DE102007047556A1 - Stromschiene sowie Stromschienensystem - Google Patents

Stromschiene sowie Stromschienensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007047556A1
DE102007047556A1 DE102007047556A DE102007047556A DE102007047556A1 DE 102007047556 A1 DE102007047556 A1 DE 102007047556A1 DE 102007047556 A DE102007047556 A DE 102007047556A DE 102007047556 A DE102007047556 A DE 102007047556A DE 102007047556 A1 DE102007047556 A1 DE 102007047556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
groove
counterpart
current
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007047556A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Alefelder
Anton Frenzel
Rene Piotrowski
Olaf Wellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007047556A priority Critical patent/DE102007047556A1/de
Publication of DE102007047556A1 publication Critical patent/DE102007047556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromschiene (1) in Flachprofil-Ausführung, die eine besonders einfache und flexible Befestigung eines Stromabgriffs (3) an der Stromschiene (1) ermöglicht. Hierzu weist die Stromschiene (1) erfindungsgemäß an mindestens einer Schmalseite eine nutförmige Vertiefung (2) zur Aufnahme eines formschlüssigen Gegenstücks (4) eines Stromabgriffs (3) auf. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Stromschienensystem mit einer Stromschiene (1) in Flachprofil-Ausführung sowie einem mit der Stromschiene (1) verbundenen Stromabgriff (3).

Description

  • Bei einer Stromschiene handelt es sich um einen starren, nicht flexiblen Leiter, der üblicherweise zur Energieübertragung bzw. -verteilung in Niederspannungsanlagen, beispielsweise in Fabrikhallen und großen Gebäuden, dient. Hierbei werden typischerweise Stromstärken im Bereich von ungefähr 100 bis 8000 A und Betriebsspannungen bis etwa 1000 V verwendet. Insbesondere um eine einfache Lagerung sowie eine flexible Montage zu ermöglichen, weisen einzelne Stromschienen üblicherweise eine Länge von einigen wenigen Metern auf.
  • Im Rahmen eines Stromschienensystems werden mehrere Stromschienen nach einem Baukastenprinzip miteinander verbunden, wobei an die Stromschienen mithilfe von Stromabgriffen Verbraucher anschließbar sind. Sofern das Stromschienensystem der Bereitstellung einer Wechselspannung, beispielsweise in Form von Drehstrom, dient, so weist ein Stromschienensystem eine entsprechende Anzahl von mehreren Stromschienen auf. Im Falle eines Drehstromsystems kann es sich hierbei beispielsweise um insgesamt vier Stromschienen für die Phasen L1, L2 und L3 sowie für den Neutralleiter N handeln. Üblicherweise sind die Stromschienen beziehungsweise das Stromschienensystem von einer Schutzhülle oder Schutzvorrichtung umgeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromschiene in Flachprofil-Ausführung.
  • Eine Stromschiene in Flachprofil-Ausführung, die auch als Flachschiene bezeichnet wird, weist ein im Wesentlichen rechteckförmiges Profil auf, wobei eine der Seitenlängen des Rechtecks deutlich größer ist als die andere. Eine solche Stromschiene ist beispielsweise aus der deutschen Übersetzung DE 698 34 309 T2 der europäischen Patentschrift EP 0 926 781 B1 bekannt. Diese beschreibt eine Stromschiene in Flachprofil-Ausführung, an deren Enden sowie stellenweise über deren Länge Reiter aus Kupfer aufgesetzt sind, um einen elektrischen Kontakt mit Verbindungsteilen zu gewährleisten, die zu einem Stromabgriff in Form von Ableitungs- oder Verbindungsorganen gehören.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene in Flachprofil-Ausführung anzugeben, welche die Voraussetzung für eine besonders einfache und flexible Befestigung eines Stromabgriffs an der Stromschiene schafft.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Stromschiene in Flachprofil-Ausführung, die an mindestens einer Schmalseite eine nutförmige Vertiefung zur Aufnahme eines formschlüssigen Gegenstücks eines Stromabgriffs aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Stromschiene ist vorteilhaft, da die nutförmige Vertiefung an der mindestens einen Schmalseite der Stromschiene dafür genutzt werden kann, einen Stromabgriff mittels eines formschlüssigen Gegenstücks auf einfache Art und Weise an der Stromschiene zu befestigen. Dies kann dadurch geschehen, dass der Stromabgriff bzw. das formschlüssige Gegenstück des Stromabgriffs in die nutförmige Vertiefung der Stromschiene eingeschoben wird. Hierbei ist die Position des Stromabgriffs entlang der Längsrichtung der Stromschiene nicht durch die Stromschiene festgelegt, so dass die Position des Stromabgriffs in Abhängigkeit von den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten frei wählbar ist. Somit wird durch die erfindungsgemäße Stromschiene die Voraussetzung für eine sowohl einfache als auch insbesondere flexible Befestigung eines Stromabgriffs an der Stromschiene geschaffen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Stromschiene grundsätzlich sowohl an den parallel zur Längsrichtung verlaufenden Schmalseiten als auch an den Enden der Stromschiene eine entsprechende nutförmige Vertiefung zur Aufnahme des formschlüssigen Gegenstücks des Stromabgriffs aufweisen kann.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Stromschienensystem mit einer Stromschiene in Flachprofil-Ausführung sowie einen mit der Stromschiene verbundenen Stromabgriff.
  • Hinsichtlich des Stromschienensystems liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Stromschienensystem anzugeben, das eine besonders einfache und flexible Befestigung des Stromabgriffs an der Stromschiene ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird für ein Stromschienensystem mit einer Stromschiene in Flachprofil-Ausführung sowie einem mit der Stromschiene verbundenen Stromabgriff erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in eine an mindestens einer Schmalseite der Stromschiene verlaufende nutförmige Vertiefung der Stromschiene ein formschlüssiges Gegenstück des Stromabgriffs eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Stromschienensystem ist vorteilhaft, da die Stromschiene sowie der Stromabgriff mittels der ineinandergreifenden nutförmigen Vertiefung der Stromschiene sowie des formschlüssigen Gegenstücks des Stromabgriffs auf einfache und dennoch zuverlässige Art und Weise miteinander verbunden sind. Darüber hinaus kann im Rahmen der Montage des Stromschienensystems vorteilhafterweise die Position des Stromabgriffs durch Verschieben entlang der nutförmigen Vertiefung frei gewählt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Stromschienensystems ist das in Eingriff mit der Vertiefung gebrachte Gegenstück mit der Stromschiene verpresst. Das Verpressen des gemeinsamen Übergangsbereichs der Stromschiene sowie des Stromabgriffs bietet den Vorteil, dass auf vergleichsweise einfache Art und Weise eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Stromschiene und dem Stromabgriff hergestellt und gleichzeitig der Stromabgriff in seiner Position fixiert wird. Grundsätzlich kann die Fixierung des Stromabgriffs in seiner Längsposition jedoch auch mittels eines anderen Verfahrens, beispielsweise durch ein Verschweißen des Stromabgriffs mit der Stromschiene, erfolgen.
  • Bei dem Stromabgriff kann es sich um einen Bestandteil eines an die Stromschiene anzuschließenden Leiters, etwa in Form einer weiteren Stromschiene, handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromschienensystems ist der Stromabgriff ein Adapter zum Anschließen eines Leiters an die Stromschiene. Dies bietet den Vorteil, dass sich die Montage des Stromschienensystems dahingehend vereinfacht, dass an den Stellen, an denen beispielsweise ein Verbraucher an die Stromschiene angeschlossen werden soll, zunächst lediglich ein entsprechender Adapter in die nutförmige Vertiefung der Stromschiene eingebracht wird. Nach exakter Positionierung und anschließender Fixierung des als Adapter ausgeführten Stromabgriffs kann ein an die Stromschiene anzuschließender Leiter über den Adapter mit der Stromschiene verbunden werden. Dabei kann die Verbindung zwischen dem Adapter und dem Leiter auf verschiedene Arten und Weisen erfolgen. So kann der Leiter beispielsweise in den Adapter eingeschoben oder mit diesem verpresst oder verschweißt werden. Ebenso ist es denkbar, dass der Adapter an der dem Leiter zugewandten Seite ein weiteres formschlüssiges Gegenstück auf weist, das in Eingriff mit einer weiteren nutförmigen Vertiefung am Ende des anzubindenden Leiters gebracht ist. In diesem Fall kann eine Fixierung beispielsweise wiederum durch ein Verpressen des Übergangsbereichs erfolgen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Stromschienensystem derart ausgebildet, dass es mindestens eine weitere in Schienenlängsrichtung parallel zu der einen Stromschiene angeordnete und von dieser elektrisch isolierte Stromschiene aufweist und in eine an mindestens einer Schmalseite der weiteren Stromschiene verlaufende nutförmige Vertiefung ein formschlüssiges Gegenstück eines weiteren Stromabgriffs eingreift. Dies bietet den Vorteil, dass, beispielsweise im Falle eines Drehstromsystems, mehrere Stromschienen in einer so genannten Sandwich-Bauweise angeordnet werden können. Dies bedeutet, dass die jeweiligen Stromschienen flach übereinander liegen und voneinander elektrisch isoliert sind. Vorteilhafterweise weist hierbei nun jede der Stromschienen eine nutförmige Vertiefung auf, in die jeweils ein formschlüssiges Gegenstück eines Stromabgriffs eingreift. Dabei können die Stromabgriffe der verschiedenen Stromschienen entweder ebenfalls übereinander angeordnet und elektrisch voneinander isoliert sein oder aber auch entlang der Längsrichtung der Stromschiene versetzt zueinander angeordnet sein. In beiden Fällen wird das Anbringen von Stromabgriffen in einem Stromsystem mit mehreren flach übereinander liegenden Stromschienen vorteilhafterweise auf besonders einfache und flexible Art und Weise ermöglicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Hierzu zeigt
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strom schienensystems mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromschiene und
  • 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stromschienensystems.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Stromschienensystems mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Stromschiene. Gezeigt ist eine Stromschiene 1 in Flachprofil-Ausführung, die an einer ihrer Schmalseiten eine nutförmige Vertiefung 2 aufweist, in die ein formschlüssiges Gegenstück 4 eines Stromabgriffs 3 eingreift. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass es sich bei dem Stromabgriff um einen Adapter handelt, der das Anschließen eines in 1 nicht dargestellten Leiters an die Stromschiene 1 ermöglicht. Über den Leiter, bei dem es sich entweder ebenfalls um eine Stromschiene oder aber auch um ein oder mehrere entsprechende Kabel handeln kann, kann beispielsweise ein Verbraucher in Form einer Maschine elektrisch an den Stromleiter 1 angebunden werden.
  • Im Rahmen der Montage des Stromschienensystems wird der Stromabgriff 3 in die nutförmige Vertiefung 2 der Stromschiene 1 eingeschoben. Durch eine entsprechende Positionierung kann dabei eine beliebige Stelle ausgewählt werden, an der die Befestigung des Stromabgriffs 3 an der Stromschiene 1 erfolgen soll. Eine besondere Ausführung der Stromschiene 1 an der entsprechenden Stelle ist hierbei vorteilhafterweise nicht erforderlich.
  • Eine dauerhafte mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Stromschiene 1 und dem Stromabgriff 3 wird vorzugsweise durch Verpressen des gemeinsamen Übergangsbereichs der beiden Komponenten, d. h. des in Eingriff mit der Vertiefung gebrachten Gegenstücks mit der Stromschiene, geschaffen.
  • Insbesondere aufgrund der Verwendung eines Stromabgriffs 3 in Form eines Adapters sind für den Stromabgriff vorteilhafterweise keine speziell bearbeiteten Stromschienen erforderlich. Dies gilt sowohl hinsichtlich der Stromschiene 1, die eine Befestigung des Stromabgriffs 3 flexibel entlang ihrer Längsrichtung ermöglicht, als auch hinsichtlich eines Leiters, etwa in Form einer weiteren Stromschiene, der über den Stromabgriff 3 in Form des Adapters mit der Stromschiene 1 verbunden wird.
  • Sofern es sich bei dem Stromschienensystem um ein Stromschienensystem in so genannter Sandwich-Bauweise handelt, bei dem mehrere gegeneinander elektrisch isolierte Stromschienen parallel zu der Stromschiene 1 angeordnet sind, weist vorteilhafterweise jede dieser Stromschienen eine entsprechende nutförmige Vertiefung auf, so dass an jeder der Stromschienen ein entsprechender Stromabgriff mittels eines formschlüssigen Gegenstücks befestigt werden kann. Somit sind für das Befestigen der Stromabgriffe weitere Maßnahmen, wie beispielsweise ein Auffächern der Stromschienen oder ein Aufschweißen oder Auflöten der jeweiligen Stromabgriffe, vorteilhafterweise nicht erforderlich, so dass im Rahmen der Erfindung die Befestigung des Stromabgriffs 3 an der Stromschiene 1 insbesondere auch für Stromschienensystem in Sandwich-Bauweise auf besonders einfache und flexible Art und Weise möglich ist.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Stromschienensystems. Dargestellt ist die Schmalseite der Stromschiene 1, zu der senkrecht die nutförmige Vertiefung der Stromschiene 1 verläuft, in die das formschlüssige Gegenstück 4 des Stromabgriffs 3 eingreift.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69834309 T2 [0004]
    • - EP 0926781 B1 [0004]

Claims (5)

  1. Stromschiene (1) in Flachprofil-Ausführung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (1) an mindestens einer Schmalseite eine nutförmige Vertiefung (2) zur Aufnahme eines formschlüssigen Gegenstücks (4) eines Stromabgriffs (3) aufweist.
  2. Stromschienensystem mit einer Stromschiene (1) in Flachprofil-Ausführung sowie einem mit der Stromschiene (1) verbundenen Stromabgriff (3), dadurch gekennzeichnet, dass in eine an mindestens einer Schmalseite der Stromschiene (1) verlaufende nutförmige Vertiefung (2) der Stromschiene (1) ein formschlüssiges Gegenstück (4) des Stromabgriffs (3) eingreift.
  3. Stromschienensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in Eingriff mit der Vertiefung (2) gebrachte Gegenstück (4) mit der Stromschiene (1) verpresst ist.
  4. Stromschienensystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabgriff (3) ein Adapter zum Anschließen eines Leiters an die Stromschiene (1) ist.
  5. Stromschienensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – es mindestens eine weitere in Schienenlängsrichtung parallel zu der einen Stromschiene (1) angeordnete und von dieser elektrisch isolierte Stromschiene aufweist und – in eine an mindestens einer Schmalseite der weiteren Stromschiene verlaufende nutförmige Vertiefung ein formschlüssiges Gegenstück eines weiteren Stromabgriffs eingreift.
DE102007047556A 2007-09-28 2007-09-28 Stromschiene sowie Stromschienensystem Withdrawn DE102007047556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047556A DE102007047556A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stromschiene sowie Stromschienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047556A DE102007047556A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stromschiene sowie Stromschienensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007047556A1 true DE102007047556A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007047556A Withdrawn DE102007047556A1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Stromschiene sowie Stromschienensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007047556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045650A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
WO2010142514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612432A1 (de) * 1976-03-24 1978-01-05 Licentia Gmbh Sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE3921665A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Siemens Ag Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
DE19503560C2 (de) * 1995-02-03 1997-03-27 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
EP0926781B1 (de) 1997-12-24 2006-04-26 Schneider Electric Industries SAS Stromschiene zur elektrischen Verteilung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612432A1 (de) * 1976-03-24 1978-01-05 Licentia Gmbh Sammelschiene fuer elektronische baugruppen
DE3921665A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Siemens Ag Profilierte sammelschiene fuer schalt- und verteilungsanlagen
DE19503560C2 (de) * 1995-02-03 1997-03-27 Loh Kg Rittal Werk Stromsammelschiene
EP0926781B1 (de) 1997-12-24 2006-04-26 Schneider Electric Industries SAS Stromschiene zur elektrischen Verteilung
DE69834309T2 (de) 1997-12-24 2006-10-05 Schneider Electric Industries Sas Stromschiene zur elektrischen Verteilung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045650A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
WO2010142514A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Herstellung einer stromschiene mit mehreren abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten flachprofilschiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE102008045650A1 (de) Stromschiene und Stromschienensystem in Flachprofil-Ausführung mit mehreren Teilleiterschienen mit Ausnehmung an der Schmalseite zum Einrasten von Kontaktfederelementen
EP1507315B1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE202013104784U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
DE102010032383A1 (de) Stromschienenverbinder und Stromschienensystem mit mindestens zwei benachbarten Stromschienen und einem Stromschienenverbinder
DE19511350A1 (de) Schienenkanalsystem einer Niederspannungs-Schaltanlage
DE102019126933A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
DE10313999A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Stromzähler
EP1728310A1 (de) Langstator mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE202014105219U1 (de) Erdungsschienenvorrichtung
DE102010045949A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
DE102009024935A1 (de) Herstellung einer Stromschiene mit mehreren Abgriffkontakten aus einer insbesondere vollständig isolierten und aus einer vollständig metallisch galvanisierten Flachprofilschiene
DE102009016087A1 (de) Sammelschienen-Anschlussklemmen-Konstruktion
DE102009033541A1 (de) Mehrpoliger elektrischer Schalter und Schaltkasten mit einem mehrpoligen elektrischen Schalter
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
EP2544012B1 (de) Anordnung aus Stromzähler und Anschlussvorrichtung für den Stromzähler
DE102010045946A1 (de) Schienenkasten und Schienenverteilersystem mit einem Schienenkasten
EP1166413B1 (de) Schaltgerätegruppe mit isoliergekapseltem sammelschienensystem
WO2022171589A1 (de) Phasenanschluss zwischen einem inverter oder konverter und einer elektrischen maschine nebst verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung, elektrische antriebseinrichtung
DE102012202633B4 (de) Elektrischer Schalter, Kontaktelement, Schaltergehäuse sowie Verfahren zum elektrischen Kontaktieren
DE102019126931A1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP2036176A1 (de) Stromschienenhalter und stromverteilereinheit mit einem stromschienenhalter
EP3553891A1 (de) Stromschiene, anordnung aus zumindest zwei stromschienen sowie verfahren zum verbinden der stromschienen
DE102012107751A1 (de) Materialsparende Stromsammelschiene mit Rechteckquerschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee