DE102007048633B3 - Reibahle - Google Patents

Reibahle Download PDF

Info

Publication number
DE102007048633B3
DE102007048633B3 DE200710048633 DE102007048633A DE102007048633B3 DE 102007048633 B3 DE102007048633 B3 DE 102007048633B3 DE 200710048633 DE200710048633 DE 200710048633 DE 102007048633 A DE102007048633 A DE 102007048633A DE 102007048633 B3 DE102007048633 B3 DE 102007048633B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reamer
knife plate
cutting edge
cutting tip
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710048633
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority to DE200710048633 priority Critical patent/DE102007048633B3/de
Priority to AT08785790T priority patent/ATE516909T1/de
Priority to EP08785790A priority patent/EP2200775B1/de
Priority to US12/676,114 priority patent/US20100196110A1/en
Priority to PCT/EP2008/007145 priority patent/WO2009030455A1/de
Priority to KR1020107005274A priority patent/KR101487246B1/ko
Priority to JP2010522262A priority patent/JP2010537830A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007048633B3 publication Critical patent/DE102007048633B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/044Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/84Reaming tools with tangentially mounted cutting inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)

Abstract

Es wird eine Reibahle mit einem Grundkörper (3), mindestens einer im Wesentlichen parallel zu einer Stirnseite (11) der Reibahle (1) angeordneten Messerplatte (13), die eine geometrisch definierte Haupt- und eine geometrisch definierte Nebenschneide (29, 27) aufweist und von einer die Messerplatte (13) durchdringenden Spannschraube (39) an einer Auflagefläche (19) des Grundkörpers (3) der Reibahle (1) gehalten wird, wobei eine in Unteransicht mehreckige Rückseite (17) der Messerplatte (13) an der Auflagefläche (19) anliegt, mit einer Justiereinrichtung mit einer auf die Messerplatte (13) wirkenden Justierschraube, die in einem Angriffsbereich Justierkräfte in eine Seitenfläche der Messerplatte (13) einleitet, vorgeschlagen. Die Reibahle zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis des Durchmessers (55) eines gedachten Inkreises (53), der die Seitenkanten (41, 41', 45, 45') der Rückseite (17) der Messerplatte (13) tangiert, zur Dicke (d) der Messerplatte (13) in einem Bereich von 1,0 bis 1,5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 1,5.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reibahle gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Reibahlen der hier angesprochenen Art sind beispielsweise aus DE 10 2004 008 167 A1 oder WO 2006/135946 A1 bekannt. Sie weisen einen Grundkörper, mindestens eine im Wesentlichen parallel zu einer Stirnfläche der Reibahle angeordnete Messerplatte sowie eine Justiereinrichtung auf. Die mindestens eine Messerplatte weist eine Haupt- und eine sich darin anschließende Nebenschneide auf. In der Regel ist die Hauptschneide in Vorschubrichtung des Werkzeugs geneigt, die Nebenschneide in die entgegengesetzte Richtung. Entscheidend für gute Oberflächenqualitäten der bearbeiteten Bohrung ist, dass sich im Bereich der Nebenschneide ein als Verjüngung bezeichneter Abfall von 1 μ bis 3 μ, vorzugsweise von 1 μ auf 1 mm ergibt und dass dieser auch beim Justieren des Durchmessers der Reibahle erhalten bleibt. Es hat sich herausgestellt, dass sich die Verjüngung der Nebenschneide beim Einstellen des Durchmessers der Reibahle häufig verändert und nachjustiert werden muss, weil sonst hohe Oberflächenqualitäten der bearbeiten Bohrung nicht gewährleistet werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Reibahle zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Reibahle der Eingangs genannten Art vorgeschlagen, welche die in Anspruch 1 genannten Merkmale zeigt. Sie weist einen Grundkörper, mindestens eine Messerplatte sowie eine Justiereinrichtung auf. Die Messerplatte ist mit wenigstens einer geometrisch definierten Hauptschneide und einer geometrisch definierten Nebenschneide versehen. Sie liegt mit ihrer Rückseite an einer Auflagefläche an, die am Grundkörper der Reibahle vorgesehen ist. Die Messerplatte ist in Unteransicht mehreckig ausgebildet. Sie wird von einer Spannschraube, welche die Messerplatte durchdringt, an die Auflagefläche angepresst. Mittels einer Justiereinrichtung kann die Position der Messerplatte, die in eine Stirnseite der Reibahle eingesetzt ist, eingestellt werden. Dabei wird der radiale Überstand der Haupt- und Nebenschneide der Messerplatte auf ein gewünschtes Maß eingestellt, um einen definierten Bearbeitungsdurchmesser zu gewährleisten. Dabei gleitet die Messerplatte auf der Auflagefläche. Damit die Messerplatte gut und sicher auf der Auflagefläche aufliegt, ist die Größe der Rückseite möglichst groß gewählt. Die Reibahle zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis des Durchmessers eines gedachten Inkreises, welcher sämtliche Seitenkanten der Messerplatte tangiert, zur Dicke der Messerplatte in einem Bereich von 1,0 bis 1,5 liegt. Besonders bewährt hat sich ein Verhältnis von Durchmesser des Inkreises zur Plattendicke von mindestens 1,2, wobei als oberer Grenzwert 1,5 gewählt wird.
  • Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht der Reibahle;
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorderseite der Reibahle gemäß 1 und
  • 3 eine Seitenansicht der Reibahle.
  • Bei dem in 1 dargestellten Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken handelt es sich um eine Reibahle 1 mit einem Grundkörper 3, in dessen Umfangsfläche 5 mindestens eine, hier drei Führungsleisten 7 eingesetzt sind, die im wesentlichen parallel zur Dreh- oder Mittelachse 9 der Reibahle 1 verlaufen. In die Stirnseite 11 der Reibahle 1 ist im Wesentlichen tangential mindestens eine Messerplatte eingelassen. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Reibahle 1 ist eine einzeige Messerplatte 13 vorgesehen, deren Vorderseite 15 dem Betrachter zugewandt ist und deren Rückseite 17 auf einer praktisch vollständig verdeckten Anlagefläche 19 am Grundkörper 3 der Reibahle 1 anliegt. Die Reibahle 1 dient dazu, Späne von einer Bohrung abzutragen. Dazu wird in der Regel das Werkzeug in Rotation versetzt und in eine Bohrung eines stillstehenden Werkstück eingeführt. Grundsätzlich ist es denkbar, die Reibahle 1 festzuhalten und das Werkstück in Rotation zu versetzten. Wird, wie üblich, die Reibahle 1 in Richtung des Pfeils 21 in Rotation versetzt, so werden von einem Schneidbereich 23 der Messerplatte 9, der die Umfangsfläche 5 in radialer Richtung, also senkrecht zur Mittelachse 9, überragt, Späne von einer Bohrungsoberfläche abgetragen. Bei der Bearbeitung des Werkstücks wird die Reibahle 1 dabei in Richtung des Doppelpfeils 25, also in Richtung seiner Mittelachse 9 vorgeschoben.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass ein Abschnitt des Schneidbereichs 23 in Vorschubrichtung geneigt ist. Es handelt sich hier um die Hauptschneide 27 der Messerplatte 13. Beispielhaft ist hier ein Abschnitt dargestellt, der nur einen in Vorschubrichtung geneigten Bereich umfasst. Denkbar ist es aber, hier einen an die Stirnseite 11 angrenzenden ersten Bereich der Hauptschneide vorzusehen, der beispielsweise um 45° in Vorschubrichtung abfällt, und einen weite ren in Vorschubrichtung gesehen dahinterliegenden Bereich, der unter 3° bis 5° in Vorschubrichtung geneigt ist. Eine derartige Ausgestaltung bezeichnet man auch als Doppelanschnitt.
  • An die Hauptschneide 27, gegebenenfalls an den schwächer geneigten Bereich der Hauptschneide, schließt sich ein weiterer Abschnitt des Schneidbereichs 23 an, die Nebenschneide 29. Diese ist entgegen der durch den Doppelpfeil 25 angedeuteten Vorschubrichtung geneigt und fällt von der Hauptschneide 27 aus gesehen um 1 μ/mm bis 3 μ/mm, vorzugsweise um ein 1 μ/mm in Richtung auf die Mittelachse 9 ab. Eine derartige Ausgestaltung einer Nebenschneide ist bekannt. Sie wird auch als Verjüngung bezeichnet.
  • Bei der Bearbeitung eines Werkstücks werden von der Wand einer zu bearbeitenden Bohrung also zunächst Späne von der Hauptschneide 27 abgetragen. Der dabei bearbeitete Bereich wird anschließend von der Nebenschneide 29 bearbeitet. Die Verjüngung dient dazu, ein Verklemmen der Reibahle in der bearbeiteten Bohrung zu verhindern und eine optimale Oberflächengüte zu gewährleisten. Die zur Mittelachse 9 geneigte Nebenschneide 29 ist nicht zwingend über ihre ganze Länge, die von der Hauptschneide 27 bis zur Rückseite 17 der Messerplatte 13 gemessen wird, mit der Bohrungsoberfläche in Eingriff. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ausgehend vom Knickpunkt zwischen Haupt- und Nebenschneide ein Bereich von 3 mm der Nebenschneide 29 aktiv ist, also mit der Bohrungswand eines Werkstücks in Eingriff tritt.
  • Die vom Schneidbereich 23 abgetragenen Späne gelangen in eine als Spanraum 31 bezeichnete Ausnehmung im Grundkörper 3 der Reibahle 1 und können abtransportiert werden, damit die bearbeitete Bohrungsoberfläche nicht durch Späne beschädigt wird. Zur Kühlung und zum Abtransport der Späne sowie zur Schmierung des Schneidbereichs 23 kann über einen in dem Spanraum mündenden Kanal 33 ein Kühl-/Schmiermittel bereitgestellt werden.
  • In die Messerplatte 13 ist eine Ausnehmung 35 eingebracht, deren Längsachse senkrecht auf der Vorderseite 15 und auf der Rückseite 17 steht, außerdem auf der Anlagefläche 19. Durch die Ausnehmung 35 greift eine Spannschraube 39, mit der die Messerplatte 13 am Grundkörper 3 der Reibahle 1 befestigt und mit ihrer Rückseite 17 gegen die Anlagefläche 19 angepresst wird. Der Kopf der Spannschraube 39 liegt in der Messerplatte 13 versenkt in der Ausnehmung 35.
  • Es ist vorgesehen, dass die Anlagefläche 19 in radialer Richtung, also von der Mittelachse 9 aus gesehen, in Richtung auf die Umfangsfläche 5 der Reibahle 1 abfällt, nämlich um 1 μ/mm bis 3 μ/mm, vorzugsweise um 1 μ/mm. Da die Nebenschneide 29 gegenüber der Rückseite 17 der Messerplatte 13 senkrecht verläuft, dient diese Neigung der Anlagefläche 19 dazu, die Verjüngung der Nebenschneide 29, also deren Neigung gegenüber der Mittelachse 9 einzustellen. Vorzugsweise ist dabei auch die Längsachse 27 der Spannschraube 39 gegenüber der Mittelachse so geneigt, dass sie, wie oben gesagt, senkrecht auf der Anlagefläche 19 steht.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 ist erkennbar, dass die Messerplatte 13 – in Draufsicht gesehen – als Parallelogramm ausgebildet ist. Eine erste Seitenfläche 41 weist in die durch den Pfeil 21 angedeutete Drehrichtung. Die gegenüberliegende Seite 41' liegt an einer Begrenzungswand einer in den Grundkörper 3 der Reibahle 1 einge brachten Ausnehmung 43 an, welche die Messerplatte 13 aufnimmt. Eine äußere Längsseite 45 der Reibahle weist nach außen. Eine gegenüberliegende innere Längsseite 45' liegt an einer Innenwand 47 der Ausnehmung 43. Auf diese innere Längsseite 45' wirkt eine hier nicht dargestellte Justiereinrichtung, die dazu dient, den Überstand des Schneidbereichs 23 über die Umfangsfläche 5 der Reibahle 1 zu justieren und damit den Durchmesser des Werkzeugs einzustellen.
  • Die Messerplatte 23 weist vorzugsweise zwei Schneidbereiche auf. Diametral gegenüber dem Schneidbereich 23 ist ein Schneidbereich 23' vorgesehen. Bei Verschleiß des Schneidbereichs 23 kann die Spannschraube 39 gelöst werden. Die Messerplatte 13 wird dann um 180° um die Längsachse 37 gedreht und wieder in die Ausnehmung 43 eingesetzt, sodann mit der Spannschraube 39 festgespannt.
  • 2 zeigt die Reibahle gemäß 1 in Stirnseitenansicht, das heißt, die Stirnseite 11 der Reibahle 1 liegt in der Bildebene von 2. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass in sofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Messerplatte 13 ist in den Grundkörper 3 der Reibahle 1 eingelassen und zwar in die Ausnehmung 45. Sie liegt dabei mit ihrer der Vorderseite 15 gegenüberliegenden, hier verdeckten Rückseite auf der ebenfalls fast vollständig verdeckten Anlagefläche 19 auf, die am Grundkörper 3 der Reibahle 1 vorgesehen ist. Die Messerplatte 13 wird von einer Spannschraube 39 durchdrungen, die in einer Ausnehmung 35 in der Messerplatte 13 aufgenommen wird und in den Grundkörper 3 eingeschraubt ist, um die Messerplatte 13 am Grundkörper 3 der Reibahle zu befestigen.
  • Die Draufsicht auf die Reibahle 1 und auf die Messerplatte 13 zeigt, dass diese als Vieleck ausgebildet ist und im Wesentlichen die Form eines Parallelogramms aufweist. Vorzugsweise ist sie als Rhombus realisiert, wobei eine erste Seite 41 in der durch den Pfeil 21 angedeuteten Drehrichtung der Reibahle 1 weist. Die gegenüberliegende Seite 41' liegt an einer Begrenzungswand 49 der Ausnehmung 43 an, sodass die Messerplatte 13 sich sicher abstützt. Die im Bereich der Umfangsfläche 5 der Reibahle 1 liegende äußere Längsseite 45 bildet im Schnittbereich mit der ersten Seite 41 den Schneidbereich 23 der Messerplatte 13. Die der Längsseite 45 gegenüberliegende Längsseite 45' liegt an der Innenwand 47 der Ausnehmung 43 an, die unter einem spitzen Winkel zur Begrenzungswand 49 verläuft. Durch diesen spitzen Winkel der Wände der Ausnehmung 43 wird die Messerplatte 13 exakt ausgerichtet im Grundkörper 3 der Reibahle 1 gehalten.
  • Diagonal gegenüber dem Schneidbereich 23 liegt der Schneidbereich 23', der bei Verschleiß des in 2 dargestellten aktiven Schneidbereichs 23 durch Drehung der Messerplatte 13 um die Mittelachse der Spannschraube 39 in Eingriff mit einem zu bearbeitenden Werkstück kommen kann.
  • Unmittelbar an den Schneidbereich 23 angrenzend ist eine Freifläche 51 zu sehen, die Teil der Längsseite 45 ist.
  • Der Stirnseitenansicht gemäß 2 ist zu entnehmen, dass in der durch den Pfeil 21 angedeuteten Drehrichtung gesehen eine erste Führungsleiste dem Schneidbereich 23 um cirka 75° nacheilt, wäh rend eine zweite Führungsleiste diametral gegenüber dem Schneidbereich 23 angeordnet ist. Um 90° versetzt findet sich die dritte Führungsleiste, die gegenüber dem Schneidbereich 23 um 270° gegen die Drehrichtung versetzt ist, also wie bei den anderen Führungsleisten dem Schneidbereich 23 nacheilt. Die Winkelangaben beziehen sich auf eine gedachte Linie 52, die hier beispielhaft nur für eine der drei Führungsleisten eingezeichnet ist.
  • In 2 ist punktiert ein Inkreis 53 eingezeichnet, der einen Durchmesser 55 aufweist. Dieser ist so gewählt, dass der um den Mittelpunkt 57 der Ausnehmung 35 gezeichnete Inkreis 53 die Seiten 41, 41', 45, 45' der Messerplatte 13 tangiert.
  • 3 zeigt die Reibahle 1 in Seitenansicht, die hier so angeordnet ist, dass die erste Seite 41 der Messerplatte 13 in Frontansicht dargestellt ist. Sie liegt also parallel zur Bildebene von 3. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, sodass in sofern auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • Deutlich erkennbar ist hier, dass die Messerplatte 13 quasi tangential in die Stirnseite 11 der Reibahle 1 eingesetzt ist. Parallel zu ihrer Vorderseite 15 verläuft die oben erwähnte Rückseite 17, die auf der Auflagefläche 19 im Grundkörper 3 der Reibahle 1 aufliegt.
  • Der Schneidbereich 23 der Messerplatte 13 weist eine in der durch den Doppelpfeil 25 angedeuteten Vorschubrichtung geneigte Hauptschneide 27 auf, die über einen Knickpunkt 61 in die in entgegengesetzter Richtung geneigte Nebenschneide 29 übergeht. Diese ist, wie oben gesagt, um 1 μ/mm bis 3 μ/mm, vorzugsweise um 1 μ/mm geneigt und fällt damit vom Knickpunkt 61 ausgehend in Richtung auf die Mittelachse 9 ab. Um dies zu erreichen ist die Auflagefläche 19 gegenüber der Stirnseite 11 der Reibahle 1 entsprechend geneigt, sodass die Nebenschneide 23 unter einem rechten Winkel zur Rückseite 17 der Messerplatte 13 verlaufen kann.
  • In 3 ist die Dicke d der Messerplatte 13 eingezeichnet, die entlang einer gedachten Linie gemessen wird, die senkrecht auf der Vorderseite 15 sowie auf der Rückseite 17 der Messerplatte 13 verläuft.
  • Projiziert man die Länge der Hauptschneide 27 auf eine gedachte Linie 63, ebenso die Länge der Nebenschneide 29, so ergibt sich, gemessen von der Vorderseite 15 der Messerplatte 13 aus eine Länge l1 der Hauptschneide 27 von 1,3 mm und eine Länge l2 der Nebenschneide 29 von 3 mm.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Länge l1 in einem Bereich von cirka 0,5 bis 1,8 mm variieren kann, dass aber eine Länge von 1,3 mm optimal ist.
  • Entsprechendes ergibt sich für die Länge l2 der Nebenschneide 29. Diese kann im Bereich von 2 bis 5 mm variieren, besonders bewährt hat sich aber eine Länge l2 = 3 mm.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass sich die Dicke d aus der Addition der Längen der Haupt- und Nebenschneide 27, 29 ergibt. Es gilt also l1 + l2 = d.
  • Um eine optimale Bearbeitungsqualität einer Bohrungsoberfläche zu erzielen, die mit dem Schneidbereich 23 der Reibahle 1 bearbeitet wird, muss die Messerplatte 13 sicher an der Anlagefläche 19 am Grundkörper 13 der Reibahle 1 anliegen. Dies wird durch die oben erwähnte Spannschraube 39 erreicht. Durch eine hier nicht dargestellte Justiereinrichtung kann der Überstand des Schneidbereichs 23 über die Umfangsfläche 5 der Reibahle 1 eingestellt werden. Dabei gleitet die Rückseite 17 der Messerplatte 13 an der Auflagefläche 19 entlang. Um auch bei einer Verstellung der Messerplatte 13 eine exakte Verjüngung zu gewährleisten, also einen Abfall der Nebenschneide 29 ausgehend vom Knickpunkt 61 zur Mittelachse 9, bedarf es der sicheren Anlage der Messerplatte 13 an dieser Auflagefläche 19.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einem bestimmten Verhältnis des Durchmessers 55 des Inkreises zur Dicke d der Messerplatte 13 sich ein optimaler Sitz der Messerplatte 13 im Grundkörper 3 der Reibahle 1 ergibt.
  • Besonders bewährt hat sich ein Verhältnis vom Durchmesser 55 zu der Dicke d von mindestens cirka 1,2 bis maximal 1,5.
  • Die Plattendicke d der Messerplatte 13 wird, wie oben gesagt, von der Länge l1 der Hauptschneide 27 und der Länge l2 der Nebenschneide 29 bestimmt. Es ergibt sich damit eine Dicke d von mindestens 4,3 mm.
  • Die Reibahle 1 kann auf beliebige Weise an einer Werkzeugmaschine, einem Adapter und/oder Zwischenstück befestigt werden und zwar vorzugsweise mittels eines konischen Schafts 65. Darauf braucht hier nicht näher eingegangen zu werden, weil die Befestigung einer Reibahle 1 an einer Werkzeugmaschine oder dergleichen bekannt ist. Dabei bedarf es einer sehr exakten Kopplung der Reibahle 1 mit einer Werkzeugmaschine, weil die hier beschriebene Messerplatte 13 der Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen dient, wobei die hier angesprochene Verjüngung von besonderer Bedeutung ist.
  • Die hier beschriebene Auslegung der Messerplatte 13 führt zu sehr guten Bearbeitungsverhältnissen, insbesondere also dann, wenn das Verhältnis des Durchmessers 55 des Inkreises zur Dicke d der Messerplatte 13 wenigstens 1,2 beträgt. Dabei hat sich besonders eine Länge l1 der Hauptschneide 27 von 1,3 mm bewährt, auch wenn diese einen Doppelanschnitt aufweist, also ausgehend vom Knickpunkt 61 zwei Bereiche, die unter unterschiedlichen Winkeln in der durch den Pfeil 25 angedeuteten Vorschubrichtung geneigt sind. Dabei wird eine Länge l2 der Nebenschneide 27 von 3 mm gewählt, sodass sich eine Plattendicke d von 4,3 mm ergibt.

Claims (6)

  1. Reibahle mit – einem Grundkörper (3), – mindestens einer im Wesentlichen parallel zu einer Stirnseite (11) der Reibahle (1) angeordneten Messerplatte (13), die – eine geometrisch definierte Haupt- und eine geometrisch definierte Nebenschneide (29, 27) aufweist und – von einer die Messerplatte (13) durchdringenden Spannschraube (39) an einer Auflagefläche (19) des Grundkörpers (3) der Reibahle (1) gehalten wird, wobei eine in Unteransicht mehreckige Rückseite (17) der Messerplatte (13) an der Auflagefläche (19) anliegt, – mit einer Justiereinrichtung mit – einer auf die Messerplatte (13) wirkenden Justierschraube, die in einem Angriffsbereich Justierkräfte in eine Seitenfläche der Messerplatte (13) einleitet, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verhältnis des Durchmessers (55) eines gedachten Inkreises (53), der sämtliche Seitenkanten (41, 41', 45, 45') der Rückseite (17) der Messerplatte (13) tangiert, zur Dicke (d) der Messerplatte (13) in einem Bereich von 1,0 bis 1,5 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1,2 bis 1,5.
  2. Reibahle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (13) vieleckig, vorzugsweise viereckig, ausgebildet ist.
  3. Reibahle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (13) – in Draufsicht gesehen – als Parallelogramm, vorzugsweise als Rhombus ausgebildet ist.
  4. Reibahle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (12) der Nebenschneide (29) 2 mm bis 5 mm, vorzugsweise 3 mm beträgt.
  5. Reibahle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (27) der Messerplatte (13) eine Länge (l1) von 0,5 mm bis 1,8 mm, vorzugsweise von 1,3 mm aufweist.
  6. Reibahle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide (27) zwei Schneidbereiche zur Realisierung eines Doppelanschnitts aufweist.
DE200710048633 2007-09-04 2007-10-02 Reibahle Expired - Fee Related DE102007048633B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048633 DE102007048633B3 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Reibahle
AT08785790T ATE516909T1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Reibahle
EP08785790A EP2200775B1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Reibahle
US12/676,114 US20100196110A1 (en) 2007-09-04 2008-09-02 Reamer
PCT/EP2008/007145 WO2009030455A1 (de) 2007-09-04 2008-09-02 Reibahle
KR1020107005274A KR101487246B1 (ko) 2007-09-04 2008-09-02 리머
JP2010522262A JP2010537830A (ja) 2007-09-04 2008-09-02 リーマ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048633 DE102007048633B3 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Reibahle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048633B3 true DE102007048633B3 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048633 Expired - Fee Related DE102007048633B3 (de) 2007-09-04 2007-10-02 Reibahle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007048633B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008167A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Aufbohrwerkzeug
WO2006135946A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle mit schneidplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008167A1 (de) * 2004-02-10 2005-09-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Aufbohrwerkzeug
WO2006135946A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Reibahle mit schneidplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
EP1621275B1 (de) Bohrplatte welche klemmend in einem Grundkörper befestigt ist
DE4239257C2 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP0784524B1 (de) Bohrer mit einem bohrspitzenteil
EP2366477B1 (de) Ausdrehkopf
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP1213081B1 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
DE4202751A1 (de) Einmesser-reibahle
EP2101943B1 (de) Werkzeughalter, insbesondere für ein stechwerkzeug sowie schneidkörper für einen werkzeughalter
DE2210816A1 (de) Spanabhebendes wellenschaelwerkzeug
EP2535127A1 (de) Werkzeug mit Feineinstellung
EP0486791A2 (de) Aufbohrwerkzeug
EP2200775B1 (de) Reibahle
DE10030297A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1401601A1 (de) Schneidvorrichtung
EP2197615B1 (de) Reibahle
EP2895289B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP2082820A2 (de) Zerspanungswerkzeug
DE19518241C2 (de) Reibahle
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE19710996C2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere für Bohrungen in Vollmaterial oder zum Aufbohren
DE68902705T2 (de) Reibahle mit Einsatz.
DE19736598A1 (de) Bohrer, insbesondere Spitzbohrwerkzeug, mit gegen Lösen gesichertem austauschbarem Schneideinsatz
DE102007048633B3 (de) Reibahle
EP0319748A1 (de) Feinbohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee