DE102007049651B4 - Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten - Google Patents

Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten Download PDF

Info

Publication number
DE102007049651B4
DE102007049651B4 DE102007049651.8A DE102007049651A DE102007049651B4 DE 102007049651 B4 DE102007049651 B4 DE 102007049651B4 DE 102007049651 A DE102007049651 A DE 102007049651A DE 102007049651 B4 DE102007049651 B4 DE 102007049651B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens system
focal length
variable
imaging
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007049651.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007049651A1 (de
Inventor
Edmund Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102007049651.8A priority Critical patent/DE102007049651B4/de
Publication of DE102007049651A1 publication Critical patent/DE102007049651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007049651B4 publication Critical patent/DE102007049651B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/22Telecentric objectives or lens systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/365Control or image processing arrangements for digital or video microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Anordnung (10) zur Videomikroskopie von Objekten (1) mit positionsveränderlichen Oberflächen von Organ- und Gefäßstrukturen, umfassend – ein Abbildungs-Linsensystem (2) mit einer Brennweite (f1) zur Abbildung eines Objekts (1) mit einer Objektgröße (G) und – ein zweites Linsensystem (3) mit einer variablen Brennweite (f2), das nach dem Abbildungs-Linsensystem (2) platziert ist und zur Erzeugung eines eine Bildgröße (B) aufweisenden Bildes des Objektes (1) mit der Objektgröße (G) auf einer Aufnahmefläche (5) einer Video-CCD-Kamera (6) vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung (8) in Verbindung steht, und das durch seine Lage im hinteren Brennpunkt (F'1) des Abbildungs-Linsensystems (2) ein konstantes Abbildungsverhältnis (m) als Quotient aus der Bildgröße (B) und der Objektgröße (G) mit m = B/G ermöglicht, – ein drittes Linsensystem (4), das mit dem zweiten Linsensystem (3) zur Erzeugung des Bildes mit der Bildgröße (B) auf der Aufnahmefläche (5) der Video-CCD-Kamera (6) zwischen der Aufnahmefläche (5) dient und das zwischen der Aufnahmefläche (5) und dem zweiten brennweitenvariablen Linsensystem (3) angeordnet ist, wobei das zweite brennweitenvariable Linsensystem (3) und das Abbildungs-Linsensystem (2) ein fokussierbares telezentrisches Abbildungssystem (7) für veränderbare, voneinander um eine Distanz (D) lageverschobene Positionen (P1, P2) des Objektes (1) mit der Objektgröße (G) bilden, und das zweite Linsensystem (3) auf die Positionen (P1, P2) des Objektes (1) der positionsveränderten Oberflächen unter Beibehaltung eines konstanten Abbildungsverhältnisses (m) bei variierbarer Brennweite (f2) eingestellt wird, wobei die Einstellung der Brennweite (f2) des zweiten Linsensystems (3) von der Steuereinrichtung (8) ausgeht, die mit einer Einrichtung (9) zur Bestimmung der Distanz (D) in Verbindung steht und eine zur Distanz (D) korrespondierende Steuergröße (U) an das zweite brennweitenvariable Linsensystem (3) anlegt, wobei in die Einrichtung (9) zur Bestimmung der Distanz (D) eine Aufofokus-Anordnung oder ein Triangulationssensorensystem integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten.
  • Mikroskopische Verfahren und Vorrichtungen zur Visualisierung von Organoberflächen, insbesondere am bewegten Herzen sind in der Druckschrift: Popp, Stehr, Spiegel, Deußen und Koch: Videofluorescence Microscopy System for Observation of Surface Coronary Vessels in the Isolated Rat Heart, Biomedizinische Technik 49, S. 164–165, 2004, beschrieben, wobei ein Auflichtmikroskop mit einer Quecksilberdampflampe, ein 10×Objektiv und ein Filterblock für die Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt werden, um eine mikroskopische Aufnahme vorzunehmen.
  • Dabei erfolgen eine Bewegung des auf unendlich eingestellten Mikroskopobjektivs mittels einer Piezoverstelleinheit und eine Abbildung mittels einer Tubuslinse auf eine Kamera.
  • Die Piezoverstelleinheit ist zwischen dem Mikroskoptubus und dem Objektiv für die automatische Fokussierung während der Aufnahme eingebracht. Mit ihr kann eine Verstellung des Objektivs über eine größere Distanz entlang der optischen Achse durchgeführt werden. Das Stellsignal für die Piezoverstelleinheit wird von einem Regelalgorithmus erzeugt, der das Signal einer mitbewegten Lichtschranke im Arbeitsabstand des Objektivs auswertet. Die Lichtschranke besteht aus zwei mit einer LED beleuchteten, voneinander beabstandeten Siliziumdetektoren. Die gemessene Beleuchtungsintensität des unteren Detektors ist eine Funktion der Abweichung der Organoberfläche aus der Fokuslage. Der obere Detektor dient als Referenz und hat die Funktion eines Schalters, der die Regelung abschaltet, wenn die Herzoberfläche sich so weit in Richtung des Objektivs bewegt, dass eine Ausregelung nicht mehr möglich ist. Die Bildaufnahme erfolgt mit einer Video-CCD-Kamera.
  • Ein Problem besteht darin, dass die schnelle Bewegung des Objektivs hohe Kräfte erfordert und somit zu Schwingungen der gesamten Vorrichtung führt. Außerdem ist der Energieaufwand zur Verstellung des Objektivs mittels der elektrisch angetriebenen Piezoverstelleinheit relativ groß.
  • Die Darstellung von Organen hat zu neuer Einsicht in deren Funktion geführt. Die Darstellung von Herz und Lunge weist aber das zusätzliche Problem auf, dass durch die natürliche Bewegung der Organe eine scharfe Darstellung häufig nicht möglich ist.
  • Linsen mit variabler Brennweite sind in den Druckschriften EP 1 478 951 B1 und EP 1 674 892 A1 beschrieben.
  • Ein Problem der darin beschriebenen Linsen besteht darin, dass sich bei Fokussierung der Abbildungsmaßstab ändert und eine Vermessung von Objekten deshalb schwierig ist.
  • Abhilfe soll mit telezentrischen Abbildungsanordnungen, die z. B. in der Druckschrift Max Born: Principles of Optics, 7th Edition, S. 200, ISBN 0521642221 beschrieben sind, geschaffen werden.
  • Aber ein Problem der dort beschriebenen Anordnungen besteht darin, dass sie nur durch mechanische Bewegung mit den oben beschriebenen Problemen durch Schwingungen und Energieaufwand fokussierbar sind.
  • Eine Linsenanordnung mit variabler Brennweite und konstanter Vergrößerung ist in der Druckschrift EP 1 837 689 A1 beschrieben. Die Linsenanordnung umfasst
    • – ein erstes optisches Element mit einer ersten Brennweite und
    • – ein zweites optisches Element mit einer zweiten variablen Brennweite,
    wobei das zweite optische Element in einer festen Distanz etwa der ersten Brennweite entsprechend weg vom ersten optischen Element.
  • Mit dieser Linsenanordnung kann ein Abbildungssystem entstehen, das es ermöglicht, auf ein Objekt mit verschiedenen Abständen und bei einer konstanten Vergrößerung mit nichtbewegbaren Teilen zu fokussieren.
  • Es ist eine Steuereinheit zur Einstellung der variablen Brennweite vorhanden, die mit einem Computersystem zur Anzeige der Objekte in Verbindung steht, wobei das Computersystem mit einer Kamera verbunden ist, die das Bild des Objektes aufnimmt und an das Computersystem weiterleitet.
  • Ein Problem besteht darin, dass in der Linsenanordnung zumindest sowohl ein optisches Teilsystem, mit dem auftretende Abbildungsfehler – Farbfehler, Bildfeldkrümmung u. a. – verringert werden können, als auch ein Regelmechanismus, mit dem sich schnell ändernde Reliefs auf der Oberfläche als auch die eigenständige Bewegung der Oberflächen ständig verfolgt werden kann, fehlen.
  • Ein ohne bewegbare Teile ausgebildetes Zoom-Linsensystem für eine Kamera ist in der Druckschrift US 6 898 021 B1 beschrieben, wobei das Zoom-Linsensystem besteht aus:
    • – einer ersten Linse mit nematischen Flüssigkristallen, das angepasst ist, um einen variablen Brechungsindex einzustellen, und
    • – einer zweiten Linse und einer dritten Linse,
    wobei die erste Linse, die zweite Linse und die dritte Linse an festen Positionen angeordnet sind, um eine Brennweite für das Zoom-Linsensystem bereitzustellen, deren Brennweite variabel ist, die auf der Veränderlichkeit des Brechungsindex der ersten Linse beruht.
  • Die erste Linse ist eine brennweitenveränderliche Feldlinse, die zweite Linse ist eine Objektivlinse und die dritte Linse ist eine Abbildungslinse.
  • Auch wenn mit der dritten Linse als Abbildungslinse möglicherweise eine Abbildungsfehlerkorrektur vorgesehen ist, so wird mit dem Zoom-Linsensystem allein eine verbesserte Verfolgung ständiger Oberflächenänderungen an Organ- und Gefäßstrukturen nicht erreicht. Es ist auch akzeptabel, dass die Änderung der Brennweite der ersten Linse durch eine Steuereinheit vorgenommen werden kann, doch es ist keine Einrichtung vorhanden, die die positionsverändernde Oberfläche von Organ- und Gefäßstrukturen in ihrem Distanzverhalten der verschobenen Positionen erfasst und dann mittels Signalbereitstellung auf die Steuereinheit einwirkt.
  • Ein dreidimensionales Mikroskop mit einem eine gemeinsame Brennweite aufweisenden Abtaster ist in der Druckschrift US 2006/0044648 A1 beschrieben, wobei der Abtaster an einem optischen Mikroskop befestigt ist, wobei das dreidimensionale Mikroskop derart aufgebaut ist, ein Probenbild wie ein konfokales Bild durch einen konfokalen Abtaster zu erfassen. Dabei wird eine brennweitenvariable Linse als Feldlinse verwendet.
  • Die brennweitenvariable Linse ist innerhalb des Bereiches vom konfokalen Abtaster bis zur Objektivlinse des Mikroskops angeordnet. Durch den konfokalen Abtaster wird ein dreidimensionales Objektes erfasst.
  • Ein Problem besteht darin, dass in dem dreidimensionalen Mikroskop keine Einrichtung vorhanden ist, die die innere Bewegung des Objektes, ausgedrückt durch dessen Oberflächenniveauänderung erfasst und durch die Kamera aufnimmt. Zeitlich schnell positionsveränderliche Oberflächen von Organ- und Gefäßstrukturen können mit dem dreidimensionalen Mikroskop nicht erfasst werden.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Videomikroskopie von positionsveränderlichen Oberflächen von Organ- und Gefäßstrukturen anzugeben, die derart geeignet ausgebildet ist, dass die Verfolgung der ständig beobachtbaren Relief- und Bewegungsänderungen von schnell positionsveränderlichen Oberflächen an Organ- und Gefäßstrukturen verbessert und die Vermessung der Oberflächen vereinfacht werden können.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten umfasst
    • – ein Abbildungs-Linsensystem mit einer Brennweite f1 zur Abbildung der Objekte G und
    • – ein zweites Linsensystem mit einer Brennweite f2, das nach dem Abbildungs-Linsensystem platziert ist und das zur Erzeugung eines Bildes B der Objekte G auf einer Aufnahmefläche eines Detektors vorgesehen ist,
    wobei gemäß dem Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1
    das zweite Linsensystem im hinteren Brennpunkt F'1 des Abbildungs-Linsensystems angeordnet und mit einer variablen Brennweite f2 ausgebildet ist, wobei das zweite Linsensystem und das Abbildungs-Linsensystem ein fokussierbares telezentrisches Abbildungssystem bilden und die Positionen P1, P2 der Objekte G, auf die das Abbildungs-Linsensystem in Verbindung mit dem zweiten Linsensystem fokussiert, veränderbar sind, und das zweite Linsensystem die Distanz D zum jeweiligen positionsveränderten Objekt G unter Beibehaltung eines konstanten Abbildungsverhältnisses bei variierbarer Brennweite einstellt.
  • Die Brennweitensteuerung des zweiten Linsensystems geht von einer Steuereinrichtung aus, die einerseits mit dem zweiten Linsensystem und andererseits mit einer Einrichtung zur Bestimmung der Distanz D, wobei die Distanz D der jeweiligen Lageverschiebung der Brennebene FE des zweiten Linsensystems zwischen den fokussierbaren Positionen P des jeweiligen Objekts G entspricht, in Verbindung steht und eine zur Distanz D korrespondierende Steuergröße an das zweite Linsensystem anlegt.
  • Zur Reduzierung von Abbildungsfehlern kann das Abbildungs-Linsensystem ein Linsen-Dublett oder Linsen-Triplett darstellen.
  • Das zweite Linsensystem kann eine elektrisch steuerbare Linse sein, deren Brennweite f2 mittels elektrischer Wechselspannung U veränderbar ist.
  • Dabei stellt das zweite Linsensystem eine Aperturblende für das Abbildungs-Linsensystem dar.
  • Das brennweitensteuerbare Linsensystem stellt die Distanz D zum jeweiligen positionsveränderlichen Objekt G ein und ermöglicht durch ihre Lage im hinteren Brennpunkt F'1 des Abbildungs-Linsensystems ein konstantes Abbildungsverhältnis m = B/G.
  • Der Detektor kann eine Video-CCD-Kamera sein.
  • Das Objekt G kann ein tierisches oder menschliches Organ oder ein Teil davon oder eine Fläche eines Organs sein.
  • Hinter dem zweiten variablen Linsensystem ist ein drittes Linsensystem zur Erzeugung des Bildes B des Objekts G auf der Aufnahmefläche des Detektors angeordnet.
  • Die Anordnung eines variablen Linsensystems im hinteren Brennpunkt eines ersten Abbildungs-Linsensystems verändert nicht das Abbildungsverhältnis, sondern nur die Lage der vorderen Hauptebene und damit die Ebene, auf die ein optisches Abbildungssystem aus dem Abbildungs-Linsensystem und dem zweiten Linsensystem fokussiert.
  • Der Einsatz des zweiten Linsensystems mit variabler Brennweite führt zu einem Verzicht auf mechanische Bewegung von schweren Linsen oder Objektiven.
  • Durch die Anordnung des variablen zweiten Linsensystems im hinteren Brennpunkt der Abbildungslinse bleibt auch der Abbildungsmaßstab konstant und die Abbildung ist telezentrisch, d. h., der Abbildungsmaßstab bleibt konstant, auch wenn das Objekt nicht in der Fokusebene liegt.
  • Die Erfindung ermöglicht es des Weiteren, dass das brennseitenvariable Linsensystem nur sehr wenig Energie benötigt, die bei einem Computeranschluss einfach über eine USB-Schnittstelle versorgt werden kann, wogegen der Piezoantrieb nach dem Stand der Technik eine recht hohe Leistungsaufnahme hat.
  • Mit der Erfindung ist somit eine telezentrische Abbildung mit variabler Distanz D zu jeweiligen Ebene des Objekts im objektseitigen Bereich vorhanden.
  • Das Signal zur Steuerung des brennweitenvariablen zweiten Linsensystems auf die Position des jeweiligen Objekts wird in herkömmlicher Weise für die Einrichtung zur Bestimmung der Distanz D aus der Schärfe des Bildes bei Veränderung der Stärke des brennweitenvariablen Linsensystems gewonnen, wie dies in jeder Autofokus-Kamera geschieht. Alternativ kann dieses Signal nach dem Prinzip der Triangulationssensoren durch einen eingespiegelten Strahl in den Strahlengang gewonnen werden. Dabei ist in die Einrichtung zur Bestimmung der Distanz D die Aufofokus-Anordnung oder das Triangulationssensorensystem integriert.
  • Alternativ kann das zweite Linsensystem seine Brennweite nicht nur durch elektrische Größen, sondern auch durch anlegbare Druckkräfte oder andere physikalischer Kräfte ändern, dementsprechend kann der Aufbau der Steuereinrichtung auf die Weitergabe von Druckkräften und anderen physikalischen Kräften, z. B. magnetischen Kräften, an das zweite Linsensystem ausgerichtet sein.
  • Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Anordnung mit der telezentrischen Abbildung bei variabler Fokusebenenlage FE ist zur Darstellung von Gefäßen im Tiermodell oder am isolierten Organ und zur Darstellung von Alveolen im Thorax beatmeter Tiere oder an der isolierten Lunge vorgesehen.
  • Vorzugsweise können damit die Organoberflächen mit konstanter Vergrößerung vermessen werden.
  • Alle in die erfindungsgemäße Anordnung eingesetzten Linsensysteme können auch als einzelne Linsen ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mittels mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zweiten Linse mit variabler Brennweite mit folgenden Parametern: einem ersten angelegten Wechselspannungswert von 32 V, einer Gesamtbrennweite fges = 25,56 mm und einer numerischen Apertur NA = 0,06037,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit einer zweiten Linse mit variabler Brennweite mit folgenden Parametern: einem zweiten angelegten Wechselspannungswert von 60 V, einer Gesamtbrennweite fges = 25,56 mm und einer numerischen Apertur NA = 0,06037, wobei 2a einen Millimetermaßstab angibt, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Abbildungssystems innerhalb der erfindungsgemäßen Anordnung mit den Hauptebenen H1, H2, H11, H12, H21 und H22.
  • Im Folgenden werden die 1 und 2 gemeinsam betrachtet.
  • In den 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 10 zur Videomikroskopie von Objekten G dargestellt, die
    • – ein Abbildungs-Linsensystem 2 mit einer Brennweite f1 zur Abbildung der Objekte G und
    • – ein zweites Linsensystem 3 mit einer Brennweite f2, das nach dem Abbildungs-Linsensystem 2 platziert ist und das zur Erzeugung eines Bildes B der Objekte G auf einer Aufnahmefläche 5 eines Detektors 6 vorgesehen ist,
    umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist das zweite Linsensystem 3 im hinteren Brennpunkt F'1 des Abbildungs-Linsensystems 2 angeordnet und mit einer variablen Brennweite f2 ausgebildet, wobei das zweite Linsensystem 3 und das Abbildungs-Linsensystem 2 ein fokussierbares telezentrisches Abbildungssystem 7 bilden und die Positionen P1, P2 der Objekte G, auf die das Abbildungs-Linsensystem 2 in Verbindung mit dem zweiten Linsensystem 3 fokussiert, veränderbar sind, und stellt das zweite Linsensystem 3 die Distanz D zum jeweiligen positionsveränderten Objekt G unter Beibehaltung eines konstanten Abbildungsverhältnisses m = B/G = const bei variierbarer Brennweite f2 ein.
  • Die Brennweitensteuerung des zweiten Linsensystems 3 geht von einer Steuereinrichtung 8 aus, die einerseits mit dem zweiten Linsensystem 3 und andererseits mit einer Einrichtung 9 zur Bestimmung der Distanz D, wobei die Distanz D der jeweiligen Lageverschiebung 11 der Brennebene FE des zweiten Linsensystems 3 zwischen den fokussierbaren Positionen P1, P2 des jeweiligen Objekts G eines Organs 1 entspricht, in Verbindung steht und die eine mit der Distanz D korrespondierende Wechselspannung U an das zweite Linsensystem 3 anlegt.
  • Das Abbildungs-Linsensystem 2 kann ein Linsen-Triplett darstellen.
  • Das zweite Linsensystem 3 ist als eine elektrisch steuerbare Linse ausgebildet, deren Brennweite f2 mit elektrischer Wechselspannung U veränderbar ist, wobei die Wechselspannung von der Steuereinrichtung 8 geliefert wird. Das zweite Linsensystem 3 kann auch als eine einfache zweite Linse ausgebildet sein.
  • Die zweite Linse 3 kann durch ihren geringen Durchmesser DL als Aperturblende für das Abbildungs-Linsensystem 2 eingesetzt sein.
  • Die brennweitensteuerbare zweite Linse 3 stellt die Distanz D zum jeweiligen positionsveränderten Objekt G ein und ermöglicht durch ihre Lage im hinteren Brennpunkt F'1 des Abbildungs-Linsensystems 2 das konstante Abbildungsverhältnis m = B/G.
  • Als Detektor 6 ist eine Video-CCD-Kamera eingesetzt, die mit der Steuereinrichtung 8 in Verbindung steht.
  • Das Objekt G ist ein tierisches oder menschliches Organ 1 oder ein Teil davon oder eine Fläche eines Organs 1.
  • In den 1, 2 weist die erste positive Linse 2 oder das erste Linsensystem, welches die Abbildung des Objekts G des bewegten Organs 1 bewirkt, eine Brennweite f1 auf. Die zweite Linse 3 mit variabler Brechweite f2 steht im hinteren Brennpunkt F'1 der ersten Linse 2 oder des ersten Linsensystems und wirkt als Aperturblende der Anordnung 10. Hinzugefügt ist eine dritte Linse 4 oder ein drittes Linsensystem, welches die Abbildung des Objekts G auf eine Kamera 6 bzw. Zwischenbildebene bewirkt. Dieses dritte optische Linsensystem 4 kann dazu genutzt werden, vorhandene Abbildungsfehler, insbesondere Farbfehler und Bildfeldkrümmung auszugleichen.
  • In der Druckschrift Hecht: Optik S. 227, ISBN3-925118-86-1 sind Linsenkombinationen aus dünnen Linsen mit einer Gesamtbrennweite fges beschrieben, die sich bei einer ersten Linse 2 mit der Brennweite f1 und einer zweiten Linse 3 mit der Brennweite f2 berechnet aus:
    Figure DE102007049651B4_0002
    wobei f1 und f2 fest vorgegebene Brennweiten der ersten Linse 2 bzw. der zweiten Linse 3 sind und d der Abstand der Hauptebenen H12 und H21 der beiden Linsen 2 und 3 ist.
  • Ist der Abstand d der Hauptebenen H12 und H21 gleich der Brennweite f1 der ersten Linse 2, so wird bei d = f1 aus Gleichung (I)
    Figure DE102007049651B4_0003
  • Wie in 3 gezeigt ist und dieser Umstand wird erfindungsgemäß für die Videomikroskopie von Objekten genutzt, hängt die Brennweite fges = f1 dieser Linsenkombination, die das fokussierbare telezentrische Abbildungssystem 7 darstellt, nicht mehr von der Brechkraft der zweiten mit variabler Brennweite f2 ausgebildeten Linse 3 ab.
  • Ein solches in 3 dargestelltes Abbildungssystem 7 aus den zwei Linsen 2, 3 kann auch als dicke Linse 7 mit zwei Hauptebenen H1 und H2 betrachtet werden. Die Abstände der Hauptebenen H1 und H2 des Abbildungssystems 7 von den Hauptebenen H11 bzw. H22 der Einzellinsen 2, 3 kann bei vorgegebenen Brennweiten f1, f2 nach Gleichung (III) berechnet werden:
    Figure DE102007049651B4_0004
    dies vereinfacht sich mit Gleichung (II) zu:
    Figure DE102007049651B4_0005
  • Dies bedeutet, dass die hintere Hauptebene H2 des Abbildungssystems 7 im Abstand d vor der Hauptebene H22 der ersten Linse 2 liegt und damit unabhängig von der Brennweite f2 der zweiten variablen Linse 3 immer in etwa mit der hinteren Hauptebene H12 der vorderen ersten Linse 2 übereinstimmt, wobei H11 die vordere Hauptebene der ersten Linse 2 ist.
  • Erfindungsgemäß verschiebt sich die Lage 11 (Pfeilrichtung) der vorderen Hauptebene H1 durch Änderung der Brennweite f2 der variablen zweiten Linse 3. Wird zum Kehrwert der Brennweite f2, der Brechkraft φ2 = 1/f2 übergegangen, so ändert sich die Lage 11 der vorderen Hauptebene H1 proportional zu der Brechkraft φ2 der variablen zweiten Linse 3:
    Figure DE102007049651B4_0006
  • Wird z. B. von der zweiten Linse 3 mit der vorgegebenen variablen Brechkraft φ2 von 10 dpt ausgegangen, so kann damit die Lage 11 der vorderen Hauptebene H1 und somit die Lage 11 der Fokusebene FE bei einer zweiten Linse 3 von einer Brennweite f2 = 25 mm um eine Distanz D von 6,25 mm verändert werden. Bei einer Brennweite von f2 = 10 mm kann die Lage 11 der Fokusebene FE immer noch um eine Distanz D = 1 mm verändert werden.
  • Da die Brennweite und die Lage der hinteren Hauptebene H2 des Abbildungssystems 7 konstant bleiben, ändert sich der Abbildungsmaßstab m = B/G nicht. Da die zweite Linse 3 einen kleinen Durchmesser DL hat, wirkt sie als Aperturblende in der erfindungsgemäßen Anordnung 10.
  • Durch die Lage der zweiten Linse 3 im Brennpunkt F'1 der ersten Linse 2 ist der Strahlengang der Anordnung 10 vorderseitig, also objektseitig telezentrisch. Dies führt dazu, dass auch Objekte G außerhalb der Fokusebene FE im gleichen Maßstab m abgebildet werden.
  • Die Linsen 3 mit variabler Brennweite f2 weisen teilweise erhebliche chromatische Fehler auf. Diese Fehler sind aber häufig proportional zur Brechkraft. Damit ist es zweckmäßig, die zweite Linse 3 um die Brechkraft „Null” zu betreiben. Z. B. können dafür handelsübliche Linsen mit einer Brechkraft zwischen –5 bis 5 dpt benutzt werden. Es kann aber auch ein anderer Bereich verwendet werden, wenn der mittlere Farbfehler durch andere optische Elemente, z. B. durch die dritte Linse 4 ausgeglichen werden kann.
  • Anwendungen der erfindungsgemäßen Anordnung 10 mit einer telezentrischen Abbildung bei variabler Fokusebenenlage FE können z. B. die Darstellung von Gefäßen im Tiermodell oder am isolierten Organ 1 und die Darstellung von Alveolen im Thorax beatmeter Tiere oder an der isolierten Lunge sein. Die erfindungsgemäße Anordnung 10 erlaubt den Blick auf die Organoberfläche mit konstanter Vergrößerung, so dass die beobachteten Strukturen G der Organe 1 im Rückschluss auch vermessen werden können. Des Weiteren kann die Anordnung 10 für andere Anwendungen in der Messtechnik eingesetzt werden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung 10 wird im Folgenden anhand der 1, 2 und 3 näher erläutert.
  • In den 1, 2 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 10 von Linsen 2, 3, 4 mit variabler Fokusebene FE dargestellt. Das Objekt G befinden sich auf der rechten Seite der jeweiligen 1, 2 und ist z. B. ein Teil eines Organs 1. Bedingt durch den reliefartigen Organaufbau werden die Distanzen D der Oberflächen (als Objekte G) des Organs 1 mit einer Einrichtung 9 zur Bestimmung der Distanz D aufgenommen. Durch Variation der Wechselspannung U an der variablen Linse 3 ändert sich die Lage der Fokusebene FE beträchtlich. Von rechts nach links in den 1, 2 ist zunächst ein erstes Abbildungs-Linsensystem 2 in Form eines Linsen-Tripletts mit einer Brennweite f1 von 25 mm dargestellt. Danach ist die kleine zweite Linse 2 mit variabler Brechkraft φ2 = 1/f2 angeordnet, gefolgt von einer weiteren dritten Linse 4, die das Licht auf die Aufnahmefläche 5 einer CCD-Kamera 6 fokussiert. Entsprechend den elektrischen und optischen Daten: Wechselspannung U, Gesamtbrennweite fges, numerische Apertur NA sowie Maßeinheit in Millimetern, wie in 2a mit Bezug auf die beiden 1, 2 gezeigt ist, ändert sich dabei weder die Brennweite fges noch die numerische Apertur NA der Anordnung 10, so dass neben dem Abbildungsmaßstab m = B/G auch noch die Lichtmenge konstant gehalten wird. Bei den angegebenen Daten wird die Wechselspannung U an der zweiten Linse 3 von 32 V in 1 auf 60 V in 2 verändert. Dies entspricht einer Änderung der Brechkraft um fast 30 dpt. Die Lage 11 der Fokusebene FE bzw. der Hauptebene H1 ändert sich dabei um mehr als 17 mm. Für weißes Licht begrenzen allerdings die chromatischen Fehler den zweckmäßigen Hub auf ca. 10 dpt und damit auf ca. 6 mm. Dies ist aber für viele Anwendungen mehr als ausreichend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Organ
    2
    Abbildungs-Linsensystem
    3
    zweites Linsensystem mit variabler Brennweite
    4
    drittes Linsensystem
    5
    Aufnahmefläche
    6
    Detektor
    7
    Abbildungssystem
    8
    Steuereinrichtung
    9
    Einrichtung zur Bestimmung der Distanz
    10
    Anordnung
    11
    Lage
    G
    Objekt
    B
    Bild
    d
    Hauptebenenabstand H12 bis H21
    f1
    Brennweite der ersten Linse
    f2
    Brennweite der zweiten Linse
    F1
    vorderer Brennpunkt der ersten Linse
    F'1
    hinterer Brennpunkt der ersten Linse
    φ2
    Brechkraft der zweiten Linse
    fges
    Gesamtbrennweite
    H1
    Hauptebene des Abbildungssystems
    H2
    Hauptebene des Abbildungssystems
    H11
    vordere Hauptebene der ersten Linse 2
    H12
    hintere Hauptebene der ersten Linse 2
    H21
    vordere Hauptebene der zweiten Linse 3
    H22
    hintere Hauptebene der zweiten Linse 3
    m
    Abbildungsmaßstab
    U
    Wechselspannung
    NA
    Numerische Apertur
    FE
    Fokusebene
    P
    Position
    D
    Distanz
    DL
    Durchmesser

Claims (8)

  1. Anordnung (10) zur Videomikroskopie von Objekten (1) mit positionsveränderlichen Oberflächen von Organ- und Gefäßstrukturen, umfassend – ein Abbildungs-Linsensystem (2) mit einer Brennweite (f1) zur Abbildung eines Objekts (1) mit einer Objektgröße (G) und – ein zweites Linsensystem (3) mit einer variablen Brennweite (f2), das nach dem Abbildungs-Linsensystem (2) platziert ist und zur Erzeugung eines eine Bildgröße (B) aufweisenden Bildes des Objektes (1) mit der Objektgröße (G) auf einer Aufnahmefläche (5) einer Video-CCD-Kamera (6) vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung (8) in Verbindung steht, und das durch seine Lage im hinteren Brennpunkt (F'1) des Abbildungs-Linsensystems (2) ein konstantes Abbildungsverhältnis (m) als Quotient aus der Bildgröße (B) und der Objektgröße (G) mit m = B/G ermöglicht, – ein drittes Linsensystem (4), das mit dem zweiten Linsensystem (3) zur Erzeugung des Bildes mit der Bildgröße (B) auf der Aufnahmefläche (5) der Video-CCD-Kamera (6) zwischen der Aufnahmefläche (5) dient und das zwischen der Aufnahmefläche (5) und dem zweiten brennweitenvariablen Linsensystem (3) angeordnet ist, wobei das zweite brennweitenvariable Linsensystem (3) und das Abbildungs-Linsensystem (2) ein fokussierbares telezentrisches Abbildungssystem (7) für veränderbare, voneinander um eine Distanz (D) lageverschobene Positionen (P1, P2) des Objektes (1) mit der Objektgröße (G) bilden, und das zweite Linsensystem (3) auf die Positionen (P1, P2) des Objektes (1) der positionsveränderten Oberflächen unter Beibehaltung eines konstanten Abbildungsverhältnisses (m) bei variierbarer Brennweite (f2) eingestellt wird, wobei die Einstellung der Brennweite (f2) des zweiten Linsensystems (3) von der Steuereinrichtung (8) ausgeht, die mit einer Einrichtung (9) zur Bestimmung der Distanz (D) in Verbindung steht und eine zur Distanz (D) korrespondierende Steuergröße (U) an das zweite brennweitenvariable Linsensystem (3) anlegt, wobei in die Einrichtung (9) zur Bestimmung der Distanz (D) eine Aufofokus-Anordnung oder ein Triangulationssensorensystem integriert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Reduzierung von Abbildungsfehlern das Abbildungs-Linsensystem (2) ein Linsen-Dublett oder Linsen-Triplett darstellt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) in Form eines Computers mit dem brennweitenvariablen zweiten Linsensystem (3) bei einem Computeranschluss über eine USB-Schnittstelle in Verbindung steht.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite brennweitenvariable Linsensystem (3) seine Brennweite durch elektrische Größen, durch anlegbare Druckkräfte oder durch magnetische Kräfte ändert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Linsensystem (3) eine elektrisch steuerbare Linse ist, deren Brennweite (f2) mit elektrischer Wechselspannung (U) veränderbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Linse (3) oder das zweite Linsensystem (3) als Aperturblende für das Abbildungs-Linsensystem (2) eingesetzt ist.
  7. Verwendung der Anordnung (10) zur Videomikroskopie von Objekten (1) mit positionsveränderlichen Oberflächen von Organ- und Gefäßstrukturen nach Anspruch 1 bis 6 zur Darstellung von Gefäßen im Tiermodell oder am isolierten Organ oder zur Darstellung von Alveolen im Thorax beatmeter Tiere oder an der isolierten Lunge.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen von Organen und Gefäßen der Objekte (1) mit konstanter Vergrößerung vermessen werden.
DE102007049651.8A 2007-10-10 2007-10-10 Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten Expired - Fee Related DE102007049651B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049651.8A DE102007049651B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049651.8A DE102007049651B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007049651A1 DE102007049651A1 (de) 2009-04-23
DE102007049651B4 true DE102007049651B4 (de) 2017-02-16

Family

ID=40458755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007049651.8A Expired - Fee Related DE102007049651B4 (de) 2007-10-10 2007-10-10 Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007049651B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6898021B1 (en) * 2003-12-18 2005-05-24 Yin S. Tang Motionless zoom lens
US20060044648A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Yokogawa Electric Corporation Three-dimensional confocal microscope
EP1674892A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Varioptic Variable Fokuslinse
EP1478951B1 (de) * 2002-02-14 2006-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Linse mit variablem fokus
EP1837689A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Mitutoyo Corporation Linsenanordnung mit variabler Brennweite und konstanter Vergrößerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6989021B2 (en) * 2002-10-31 2006-01-24 Cordis Corporation Retrievable medical filter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1478951B1 (de) * 2002-02-14 2006-11-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Linse mit variablem fokus
US6898021B1 (en) * 2003-12-18 2005-05-24 Yin S. Tang Motionless zoom lens
US20060044648A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Yokogawa Electric Corporation Three-dimensional confocal microscope
EP1674892A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Varioptic Variable Fokuslinse
EP1837689A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Mitutoyo Corporation Linsenanordnung mit variabler Brennweite und konstanter Vergrößerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007049651A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2870500B1 (de) Verfahren zur vorbereitung und durchführung der aufnahme von bildstapeln einer probe aus verschiedenen orientierungswinkeln
DE102011082756A1 (de) Autofokussierverfahren und -einrichtung für ein Mikroskop
DE102005021569A1 (de) Optisches Mikroskopsystem, Mikroskop, und System zum Erzeugen virtueller Abbilder
WO2015124648A1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
DE102017105928B4 (de) Mikroskop und Verfahren zum Abbilden eines Objektes
DE102004047928B4 (de) Optisches 3D-Messverfahren und Messeinrichtung
DE102019131646A1 (de) Stativ für eine optische Beobachtungseinheit, optisches Beobachtungsgerät, Verfahren zum Kalibrieren eines optischen Beobachtungsgeräts sowie Computerprogramm
WO2010102766A1 (de) Mikroskop mit mehreren optischen systemen im abbildungsstrahlengang
DE102017105926A1 (de) Verfahren und Mikroskop zum Abbilden eines Objektes
DE102012223128A1 (de) Autofokusverfahren für Mikroskop und Mikroskop mit Autofokuseinrichtung
EP3267235A1 (de) Optisches system eines stereo-videoendoskops, stereo-videoendoskop und verfahren zum betreiben eines optischen systems eines stereo-videoendoskops
DE102018104704A1 (de) Digitales Mikroskop und Verfahren zum Verändern einer Vergrößerung eines digitalen Mikroskops
DE102007029893A1 (de) Mikroskop mit zentrierter Beleuchtung
DE102005040830A1 (de) Optische Anordnung und Verfahren zur Abbildung tiefenstrukturierter Objekte
WO2018141560A1 (de) Verfahren zum bestimmen einer abweichung auf einem verschiebeweg einer zoom-optik und verfahren zur korrektur sowie bildaufnahmevorrichtung
EP3891545A1 (de) Verfahren zur automatischen positionsermittlung auf einer probenanordnung und entsprechendes mikroskop
DE102013201632B4 (de) Mikroskop mit Zoom-Blenden-Kopplung und Zoomsystem für ein Mikroskop
DE102019102330B3 (de) Optisches System für ein Mikroskop, Mikroskop mit einem optischen System und Verfahren zur Abbildung eines Objekts unter Verwendung eines Mikroskops
DE102007049651B4 (de) Anordnung zur Videomikroskopie von Objekten
DE102014202052B4 (de) Optisches System für die Digitalmikroskopie
EP3204807A1 (de) Mikroskop
EP3341781B1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein lichtblatt-mikroskop
DD253688A1 (de) Optische anordnung und verfahren zur lichtelektrischen entfernungseinstellung
DE102017125453B3 (de) Operationsmikroskop sowie mit dem Operationsmikroskop durchgeführtes Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee