DE102007046146A1 - Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate - Google Patents

Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate Download PDF

Info

Publication number
DE102007046146A1
DE102007046146A1 DE102007046146A DE102007046146A DE102007046146A1 DE 102007046146 A1 DE102007046146 A1 DE 102007046146A1 DE 102007046146 A DE102007046146 A DE 102007046146A DE 102007046146 A DE102007046146 A DE 102007046146A DE 102007046146 A1 DE102007046146 A1 DE 102007046146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
gas recirculation
combustion chamber
temperature
recirculation rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007046146A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Beisswenger
Philipp Dipl.-Ing. Klein
Michael Dr. sc. techn. Mladek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007046146A priority Critical patent/DE102007046146A1/de
Priority to PCT/EP2008/008074 priority patent/WO2009043513A1/de
Publication of DE102007046146A1 publication Critical patent/DE102007046146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D41/0072Estimating, calculating or determining the EGR rate, amount or flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/025Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures
    • F02D35/026Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining temperatures inside the cylinder, e.g. combustion temperatures using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/45Sensors specially adapted for EGR systems
    • F02M26/46Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition
    • F02M26/47Sensors specially adapted for EGR systems for determining the characteristics of gases, e.g. composition the characteristics being temperatures, pressures or flow rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/0065Specific aspects of external EGR control
    • F02D2041/0067Determining the EGR temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate (xAGR), bei dem die externe Abgasrückführrate (xAGR) iterativ anhand einer aktualisierten Brennraumtemperatur (T-80,k+1) geschätzt wird, wobei die aktualisierte Brennraumtemperatur (T-80,k+1) aus einer vorgegebenen Brennraumtemperatur (T-80) ermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate.
  • Eine Abgasrückführung wird zur Minderung von Stickstoffoxiden (NOx) bei einer Verbrennung von Kraftstoffen in Verbrennungskraftmaschinen, beispielsweise in Otto- oder Dieselmotoren, verwendet, um speziell bei Verbrennungskraftmaschinen vorgeschriebene Emissionsgrenzwerte einzuhalten.
  • Es existieren bereits verschiedene Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate. Aus „Bargende, M.: Besonderheiten der thermodynamischen Analyse von DE-Ottomotoren in: MTZ Motortechnische Zeitschrift 62 (2001), S. 56 bis 68" ist ein solches Verfahren bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate anzugeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate wird die externe Abgasrückführrate iterativ anhand einer aktualisierten Brennraumtemperatur geschätzt, wobei die aktualisierte Brennraumtemperatur aus einer vorgegebenen Brennraumtemperatur ermittelt wird.
  • Dabei wird die vorgegebene Brennraumtemperatur als Ausgangsgröße eines ersten Verfahrens verwendet. In diesem ersten Verfahren wird mittels der externen Abgasrückführrate und einem zurückgeführten Abgasmassenstrom eine ausgangsseitig an einem Abgasrückführungs-Kühler vorliegende Abgastemperatur des zurückgeführten Abgases ermittelt. Aus dieser wird anschließend eine Saugrohrtemperatur bestimmt.
  • In einem zweiten empirischen Verfahren wird aus dieser Saugrohrtemperatur die aktualisierte Brennraumtemperatur ermittelt. Die aktualisierte Brennraumtemperatur wird im weiteren Verlauf als Ausgangsgröße zur Durchführung des ersten Verfahrens verwendet.
  • Das erste und zweite Verfahren werden solange wiederholt, bis ein vorgegebenes Abbruchkriterium oder eine festgelegte Anzahl von Wiederholungen erreicht ist. Das erfindungsgemäße Verfahren verknüpft die beiden Verfahren und thermodynamische Grundgleichungen zu einer iterativen Methodik.
  • Zusammenfassend ist es anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit einer Zylinderdruckmessung möglich, eine zylinderindividuelle Verbrennungsregelung zu realisieren und damit in vorteilhafter Weise eine vollständigere Verbrennung des Kraftstoffs und eine Verringerung der in dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Schadstoffe zu erreichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Anordnung mit einem Verbrennungsmotor, dessen Frischluftzuführung, Abgasabführung und einer Abgasrückführung, und
  • 2 schematisch Abhängigkeiten bei einer Modellierung einer Brennraumtemperatur, und
  • 3 schematisch ein Flussdiagramm zu einer Bestimmung einer externen Abgasrückführrate.
  • 1 stellt die Anordnung dar, die die Frischluftzuführung zu einer Verbrennungskraftmaschine 1, dessen Abgasabführung und eine Abgasrückführung zeigt.
  • Dabei durchströmt Frischluft L mit einer Temperatur Tamb ein Luftfilter 2. Anschließend erfasst ein Luftmassenmesser 3 einen Frischluftmassenstrom ṁL und eine Temperatur T1 der angesaugten Frischluft L und einen Druck p1.
  • Die Frischluft L wird einem Luftverdichter, z. B. einem Abgasturbolader 4, zugeführt und verdichtet, anschließend mittels eines Ladeluftkühlers 5 abgekühlt und anhand einer Drosselklappe 6 dosiert der Verbrennungskraftmaschine 1 zugeführt. An der Drosselklappe 6 werden eine Frischlufttemperatur T2 und ein Frischluftdruck p2 erfasst.
  • Ein durch eine Verbrennung eines Kraftstoffes in der Verbrennungskraftmaschine 1 entstehendes Abgas A wird mittels einer Abgasanlage 7 abgeführt und treibt den Abgasturbolader 4 an. Weiterhin wird mittels eines Sensors, insbesondere einer Lambdasonde, ein Restsauerstoffgehalt des Abgases A ermittelt, um ein Verhältnis der Frischluft L zu dem zugeführten Kraftstoff zur Verbrennung anzugeben. Dieses Verhältnis wird anhand eines Lambdawertes λa beschrieben.
  • Ein Teil des Abgases A wird über ein Abgasrückführungsventil 8 dosiert der Frischluft L beigemischt. Hierdurch werden eine vollständige Verbrennung und daraus folgend eine Verminderung von Stickstoffoxiden in dem Abgas A erreicht. Vor der Zuführung des Abgases A zu dem Abgasrückführungsventil 8 werden eine Abgastemperatur T3 und ein Abgasdruck p3 gemessen. Nach der Dosierung des Abgases A mittels des Abgasrückführungsventils 8 wird das Abgas A anhand eines Abgasrückführungskühlers 9 abgekühlt der Frischluft L beigemischt.
  • An einem Saugrohr 10, mit dem ein Abgas-Frischluft-Gemisch AL der Verbrennungskraftmaschine 1 zuführbar ist, wird zusätzlich eine Saugrohrtemperatur T2,SR ermittelt.
  • 2 zeigt Abhängigkeiten bei der Modellierung der Brennraumtemperatur T–80 bei einem Kurbelwinkel von –80°. Dabei wird anhand der Brennraumtemperatur T–80 und einem, z. B. anhand von Drucksensoren, gemessenen Zylinderdruck p–80 eine angesaugte Frischluftmasse mAn bestimmt. Der Kurbelwinkel beschreibt den Winkelversatz einer Kurbelwelle bezüglich einer Ausgangsposition, bei welcher sich ein Kolben der Verbrennungskraftmaschine 1 an einem oberen Totpunkt befindet.
  • Anhand eines ersten Verfahrens V1 nach Mladek, welches in 3 näher beschrieben ist, wird aus der der angesaugten Frischluftmasse mAn die externe Abgasrückführungsrate xAGR sowie der zurückgeführte Abgasmassenstrom ṁAGR ermittelt. Anhand eines fest vorgegebenen Kennfelds 11 sowie der gemessenen Abgastemperatur T3 wird im weiteren Verlauf die ausgangsseitig am Abgasrückführungs-Kühler 9 vorliegende Abgastemperatur T3,K berechnet.
  • Aus der Abgastemperatur T3,K wird die Saugrohrtemperatur T2,SR abgeleitet, die als Ausgangsgröße für ein zweites, empirisches Verfahren 2 dient.
  • Anhand von diesem zweiten Verfahren V2 nach Zapf, welches in 3 näher beschrieben ist, wird aus der Saugrohrtemperatur T2,SR die aktualisierte Brennraumtemperatur T–80,k+1 ermittelt. Diese aktualisierte Brennraumtemperatur T–80,k+1 wird im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen, iterativen Verfahrens als Ausgangsgröße des ersten Verfahrens V1 verwendet.
  • Die Iteration des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt, weil zu einer Ermittlung der angesaugten Frischluftmasse mAN sowie der externen Abgasrückführungsrate xAGR die Brennraumtemperatur T–80 bekannt sein muss, diese sich jedoch ohne eine Kenntnis der Abgasrückführungsrate xAGR und der angesaugten Frischluftmasse mAn nicht schätzen lässt.
  • 3 stellt anhand des Flussdiagramms einen Signalfluss zur Bestimmung der externen Abgasrückführrate xAGR dar. Zu Beginn der Iteration wird eine Anfangsbedingung gesetzt. Diese Anfangsbedingung beinhaltet eine geschätzte vorgegebene Brennraumtemperatur T–80. Weiterhin gibt eine Zählvariable k an, in welchem Durchlauf sich die Iteration befindet. Aus diesem Grund besitzt die Zählvariable k zu Beginn der Iteration den Wert k = 0.
  • Im weitern Verlauf berechnet sich in dem ersten Verfahren V1 aus der vorgegebenen Brennraumtemperatur T–80,k, einem Brennraumdruck p–80,k und einem Brennraumvolumen V–80,k die angesaugte Frischluftmasse mAn,k aus der die externe Abgasrückführrate xAGR geschätzt wird. Ferner werden der Abgasdruck p3 vor dem Abgasturbolader 4. die Abgastemperatur T3 vor dem Abgasrückführungs-Kühler 9 und ein minimales Volumen Vmin bei der Bestimmung der angesaugten Frischluftmasse mAn,k berücksichtigt. RL stellt die spezifische Gaskonstante von Luft dar.
  • Figure 00060001
  • Mit einer Ladungseffizienz ηc ergibt sich die Schätzung der externen Abgasrückführrate xAGR. Die Ladungseffizienz ηc gibt ein Maß für eine Qualität einer Zylinderladung an. Sie ist definiert als ein Verhältnis von minimal benötigter Masse mm zu tatsächlich vorhandener Masse mtot in dem Brennraum 10 der Verbrennungskraftmaschine 1 gemäß:
    Figure 00060002
  • Dabei ergibt sich die Ladungseffizienz ηc in weiterer Auflösung zu:
    Figure 00060003
    wobei eine Konstante C von einer Drehzahl N und einer Lage eines Verbrennungsschwerpunktes H50 abhängt und pr0 ein durch ein Offset korrigiertes Druckverhältnis darstellt.
  • Mit der Ladungseffizienz ηc ergibt sich die externe Abgasrückführrate xAGR anhand einer Schätzung zu:
    Figure 00070001
  • Dabei gibt Lst ein stöchiometrisches Luft/Kraftstoffverhältnis an und CoC bezeichnet eine Vollständigkeit einer Verbrennung.
  • Aus der in Gleichung [1] berechneten angesaugten Frischluftmasse mAn,k und der in Gleichung [4] ermittelten Abgasrückführrate xAGR,k lassen sich die angesaugte Frischluftmasse mL,k und die Abgasmasse mAGR,k in dem Brennraum 10 errechnen gemäß: mL,k = (1 – xAGR,k)·mAn,k' [5] mAGR,k = xAGR,k·mAn,k. [6]
  • Unter der Annahme, dass die in dem Brennraum 10 enthaltene Abgasmasse mAGR,k dem durch den Abgasrückführungskühler 9 zurückgeführten Abgasmassenstrom ṁAGR während eines Arbeitsspiels gemäß: AGR,k ≡ mAGR,k [7]entspricht, ist mit Hilfe des Kennfelds 11 die ausgangsseitig am Abgasrückführungs-Kühler 9 vorliegende Abgastemperatur T3,K ermittelbar gemäß: T3,K,k = f(T3, ṁAGR,k). [8]
  • Die in Gleichung [7] gemachte Annahme gilt entsprechend für die angesaugte Frischluftmasse mL,k. Gemäß einer thermodynamischen Gleichung für eine adiabatische Mischung idealer Gase ergibt sich bei Vernachlässigung spezifischer Wärmekapazitäten die Saugrohrtemperatur T2,SR zu:
    Figure 00080001
  • Anhand des empirischen zweiten Verfahrens V2 lassen sich aus der Saugrohrtemperatur T2,SR eine Temperatur TUT,k an einem unteren Totpunkt des Kolbens der Verbrennungskraftmaschine 1 und in Verbindung mit einer näherungsweise polytropen Verdichtung die aktualisierte Brennraumtemperatur T–80,k+1 ermitteln gemäß:
    Figure 00080002
  • Über eine Änderung von einer vorhergehenden Brennraumtemperatur T–80,k auf die aktualisierte Brennraumtemperatur T–80,k+1 lässt sich ein Abbruchkriterium ξ für die Iteration festlegen. Diese endet, wenn die Bedingung |T–80,k+1 – T–80,k| < ξ [12]erfüllt ist. Falls dies nicht so ist, wird die Iteration bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl k+ durchlaufen.
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Luftfilter
    3
    Luftmassenmesser
    4
    Abgasturbolader
    5
    Ladeluftkühler
    6
    Drosselklappe
    7
    Abgasanlage
    8
    Abgasrückführungs-Ventil
    9
    Abgasrückführungs-Kühler
    10
    Brennraum
    11
    Kennfeld
    A
    Abgas
    AL
    Abgas-Frischluft-Gemisch
    C
    Konstante
    CoC
    Vollständigkeit der Verbrennung
    k
    Zählvariable
    L
    Frischluft
    mAGR
    Abgasmasse
    AGR,k
    aktualisierter Abgasmassenstrom
    mAn
    angesaugte Frischluftmasse
    L
    Frischluftmassenstrom
    mL,k
    aktualisierte angesaugte Frischluftmasse
    p1
    Druck
    p2
    Frischluftdruck
    p3
    Abgasdruck
    Tamb
    Temperatur
    T1
    Temperatur
    T2
    Frischlufttemperatur
    T2,SR
    Saugrohrtemperatur
    T2,SR,k
    aktualisierte Temperatur
    T3
    Abgastemperatur
    T3,K
    Abgastemperatur
    T–80
    vorgegebene Brennraumtemperatur
    T–80,k+1
    aktualisierte Brennraumtemperatur
    V1
    erstes Verfahren
    V2
    zweites Verfahren
    xAGR
    externe Abgasrückführrate
    ηc
    Ladungseffizienz
    λa
    Lambdawert Abbruchkriterium
    ξ
    Abbruchkriterium
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Bargende, M.: Besonderheiten der thermodynamischen Analyse von DE-Ottomotoren in: MTZ Motortechnische Zeitschrift 62 (2001), S. 56 bis 68 [0003]

Claims (3)

  1. Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate (xAGR), dadurch gekennzeichnet, dass die externe Abgasrückführrate (xAGR) iterativ anhand einer aktualisierten Brennraumtemperatur (T–80,k+1) geschätzt wird, wobei die aktualisierte Brennraumtemperatur (T–80,k+1) aus einer vorgegebenen Brennraumtemperatur (T–80) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Brennraumtemperatur (T–80) als Ausgangsgröße eines ersten Verfahrens V1 verwendet wird, mit dem aus der externen Abgasrückführrate (xAGR) und einem zurückgeführten Abgasmassenstrom (mAGR) eine ausgangsseitig an einem Abgasrückführungs-Kühler (9) vorliegende Abgastemperatur (T3,K) des zurückgeführten Abgases (A) ermittelt wird, wobei aus dieser eine Saugrohrtemperatur (T2,SR) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass anhand eines empirischen zweiten Verfahrens V2 aus der Saugrohrtemperatur (T2,SR) die aktualisierte Brennraumtemperatur (T–80,k+1) ermittelt wird, wobei diese im weiteren Verlauf als Ausgangsgröße zur Durchführung des ersten Verfahrens verwendet wird.
DE102007046146A 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate Withdrawn DE102007046146A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046146A DE102007046146A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate
PCT/EP2008/008074 WO2009043513A1 (de) 2007-09-27 2008-09-24 Verfahren zur schätzung einer externen abgasrückführrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046146A DE102007046146A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046146A1 true DE102007046146A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40320590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046146A Withdrawn DE102007046146A1 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007046146A1 (de)
WO (1) WO2009043513A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029176A1 (de) 2009-09-03 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführrate und Verfahren zur Bestimmung einer in einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffart

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013284A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Man Truck & Bus Ag Brennkraftmaschine, insbesondere Gasmotor, für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6035639A (en) * 1999-01-26 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Method of estimating mass airflow in turbocharged engines having exhaust gas recirculation
DE10213138B4 (de) * 2001-11-20 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
GB2388922B (en) * 2002-01-31 2005-06-08 Cambridge Consultants Control system
JP4158679B2 (ja) * 2003-10-29 2008-10-01 日産自動車株式会社 エンジンの吸入ガス温度推定装置
FR2878575B1 (fr) * 2004-11-30 2007-04-06 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de regulation d'un systeme d'admission d'un moteur a combustion interne et vehicule automobile pour la mise en oeuvre du procede
FR2879659B1 (fr) * 2004-12-17 2007-03-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Methode de calcul par simulation du transfert des gaz d'un moteur essence de vehicule automobile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bargende, M.: Besonderheiten der thermodynamischen Analyse von DE-Ottomotoren in: MTZ Motortechnische Zeitschrift 62 (2001), S. 56 bis 68

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029176A1 (de) 2009-09-03 2011-03-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Abgasrückführrate und Verfahren zur Bestimmung einer in einer Brennkraftmaschine verwendeten Kraftstoffart

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043513A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012986T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Ansaugluftmenge einer Brennkraftmaschine basierend auf der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem der Brennkraftmaschine zugeführten Gasgemisch
DE102007043440B3 (de) Verfahren zum Ermitteln einer in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine eingefangenen Luftmasse
WO2019121169A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines tankentlüftungssystems einer brennkraftmaschine
EP1725757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des luftmengenstromes von verbrennungskraftmaschinen
WO2016198299A1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
WO2001077509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102013216073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102019209028A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102007051873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004019315B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Zustandsgrößen eines Gasgemisches in einer einem Verbrennungsmotor zugeordneten Luftstecke und entsprechend ausgestaltete Motostreuerung
DE102008025549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007026945A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm
DE102007046146A1 (de) Verfahren zur Schätzung einer externen Abgasrückführrate
DE102010046491A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Schadstoffemission im Brennraum eines Dieselmotors
DE102014226181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines druckbasierten Massenstromsensors in einem Luftzuführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102006002718B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016218687B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungsgrades eines Partikelfilters
DE102012004556B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Verbrennungsluftmassenstroms
DE102005058225B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP3430252A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum bestimmen einer menge einer füllungskomponente in einem zylinder einer verbrennungskraftmaschine
DE10162970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abgasrückführmassenstroms eines Verbrennungsmotors
DE10225306B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines mit einem gasförmigen Kraftstoff betriebenen Fahrzeugs
DE102006041518A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abgasdrucks einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit Abgasdruckbestimmung
DE102011075875A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Berechnung der NOx-Rohemissionen einer Brennkraftmaschine
DE102009037272A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140930