DE102007051237A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007051237A1
DE102007051237A1 DE200710051237 DE102007051237A DE102007051237A1 DE 102007051237 A1 DE102007051237 A1 DE 102007051237A1 DE 200710051237 DE200710051237 DE 200710051237 DE 102007051237 A DE102007051237 A DE 102007051237A DE 102007051237 A1 DE102007051237 A1 DE 102007051237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing
rings
sensor
preload
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051237
Other languages
English (en)
Inventor
Rupert Stitzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE200710051237 priority Critical patent/DE102007051237A1/de
Priority to US12/739,510 priority patent/US20100299926A1/en
Priority to PCT/DE2008/001717 priority patent/WO2009052799A1/de
Publication of DE102007051237A1 publication Critical patent/DE102007051237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/497Pre-usage process, e.g., preloading, aligning
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53104Roller or ball bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen (2, 3; 4, 6, 8; 9, 11, 13) mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen (6, 11; 4, 9), wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- und Außenringen (4, 9; 6, 11) sowie dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen (5, 7; 10, 12) der Lagerringe (4, 9; 6, 11) abwälzenden, in Käfigen (14) geführten Wälzkörpern (6; 13), bei denen Markierungen (15) an wenigstens einem Wälzkörper (8; 13) angeordnet sind, ein auf die Markierungen (15) ansprechender Sensor (16) an einem Käfig (14) angebracht ist und eine mit dem Sensor (16) gekoppelte Auswerteeinheit (17) vorhanden ist. Zum Einstellen der Vorspannung bzw. des Lagerspiels wird erfindungsgemäß die ein Lagerspiel aufweisende Wälzlageranordnung mit einer Axialkraft oder einem Kippmoment belastet, wird die Wälzlageranordnung um mindestens eine volle Umdrehung gedreht, wird ommen und werden die axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe um einen der vorgegebenen Vorspannung oder dem vorgegebenen Lagerspiel entsprechenden Betrag verstellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen, wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- oder Außenringen und dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen der Lagerringe abwälzenden, in Käfigen geführten Wälzkörpern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Wälzlageranordnungen, insbesondere wenn es sich um Kegelrollenlager handelt, werden bei der Montage auf das korrekte Spiel oder die korrekte Vorspannung eingestellt. Bei großen Kegelrollenlagern für beispielsweise Windkraftanlagen erfolgt das Einstellen auf das korrekte Spiel bei der Montage mit Einstellung auf ortsfeste Punkte am Aufbau unter Zuhilfenahme von gegebenen Größen, wie genaue Dimension der Lager, Wellendurchmesser, Lagerabstand usw. Aufgrund der Fehlerkette kann dies zu erheblichen Gesamtfehlern bei der Spiel- bzw. Vorspannungseinstellung führen.
  • Um dieses Problem zu vermeiden und das Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung zu erleichtern, ist es aus der DE 10 2005 055 995 A1 bekannt, die Vorspannung eines Kegelrollenlagerpaares in der Weise zu bestimmen, dass eine magnetische Codierung auf wenigstens einen der Lagerringe oder auf ein Wellenteil zwischen den Lagerringen aufgebracht wird und die Änderung der magnetischen Codierung aufgrund der aufgebrachten Vorspannung durch einen Sensor erfasst sowie bei dem Einstellen der Vorspannung berücksichtigt wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Lagerspiel bzw. die Lagervorspannung bei der Montage von Lagern, die eine konische Innenbohrung aufweisen und auf ein konisches Wellenstück aufgepresst werden, besteht gemäß der DE 695 14 046 T2 darin, auf dem auf das konische Wellenstück aufgepressten Lagerring Dehnungsmessstreifen anzubringen und damit die Aufweitung des Lagerrings beim Aufpressen direkt zu messen. Dieser Messwert wird dann benutzt, um den Aufpressweg des Lagerrings zu bestimmen, der erforderlich ist, um das vorgegebene Lagerspiel oder die vorgegebene Vorspannung einzustellen.
  • Aus der DE 601 10 960 T2 ist zudem eine Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspannung in einem Lager bekannt, bei der zwischen axial gegeneinander verstellbaren Lagerringen ein Distanzring angeordnet ist, dessen axiale Erstreckung mittels hierzu piezoelektrischen oder magnetostriktiven Elementen veränderlich ist. Aus den auf die piezoelektrischen Elemente oder magnetostriktiven Elemente aufgegebenen elektrischen Größen lässt sich direkt die Vorspannung ermitteln.
  • In der DE 43 28 081 A1 werden verschiedene Verfahren zum Vorspannen von Wälzlagern beschrieben, bei denen es sich um hochgenaue Kleinwälzlager für IT-Anwendungen handelt. Gemäß dieser Druckschrift lässt sich die Vorspannung über die akustische Resonanzfrequenz eines Lagerrings, die sich mit der aufgebrachten Vorspannung ändert, ermitteln. Bei Übereinstimmung mit einem Referenzwert ist die gewünschte Vorspannung erreicht. Des Weiteren wird in dieser Druckschrift die direkte Messung der Verschiebung des Lagerrings beim Aufbringen der Vorspannung beschrieben, wobei der Verschiebeweg zur aufgebrachten Vorspannung proportional ist. Eine weitere beschriebene Möglichkeit besteht darin, das Lager während des Aufbringens der Vorspannung zu drehen und dabei die Schwingungen zu analysieren. Schließlich wird auch noch die Möglichkeit angegeben, das auf einen feststehenden Lagerring während des Drehens der Lageranordnung übertragene Drehmoment zu messen, bis ein vorgegebener Referenzwert erreicht ist.
  • Alle diese bekannten Verfahren und Vorrichtungen sind kompliziert aufgebaut, nicht sehr genau, lassen sich nur schwierig handhaben und schlecht oder gar nicht automatisieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend von den dargelegten Nachteilen der Lösungen des bekannten Standes der Technik liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen zu schaffen, die leicht zu handhaben, einfach zu automatisieren und dementsprechend einfach aufgebaut sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen und wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- oder Außenringen sowie dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen der Lagerringe abwälzenden Wälzkörpern mit folgenden Schritten:
    • – Belasten der ein Lagerspiel aufweisenden Wälzlageranordnung mit einer Axialkraft oder einem Kippmoment,
    • – Drehen der Wälzlageranordnung um mindestens eine volle Umdrehung,
    • – Aufnehmen der Wälzkörperdrehung mittels eines Sensors, und
    • – Verstellen der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe um einen der vorgegebenen Vorspannung oder dem vorgegebenen Lagerspiel entsprechenden Betrag.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren geht von dem Gedanken aus, dass beim Belasten einer ein Lagerspiel aufweisenden Wälzlageranordnung mit einer Axialkraft oder einem Kippmoment und Drehen der Wälzlageranordnung um mindestens eine volle Umdrehung die sich aufgrund des Lagerspiels zumindest über einen Teil einer Umdrehung ohne Berührung mit den Lagerringen bewegenden Wälzkörper nicht um sich selbst drehen, da sie sich auf den Wälzbahnen der Lagerringe nicht abwälzen, so dass die Information über dieses Drehen der Wälzkörper um sich selbst bzw. ihr Stillstand dafür nutzen lässt, das vorgegebene Lagerspiel bzw. die vorgegebene Lagervorspannung korrekt einzustellen.
  • Vorzugsweise kann der Schritt des Erfassens der Wälzkörperdrehung mittels eines Sensors an wenigstens einem Wälzkörper erfolgen, der mit einer von einem Drehungssensor erfassbaren Markierung versehenen ist und sich beim Belasten der ein Lagerspiel aufweisenden Wälzlageranordnung sowie bei deren Drehung wenigstens über einen Teil einer Umdrehung der Wälzlageranordnung nicht um sich selbst dreht.
  • Im Einzelnen besteht eine Möglichkeit, das Lagerspiel oder die Vorspannung einzustellen, darin, dass bei einer Wälzlagerbelastung durch ein Kippmoment der Schritt des Erfassens der Wälzkörperdrehung das Aufnehmen desjenigen Kreiswinkels umfasst, über den sich der wenigstens eine mit einer Markierung versehene Wälzkörper während einer vollen Umdrehung der Wälzlageranordnung abwälzt und um sich selbst dreht oder umgekehrt sich nicht dreht, und dass aus dem erfassten Kreiswinkel der Betrag des Verstellwegs der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe ermittelt wird, um die vorgegebene Vorspannung oder das vorgegebene Lagerspiel zu erreichen.
  • Eine andere Möglichkeit, das Lagerspiel oder die Vorspannung von Wälzlageranordnungen einzustellen, besteht darin, dass während des Schritts des Erfassens der Wälzkörperdrehung mittels des Drehungssensors ein aufeinander zu bewegen der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe erfolgt, bis sich wenigstens ein Wälzkörper über eine ganze Umdrehung der Wälzlageranordnung auf den Wälzbahnen der Lagerringe, ohne zu gleiten, abwälzt und sich dabei um sich selbst dreht, und dann ein Null-Spiel oder eine geringfügige Vorspannung erreicht ist. Diese Möglichkeit ist sowohl bei einem senkrechten Verlauf der Achse der Wälzlageranordnung als auch bei einem im wesentlichen waagerechten Verlauf derselben anwendbar, d. h. bei Belastung mit einer Axialkraft im Fall des senkrechten Verlaufs der Achse der Wälzlageranordnung bzw. bei Aufbringen eines Kippmoments im Fall eines im wesentlichen waagerechten Verlaufs der Achse der Wälzlageranordnung.
  • Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen, wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- oder Außenringen und dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen der Lagerringe abwälzenden, in Käfigen geführten Wälzkörpern gelöst, die durch an wenigstens einem Wälzkörper angebrachte Markierungen, einem an einem Käfig angebrachten, auf die Markierungen ansprechenden Sensor und einer mit dem Sensor gekoppelten Auswerteeinheit gekennzeichnet ist.
  • Diese Markierungen können mittels Erodieren hergestellt sein, wobei der Sensor als ein magnetisch hinterspannter Hall-Sensor oder magnetostriktiver Sensor ausgebildet sein kann.
  • Wenn die Auswerteeinheit so ausgebildet ist, dass sie aus der Wälzkörperdrehung den Kreiswinkel bestimmen kann, über den sich der wenigstens eine mit Markierungen versehene Wälzkörper über eine volle Umdrehung der Wälzlageranordnung abwälzt und um sich selbst dreht oder umgekehrt nicht dreht, lässt sich daraus der Betrag des Verstellweges der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe ermitteln, um die vorgegebene Vorspannung oder das vorgegebene Lagerspiel zu erreichen. Es ist dann nicht mehr notwendig, die axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe gegeneinander zuzustellen, bis sich alle Wälzkörper über eine ganze Umdrehung der Wälzlageranordnung auf den Wälzbahnen der Lagerringe, ohne zu gleiten, abwälzen und ein Null-Spiel oder eine geringfügige Vorspannung erreicht ist, um dann anschließend die axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe um einen der vorgegebenen Vorspannung oder dem vorgegebenen Lagerspiel entsprechenden Betrag zu verstellen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lässt sich das Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen auf einfache Weise automatisieren, wenn die Auswerteeinheit mit einer Verstellvorrichtung zum automatischen Einstellung der Vorspannung oder des Lagerspiels der Wälzlageranordnung, beispielsweise über eine Steuerleitung, in Wirkverbindung steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagers wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht einer Wälzlageranordnung mit Kegelrollenlagern, die beispielsweise für ein Kegelradgetriebe oder eine Windkraftanlage einsetzbar ist, und
  • 2 eine Vorderansicht auf ein Kegellager der Wälzlageranordnung gemäß 1 mit Darstellung von durch einen Sensor aufzunehmenden Markierungen auf einen Wälzkörper.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 darstellte Wälzlageranordnung zeigt eine in einem Lagergehäuse 1 gelagerte Welle mit zwei zylindrischen Wellenteilen 2, 3. Auf das Wellenteil 2 ist ein Innenring 4 eines Kegelrollenlagers aufgeschoben. Der Innenring 4 weist eine Laufbahn 5 für in einem Käfig 14 geführte Wälzkörper 8 auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kegelrollen ausgebildet sind. Die Wälzkörper 8 wälzen sich auch auf einer Laufbahn 7 eines Außenrings 6 ab, der im Gehäuse 1 angeordnet ist.
  • Entsprechend ist ein zum Wellenteil 2 beabstandetes weiteres zylindrisches Wellenteil 3 zur Aufnahme eines Innenrings 9 eines weiteren Kegelrollenlagers bestimmt. Dieser Innenring 9 weist eine Laufbahn 10 für in dem Käfig 14 geführte Wälzkörper 13 auf, die sich des Weiteren auf einer Laufbahn 12 eines Außenrings 11 abwälzen. Der Außenring 11 ist ebenfalls im Gehäuse 1 angeordnet. Die Außenringe 6, 11 sind im Gehäuse 1 hinsichtlich ihres axialen Abstandes festgelegt, während sich der Innenring 9 mittels eines Spannelements 20, das als Wellenmutter ausgebildet ist, auf dem zylindrischen Wellenteil 3 axial in Richtung des Innenrings 4 zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung verschieben lässt.
  • An einem der Lagerkäfige 14 ist im Bereich einer mit Markierungen 15 versehenen Kegelrolle 8 ein Sensor 16 angebracht, der dazu dient, die Drehung der Kegelrolle 8 mit den Markierungen 15 zu erfassen und drahtlos an eine gehäusefeste Telemetrievorrichtung 18 zu übertragen. Die Telemetrievorrichtung 18 ist über eine Kabelverbindung 19 mit einer Auswerteeinheit 17 verbunden, die ihrerseits mit einer Verstellvorrichtung 21 für das Spannelement 20 in Wirkverbindung steht.
  • Zu Anfang der Montage dieser Lageranordnung weist das Kegelrollenlager 4, 6, 8 bei einer Belastung der Welle 2, 3 mit einem Kippmoment ein in 2 übertrieben dargestelltes Lagerspiel auf. Ist dieses Kippmoment so gerichtet, dass auf das Kegelrollenlager 4, 6, 8 eine in 2 nach unten gerichtete Kraft wirkt, so belastet der Innenring 4 die unteren Kegelrollen 8 über einen von der Elastizität der Lageranordnung abhängigen Kreiswinkel, während die oberen Kegelrollen 8 den Innenring 4 und den Außenring 6 nicht berühren. Die den Innenring 4 und den Außenring 6 nicht berührenden Kegelrollen 8 erstrecken sich ebenfalls über einen bestimmten Kreiswinkel. Wird die Welle 2, 3 gedreht, dann wälzen sich die mit dem Innenring 4 und dem Außenring 6 in Berührung stehenden Kegelrollen 8 auf den Wälzbahnen 5, 7 ab und drehen sich um ihre Drehachse, während die die Wälzbahnen 5, 7 nicht berührenden Kegelrollen 8 stillstehen. Diese Drehung der Kegelrollen 8 lässt sich mittels des Sensors 16 erfassen, der sich am Käfig 14 gegenüber wenigstens einer Kegelrolle 8 befindet, an der die Markierungen 15 angebracht sind. Während des Drehens der Welle 2, 3 werden die Signale des Sensors 16 an die Telemetrievorrichtung 18 und über das Kabel 19 an die Auswerteeinheit 17 übertragen.
  • Diese Auswerteeinheit 17 kann aus dem Kreiswinkel, über den sich die Kegelrollen 8 drehen bzw. nicht drehen, das vorhandene Lagerspiel ermitteln, mit einem vorgegebenen Wert vergleichen und daraus die erforderliche axiale Zustellung des Innenrings 9 des Kegelrollenlagers 9, 11, 13 ermitteln. Dieser Zustellweg lässt sich dann automatisch mittels der auf Spannelement 20 wirkenden Verstellvorrichtung 21 einstellen und das vorgegebene Lagerspiel bzw. die Lagervorspannung ist erreicht.
  • Eine andere Möglichkeit der Einstellung des Lagerspiels bzw. der Lagervorspannung besteht darin, die Welle 2, 3 unter einer Axialbelastung oder unter Belastung mit einem Kippmoment zu drehen, die Drehung des mit den Markierungen 15 versehenen Wälzkörpers 8 zu erfassen und den Innenring 9 mittels der Verstellvorrichtung 21 soweit zu verstellen, dass sich der mit den Markierungen 15 versehene Wälzkörper 8 über eine volle Umdrehung der Welle 2, 3 um sich selbst dreht. In diesem Moment ist das Null-Spiel oder eine geringfügige Vorspannung erreicht. Hiervon ausgehend wird der Innenring 9 dann mittels der Verstellvorrichtung 21 um einen vorgegebenen Betrag verstellt, um ein vorgegebenes Lagerspiel oder eine vorgegebene Lagervorspannung einzustellen.
  • Wenn die Welle 2, 3 mit einem Kippmoment belastet wird, drehen sich die Kegelrollen 8 nur über einen bestimmten Kreiswinkelbereich, solange noch Lagerspiel vorhanden ist. Wird die Welle 2, 3 mit einer Axialkraft belastet, drehen sich alle mit der Axialkraft belasteten Wälzkörper 8, 13 ständig, während die dann unbelasteten Kegelrollen 8, 13 überhaupt keine Umdrehung um ihre eigene Drehachse ausführen. In diesem Fall wird der entsprechende Innenring 4, 9 so lange axial zugestellt, bis sich sämtliche Kegelrollen 8, 13 über eine ganze Umdrehung drehen, und das Einstellen des Lagerspiels bzw. der Lagervorspannung erfolgt dann in der bereits beschriebenen Weise.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung sind nicht nur bei Kegelrollenlagern anwendbar, sondern lassen sich in analoger Weise auch bei Schrägkugellagern oder gegeneinander einstellbaren Rillenkugellagern anwenden.
  • 1
    Lagergehäuse
    2
    Zylindrisches Wellenteil
    3
    Zylindrisches Wellenteil
    4
    Innenring
    5
    Laufbahn
    6
    Außenring
    7
    Laufbahn
    8
    Wälzkörper
    9
    Innenring
    10
    Laufbahn
    11
    Außenring
    12
    Laufbahn
    13
    Wälzkörper
    14
    Käfig
    15
    Markierungen
    16
    Sensor
    17
    Auswerteeinheit
    18
    Telemetrievorrichtung
    19
    Kabelverbindung
    20
    Spannelement
    21
    Verstellvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005055995 A1 [0003]
    • - DE 69514046 T2 [0004]
    • - DE 60110960 T2 [0005]
    • - DE 4328081 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen und wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- oder Außenringen sowie dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen der Lagerringe abwälzenden Wälzkörpern, gekennzeichnet durch die Schritte: – Belasten der ein Lagerspiel aufweisenden Wälzlageranordnung mit einer Axialkraft oder einem Kippmoment, – Drehen der Wälzlageranordnung um mindestens eine volle Umdrehung, – Erfassen der Wälzkörperdrehung mittels eines Sensors, und – Verstellen der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe um einen der vorgegebenen Vorspannung oder dem vorgegebenen Lagerspiel entsprechenden Betrag.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens der Wälzkörperdrehung mittels eines Sensors an wenigstens einem mit einer von einem Drehungssensor erfassbaren Markierung versehenen Wälzkörper erfolgt, der sich beim Belasten der ein Lagerspiel aufweisenden Wälzlageranordnung sowie deren Drehung wenigstens über ei nen Teil einer Umdrehung der Wälzlageranordnung nicht abwälzt und nicht um sich selbst dreht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wälzlagerbelastung durch ein Kippmoment der Schritt des Erfassens der Wälzkörperdrehung das Aufnehmen desjenigen Kreiswinkels umfasst, über den sich der wenigstens eine mit einer Markierung versehene Wälzkörper während einer vollen Umdrehung der Wälzlageranordnung abwälzt und um sich selbst dreht oder nicht abwälzt und sich nicht um sich selbst dreht, und dass aus dem erfassten Kreiswinkel der Betrag des Verstellwegs der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe, um die vorgegebene Vorspannung oder das vorgegebene Lagerspiel zu erreichen, ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schritts des Erfassens der Wälzkörperdrehung mittels des Drehungssensors ein aufeinander zu bewegen der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe erfolgt, bis sich wenigstens ein Wälzkörper über eine ganze Umdrehung der Wälzlageranordnung auf den Wälzbahnen der Lagerringe, ohne zu gleiten, abwälzt und sich dabei um sich selbst dreht, und dann ein Null-Spiel oder eine geringfügige Vorspannung erreicht ist.
  5. Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen mit wenigstens zwei axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringen (6, 11; 4, 9), wenigstens zwei axial gegeneinander festgelegten Innen- oder Außenringen (4, 9; 6, 11) und dazwischen angeordneten, sich auf Wälzbahnen (5, 7; 10, 12) der Lagerringe (4, 9; 6, 11) abwälzenden, in Käfigen (14) geführten Wälzkörpern (8; 13), gekennzeichnet durch an wenigstens einem Wälzkörper (8; 13) angebrachte Markierungen (15), einen an einem Käfig (14) angebrachten, auf die Markierungen (15) ansprechenden Sensor (16) und einer mit dem Sensor (16) gekoppelten Auswerteeinheit (17).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (15) mittels Erodieren hergestellt sind und der Sensor (16) als ein magnetisch hinterspannter Hall-Sensor oder magnetostriktiver Sensor ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (17) so ausgebildet ist, dass sie aus der Wälzkörperdrehung den Kreiswinkel bestimmen kann, über den sich der wenigstens eine mit Markierungen (15) versehene Wälzkörper (8, 13) über eine volle Umdrehung der Wälzlageranordnung (2, 3; 4, 6, 8; 9, 11, 13) abwälzt und um sich selbst dreht oder nicht abwälzt und sich nicht um sich selbst dreht, und daraus den Betrag des Verstellwegs der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe (6, 11; 4, 9) um die vorgegebene Vorspannung oder das vorgegebene Lagerspiel zu erreichen ermitteln kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (17) so ausgebildet ist, dass sie die Wälzkörperdrehung des wenigstens einen mit Markierung versehenen Wälzkörpers (8, 13) über eine volle Umdrehung der Wälzlageranordnung (2, 3; 4, 6, 8; 9, 11, 13) erfasst und daraus den Betrag des Verstellwegs der axial gegeneinander verstellbaren Außen- oder Innenringe (6, 11; 4, 9), um die vorgegebene Vorspannung oder das vorgegebene Lagerspiel zu erreichen, ermittelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (17) mit einer Verstellvorrichtung (21) zum automatischen Einstellen der Vorspannung oder des Lagerspiels der Wälzlageranordnungen (2, 3; 4, 6, 8; 9, 11, 13) in Wirkverbindung steht.
DE200710051237 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen Withdrawn DE102007051237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051237 DE102007051237A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
US12/739,510 US20100299926A1 (en) 2007-10-26 2008-10-21 Method and apparatus for setting the bearing play or the prestress of anti-friction bearing arrangements
PCT/DE2008/001717 WO2009052799A1 (de) 2007-10-26 2008-10-21 Verfahren und vorrichtung zum einstellen des lagerspiels oder der vorspannung von wälzlageranordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051237 DE102007051237A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051237A1 true DE102007051237A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40380496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051237 Withdrawn DE102007051237A1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100299926A1 (de)
DE (1) DE102007051237A1 (de)
WO (1) WO2009052799A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010853A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung von Wälzlagern
WO2012069066A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Sensing of the spin of a roller in a bearing in operational use
WO2013152850A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Eolotec Gmbh Lageranordnung sowie verfahren zur einstellung der vorspannung einer lageranordnung
DE102012224423A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Senvion Se Bauteilanordnung, Montageverfahren und Betriebsverfahren
DE102013214703A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager für ein Getriebe
EP2801729A3 (de) * 2013-05-06 2015-02-25 Eolotec GmbH Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102017102895A1 (de) 2017-02-14 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit einer Drehzahlmesseinrichtung zur Messung der Drehzahl von Wälzkörperrollen und Verfahren zur Drehzahlmessung
DE102010005476B4 (de) * 2010-01-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102019104791A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012083987A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Aktiebolaget Skf Roller bearing with cage-mounted sensors
DE102011075709A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tretlagereinheit für ein Fahrrad
FR3018569B1 (fr) * 2014-03-11 2016-12-09 Skf Ab Roulement instrumente et procede de fabrication d'un tel roulement instrumente
DE102014213878B4 (de) * 2014-07-16 2021-12-23 Aktiebolaget Skf Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung und Lageranordnung
EP3150875A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-05 Aktiebolaget SKF Lagerkäfig mit antenne und verfahren zur erkennung des ausfalls eines lagerkäfigs
US9891136B2 (en) * 2015-09-30 2018-02-13 Deere & Company Methods to determine a bearing setting
DE102018220206B3 (de) * 2018-11-23 2019-09-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Lagern einer Welle und zum Verändern einer Lagerspannung sowie Verfahren zum Verändern der Lagerspannung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328081A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Nsk Ltd Verfahren zum Vorspannen und Herstellen von durch Vorspannung einstellbaren Wälzlagern
DE69514046T2 (de) 1994-06-21 2000-08-03 Skf Ab Verfahren zur Montage von Lagern mit konischer Bohrung
DE60110960T2 (de) 2000-03-15 2006-04-27 Umbra Cuscinetti S.P.A. Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspannung in einem Lager
DE102005055995A1 (de) 2005-11-24 2007-06-06 Ab Skf Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6003229A (en) * 1995-12-12 1999-12-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus and method of precisely preloading a bearing onto a shaft
US6868609B1 (en) * 2002-01-15 2005-03-22 Torque-Traction Technologies, Inc. Method and apparatus for preloading pinion bearings
JP2007183105A (ja) * 2005-12-30 2007-07-19 Railway Technical Res Inst ころ軸受転動体軸方向ひずみ検出方法、及びころ軸受転動体軸方向ひずみ検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328081A1 (de) 1992-12-02 1994-06-09 Nsk Ltd Verfahren zum Vorspannen und Herstellen von durch Vorspannung einstellbaren Wälzlagern
DE69514046T2 (de) 1994-06-21 2000-08-03 Skf Ab Verfahren zur Montage von Lagern mit konischer Bohrung
DE60110960T2 (de) 2000-03-15 2006-04-27 Umbra Cuscinetti S.P.A. Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Vorspannung in einem Lager
DE102005055995A1 (de) 2005-11-24 2007-06-06 Ab Skf Lageranordnung und Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in der Lageranordnung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005476B4 (de) * 2010-01-23 2020-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Last in einem Wälzlager
DE102010010853A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung von Wälzlagern
WO2012069066A1 (en) * 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Sensing of the spin of a roller in a bearing in operational use
WO2013152850A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Eolotec Gmbh Lageranordnung sowie verfahren zur einstellung der vorspannung einer lageranordnung
US9284949B2 (en) 2012-04-13 2016-03-15 Eolotec Gmbh Bearing arrangement of a wind turbine and method for adjusting the preload of a bearing arrangement
DE102012224423A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Senvion Se Bauteilanordnung, Montageverfahren und Betriebsverfahren
EP2801729A3 (de) * 2013-05-06 2015-02-25 Eolotec GmbH Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
DE102013214703A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager für ein Getriebe
WO2015014554A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Wälzlager für ein getriebe
DE102017102895A1 (de) 2017-02-14 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung mit einer Drehzahlmesseinrichtung zur Messung der Drehzahl von Wälzkörperrollen und Verfahren zur Drehzahlmessung
DE102019104791A1 (de) * 2019-02-26 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100299926A1 (en) 2010-12-02
WO2009052799A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007051237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Lagerspiels oder der Vorspannung von Wälzlageranordnungen
EP2801729B1 (de) Großlager, insbesondere Hauptlager einer Windkraftanlage sowie Verfahren zur Ermittlung eines Lagerspiels eines Wälzlagers und Windkraftanlage
EP2153077B1 (de) Vorrichtung zum erkennen und überwachen von schäden bei wälzlagern
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
WO2010028630A1 (de) Sensoranordnung zur bestimmung einer kenngrösse für den verschleiss eines wälzlagers und windkraftanlage
DE202007002609U1 (de) Drehverbindung
WO2013034341A1 (de) Wälzlager
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102006051642A1 (de) Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
EP3063521B1 (de) Vorrichtung zur kraftmessung im wälzlager mittels sensorschicht
DE202011002485U1 (de) Rotierbares Wälzlager
DE102012024269A1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik
DE102012200773B4 (de) Wälzkörper
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102013010500B4 (de) Mit Federdrucksystem ausgestattete Lageranordnung
EP2743522A1 (de) Momenten- oder (Groß-)Wälzlager oder Drehverbindung mit Abstandssensor (en)
DE3623976C2 (de)
WO2008006645A1 (de) Wälzlager mit integriertem drehwinkelgeber
DE102019104791A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung einer zweireihigen Wälzlagerung
DE102013208480A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
DE102010005675A1 (de) Messsystem und Verfahren zur Vermessung von Lagerringen von Wälzlagern und Verwendung des Messsystems
EP3489534A1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE102019207127A1 (de) Applikationseinheit mit Andrückkraftmessung
DE102017107898B3 (de) Automatische Messvorrichtung für rotationssymmetrische Bauteile
DE102008046540A1 (de) Wälzlageranordnung mit Drehwinkelgeber

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501