DE102007046921A1 - Messanordnung - Google Patents

Messanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007046921A1
DE102007046921A1 DE102007046921A DE102007046921A DE102007046921A1 DE 102007046921 A1 DE102007046921 A1 DE 102007046921A1 DE 102007046921 A DE102007046921 A DE 102007046921A DE 102007046921 A DE102007046921 A DE 102007046921A DE 102007046921 A1 DE102007046921 A1 DE 102007046921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
voltages
phase
vbp
vcp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007046921A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007046921B4 (de
Inventor
Inan Dr. Ali
Peter Dipl.-Ing. Zintl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITF FROESCHL GmbH
Itf Froschl GmbH
Original Assignee
ITF FROESCHL GmbH
Itf Froschl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITF FROESCHL GmbH, Itf Froschl GmbH filed Critical ITF FROESCHL GmbH
Priority to DE102007046921A priority Critical patent/DE102007046921B4/de
Publication of DE102007046921A1 publication Critical patent/DE102007046921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046921B4 publication Critical patent/DE102007046921B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R29/00Arrangements for measuring or indicating electric quantities not covered by groups G01R19/00 - G01R27/00
    • G01R29/16Measuring asymmetry of polyphase networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Bei einer Messanordnung zur Verwendung bei einem Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetz, mit einem Messwerk, dem zwischen den Phasen und einem Null-Leiter abgeleitete Messspannungen zugeführt werden, wird zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Messanordnung die Summe der Messspannungen im Messwert mit der Spannung an dem künstlichen Sternpunkt verglichen. Ein einen Gerätefehler anzeigendes Fehlersignal wird dann erzeugt, wenn die Differenz zwischen der Summe der Messspannungen und dem Prüfsignal außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs von einem vorgegebenen konstanten Werk abweicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Messanordnung gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1.
  • Bekannt ist ein Elektrizitätszähler ( DE 199 08 901 C1 ) zur Verwendung in einem Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetz oder einer Anlage eines solchen Netzes, bei dem (Elektrizitätszähler) zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit des Messsystems des Zählers ein Prüfsignal durch vektorielle Addition der Außenspannungen gebildet und ein einen Gerätefehler anzeigendes Fehlersignal dann erzeugt wird, wenn die Abweichung des Prüfsignals vom Wert Null außerhalb eines vorgegebenen Tolleranzbereichs liegt. Bei hinreichend stabilen Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetzen ist durch diese bekannte Ausbildung eines Elektrizitätszählers in sehr einfacher Weise eine zuverlässige Überprüfung der Funktionstätigkeit des Elektrizitätszählers möglich.
  • Bei starken asymmetrische Belastungen eines Versorgungsnetzes kommt es aber vielfach auch in Verbindung mit Netzimpedanzen zu einem Verschieben des Nullleiterpotentials, sodass hierdurch die Summe der Außenspannungen eines Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetzes von dem Wert Null abweichen kann, es bei der vorstehend erwähnten bekannten Ausbildung eines Elektrizitätszählers also nicht mehr möglich ist, einen Fehler des Messsystems des Zählers eindeutig von einer solchen Verschiebung des Potentials des Null-Leiters zu unterscheiden.
  • Unter "Dreiphasen/Vierleiter-Netz" oder "Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetz" ist im Sinne der Erfindung ein Netz zu verstehen, bei dem im Idealfall die in ihrer Amplitude gleichen Phasenspannungen um jeweils 120° gegeneinander phasenverschoben sind. Vorzugsweise ist unter Dreiphasen/Vierleiter-Netz oder Versorgungsnetz das 230 V-Versorgungsnetz zu verstehen.
  • Unter „Elektrizitätszähler" ist im Sinne der Erfindung grundsätzlich jede Einrichtung oder Messanordnung zu verstehen, mit der die für die Bestimmungen des Verbrauchs an elektrische Energie notwendigen physikalischen Messgrößen (Spannung und Strom) unter Berücksichtigung der Phasenwinkel zwischen Spannungen und Strömen bei einer Dreiphasen/Vierleiter-Anlage gemessen werden.
  • „Dreiphasen/Vierleiter-Anlage" ist im Sinne der Erfindung grundsätzlich jede Anlage, insbesondere jede wenigstens einem Verbraucher aufweisende Anlage, die über einen Elektrizitätszähler an das Dreiphasen/Vierleiter-Netz angeschlossen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Messanordnung aufzuzeigen, die in besonders einfacher und zuverlässiger Weise eine Überprüfung ihrer Funktionstüchtigkeit ermöglicht, und zwar auch im Falle einer Abweichung des Null-Leiterpotentials von dem Wert Null.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Messanordnung entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
  • Die erfindungsgemäße Messanordnung ist bevorzugt ein Elektrizitätszähler. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus der Figur. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figur, die in vereinfachter schematischer Darstellung einen Elektrizitätszähler 1 für Dreiphasen/Vierleiter-Anlagen zeigt, näher erläutert.
  • In der Figur sind mit L1, L2 und L3 die drei Phasen bzw. Phasen-Leiter und mit N der Null-Leiter eines Dreiphasen/Vierleiter-Netzes bzw. einer Dreiphasen/Vierleiter-Anlage bezeichnet. Mit Z1, Z2 und Z3 sind drei Verbraucher bezeichnet, die beispielsweise auch komplexe Lasten oder Impedanzen bilden und jeweils zwischen einer Phase bzw. einem der Leiter L1–L3 und dem Null-Leiter N liegen. In den Figuren sind weiterhin folgende Spannungen und Ströme angegeben:
    • VAP reduzierte Phasenspannung zwischen L1 und N bzw. Abbildung der Phasenspannung zwischen L1 und N
    • VBP reduzierte Phasenspannung zwischen L2 und N bzw. Abbildung der Phasenspannung zwischen L2 und N
    • VCP reduzierte Phasenspannung zwischen L3 und N bzw. Abbildung der Phasenspannung zwischen L3 und N
    • NS Potential des Null-Leiters gegenüber Masse
    • VSP Spannung eines im Elektrizitätszähler 1 nachgebildeten Sternpunktes
    • I1 Strom durch die Last Z1
    • I2 Strom durch die Last Z2
    • I3 Strom durch die Last Z3
    • IN Strom im Null-Leiter N
  • Zur Bestimmung des Verbrauchs an elektrischer Wirkleistung (Wirkarbeit), aber auch beispielsweise zur Bestimmung des Verbrauchs an elektrischer Blindleistung (Blindarbeit) ist der Elektrizitätszähler 1 mit den bei der Darstellung der Figur zu einem Block 2 zusammengefassten Anschlüssen an das Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetz angeschlossen. Mit den bei der Darstellung der Figur zu einem Block 3 zusammengefassten Anschlüssen ist der Elektrizitätszähler 1 an die Dreiphasen/Vierleiter-Anlage bzw. an deren zu den Verbrauchern Z1–Z3 führenden Leitungen angeschlossen.
  • Bestandteil des Elektrizitätszählers 1 ist u. a. eine Schaltung 4 zur Bildung von Messspannungen in Form eines passiven Widerstands-Netzwerks, welches aus drei Spannungsteilern 4.1, 4.2 und 4.3 besteht, die jeweils zwischen einem Phase L1–L3 und dem Null-Leiter N angeordnet sind und bei der dargestellten Ausführungsform aus zwei Widerständen bestehen, nämlich
    • – Spannungsteiler 4.1 zwischen L1 und N, bestehend aus den Widerständen RAO und RAU zur Bildung der Spannung VAP (Messspannung);
    • – Spannungsteiler 4.2 zwischen L2 und N, bestehend aus den Widerständen RBO und RBU zur Bildung der Spannung VBP (Messspannung);
    • – Spannungsteiler 4.3 zwischen L3 und N, mit den Widerständen RCO und RCU, zur Bildung der Spannung VCP (Messspannung).
  • Bei fehlerfreier Arbeitsweise weisen die Spannungsteiler 4.1, 4.2 und 4.3 jeweils das selbe Teilerverhältnis auf.
  • Bestandteil des Elektrizitätszählers 1 ist weiterhin eine Schaltung 5 zur Bildung eines künstlichen Sternpunktes 5.1 und zur Erzeugung der Spannung VSP (Prüfspannung) in Form eines passiven Widerstands-Netzwerks. Im Detail besteht die Schaltung 5 aus insgesamt vier Widerständen, die in der nachstehenden Weise zwischen den Leitern L1, L2, L3 und N und dem gemeinsamen Sternpunkt 5.1 angeordnet sind:
    • Widerstand RSA zwischen L1 und 5.1
    • Widerstand RSB zwischen L2 und 5.1
    • Widerstand RSC zwischen L3 und 5.1
    • Widerstand RSU zwischen N und 5.1
  • Die Spannung VSP (Prüfspannung) liegt zwischen dem gemeinsamen Sternpunkt 5.1 und dem Null-Leiter N an.
  • Bestandteil des Elektrizitätszählers 1 ist weiterhin auch ein Messwerk 6, welches zumindest teilweise aus einer Auswert- und Messelektronik mit einem Mikrokontroller besteht und in welchem in bekannter Weise aus der Abbildung der Phasenspannungen, d. h. aus den von den Phasenspannungen abgeleiteten Spannungen VAP, VBP, VCP und aus den zugehörigen Strömen I1–I3 sowie auch unter Berücksichtigung der Phasenwinkel die Wirkleistung P sowie die Blindleistung Q nach den dem Fachmann bekannten Bedingungen und daraus die jeweilige Wirkarbeit A = ∫Pdt bzw. Blindarbeit R = ∫Qdt gebildet, abgespeichert und an einer Anzeige 7 des Elektrizitätszählers angezeigt werden.
  • Die Besonderheit des Elektrizitätszählers 1 besteht nun darin, dass das Messwerk 6 die Summe der Abbildungen der Phasenspannungen bzw. der aus den Phasenspannungen abgeleiteten Spannungen VAP, VBP und VCP mit der am nachgebildeten Sternpunkt 5.1 anliegenden Spannung VSP vergleicht, und zwar entsprechend der folgenden Beziehung: (VAP + VBP + VCP) – VSP = K
  • Bei einwandfreier Arbeitsweise des Elektrizitätszählers 1, insbesondere auch bei fehlerfreier Abbildung der für die Messung der Wirkleistung P und der Blindleistung Q verwendeten Messgrößen, speziell auch der von den Phasenspannungen abgeleiteten Spannungen VAP, VBP und VCP ist K konstant und entspricht einem vorgegebenem, im Messwerk 6 abgelegten Wert. Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Schaltungen 4 und/oder 5 derart gestaltet, dass bei fehlerfreier Arbeitsweise K Null ist.
  • Weicht die Differenz zwischen VSP und der Summe VAP, VBP und VCP von dem Wert K ab, d. h. ist (VAP + VBP + VCP) – VSP ≠ K,so bedeutet dies einen Gerätefehler, d. h. aller Wahrscheinlichkeit nach einen Fehler in der Abbildung der Phasenspannungen. Dieser Fehler wird dann beispielsweise von dem Messwerk 6 an der Anzeige 7 angezeigt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, diesen Gerätefehler über eine Datenfernübertragung an eine zentrale Überwachungsstelle zu melden, von der aus dann ein Austausch des defekten Elektrizitätszählers 1 gegen einen neuen, nachgeeichten, fehlerfreien Elektrizitätszähler erfolgt.
  • Der Vergleich der Summe der abgeleiteten Spannungen VAP, VBP und VCP mit der Spannung VSP kann analog oder digital erfolgen.
  • Mit der beanspruchten Ausbildung können Messfehler des Elektrizitätszählers 1 sofort erkannt werden, und zwar insbesondere auch dann, wenn es durch asymmetrische Belastungen in Verbindung mit Impedanzen des Dreiphasen/Vierleiter-Netzes zu Verschiebungen des Null-Leiterpotenzial in diesem Netz kommt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung ist es weiterhin möglich, dass die Eichgültigkeit eines Elektrizitätszählers auf praktisch unbestimmte Zeit zu verlängern, und zwar bis tatsächlich ein Messfehler auftritt und angezeigt wird. Nacheichungen nach Ablauf einer starr festgelegten Eichgültigkeitszeit können entfallen. Weiterhin erlaubt die erfindungsgemäße Ausbildung auch eine vereinfachte Prüfung von Elektrizitätszählern.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es wurde davon ausgegangen, dass die Messspannungen VAP, VBP, VCP sowie auch die Prüfspannung VSP als analoge Werte vorliegen und der Vergleich analog oder digital erfolgt. Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass die Messspannungen VAP, VBP, VCP sowie die Prüfspannung VSP in digitaler Form gebildet und verwendet werden.
  • 1
    Elektrizitätszähler
    2, 3
    Anschluss
    4
    Netzwerk zur Bildung von von Phasenspannungen abgeleiteten Messspannungen
    4.1–4.3
    Spannungsteiler
    5
    Netzwerk zur Bildung eines künstlichen Sternpunktes
    5.1
    Sternpunkt
    6
    Messwerk
    7
    Anzeigeelement
    L1, L2, L3
    Phasenleiter
    N
    Null-Leiter
    Z1, Z2, Z3
    komplexe Last
    VAP, VBP, VCP
    abgeleitete Phasenspannung oder Messspannung
    VSP
    Spannung des künstlichen Sternpunktes
    NS
    Null-Leiterpotential
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19908901 C1 [0002]

Claims (7)

  1. Messanordnung zur Verwendung bei einem Dreiphasen/Vierleiter-Netz, insbesondere bei einem Dreiphasen/Vierleiter-Versorgungsnetz, mit einem Messwerk (6) zur Verarbeitung von Messspannungen (VAP, VBP, VCP), die in einer Messschaltung (4) von zwischen den Phasen (L1–L3) und einem Null-Leiter (N) anliegenden Phasenspannungen abgeleitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstandsnetzwerk (5) vorgesehen ist, welches einen Sternpunkt (5.1) bildet, der über jeweils wenigstens einen Widerstand (RSA, RSB, RSC) einer ersten Widerstandsgruppe mit jeweils einer Phase (L1–L3) und mit wenigstens einen Widerstand (RSU) einer weiteren Widerstandsgruppe mit dem Null-Leiter (N) verbunden ist, dass zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit der Messanordnung, insbesondere auch der Messschaltung (4) im Messwerk (6) die Summe der Messspannungen (VAP, VBP, VCP) mit einer zwischen dem Sternpunkt (5.1) und dem Nullleiter (N) anliegenden Prüfspannung (VSP) verglichen wird, und dass ein einen Gerätefehler anzeigendes Fehlersignal dann erzeugt wird, wenn die Differenz zwischen der Summe der Messspannungen (VAP, VBP, VCP) und dem Prüfspannung (VSP) außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs von einem vorgegebenen konstanten Wert (K) abweicht.
  2. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Messspannungen (VAP, VBP, VCP) als Spannungsteiler wirkende Schaltkreise (4.1, 4.2, 4.3) vorgesehen sind.
  3. Messanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Spannungsteiler wirkenden Schaltkreise (4.1, 4.2, 4.3) identisch ausgebildet sind.
  4. Messanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Spannungsteiler wirkenden Schaltkreise als Widerstands-Spannungsteiler (4.14.3) ausgebildet sind.
  5. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ihre Ausbildung als Elektrizitätszähler.
  6. Messanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Messwerk (6) zur Ermittlung von Wirkleistung (P) und/oder Blindleistung (Q) unter Berücksichtigung der Phasenspannungen oder Messspannungen (VAP, VBP, VCP) sowie unter Berücksichtigung von Phasenströmen (I1–I3) und eines Null-Leiterstromes (IN) ausgebildet ist.
  7. Messanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messwerk (6) zur Verarbeitung von Messspannungen (VAP, VBP, VCP) und Prüfspannungen (VSP) in digitaler Form ausgebildet ist.
DE102007046921A 2007-09-26 2007-09-28 Elektrizitätszähler Expired - Fee Related DE102007046921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046921A DE102007046921B4 (de) 2007-09-26 2007-09-28 Elektrizitätszähler

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046233.8 2007-09-26
DE102007046233 2007-09-26
DE102007046921A DE102007046921B4 (de) 2007-09-26 2007-09-28 Elektrizitätszähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007046921A1 true DE102007046921A1 (de) 2009-04-30
DE102007046921B4 DE102007046921B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=40490020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046921A Expired - Fee Related DE102007046921B4 (de) 2007-09-26 2007-09-28 Elektrizitätszähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007046921B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128069A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Sma Solar Technology Ag Wiring testing device
DE102009049434A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 ITF Fröschl GmbH Messwertgeber sowie System
EP2487502A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 EFR Europäische Funk-Rundsteuerung Elektronischer Stromzähler, Stromversorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2822128A3 (de) * 2013-07-05 2015-03-18 Abb Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Neutralleiterbruches
CN108008338A (zh) * 2017-11-13 2018-05-08 国网江西省电力有限公司电力科学研究院 一种电能表中性线非有效接入自动识别方法
CN112596019A (zh) * 2020-12-22 2021-04-02 杭州海兴电力科技股份有限公司 基于电压差的三相四线电能表缺零线检测方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339241A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Schleicher Relais Schaltungsanordnung zur Überwachung und Erkennung des Ausfalls des Nulleiters oder eines Phasenleiters eines Drehstromnetzes
DE19908901C1 (de) 1999-03-02 2001-07-12 Itf Edv Froeschl Gmbh Elektrizitätszähler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339241A1 (de) * 1993-11-12 1995-05-18 Schleicher Relais Schaltungsanordnung zur Überwachung und Erkennung des Ausfalls des Nulleiters oder eines Phasenleiters eines Drehstromnetzes
DE19908901C1 (de) 1999-03-02 2001-07-12 Itf Edv Froeschl Gmbh Elektrizitätszähler

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010128069A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Sma Solar Technology Ag Wiring testing device
EP2251702A1 (de) 2009-05-05 2010-11-17 SMA Solar Technology AG Verdrahtungs-Prüfvorrichtung
CN102439463A (zh) * 2009-05-05 2012-05-02 Sma太阳能技术股份公司 布线测试设备
US8717038B2 (en) 2009-05-05 2014-05-06 Sma Solar Technology Ag Wiring testing device
CN102439463B (zh) * 2009-05-05 2014-06-18 Sma太阳能技术股份公司 布线测试设备
DE102009049434A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 ITF Fröschl GmbH Messwertgeber sowie System
EP2487502A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-15 EFR Europäische Funk-Rundsteuerung Elektronischer Stromzähler, Stromversorgungssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen
EP2822128A3 (de) * 2013-07-05 2015-03-18 Abb Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen eines Neutralleiterbruches
CN108008338A (zh) * 2017-11-13 2018-05-08 国网江西省电力有限公司电力科学研究院 一种电能表中性线非有效接入自动识别方法
CN108008338B (zh) * 2017-11-13 2020-04-14 国网江西省电力有限公司电力科学研究院 一种电能表中性线非有效接入自动识别方法
CN112596019A (zh) * 2020-12-22 2021-04-02 杭州海兴电力科技股份有限公司 基于电压差的三相四线电能表缺零线检测方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007046921B4 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046921B4 (de) Elektrizitätszähler
DE10151775A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer Distanz eines Fehlerorts eines einpoligen Erdfehlers von einem Messort in einem elektrischen Energieversorgungsnetz
EP0795222B1 (de) Verfahren zum erfassen eines erdkurzschlusses auf einer elektrischen energieübertragungsleitung
DE102010052346A1 (de) Messeinrichtung zur Netzspannungsmessung in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsnetzen
EP1586909A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Messbrücke
WO2019158375A1 (de) Ladestation zum laden von elektrofahrzeugen mit verteilter energiemessung sowie verfahren
DE102017200050A1 (de) Anschlussmodul für einen elektrischen Energiespeicher sowie Energieversorgungssystem
DE102014103321A1 (de) Isolationsüberwachung für reihenkompensierte Wicklungen eines kontaktlosen Energieübertragungssystems
DE102012107090A1 (de) Mehrleitermessvorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften, temperaturabhängigen Widerstandssensors
WO2015086408A1 (de) Verfahren zur ermittlung der versorgungsspannungen eines verbrauchers sowie verbraucher
DE19908901C1 (de) Elektrizitätszähler
DE102017221173A1 (de) Strommessvorrichtung
EP0756177B1 (de) Einrichtung zum Messen von elektrischer Energie
DE102012215619A1 (de) Batteriesystem mit Messeinrichtung zum Messen des Isolationswiderstands einer galvanischen Trennung und Verfahren zum Messen des Isolationswiderstands einer galvanischen Trennung
AT58704B (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortbestimmung an Kabeln und Leitungen.
EP1363378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kurzschlusserkennung und zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
EP3899558A1 (de) Verfahren und prüfvorrichtung
BE1027538B1 (de) Verfahren zur Verifizierung von Phasenzuordnungen
DE102016015298A1 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Batterie
DE102019123435A1 (de) Verfahren zur Verifizierung von Phasenzuordnungen
DE102022127962A1 (de) Fortbewegungsmittel und elektrische Schaltungsanordnung zur Erkennung einer aktuellen Sitzbelegung in einem Fortbewegungsmittel
DE102018206804A1 (de) Erkennung von Unterbrechungen eines Stromkreises
DE4124474C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung einphasiger Elektrizitätszähler mit galvanisch verbundenem Strom- und Spannungspfad
DE2125257C3 (de) Prüf und Justierschaltung für Stromteiler
DE102021001470A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung elektrischer Kenngrößen eines Verbrauchers in einem verzweigten Stromnetz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee