im System, gegebenenfalls am bzw. im Tisch, vorhanden sein, um beispielsweise eine longitudinale Tischverschiebung und eine transversale Tischverschiebung und gegebenenfalls auch eine Veränderung der Höhe des Tisches zu erkennen.
  • Gegebenenfalls kann ergänzend für die Bildfusion ein bildbasierter Ansatz, beispielsweise auf Basis zweidimensionaler Projektionsbilder oder auf Basis der rekonstruierten dreidimensionalen Bilder, verwendet werden. Das fusionierte gemeinsame Bild, das aus zwei Hälften oder auch mehreren Bildaufnahmevolumina zusammengesetzt ist, wird dann vorteilhafterweise für einen Bediener an einem Bildanzeigemittel wie einem Bildschirm oder dergleichen dargestellt bzw. im System abgespeichert, vorzugsweise in der Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung, gegebenenfalls aber auch auf einem separaten Datenträger.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der folgenden Ausführungsbeispiele sowie aus den Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Skizze zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Einrichtung und
  • 3 und 4 ein Beispiel für im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu fusionierende Bildaufnahmevolumina.
  • In der 1 ist eine Skizze zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Dabei wird zunächst bei einer ersten Tischposition, hier angedeutet durch das Kästchen 1, ein erstes Bildaufnahmevolumen 2 eines Organs aufgenommen. Anschließend wird in einer geänderten Tischposition gemäß dem Kästchen 3 ein weiteres Bildaufnahmevolumen 4, das einen noch fehlenden Teilbereich des Organs zeigt, aufgenommen. Die unterschiedlichen Tischpositionen gemäß den Kästchen 1 und 3 bzw. die entsprechenden Achsen(positionen) des Patientenlagerungstisches werden für die einzelnen Aufnahmen mit Hilfe von Positionssensoren erfasst.
  • In Abhängigkeit von den Daten der Positionssensoren, die die Positionsänderung des Tisches und damit die Verschiebung des Patienten zwischen der Anfertigung der beiden Bildaufnahmevolumina 2, 4 angeben, wird eine Fusionsaufnahme 5 erzeugt, also eine zusammengesetzte Aufnahme aus den beiden Bildaufnahmevolumina 2, 4, bei der es sich um eine dreidimensionale Fusionsdarstellung handelt. Die dreidimensionale Fusionsbildaufnahme 5 wird in einem Rechner des Bildaufnahmesystems abgespeichert bzw. direkt für einen Bediener an einem Monitor dargestellt, um es beispielsweise einem Arzt während einer Intervention im Bereich der Kardiologie zu ermöglichen, die exakte Anatomie des Interventionsbereichs zu betrachten.
  • Dabei wird im hier dargestellten Fall ergänzend zur Erhöhung der Genauigkeit der Bildfusionierung auf bildbasierte Ansätze zur Zusammenführung der beiden Bildaufnahmevolumina 2, 4 zurückgegriffen, wie durch das Kästchen 6 angedeutet. Das Kästchen 6 zeigt eine Steuerungs- und Berechnungseinrichtung 7, die unter Rückgriff auf anatomische Marker in den Bilddatenvolumina 2, 4 die anhand der Positionserkennung durchgeführte (erste) Fusionierung verfeinert, um das Ergebnis zu verbessern. So können beispielsweise Bewegungen ausgeglichen werden, die auf die Atmung des Patienten oder unwillkürliche Bewegungen, die dieser zwischen der einen und der anderen Bildaufnahme durchgeführt hat, zurückgehen.
  • Wenn dieser bildbasierte Ansatz gemäß dem Kästchen 6 wie hier auf Basis eines ersten Fusionsergebnisses anhand der Daten der Positionssensoren durchgeführt wird, bietet dies den Vorteil, dass der Startpunkt für die an den anatomischen Markern orientierte Bildfusion bereits sehr nahe am optimalen Punkt liegt, so dass der bildbasierte Ansatz wesentlich einfacher durchgeführt werden kann, als wenn dieser die alleinige Grundlage der Fusionierung wäre. Diese Abhängigkeit des bildbasierten Ansatzes von den Positionsdaten wird in der Darstellung durch den Doppelpfeil zwischen dem Kästchen 6 sowie der Fusionsbildaufnahme 5 angedeutet, der verdeutlichen soll, dass der bildbasierte Ansatz auf dem ersten Fusionsergebnis beruht, während andererseits die Fusionierung durch den bildbasierten Ansatz verfeinert wird, um eine exakte Fusionsaufnahme 5 zu erhalten.
  • Dabei erfolgt die Erstellung des ersten Fusionsbildes bzw. die Verarbeitung der Daten der Positionssensoren zweckmäßigerweise ebenfalls seitens der Steuerungs- und Berechnungseinrichtung 7, die weiterhin in diesem Fall die Möglichkeit bietet, den gesamten Ablauf von der Bildakquisition bis zur Darstellung des Ergebnisses vollständig automatisiert, also ohne eine zwingende Benutzerinteraktion, vorzunehmen.
  • Die 2 zeigt eine Darstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Einrichtung 8, wobei hier ein Röntgensystem 9 zur Bildakquisition, das generell unterschiedlich ausgebildet sein kann und in diesem Ausführungsbeispiel ein C-Bogen für Rotationsangiographieaufnahmen ist, angedeutet gezeigt ist. Des Weiteren ist ein Patiententisch 10 vorhanden, der im hier gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß dem Pfeil 11 transversal und gemäß dem Pfeil 12 longitudinal verschoben werden kann.
  • Diese Tischverschiebung wird über dem Patiententisch 10 zugeordnete, also hier im bzw. am Patiententisch angeordnete Positionssensoren, die aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher dargestellt sind, erfasst. Die Positionssignalerfassung wird durch das Kästchen 13 angedeutet.
  • In anderen Ausführungsbeispielen kann ebenso als eine Positionskomponente die Tischhöhe bzw. eine Positionsveränderung der Tischhöhe erfasst werden. Die Daten aus der Positionssignalerfassung 13, also der Erfassung der (Position der) Achsen bzw. einiger Achsen des Patiententisches 10, werden gemäß dem Kästchen 14 ebenso wie die Röntgendaten des Röntgensystems 9 einem Bildrechner zugeführt, der die Teilvolumina rekonstruiert und nachfolgend die Teilbilder zu einem gemeinsamen Fusionsbild zusammensetzt. Durch den Rückgriff auf die Positionssensoren, die dem Patiententisch 10 zugeordnet sind, kann dieses Zusammensetzen im Vergleich zu bisherigen Fusionsverfahren bzw. zum Vorgehen bei bisherigen medizinischen Einrichtungen deutlich einfacher erfolgen.
  • Die 3 und 4 zeigen schließlich ein Beispiel für im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zu fusionierende Bildaufnahmevolumina 15 und 16 (in einer skizzenartigen zweidimensionalen Darstellung). Bei den Bildaufnahmevolumina 15 bzw. 16 handelt es sich um zwei Hälften des linken Atriums eines Patienten, die für einen Arzt begleitend zu einer Intervention an einem Bildschirm dargestellt werden sollen. Dabei wurde das Bildaufnahmevolumen 15 in einer ersten Tischpo sition, die mit Hilfe einer die Achsen des Patientenlagerungstisches betreffenden Positionserfassung bestimmt wurde, aufgenommen. Das Bildaufnahmevolumen 16 wurde bei einer demgegenüber veränderten zweiten Tischposition, die durch eine transversale Verschiebung der Tischplatte entstanden ist, aufgenommen. Erfindungsgemäß werden diese Positionen der Patientenlagerung bei den Aufnahmen mit Hilfe von Positionssensoren erfasst bzw. es wird aus den Positionsdaten eine Positionsänderung bestimmt, die es ermöglicht, die Bildaufnahmevolumina 15, 16 korrekt zu einem einzigen Volumen zusammenzusetzen. Diese Zusammensetzung bietet den Vorteil, dass sie vergleichsweise einfach durchführbar ist.
  • Somit kann erfindungsgemäß auch in Bereichen, in denen die Detektorgröße zu klein ist, um ein gesamtes Bildaufnahmevolumen auf einmal aufzuzeichnen, dennoch eine dreidimensionale Darstellung des zugehörigen vollständigen Volumens auf einfache Art und Weise erfolgen.
  • Dazu kann vorab in einem Testlauf eine Speicherung entsprechender Positionen des Tisches durchgeführt werden, wobei der Testlauf mit einer niedrigen Durchleuchtungsdosis erfolgen kann. Nach dem Start eines entsprechenden Organprogramms kann dann ablaufgesteuert die Bildakquisition für die Aufnahme des ersten Bildaufnahmevolumens 15 durchgeführt werden, woraufhin ein Steuerrechner den Tisch transversal verschiebt, wobei diese Verschiebung gemäß der gespeicherten Position erfolgt, um die zweite Akquisition von Bilddaten durchzuführen.
  • Damit ist es erfindungsgemäß insbesondere möglich, ein komplett zusammengesetztes Volumen ohne eine weitere Benutzerinteraktion, abgesehen von einem Initiieren der Aufnahme, zu erzeugen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Fusion wenigstens zweier jeweils auf einen Teilbereich eines gewünschten Aufnahmebereichs eines Patienten auf einem Patiententisch bezogener Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Fusion der Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) in Abhängigkeit einer Erfassung der Position des Patiententisches (10) bei Aufnahme der jeweiligen Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) mittels wenigstens eines Positionssensors durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens eines Positionssensors die longitudinale und/oder die transversale Position und/oder die Höhe des Patiententisches (10) erfasst werden, insbesondere die longitudinale und transversale Position.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer Rotationsangiographie aufgenommene Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) fusioniert werden, insbesondere begleitend zur Durchführung wenigstens eines elektrophysiologischen Verfahrens aufgenommene Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusion der Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) ergänzend in Abhängigkeit wenigstens eines bildbasierten Ansatzes durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des bildbasierten Ansatzes Bewegungsvorgänge des Patienten und/oder im Körper des Patienten korrigiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fusion der Bildaufnahmevolumina ergänzend in Abhängigkeit wenigstens eines auf den dreidimensionalen Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) beruhenden bildbasierten Ansatzes und/oder eines auf zweidimensionalen Projektionsbildaufnahmen beruhenden bildbasierten Ansatzes durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) automatisiert aufgenommen und/oder fusioniert werden und/oder die fusionierte dreidimensionale Bildaufnahme (5) automatisiert an einem Bildanzeigemittel dargestellt wird, insbesondere dass der gesamte Ablauf der Aufnahme und der Fusion und der Darstellung der fusionierten dreidimensionalen gemeinsamen Bildaufnahme (5) automatisiert durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen einer automatisierten Aufnahme und/oder Fusion der Bildaufnahmevolumina vorab ein Testlauf zur Speicherung der zugehörigen Positionen des Patiententisches (10) durchgeführt wird und/oder nach einem Start und/oder einer Auswahl eines entsprechenden Organprogramms durch einen Bediener seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung (7) automatisch die Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) aufgenommen werden, insbesondere unter einem automatischen Verfahren des Patiententisches (10) in wenigstens eine gespeicherte Position, und/oder die Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung (7) automatisch rekonstruiert und/oder zusammengesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme und/oder Fusion der Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) nach einem bedienerseitigen Start des Aufnahmebetriebs ohne weitere Bedienerinteraktion durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) fusioniert werden, die unterschiedliche Teilbereiche des Herzens eines Patienten zeigen, insbesondere unterschiedliche Bereiche des linken Atriums eines Patienten, und/oder die unterschiedliche Bereiche anderer Organe und/oder Körperregionen zeigen, insbesondere der Leber und/oder des Kopfes.
  11. Medizinische Einrichtung (8), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, ausgebildet mit seitens einer Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung (7) gesteuerten Bildaufnahmemitteln zur, insbesondere rotationsangiographischen, Aufnahme wenigstens zweier auf jeweils einen Teilbereich eines gewünschten Aufnahmebereichs eines Patienten auf einem Patiententisch (10) bezogener Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) und ausgebildet zur Fusion der Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme (5) und gegebenenfalls zur Darstellung der gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme (5) seitens der Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung (7), wobei wenigstens ein dem Patiententisch (10) zugeordneter Positionssensor zur Erfassung der Position des Patiententisches (10) vorgesehen ist und die Steuerungs- und/oder Berechnungseinrichtung (7) zur Fusion der Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) in Abhängigkeit der Erfassung der Position des Patiententisches (10) bei Aufnahme der jeweiligen Bildaufnahmevolumina (2, 4, 15, 16) durch wenigstens einen Positionssensor ausgebildet ist.
DE102007052124A 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung Active DE102007052124B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052124A DE102007052124B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052124A DE102007052124B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007052124A1 true DE102007052124A1 (de) 2009-06-10
DE102007052124B4 DE102007052124B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=40620942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052124A Active DE102007052124B4 (de) 2007-10-31 2007-10-31 Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007052124B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033116A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von 3D-Bilddaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108633A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Beziehung von einander unabhängig aufgenommenen Röntgendatensätzen (2D oder 3D)
DE102005023195A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches einer Volumenaufnahme eines Objektbereiches
DE102005046410A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Kombination präoperativer 3D-Bilddatensätze mit intraoperativen 2D-Bilddatensätzen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108633A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Beziehung von einander unabhängig aufgenommenen Röntgendatensätzen (2D oder 3D)
DE102005023195A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Erweiterung des Darstellungsbereiches einer Volumenaufnahme eines Objektbereiches
DE102005046410A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren zur Kombination präoperativer 3D-Bilddatensätze mit intraoperativen 2D-Bilddatensätzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033116A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung von 3D-Bilddaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007052124B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030646B4 (de) Verfahren zur Kontur-Visualisierung von zumindest einer interessierenden Region in 2D-Durchleuchtungsbildern
DE102006011242B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion einer 3D-Darstellung
DE102007010806B4 (de) Verfahren zum Schaffen erweiterter Möglichkeiten bei der Verwendung von für den Einsatz von Registrierungsverfahren ungeeigneten Bilddaten eines Patienten und Röntgenangiographiesystem
DE10323008A1 (de) Verfahren zur automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter einmaliger Verwendung von Navigationsmarken
EP1321101A2 (de) Verfahren zur Unterstützung der Orientierung im Gefässsystem
DE102008030244A1 (de) Verfahren zur Unterstützung von perkutanen Interventionen
DE10210646A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments
DE10322738A1 (de) Verfahren zur markerlosen automatischen Fusion von 2D-Fluoro-C-Bogen-Bildern mit präoperativen 3D-Bildern unter Verwendung eines intraoperativ gewonnenen 3D-Datensatzes
DE102004030836A1 (de) Verfahren zur Bilddarstellung eines in einen sich rhythmisch oder arhythmisch bewegenden Untersuchungsbereich eines Patienten eingebrachten medizinischen Instruments, insbesondere eines Katheters
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE10015815A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung eines Bilddatensatzes
DE102012205935B4 (de) Verfahren zur Aufnahme eines vierdimensionalen Angiographie-Datensatzes
DE102004004620A1 (de) Verfahren zur Registrierung und Überlagerung von Bilddaten bei Serienaufnahmen in der medizinischen Bildgebung
DE102007009764A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Unterstützung einer Katheteranwendung
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
DE102014205313B4 (de) Verfahren zur Registrierung einer Nahinfrarotspektroskopiekarte und eines Anatomiebilddatensatzes und Röntgeneinrichtung
DE102019201227A1 (de) Bildgebendes Gerät und Verfahren zum Erzeugen eines bewegungskompensierten Bildes oder Videos, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Speichermedium
DE102006056679B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Visualisieren von 3D-Objekten, insbesondere in Echtzeit
DE102007045313B4 (de) Verfahren zur getrennten dreidimensionalen Darstellung von Arterien und Venen in einem Untersuchungsobjekt
DE102009024652A1 (de) Hochauflösende, dreidimensionale medizinische Bildgebung mit dynamischen Echtzeitinformationen
DE102007052124B4 (de) Verfahren zur Fusion wenigstens zweier Bildaufnahmevolumina zu einer gemeinsamen dreidimensionalen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung
DE102006014882A1 (de) Verfahren zum Abbilden des Myokards eines Infarktpatienten und Verfahren zum Unterstützen eines therapeutischen Eingriffs am Herzen
DE102014212089A1 (de) Verfahren zur Bildüberwachung eines minimalinvasiven Eingriffs, Bildverarbeitungseinrichtung und Ultraschallbildaufnahmeeinrichtung
DE102007052123A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines Fusionsbildes aus wenigstens einer zweidimensionalen und wenigstens dreidimensionalen auf wenigstens ein Blutgefäß bezogenen medizinischen Bildaufnahme sowie zugehörige medizinische Einrichtung
DE102007032786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fusion oder Überlagerung eines 3D-Bildes und eines 2D-Bildes von einem bewegten Gewebebereich eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE