DE102007044994A1 - Binär geblazetes diffraktives optisches Element - Google Patents

Binär geblazetes diffraktives optisches Element Download PDF

Info

Publication number
DE102007044994A1
DE102007044994A1 DE200710044994 DE102007044994A DE102007044994A1 DE 102007044994 A1 DE102007044994 A1 DE 102007044994A1 DE 200710044994 DE200710044994 DE 200710044994 DE 102007044994 A DE102007044994 A DE 102007044994A DE 102007044994 A1 DE102007044994 A1 DE 102007044994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structures
optical element
diffraction
birefringent
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710044994
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Dr. Arnold
Bernd Dr.-Ing. Kleemann
Johannes Dr. Ruoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss AG filed Critical Carl Zeiss AG
Priority to DE200710044994 priority Critical patent/DE102007044994A1/de
Priority to PCT/EP2008/007661 priority patent/WO2009036941A2/de
Publication of DE102007044994A1 publication Critical patent/DE102007044994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1814Diffraction gratings structurally combined with one or more further optical elements, e.g. lenses, mirrors, prisms or other diffraction gratings
    • G02B5/1819Plural gratings positioned on the same surface, e.g. array of gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1833Diffraction gratings comprising birefringent materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/189Structurally combined with optical elements not having diffractive power

Abstract

Ein binär geblazetes diffraktives optisches Element (10) weist eine Vielzahl von Beugungsstrukturen (16) auf, die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung eine Breite g aufweisen, die größer als die effektive Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist, für welche das diffraktive optische Element (10) optimiert ist. Die Beugungsstrukturen (16) umfassen jeweils eine Reihe von Einzel-Substrukturen (18), die in der Draufsicht die Form einer geschlossenen geometrischen Fläche besitzen, deren parallel zur Erstreckung der Beugungsstrukturen (16) gerichtete Abmessung in Richtung senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen (16) variiert und deren senkrecht zur Erstreckung der Beugungsstrukturen (16) gerichtete Abmessung größer als die effektive Wellenlänge ist. Erfindungsgemäß weist das optische Element (10) formdoppelbrechende Strukturen (26) auf, deren Dicke kleiner ist als die Dicke der Einzel-Substrukturen (18). Dadurch wird die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz des diffraktiven optischen Elements (10) verringert.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein binär geblazetes diffraktives optisches Element nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges optisches Element ist aus der WO 2004/025335 A1 bekannt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Klassische geblazete Gitter weisen Beugungsstrukturen auf, die im Abstand der Gitterkonstanten g parallel zueinander verlaufen und deren Querschnitt die Form eines Dreiecks hat. Die beiden dem Licht ausgesetzten Flanken der Beugungsstrukturen sind gegenüber einer Grundfläche des Gitters geneigt und werden als Blaze- und Gegenflanke bezeichnet. Die Blazeflanke besitzt dabei gegenüber der Grundfläche des Gitters eine solche Neigung, dass bei einem Winkel, der einer bestimmten Beugungsordnung zugeordnet ist, bezüglich der Blazeflanke bei in Reflexion betriebenen Gittern das Reflexionsgesetz und bei in Transmission betriebenen Gittern das Brechungsgesetz erfüllt ist. Dadurch fällt der Hauptteil der Intensität des ge beugten Lichtes in die durch die Neigung der Blazeflanke vorgegebene Ordnung.
  • Früher wurden derartige geblazete Gitter hergestellt, indem die Beugungsstrukturen mit Hilfe von Diamanten in einem Mastergitter eingeritzt und von diesem Mastergitter entsprechende Kopien angefertigt wurden. Dieses mechanische Verfahren ist zum einen sehr aufwendig und stößt andererseits bei sehr kurzen Wellenlängen des Lichtes, für welches das Gitter verwendet werden soll, an Grenzen, da die herzustellenden Strukturen zu klein sind.
  • Man hat daher zur Herstellung der Beugungsstrukturen von geblazeten Gittern auf die bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen eingesetzte Prozesstechnologie zurückgegriffen. Bei dieser Technologie wird ein Substrat mit einem Photolack beschichtet, der anschließend belichtet und entwickelt wird. Daran schließt sich ein Ätzvorgang an. Dieser Prozesszyklus wird gegebenenfalls mehrfach wiederholt.
  • Zunächst ging das Bestreben dahin, durch aufeinanderfolgende derartige Prozesszyklen Beugungsstrukturen zu erhalten, bei denen die Blaze-Flanke durch eine gestufte Flanke angenähert ist. Werden beispielsweise vier derartige Stufen eingesetzt, können in der ersten Ordnung Beugungseffizienzen von über 80% erzielt werden. Mit einem weiteren Prozesszyklus ergeben sich acht Stufen, mit denen sich eine Beugungseffizienz der ersten Ordnung von etwa 95% erreichen lässt. Allgemein lassen sich durch Anwendung von n Prozesszyklen 2n Stufen erzeugen. Mit wachsender Zahl n der Prozesszyklen nähert sich das gestufte Profil der Flanke immer mehr dem dreieckigen Profil idealer geblazeter Gitter Gitter an, deren Beugungseffizienz nach skalarer Theorie in der ersten Ordnung 100% beträgt. Die Realisierung eines solchen Gitters ist jedoch durch die Notwendigkeit, den Prozesszyklus wiederholt zu durchlaufen, teuer und fehlerbehaftet.
  • Daher wurden Ansätze entwickelt, das Blaze-Profil der Beugungsstrukturen unter Verwendung binärer Strukturen nachzubilden, deren Dimensionen kleiner als die Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist, für welche das Gitter bestimmt ist. Diese Ansätze nutzen die Tatsache, dass Licht an den binären Strukturen nicht mehr gebeugt, sondern nur noch gestreut werden kann. Das Licht nimmt die binären Strukturen bei Phasengittern nur in Form eines lokalen, effektiven Brechungsindexes oder bei Amplitudengittern nur in Form eines lokalen Grautones wahr.
  • In einem Artikel von P. Lalanne et al. "Design and fabrication of blazed binary diffractive elements with sampling periods smaller than the structural cut off", J. Opt. Soc. Am. A, Mai 1999, Seiten 1143 ff., werden geblazete diffraktive Elemente der eingangs genannten Art beschrieben, bei denen die Beugungsstrukturen in Einzel-Substrukturen aus Pfeilern mit rechteckiger oder quadra tischer Grundfläche aufgelöst sind. Durch gegenläufige Variation der Pfeilerbreite und des Pfeilerabstands lassen sich unterschiedliche Füllfaktoren erzielen, was einer lokalen Variation des effektiven Brechungsindexes entspricht.
  • Bei derartigen binär geblazeten diffraktiven optischen Elementen sind die Substrukturen sehr kleingliedrig und haben ein sehr hohes Aspektverhältnis, worunter man das Verhältnis von Strukturhöhe zu Strukturbreite versteht. Daher sind sie technologisch schwer zu beherrschen, teuer und auch nicht in der ausreichenden Genauigkeit herstellbar.
  • In der WO 2004/025335 A1 sind binär geblazete diffraktive optische Elemente beschrieben, die anstatt feingliedriger Substrukturen Einzel-Substrukturen mit geschlossenen und verhältnismäßig großen Flächen einsetzen, die ausschließlich lateral strukturiert sind. Bei einem Ausführungsbeispiel setzten sich Beugungsstrukturen entlang ihrer Erstreckungsrichtung aus einer Vielzahl von Einzel-Substrukturen mit einer dreieckigen Grundfläche zusammen. Dabei ist deren Abmessung entlang der Erststreckungsrichtung der Beugungsstrukturen kleiner als die Wellenlänge des verwendeten Lichts. Senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen ist die Abmessung der Einzel-Substrukturen größer als die Wellenlänge des verwendeten Lichts und entspricht der Gitterkonstanten g. Infolge dieses Aufbaus variiert der effektive Brechungsindex senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen.
  • Allerdings zeigen die so gefertigten Gitter eine relativ starke Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz, die bei den meisten Anwendungen störend ist. Bei manchen Anwendungen wird hingegen eine besonders starke Polarisationsabhängigkeit verlangt, welche von diesen Gittern nicht erreicht wird.
  • Aus den US 2003/0128349 und US 2004/0257553 A1 ist die Verwendung von formdoppelbrechenden Strukturen zur Doppelbrechungs-Kompensation in Linsen von Projektionsbelichtungsanlagen bekannt. Die Doppelbrechung in den Linsen kann intrinsisch sein, wie dies etwa bei CaF2 als Linsenmaterial der Fall ist, oder z. B. auf mechanische Verspannungen der Linsen zurückgehen. Die formdoppelbrechenden Strukturen werden dabei unmittelbar auf die Linsenkörper aufgebracht. Auch das Aufbringen von formdoppelbrechenden Strukturen auf Spiegeloberflächen ist in der US 2004/0257553 A1 beschrieben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein geblazetes diffraktives optisches Element der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz gezielt verringert oder vergrößert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem solchen Element dadurch gelöst, dass das optisches Element formdoppelbrechende Strukturen aufweist, deren Dicke kleiner ist als die Dicke der Einzel-Substrukturen.
  • Durch die formdoppelbrechenden Strukturen wird es möglich, die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz zu verändern und dem jeweiligen Verwendungszweck anzupassen. Da die formdoppelbrechenden Strukturen nur dazu vorgesehen sind, die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizient zu verändern, kann ihre Dicke viel geringer sein als die Dicke der Einzel-Substrukturen. Dadurch haben die formdoppelbrechenden Strukturen auch ein relativ kleines Aspektverhältnis und lassen sich entsprechend einfach herstellen. Das erfindungsgemäße optische Element stellt somit insgesamt erheblich geringere Anforderungen an die Herstellungstechnologie, als dies etwa bei den geblazeten diffraktiven Elementen der Fall ist, die aus dem eingangs genannten Aufsatz von P. Lalanne et al. der Fall ist.
  • Eine Ausführungsform eines solchen optischen Elements kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass die Einzel-Substrukturen die formdoppelbrechenden Strukturen tragen.
  • Die formdoppelbrechenden Strukturen können jedoch auch nur oder zusätzlich zwischen den Einzel-Substrukturen angeordnet sein. In diesem Fall können die formdoppelbre chenden Strukturen in einem einfachen Prozess auf der gesamten Oberfläche des optischen Elements erzeugt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die formdoppelbrechenden Strukturen länglich sind. Beispielsweise können die länglichen Strukturen als Rippen auf den Einzel-Substrukturen ausgebildet sein. Falls diese zudem entlang ihrer Längsrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt haben, so sind die Rippen besonders einfach herzustellen, da man sie ohne weiteres mittels eines einfachen Streifenmusters in einem Lithographieprozess erzeugen kann. Die formdoppelbrechenden Strukturen können jedoch auch als kleinere Pfeiler mit rechteckiger oder insbesondere quadratischer Grundfläche ausgebildet sein, die in Reihen nebeneinander angeordnet sind.
  • In den meisten Fällen wird es gewünscht sein, die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz, wie sie bei den aus der WO 2004/025335 A1 bekannten diffraktiven optischen Elementen auftritt, zu verringern. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass binäre Pfeiler mit einer quadratischen Grundfläche so in Reihen angeordnet werden, dass diese eine Formdoppelbrechung verursachen, die der formdoppelbrechenden Wirkung der Einzel-Substrukturen entgegen wirkt.
  • Anstatt solcher Pfeiler werden jedoch vorzugsweise längliche Strukturen zur Kompensierung der Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz verwendet. Eine Vermin derung der Polarisationsabhängigkeit ergibt sich, wenn die Längsrichtung der länglichen Strukturen im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen verläuft.
  • Im Wesentlichen parallel bedeutet, dass die Längsrichtung der länglichen Strukturen weniger als 15° von der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen abweicht. Da die formdoppelbrechende Wirkung der Einzel-Substrukturen in erster Nährung unabhängig von der Wirkung der länglichen Strukturen ist, tritt die gewünschte Verringerung der Polarisationsabhängigkeit auch dann ein, wenn keine exakte orthogonale Ausrichtung vorliegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen unmittelbar, d. h. ohne eine Zwischenschicht, an die Einzel-Substrukturen angrenzen.
  • Wenn die formdoppelbrechenden Strukturen aus demselben Material wie die Einzel-Substrukturen bestehen, können die formdoppelbrechenden Strukturen einstÜckig aus den Einzel-Substrukturen erzeugt werden. Dazu werden in einem ersten Prozesszyklus Einzel-Substrukturen erzeugt, deren Höhe der gewünschten Höhe der Einzel-Substrukturen zuzüglich der Höhe der formdoppelbrechenden Strukturen entspricht. Danach werden in einem zweiten Prozesszyklus die formdoppelbrechenden Strukturen durch einen Belichtungs- und Ätzvorgang direkt aus den überhöhten Einzel-Substrukturen gebildet.
  • Alternativ können formdoppelbrechende Strukturen, die aus einem anderen Material als die Einzel-Substrukturen bestehen, erzeugt werden, indem in einem zweiten Prozesszyklus eine weitere Schicht aus einem anderen Material auf die Einzel-Substrukturen aufgebracht wird. Dadurch steht dem Fachmann mit dem zweiten Material ein weiterer Designparameter zur Verfügung und sorgt damit für mehr Flexibilität während des Designprozesses.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die formdoppelbrechenden Strukturen eine Dicke auf, die so gewählt ist, dass die formdoppelbrechenden Strukturen reflexionsmindernd wirken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein binär geblazetes Phasengitter;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Einzel-Substruktur des Phasengitters von 1;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Zusammenstellung verschiedener Oberflächenstrukturen eines binär geblazeten Phasengitters.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine Draufsicht auf ein geblazetes Phasengitter 10, das als Transmissionsgitter ausgelegt ist. Wie man besonders gut in der in 2 gezeigten Schnittansicht entlang der Linie A-A erkennen kann, umfasst das Phasengitter 10 ein Substrat 12, das auf seiner in der Zeichnung nach oben weisenden Fläche 14 eine Vielzahl parallel und geradlinig verlaufender länglicher Beugungsstrukturen 16 trägt, von denen in den Zeichnungen drei ausschnittsweise dargestellt sind.
  • Die länglichen Beugungsstrukturen 16 haben senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung eine Breite g. Da bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Beugungsstrukturen 16 unmittelbar aneinander stoßen, ist ihre Breite g gleich der Gitterkonstante des Phasengitters 10. Um Beugungseffekte erzielen zu können, muss diese Gitterkonstante größer als die effektive Wellenlänge λ der elektromagnetischen Strahlung sein, für die das Phasengitter 10 bestimmt ist. Für die aus einem Material mit dem Brechungsindex n1 be stehenden Beugungsstrukturen 16 ist die effektive Wellenlänge λ gegeben durch λ = λ/n1,wobei λ die Wellenlänge im Vakuum ist.
  • Jede Beugungsstruktur 16 setzt sich ihrerseits aus einer Vielzahl von unmittelbar aneinandergesetzten Einzel-Substrukturen zusammen, die jeweils die Gestalt eines Prismas 18 aufweisen. Wie aus der Draufsicht der 1 ersichtlich ist, sind die Grundflächen der Prismen 18 durch gleichseitige Dreiecke gebildet, deren Grundseite 20 eine Länge p hat. Diese Länge p ist kleiner als die effektive Wellenlänge λ der verwendeten elektromagnetischen Strahlung, vorzugsweise sogar kleiner als die Hälfte dieser Wellenlänge. Die Höhe der gleichseitigen Dreiecke ist gleich der Breite g der Beugungsstrukturen 16. Die Grundseiten der Dreiecke stoßen an ihren Enden 22 unmittelbar aneinander an und bilden so eine durchgehende Linie einer Beugungsstruktur 16. Die Spitzen 24 der Dreiecke berühren die Grundseiten 20 der Dreiecke der benachbarten Beugungsstruktur 16. Auf diese Weise ergeben sich Beugungsstrukturen 16, die auf der einen Seite, in den 1 und 2 nach links, durch eine ebene vertikale Fläche und auf der anderen Seite, in den Figuren nach rechts, durch eine zickzackförmige Lateralstruktur begrenzt sind.
  • Die Dicke d1 der Prismen 18, die als Abmessung senkrecht zu der Ebene definiert ist, in der sich die Beugungsstrukturen 16 erstrecken, ergibt sich aus der Forderung nach einer vollwelligen Phasenretardierung, die durch die Prismen 18 erzielt wird: (n1 – nm)d1 = λv.
  • In dieser Gleichung ist λv die Vakuumwellenlänge der verwendeten elektromagnetischen Strahlung und nm der Brechungsindex des Mediums, das die Prismen 18 umgibt. Bei der dargestellten erhabenen Ausgestaltung der Prismen ist nm der Brechungsindex eines umgebenden Gases, z. B. Luft.
  • Insoweit ist das Phasengitter 10 aus der WO 2004/025335 A1 bekannt; wegen weiterer Einzelheiten sei hier auf diese verwiesen.
  • Da elektromagnetische Strahlung an Strukturen, deren Dimensionen kleiner als die Wellenlänge sind, nicht mehr gebeugt werden kann, nimmt die elektromagnetische Strahlung die zickzackförmige Lateralstruktur der Beugungsstrukturen 16 nur als eine Variation des effektiven Brechungsindexes wahr. Durch geeignete Auswahl der Breite g der Beugungsstrukturen 16 und der Länge p der Grundseiten 20 der gleichseitigen Dreiecke, welche die Grundflächen der Prismen 18 bilden, kann daher die Funktionsweise eines klassisch geblazeten Gitters nachgebildet werden.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass derartige geblazete Phasengitter polarisationsabhängige Beugungseffizienzen aufweisen. Dies lässt sich aus der regelmäßigen Anordnung der Prismen 18 erklären. Da jedes Prisma 18 aufgrund der Größenunterschiede zwischen der Grundseite 20 und der Höhe g der dreieckigen Grundfläche der Prismen 18 nach g > λ > p,eine Vorzugsrichtung aufweist und diese Prismen 18 zudem regelmäßig angeordnet sind, wirken die Prismen 18 auf die elektromagnetische Strahlung formdoppelbrechend. Diese Wirkung ist ähnlich zu der Doppelbrechung in einem anisotropen optischen Material.
  • Deshalb tragen die Prismen 18 längliche formdoppelbrechende Strukturen, die senkrecht zu der Vorzugsrichtung der Prismen 18 ausgerichtet sind. Diese Strukturen sind so ausgestaltet, dass die formdoppelbrechende Wirkung der Prismen 18 im Wesentlichen kompensiert und dadurch die Polarisationsabhängigkeit der Beugungsstrukturen 16 verringert wird. Die Prismen 18 und die formdoppelbrechenden Strukturen wirken dabei als einheitliches Material, dessen Brechzahl nicht oder nur noch geringfügig von der Polarisationsrichtung des auftreffenden Lichts abhängt.
  • Bei den formdoppelbrechenden Strukturen handelt es sich bei dem in den 1 und 2 dargestellten Ausführungs beispiel um längliche Rippen 26, die einen in Längsrichtung konstanten rechteckigen Querschnitt haben und periodisch auf der nach außen weisenden Seite 28 der Prismen 18 angeordnet sind. Die Rippen 26 verlaufen dabei parallel zur Grundseite der gleichseitigen Dreiecke und somit auch parallel zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen 16. Die Rippen 26 erstrecken sich über die gesamte jeweilige Querabmessung der Prismen 18, so dass die Länge der Rippen 26 in Richtung der Spitzen 24 abnimmt. Die Periodizität w (siehe 1) der Rippen 26 ist wie die Länge p der Grundseiten 20 der gleichseitigen Dreiecke kleiner als die effektive Wellenlänge λ der elektromagnetischen Strahlung, für die das Phasengitter 10 ausgelegt ist.
  • Das Phasengitter 10 wird mit Prozesstechnologien hergestellt, wie sie aus der Halbleiterindustrie bekannt sind. Ein ebenes Ausgangssubstrat wird dabei mit einem Photolack beschichtet und sodann mit einem Maskenschreiber belichtet. Anschließend erfolgt die Entwicklung des belichteten Photolackes und ein Ätzvorgang, bei dem die Prismen 18 und somit die Beugungsstrukturen 16 entstehen.
  • In einem zweiten Prozesszyklus wird ein weiteres Material mit einem Brechungsindex n2 auf die so entstandenen Prismen 18 aufgebracht. Durch erneutes Aufbringen eines Photolacks, Belichten und Ätzen werden dann die Rippen 26 auf den Prismen 18 erzeugt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die länglichen Rippen 26 aus demselben Mate rial wie die Prismen 18 herzustellen. Dabei werden die Rippen 26 anstatt durch Materialaufbringung durch einen weiteren Ätzvorgang direkt aus den Prismen 18 erzeugt.
  • Die Schicht mit den Rippen 26 kann außerdem dazu verwendet werden, die Reflexion an dem Übergang zwischen dem üblicherweise hochbrechenden Material der Prismen 18 mit dem Brechungsindex n1 und dem umgebenden Material mit dem Brechungsindex nm zu verringern. Das Material der Rippen 26 dabei so gewählt werden, dass dessen Brechungsindex n2 kleiner ist als der Brechungsindex n1 des Materials der Prismen 18. Durch geeignete Auswahl der Dicke d2 der Schicht mit den Rippen 26 kann dann eine reflexionsmindernde λ/4 Bedingung erreicht werden. Maßgeblich sind hierbei wiederum die effektiven Brechungsindizes, die u. a. von den verwendeten Materialien abhängen.
  • 4 ist eine der 1 entsprechende Draufsicht, bei der jedoch in einer Art Zusammenschau verschiedene Ausführungsformen von Prismen 18 und formdoppelbrechenden Strukturen dargestellt sind. Das Prisma 18a beispielsweise ist ein Prisma, dessen Grundfläche aus einem gleichseitigen Dreieck aufgebaut ist, bei dem die Grundseite p verkürzt wurde. Das Prisma 18b hingegen trägt keine Struktur an der nach außen weisenden Seite 28, da es unter Umständen genügt, nur einzelne Prismen 18 mit formdoppelbrechenden Strukturen an der nach außen weisenden Seite 28 zu versehen.
  • Je nach verwendetem Herstellungsprozess kann es vorteilhaft sein, die formdoppelbrechenden Strukturen 26a zusätzlich oder ausschließlich zwischen den Prismen 18 auf dem Substrat 12 anzuordnen. Zwischen den Prismen 18 angeordnete formdoppelbrechende Strukturen sind ist in der 4 mit 26a bezeichnet. Auch eine Anordnung unter den Prismen 18, wie in der 4 bei 26a' angedeutet, kommt in Betracht. Bei der aus Herstellungsgründen wohl vorteilhaftesten Variante werden die formdoppelbrechenden Strukturen sowohl auf als auch zwischen den Prismen 18 aufgebracht, wie dies bei 26b angedeutet ist.
  • Ein anderer für die Praxis wichtiger Fall sind die in der 4 gezeigten länglichen formdoppelbrechenden Strukturen 26c, die nicht exakt parallel zu der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen 16 verlaufen. Da ein zweiter Prozessschritt zum Herstellen der länglichen, formdoppelbrechenden Strukturen 26c erforderlich ist, ist es vorteilhaft, wenn man bei der Herstellung der formdoppelbrechenden Strukturen 26c auf eine exakte Ausrichtung während des zweiten Belichtungsprozesses verzichten kann. Bei Winkelabweichungen kleiner als 15° kommt es kaum zu größeren Auswirkungen auf die Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz des Phasengitters 10.
  • Des Weiteren können die aus den 1 bis 3 bekannten länglichen Rippen 26 durch einen oder mehrere Einschnitte unterbrochen sein, so dass sich unterteilte Rippen 26d ergeben. Im Grenzfall bei immer feinerer Unterteilung können die formdoppelbrechenden Strukturen 26 schließlich aus einer Vielzahl von Pfeilern 26e mit einer quadratischen Grundfläche aufgebaut sein, die in der einen Richtung einen kleineren und in der anderen Richtung größeren Abstand zueinander haben. Obwohl die einzelnen Pfeiler 26e als solche aufgrund ihrer Symmetrie keine formdoppelbrechende Wirkung haben, so führt deren Anordnung in Reihen doch die gewünschte Veränderung der Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz herbei.
  • Der Querschnitt der länglichen, formdoppelbrechenden Strukturen muss ferner entlang ihrer Längsrichtung nicht konstant sein, so dass die länglichen Strukturen 26f unregelmäßige Ränder aufweisen können, wie sie beispielsweise bei der Herstellung mit einem Ionenstrahllithographieverfahren auftreten. Die länglichen, formdoppelbrechenden Strukturen können aber auch, wie im Falle der formdoppelbrechenden Strukturen 26g, wellenförmig verlaufen, was beispielsweise durch eine holographische Belichtung erzeugt werden kann.
  • Die formdoppelbrechenden Strukturen können aber auch aperiodisch angeordnet sein. So kann zum Beispiel der Abstand zwischen den formdoppelbrechenden Strukturen 26h in Richtung der Spitze 24 der Dreiecke hin zu oder abnehmen, oder einzelne Strukturen 26h können eine andere Breite aufweisen als andere. Außerdem müssen die formdoppelbrechenden Strukturen 26h entlang ihrer Längsrichtung nicht unbedingt die gesamte zur Verfügung stehende Querabmessung der Prismen 18 überdecken.
  • Als letztes Beispiel sei auf die länglichen, formdoppelbrechenden Strukturen 26i hingewiesen, die, wie in 4 durch eine unterschiedlich dichte Schraffur angedeutet, keine formdoppelbrechende Strukturen 26 mit scharf abgegrenzten Konturen, sondern eine Wellenform haben, deren Amplitude senkrecht zu der nach außen weisenden Seite 28 der Prismen 18 steht. Für die Herstellung der formdoppelbrechenden Strukturen 26i mit Hilfe holographischer Belichtungsmethoden kann dies günstig sein. Auch bei anderen Belichtungsmethoden ergeben sich üblicherweise keine exakt senkrechten Flanken der formdoppelbrechenden Strukturen.
  • Selbstverständlich können all diese formdoppelbrechenden Strukturen, falls eine Verstärkung der Polarisationsabhängigkeit der Beugungseffizienz des Phasengitters 10 gewünscht ist, um 90° gedreht, d. h. senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen 16, angeordnet werden, wie dies beispielsweise für die formdoppelbrechenden Strukturen 26j gezeigt ist.
  • Ferner müssen die Einzel-Substrukturen, aus welchen die Beugungsstrukturen 16 aufgebaut sind, nicht ausschließlich ebene Seitenbegrenzungsflächen aufweisen. Je nach gewünschtem Verlauf des effektiven Brechungsindexes können auch gekrümmte Seitenbegrenzungsflächen vorgesehen sein, oder die Seitenbegrenzungsflächen können, wie in der bereits genannten WO 2004/025335 A1 beschrieben, über gestufte Teilflächen angenähert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2004/025335 A1 [0002, 0010, 0019, 0036, 0052]
    • - US 2003/0128349 [0012]
    • - US 2004/0257553 A1 [0012, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. Lalanne et al. "Design and fabrication of blazed binary diffractive elements with sampling periods smaller than the structural cut off", J. Opt. Soc. Am. A, Mai 1999, Seiten 1143 ff. [0008]
    • - P. Lalanne et al. [0015]

Claims (13)

  1. Binär geblazetes diffraktives optisches Element (10) mit einer Vielzahl von Beugungsstrukturen (16), die sich im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken und senkrecht zu ihrer Erstreckungsrichtung eine Breite g aufweisen, die größer als die effektive Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist, für welche das diffraktive optische Element (10) optimiert ist, und die jeweils eine Vielzahl von Einzel-Substrukturen (18) aufweisen, die für die Blazewirkung sorgen und deren Form in der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen (16) eine maximale Abmessung p aufweist, die zumindest im Mittel über eine Beugungsstruktur (16) hinweg kleiner als die effektive Wellenlänge der elektromagnetischen Strahlung ist, wobei die Beugungsstrukturen (16) jeweils eine Reihe von Einzel-Substrukturen (18) umfassen, die in der Draufsicht die Form einer geschlossenen geometrischen Fläche besitzen, deren parallel zur Erstreckung der Beugungsstrukturen (16) gerichtete Abmessung in Richtung senkecht zur Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen (16) variiert und deren senkrecht zur Erstreckung der Beugungsstrukturen (16) gerichtete Abmessung größer als die effektive Wellenlänge ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optisches Element (10) formdoppelbrechende Strukturen (26) aufweist, deren Dicke kleiner ist als die Dicke der Einzel-Substrukturen (18).
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel-Substrukturen (18) die formdoppelbrechenden Strukturen (26) tragen.
  3. Optisches Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) zwischen den Einzel-Substrukturen (18) angeordnet sind.
  4. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) länglich sind.
  5. Optisches Element nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die länglichen Strukturen (26) Rippen sind.
  6. Optisches Element nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (26) entlang ihrer Längsrichtung einen gleichbleibenden Querschnitt haben.
  7. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Ele ment (10) eine Beugungseffizienz aufweist, die eine Polarisationsabhängigkeit hat, die kleiner ist als die Polarisationsabhängigkeit einer Beugungseffizienz eines gleichartigen optischen Vergleichselements, das sich nur durch das Fehlen der formdoppelbrechenden Strukturen (26) unterscheidet.
  8. Optisches Element nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der länglichen Strukturen (26) im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen (16) verläuft.
  9. Optisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der länglichen Strukturen (26) weniger als 15° von der Erstreckungsrichtung der Beugungsstrukturen (16) abweicht.
  10. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) unmittelbar an die Einzel-Substrukturen (18) angrenzen.
  11. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) aus demselben Material wie die Einzel-Substrukturen (18) bestehen.
  12. Optisches Element nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) aus einem anderen Material als die Einzel-Substrukturen (18) bestehen.
  13. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der formdoppelbrechenden Strukturen (26) so gewählt ist, dass die formdoppelbrechenden Strukturen (26) reflexionsvermindernd wirken.
DE200710044994 2007-09-20 2007-09-20 Binär geblazetes diffraktives optisches Element Withdrawn DE102007044994A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044994 DE102007044994A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Binär geblazetes diffraktives optisches Element
PCT/EP2008/007661 WO2009036941A2 (de) 2007-09-20 2008-09-16 Binär geblazetes diffraktives optisches element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044994 DE102007044994A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Binär geblazetes diffraktives optisches Element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044994A1 true DE102007044994A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40361720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044994 Withdrawn DE102007044994A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Binär geblazetes diffraktives optisches Element

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044994A1 (de)
WO (1) WO2009036941A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030128349A1 (en) 1997-07-29 2003-07-10 Yasuyuki Unno Projection optical system and projection exposure apparatus having the same
DE10313548A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Carl Zeiss Smt Ag Binär geblazetes diffraktives optisches Element sowie ein solches Element enthaltendes Objektiv
WO2004025335A1 (de) 2002-08-24 2004-03-25 Carl Zeiss Smt Ag Binär geblazetes diffraktives optisches element
US20040257553A1 (en) 2003-05-30 2004-12-23 Michael Totzeck Microlithographic projection exposure apparatus
DE102004040535A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Carl Zeiss Ag Polarisationsselektiv geblazetes diffraktives optisches Element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001343512A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Canon Inc 回折光学素子及びそれを有する光学系
JPWO2004031815A1 (ja) * 2002-10-07 2006-03-23 ナルックス株式会社 反射防止用回折格子
DE10322238B4 (de) * 2003-05-17 2007-10-31 Carl Zeiss Smt Ag Diffraktives optisches Element sowie Projektionsobjektiv mit einem solchen Element
TWI230834B (en) * 2003-12-31 2005-04-11 Ind Tech Res Inst High-transmissivity polarizing module constituted with sub-wavelength structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030128349A1 (en) 1997-07-29 2003-07-10 Yasuyuki Unno Projection optical system and projection exposure apparatus having the same
DE10313548A1 (de) * 2002-08-24 2004-03-04 Carl Zeiss Smt Ag Binär geblazetes diffraktives optisches Element sowie ein solches Element enthaltendes Objektiv
WO2004025335A1 (de) 2002-08-24 2004-03-25 Carl Zeiss Smt Ag Binär geblazetes diffraktives optisches element
US20040257553A1 (en) 2003-05-30 2004-12-23 Michael Totzeck Microlithographic projection exposure apparatus
DE102004040535A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Carl Zeiss Ag Polarisationsselektiv geblazetes diffraktives optisches Element

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ELFSTRÖM,Henna,et.al.:Fabrication of blazed gratin gs by area-coded effective medium structures.In:Op tics Communications 266, 2006,S.697-703;$ges. Schr ift$; MIROTZNIK,M.S.,et.al.:Design of two-dimensio nal polarization-selective diffractive optical ele ments with form-birefringent microstructures.In: A pplied Optics, 2004,Vol.43,No.32,S.5947-5954;$ges. Schrift$
ELFSTRÖM,Henna,et.al.:Fabrication of blazed gratings by area-coded effective medium structures.In:Optics Communications 266, 2006,S.697-703;(ges. Schrift) *
MIROTZNIK,M.S.,et.al.:Design of two-dimensional polarization-selective diffractive optical elements with form-birefringent microstructures.In: Applied Optics, 2004,Vol.43,No.32,S.5947-5954;(ges. Schrift) *
P. Lalanne et al. "Design and fabrication of blazed binary diffractive elements with sampling periods smaller than the structural cut off", J. Opt. Soc. Am. A, Mai 1999, Seiten 1143 ff.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009036941A3 (de) 2009-05-28
WO2009036941A2 (de) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004025335A1 (de) Binär geblazetes diffraktives optisches element
WO2008017458A1 (de) Eingeschlossenes, binäres transmissionsgitter
DE102004040535A1 (de) Polarisationsselektiv geblazetes diffraktives optisches Element
DE102009037629B4 (de) Pixeliertes, diffraktives optisches Element mit zwei Höhenstufen zur Erzeugung einer Phasenverteilung mit beliebigem Phasenhub
DE112007000664T5 (de) Zweidimensionaler photonischer Kristall
DE10025694C2 (de) Verwendung eines Beugungsgitters
DE602004002135T2 (de) Hohlraumresonator eines zweidimensionalen photonischen Kristalls und Ein-/Auskoppel-Filter für optische Kanäle
DE102018117569B4 (de) Retroreflektor, Spritzgussform und Verwendung eines Retroreflektors
EP1130422B1 (de) Optisches Reflexionsgitter und Verfahren zu seiner Optimierung sowie optisches Spektrometer
DE10200293B4 (de) Optische Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE10025214C2 (de) Littrow-Gitter sowie Verwendungen eines Littrow-Gitters
DE102009031688B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Beugungsgitters
DE10313548B4 (de) Binär geblazetes diffraktives optisches Element sowie ein solches Element enthaltendes Objektiv
DE102005020944A1 (de) Diffraktive Elemente mit Antireflex-Eigenschaften
DE10322239B4 (de) Geblazetes diffraktives optisches Element sowie Projektionsobjektiv mit einem solchen Element
DE10322238B4 (de) Diffraktives optisches Element sowie Projektionsobjektiv mit einem solchen Element
DE10158638A1 (de) Optische Anordnung, Littrow-Gitter zur Verwendung in einer optischen Anordnung sowie Verwendung eines Littrow-Gitters
DE102007044994A1 (de) Binär geblazetes diffraktives optisches Element
WO2011124294A1 (de) Vorrichtung zum blendreduzierten auskoppeln von licht
DE102022202677A1 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006007432A1 (de) Diffraktives optisches Element für elektromagnetische Strahlung eines vorbestimmten Wellenlängenbereiches und Verfahren zur Herstellung eines solchen diffraktiven optischen Elementes
EP4081839A1 (de) Lichtkonzentrator
WO2006021288A1 (de) Diffraktives element zur polarisationstrennung von unpolarisierter elektromagnetischer strahlung im uv-bereich und verfahren zur herstellung eines solchen diffraktiven elementes
DE102011084055B4 (de) Optischer filter mit einem resonanten wellenleitergitter
DE102005036633A1 (de) Achromatisches diffraktives optisches Element sowie Verfahren zum Entwerfen eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401