DE102007043690A1 - Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf - Google Patents

Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf Download PDF

Info

Publication number
DE102007043690A1
DE102007043690A1 DE200710043690 DE102007043690A DE102007043690A1 DE 102007043690 A1 DE102007043690 A1 DE 102007043690A1 DE 200710043690 DE200710043690 DE 200710043690 DE 102007043690 A DE102007043690 A DE 102007043690A DE 102007043690 A1 DE102007043690 A1 DE 102007043690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brine
heat pump
water
heat exchanger
refrigerator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710043690
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Graef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710043690 priority Critical patent/DE102007043690A1/de
Publication of DE102007043690A1 publication Critical patent/DE102007043690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Wärmetauscher (2), der innerhalb eines Isoliergehäuses (1) angeordnet ist, mit der Sole-Rücklaufleitung (3) einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) verbunden ist. Erfindungsgemäß befindet sich in einem gut wärmegedämmten Isoliergehäuse (1) üblicher Bauart ein Wärmetauscher (2) mit einem für Wasserinstallation geeigneten Querschnitt. Der Einlass (5) und der Auslass (6) des Wärmetauschers (2) sind in bevorzugter Ausführungsform an der Außenseite des Isoliergehäuses (1) angeordnet. Ein im Isoliergehäuse (1) befindliches temperaturgesteuertes Thermostatventil (4) öffnet die Zuleitung unterhalb der eingestellten Soll-Temperatur. In die Sole-Rücklaufleitung (3) der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) kann ein einstellbarer Soleverteiler (8) eingefügt werden, der einen Teil der Sole durch eine parallele Leitung führt, an die der Wärmetauscher (2) angeschlossen ist. Der Soleverteiler (8) ist vorzugsweise so dimensioniert, dass nur ein kleiner Teil der Sole durch den Wärmetauscher (2) geführt wird, damit der gesamte Solekreis, bestehend aus Erdsonde (9) und Sondenkreis (10), keine wesentliche Druckerhöhung erfährt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf.
  • Ausgelöst durch steigende Energiepreise werden vermehrt elektrisch betriebene Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung eingesetzt. Sole-Wasser-Wärmepumpen sind die am meisten verbreitete Art, da sie wegen der ganzjährig ausreichend vorhandenen und nahezu gleichmäßigen Temperatur (Erdwärme) monovalent (also ohne weiteren Wärmeerzeuger) betrieben werden können. Sie werden bevorzugt eingesetzt, wenn ein hoher Wirkungsgrad gefordert ist, aber kein direkter Zugang zu natürlichen Wasservorkommen (Brunnen bzw. Oberflächengewässer) vorhanden ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Wärmepumpen zur Gebäudebeheizung und Warmwasserbereitung auch zum Zweck der Gebäudekühlung bekannt. Dabei wird der Heizkreis – vorzugsweise in Ausführung als Fußbodenheizung – durch elektrisch gesteuerte Mehrwegeventile auf einen zusätzlichen Wärmetauscher geschaltet, der mit dem Solekreislauf der Wärmepumpe verbunden wird. Die Kühlfunktion kann aktiviert werden, solange kein Heiz- oder Warmwasserbetrieb vorliegt.
  • Umgekehrt zum Funktionsprinzip einer Wärmepumpe liegt allen Kühlschranktypen das Wirkungsprinzip zugrunde, dem Inneren des Kühlschrankes Wärme zu entziehen und nach außen abzugeben. In den DE 1677125 und DE 3431451 A1 wird diese Abwärme mittels einer Wärmepumpe zur Gewinnung von Warmwasser genutzt.
  • Zur Gewinnung dieser Wärme ist es jedoch notwendig, z. B. gasförmiges Kältemittel mittels Kompression (Haushaltsgeräte) zu erwärmen oder ein Wasser-Ammoniak-Gemisch durch Wärmezufuhr (Gasflamme, elektrische Beheizung, Sonnenwärme oder dergleichen) zu erhitzen. Da Kühlschränke zu den wenigen Elektrogeräten gehören, die während ihrer gesamten Nutzungsdauer eingeschaltet bleiben, entsteht so ein extrem hoher Energiebedarf.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kühlschrank zu schaffen, der ohne Hilfsenergie, Kompressor, Kältemittelkreis oder elektronische Steuerung auskommt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß dem vorliegenden Anspruch 1 die Verwendung eines Wärmetauschers vorgeschlagen, der innerhalb eines Isoliergehäuses angeordnet ist, und der mit einer Sole-Rücklaufleitung einer Sole-Wasser-Wärmepumpe verbunden ist.
  • Der Primärkreis (Solekreis) einer Sole-Wasser-Wärmepumpen-Anlage hat im Betrieb regelmäßig eine Eingangstemperatur von typisch 7°C sowie eine Ausgangstemperatur von typisch 0°C. In vorteilhafter Weise bedient sich die vorliegende Erfindung dieser Temperaturen, um einen einfachen Kühlschrank für Lebensmittel mit der normalerweise empfohlenen Innentemperatur von +7°C zu betreiben.
  • Vorteilhaft ergibt sich daraus eine kostengünstige, extrem langlebige Bauweise mit verhältnismäßig wenigen, einfachen, Bauteilen. Niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu einem konventionellen Kühlschrank mit Kältemaschine sind problemlos erreichbar.
  • Eine weitere Beschreibung der Erfindung und deren Vorteile erfolgt nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in Zeichnungsfiguren dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Kühlschranks mit Anbindung des Wärmetauschers (2) an eine Sole-Rücklaufleitung (3).
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht des Isoliergehäuses (1), wobei Einlass (5) und Auslass (6) über hydraulische Rückschlagventile (15; 16) verfügen.
  • 3 eine vergrößerte schematische Ansicht des Wärmetauschers (2), wobei die Schaltung des Ventils (4) über einen temperaturgesteuerten elektrischen Schaltkontakt (17) erfolgt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, befindet sich erfindungsgemäß in einem gut wärmegedämmten Isoliergehäuse (1) üblicher Bauart ein Wärmetauscher (2) mit einem für Wasserinstallation geeigneten Querschnitt z. B. in Form von in der Innenrückwand integrierten Metallrohrschlangen aus Kupfer. Der Einlass (5) und der Auslass (6) des Wärmetauschers (2) sind in bevorzugter Ausführungsform an der Außenseite des Isoliergehäuses (1) angeordnet. Ein im Isoliergehäuse (1) befindliches temperaturgesteuertes Thermostatventil (4) öffnet die Zuleitung unterhalb der eingestellten Soll-Temperatur.
  • In die Sole-Rücklaufleitung (3) der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) kann ein einstellbarer Soleverteiler (8) z. B. in Form von sog. Abgleichventilen eingefügt werden, der einen Teil der Sole durch eine parallele Leitung führt, an die der Wärmetauscher (2) angeschlossen ist. Wenn die Wärmetauscherleitung durch das Thermostatventil (4) geöffnet wird, fließt ein Teil der von der Sole-Wasser-Wärmepumpe (6) auf typisch 0°C abgekühlten Sole durch den Wärmetauscher (2) und kühlt dabei den Innenraum des Kühlschrankes.
  • Der Soleverteiler (8) ist vorzugsweise so dimensioniert, dass nur ein kleiner Teil der Sole durch den Wärmetauscher (2) geführt wird, damit der gesamte Solekreis bestehend aus Erdsonde (9) und Sondenkreis (10) keine wesentliche Druckerhöhung erfährt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Fördermenge der in der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) integrierten Solepumpe (11) weiterhin ausreicht, um die Heizleistung der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) zu gewährleisten.
  • Die vom Innenraum des Isoliergehäuses (1) aufgenommene Wärmeenergie führt zu einer vorteilhaften Erwärmung des Sole-Rücklaufes und steht der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) indirekt durch die Vorwärmung der Sole vor Eintritt in die Erdsonde (9) wieder zu Heizzwecken bzw. Warmwassergewinnung zur Verfügung.
  • Ein oder zwei elektrische Ventile (12; 13), können vorteilhaft am Einlass (5) und Auslass (6) des Wärmetauschers (2) angeschlossen werden, um den Wärmetauscher (2) vom ruhenden Solekreis zu trennen, um so eine schleichende Erwärmung durch die ruhende Sole zu verhindern. Das elektrische Signal zum Öffnen dieser elektrischen Ventile (12; 13) kann demjenigen elektrischen Signal (14) der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) parallel geschaltet werden, welche sich innerhalb der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) befindet. Es ist somit keine zusätzliche Steuerung der Ventile (12; 13) notwendig.
  • Wie aus 2 ersichtlich, können alternativ funktionsgleich an Stelle der elektrischen Ventile (12; 13) auch mindestens ein oder zwei hydraulische Rückschlagklappen (15; 16) eingesetzt werden.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das Ventil (4) alternativ durch einen temperaturgesteuerten elektrischen Schaltkontakt (17) geschaltet werden. Das Ventil (4) ist dann ein einfaches Ventil. Die elektrische Ansteuerung kann ebenfalls dem elektrischen Signal (14) der Solepumpe (11) parallel geschaltet werden.
  • 1
    wärmegedämmtes Isoliergehäuse
    2
    Wärmetauscher
    3
    Sole-Rücklaufleitung
    4
    temperaturgesteuertes Thermostatventil
    5
    Einlass
    6
    Auslass
    7
    Sole-Wasser-Wärmepumpe
    6
    einstellbarer Soleverteiler
    9
    Erdsonde
    10
    Sondenkreis
    11
    integrierte Solepumpe
    12
    elektrisches Einlassventil
    13
    elektrisches Auslassventil
    14
    elektrisches Signal
    15
    hydraulische Einlassrückschlagklappe
    16
    hydraulische Auslassrückschlagklappe
    17
    temperaturgesteuerter elektrischer Schaltkontakt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1677125 [0004]
    • - DE 3431451 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2), der innerhalb eines Isoliergehäuses (1) angeordnet ist, mit der Sole-Rücklaufleitung (3) einer Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) verbunden ist.
  2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (2) einen für Wasserinstallation üblichen Querschnitt aufweist.
  3. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sole-Rücklaufleitung (3) mit einem Soleverteiler (8) ausgestattet ist.
  4. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Soleverteiler (8) entsprechend der erforderlichen Kühlleistung dimensioniert bzw. eingestellt wird.
  5. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Thermostatventil (4) den Soledurchfluss durch den Wärmetauscher (2) in Abhängigkeit von der Innentemperatur des Kühlschrankes regelt.
  6. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrisches Ventil (12; 13) den Ein- (5) bzw. Auslass (6) des Wärmetauschers (2) öffnet, wenn die Solepumpe (11) der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) läuft.
  7. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrisches Ventil (12; 13) mit dem elektrischen Signal (14) der Solepumpe (11) der Sole-Wasser-Wärmepumpe (7) verbunden ist.
  8. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine hydraulische Rückschlagklappe (15; 16) den ruhenden Solekreis schließt.
  9. Kühlschrank nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) durch einen temperaturgesteuerten elektrischen Schaltkontakt (17) geschaltet wird, wobei das Ventil (4) ein einfaches Ventil ist.
  10. Kühlschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Ansteuerung dem elektrischen Signal (14) der Solepumpe (11) parallel geschaltet wird.
DE200710043690 2007-09-15 2007-09-15 Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf Withdrawn DE102007043690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043690 DE102007043690A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710043690 DE102007043690A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043690A1 true DE102007043690A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=40348528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710043690 Withdrawn DE102007043690A1 (de) 2007-09-15 2007-09-15 Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043690A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677125A1 (de) 1962-08-17 1971-04-29 Heald Machine Co Vorrichtung an Schleifmaschinen zur Erzeugung einer Drehflaeche mittels Schleifscheiben
DE3431451A1 (de) 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677125A1 (de) 1962-08-17 1971-04-29 Heald Machine Co Vorrichtung an Schleifmaschinen zur Erzeugung einer Drehflaeche mittels Schleifscheiben
DE3431451A1 (de) 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE102007062002A1 (de) Verflüssiger für ein Kältegerät
EP1957894B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kühlschranks sowie kühlschrank mit einem zeitverzögerten einschalten des verdichters
DE202004008964U1 (de) Niedrigenergie-Haus
DE202011004012U1 (de) Haustechnikgerät zur Aufstellung in einem Gebäude mit einer Kombination aus einer Wärmepumpe und einem Lüftungsteil
DE102017129342A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung von Wasser für mindestens eine Sanitärarmatur
DE102012112646A1 (de) PCM Speicher
DE202007012947U1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf
CH708598B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Raumtemperieren und Warmwasserbereitstellen.
DE102007043690A1 (de) Kühlschrank zum Anschluss an einen Wärmepumpen-Solekreislauf
DE202011002544U1 (de) Wärmepumpenanordnung mit mehreren, unterschiedlichen Wärmequellen sowie energieeffiziente Nutzung auch kleinerer Energiequellen
DE102011006248A1 (de) Kältegerät mit einer Heizvorrichtung
EP2765360A2 (de) Wärmepumpenvorrichtung, Verwendung einer Pumpe mit beheizbarer Pumpenkammer in einer Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpenvorrichtung
EP0159379A1 (de) Wärmepumpenheizvorrichtung mit Rauch- oder Abgaskühler
DE2608873A1 (de) Waermepumpe mit speicher
DE202004015819U1 (de) Wärmepumpensystem
CH711097B1 (de) Kühlgerät sowie Tauwasserleitung für ein derartiges Kühlgerät.
EP2505927B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe mit einem Luft-Sole-Wärmetauscher in einem Solekreislauf
DE102019118784A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE602004008761T2 (de) Kühlsystem und verfahren zum betrieb eines solchen systems
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
DE2841804A1 (de) Waermepumpe mit zusatzheizung
DE102007016212A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Heizungs- und/oder Kühlungsanlage für Innenräume
DE102012218700A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal