DE102007043479A1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043479A1
DE102007043479A1 DE102007043479A DE102007043479A DE102007043479A1 DE 102007043479 A1 DE102007043479 A1 DE 102007043479A1 DE 102007043479 A DE102007043479 A DE 102007043479A DE 102007043479 A DE102007043479 A DE 102007043479A DE 102007043479 A1 DE102007043479 A1 DE 102007043479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
aluminum
membrane
electrical
oxide layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007043479A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wilhelm Wehling
Stefan Robert Müller
Dietmar Grüdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102007043479A priority Critical patent/DE102007043479A1/de
Priority to CN2008801067016A priority patent/CN101802266B/zh
Priority to US12/677,897 priority patent/US8549746B2/en
Priority to PCT/EP2008/005574 priority patent/WO2009036826A1/de
Priority to EP08773923.1A priority patent/EP2188415B1/de
Publication of DE102007043479A1 publication Critical patent/DE102007043479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/78Pretreatment of the material to be coated
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/18Details, e.g. bulbs, pumps, pistons, switches or casings
    • G10K9/22Mountings; Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • Y10T29/49211Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding of fused material
    • Y10T29/49213Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49222Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts forming array of contacts or terminals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung und ein dementsprechendes Bauteil vorgeschlagen, bei dem in einem ersten Schritt eine Oxydschicht auf der Aluminiumoberfläche, zum Beispiel durch Ätzen, entfernt wird und in einem zweiten Schritt vor einer Neubildung einer Oxydschicht die Oberfläche auf nasschemischem Weg mit einer Konversionsschicht mit Metallionen aus Zirkonium oder Titan versiegelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium, beispielsweise für eine Kontaktierung eines Ultraschallwandlers, nach den gattungsgemäßen Merkmalen der nebengeordneten Ansprüche 1, 6 und 10.
  • Beispielsweise werden solche Bauteile mit Membranen für Ultraschallwandler mit gefrästen oder tiefgezogenenen Aluminiumgeometrien verbaut, bei denen ein elektrischer Kontakt, insbesondere ein Massekontakt, der Aluminiumgeometrien zu den elektrischen Bauelementen, wie z. B. Ultraschallwandler, hergestellt werden muss, beispielsweise um eine Reduzierung der EMV-Empfindlichkeit zu erreichen. Es werden in der Kraftfahrzeugtechnik utraschallbasierende, zum Beispiel aus der DE 102 37 721 A1 bekannte Umfelderkennungssysteme mit mindestens einem Ultraschallsensor angewendet, wobei jeder Ultraschallsensor ein Ultraschallsignal aussendet, welches von einem möglichen Hindernis reflektiert wird und von dem gleichen Ultraschallsensor und oder von weiteren Ultraschallsensoren empfangen werden kann.
  • Hierbei wird das Ultraschallsignal mittels einer auf der Innenseite der Aluminiumgeometrie aufgeklebten Piezokeramik als elektrisches Bauelement erzeugt. Die Piezokeramik wird dabei in der Regel auf die nichtleitende Aluminiumoxydschicht der Aluminiumgeometrie mittels eines nichtleitenden Klebers aufgeklebt, wobei sich eine Oxidschicht auf der Oberfläche des Aluminiums kurzfristig nach einem Oberflächenreinigungsverfahren, zum Beispiel ätzen oder mechanisch bearbeiten, immer wieder bildet.
  • Es gibt für die notwendige Herstellung elektrischer Verbindungen auf Aluminium spezielle Lote, die aber mit viel ätzendem Flussmittel gelötet werden müssen, welches wiederum durch Waschen entfernt werden muss. Das dann notwendige Reinigen und Trocknen ist aber in einer automatisierten Fertigungsstraße schlecht zu handhaben. Außerdem stellt die Lötstelle auf dem schwingungstechnisch sensiblen Membranboden des Ultraschallwandlers, auf dem nur kleine Lotmengen zulässig sind, eine kritische Größe dar, um die Funktion des Ultraschallwandlers nicht zu beeinträchtigen. Das Aluminiumlot gibt es nur als Lotdraht und würde eventuell eine zu große Lotmenge und damit eine zu große träge Masse erzeugen.
  • Die bisher üblichen Verfahren zur Masseanbindung solcher Bauelemente weisen eine Reihe von Nachteilen auf. Zum Beispiel durch hohe Lotmengen oder auch durch Temperaturen beim Anlöten einer Litze mit Aluminiumlot an der Membran bzw. beim Widerstandsschweißen oder durch mechanische Beeinträchtigungen beim Verstemmen einer Litze an der Membran, beim Einpressen eines Stiftes in die Membran oder beim Bonden einer Litze an der Membran.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung aus, bei dem erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise in einem ersten Schritt eine Oxydschicht auf der Aluminiumoberfläche entfernt wird und in einem zweiten Schritt vor einer Neubildung einer Oxydschicht die Oberfläche mit einer Konversionsschicht mit eingebauten Metallionen versiegelt wird. Die Entfernung der Oxydschicht kann auf einfache Weise durch Ätzen und die Versiegelung der Oberfläche auf nasschemischen Weg mit Metallionen aus Zirkonium oder Titan erfolgen.
  • Ergänzend zu den heutigen üblichen Oberflächenvorbereitungsverfahren zum Entfetten, Ätzen oder Dekapieren, beispielsweise um das Lackieren der Alumi niumberfläche vorzubereiten, wird erfindungsgemäß mittels der in Flüssigkeit gelösten Metallionen, wie Titan oder Zirkonium, eine leitende Metallschicht auf dem gereinigten Aluminium angereichert, die zugleich auch mit Sauerstoff schlecht reagiert und das erneute Ausbilden einer Oxydschicht verhindert.
  • Auf der versiegelten und leitfähigen Oberfläche sind dann in an sich bekannter Weise mittels eines Leitklebers elektrische Bauelemente kontaktierbar. Andererseits kann aber auch auf der versiegelten Oberfläche ein Lack oder ein vergleichbares Isolations- oder Korrosionsschutzmedium in einem weiteren Beschichtungsschritt aufgebracht werden.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bauteil aus Aluminium kann der mit dem vorhergehend beschriebenen Verfahren hergestellte Schichtaufbau auf der Oberfläche des Aluminiums somit auf einfache Weise zu einer elektrischen Kontaktierung eines Bauelement verwendet werden.
  • Das Bauelement kann beispielsweise ein piezokeramisches Bauelement sein, dessen Massekontakt dann mit der Oberfläche des Bauteils aus Aluminium elektrisch kontaktiert ist. Vorzugsweise weist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform das Bauteil eine hohlzylindrische, beispielsweise gefräste oder tiefgezogene Innengeometrie mit einer Membran als Abschluss auf, auf die innen ein Ultraschallwandler als elektrisches Bauelement unter Herstellung eines elektrischen Massekontaktes zur Membran mechanisch fest aufgebracht werden kann. Ein solches Bauteil kann zum Beispeil ein Bestandteil eines Ultraschallsensors für ein in der Beschreibungseinleitung erwähntes Umfelderkennungssystem bei einem Parkassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug sein.
  • Gemäß der Erfindung ist somit die Herstellung einer elektrisch leitenden Beschichtung mit gleichzeitigem Abtrag der Oxydschicht auf Aluminium kostengünstig und leicht reproduzierbar. Die so hergestellte Oberfläche ermöglicht eine dauerhafte Klebung mit einem Kleber, Leitkleber oder einfaches Löten. Es sind keine zusätzlichen Fertigungsschritte in der Endmontage notwendig, wobei die erfindungsgemäße Beschichtung innen wie außen beispielsweise auf der Membran aufgebracht werden kann. Innen als elektrisch leitende Fläche, sowie als Korrosionsschutz und Oberfläche zum mechanisch festen Verkleben und außen als Korrosionsschutz sowie als Untergrund für eine Lackierung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung werden anhand der Figuren der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch ein Bauteil aus Aluminium zur Bildung einer Membran für einen Ultraschallwandler, das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt worden ist,
  • 2 einen Schnitt durch ein Bauteil nach der 1 mit einem elektrisch kontaktierten piezokeramischen Bauelement, hier ein Ultraschallwandler,
  • 3 einen Schnitt durch ein Bauteil nach der 1 mit einem über eine Leitkleberraupe elektrisch kontaktierten piezokeramischen Ultraschallwandler,
  • 4 einen Querschnitt durch das Bauteil nach der 3 und
  • 5 einen Schnitt durch ein Bauteil nach der 1 mit einem über eine Verbindung auf der inneren Membranfläche elektrisch kontaktierten piezokeramischen Ultraschallwandler.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Aus 1 ist Schnitt durch ein Bauteil aus Aluminium zur Bildung einer Membran 1 für einen Ultraschallwandler gezeigt, das mit einer Konversionsschicht 2 mit der inneren Fläche 2a und der äußeren Fläche 2b versehen ist, die innen eine Leitfähigkeit herstellt und gleichzeitig einen Korrosionsschutz und eine Verbesserung der Klebeeigenschften sowie eine Verhinderung einer Neubildung von Oxydationsschichten und außen einen Korrosionsschutz mit einer Verbesserung der Haftung für eine Lackschicht ausbildet.
  • Die Konversionsschicht 2, bzw. 2a, 2b, ist hier dadurch gebildet, dass in einem ersten Schritt eine Oxydschicht auf der Aluminiumoberfläche der Membran 1 entfernt wird und in einem zweiten Schritt vor einer Neubildung einer Oxydschicht die Oberfläche der Membran 1 mit der Konversionsschicht 2, bzw. 2a, 2b, mit eingebauten Metallionen aus Zirkonium oder Titan versiegelt wird. Die Entfernung der Oxydschicht im ersten Schritt kann auf einfache Weise durch Ätzen und die Versiegelung der Oberfläche kann auf nasschemischen Weg mit den Metallionen erfolgen.
  • In 2 ist gezeigt, wie im Inneren der Membran 1 ein piezokeramisches Bauelement als Ultraschallwandler 3 mittels eines Leitklebers 4 als Massekontakt auf die Membran 1 elektrisch leitend gefügt ist. Die äußere Kontaktierung des Ultraschallwandlers 3 erfolgt mit einem Kontakt 5 für die Masseanbindung und einem Kontakt 6 für das andere Potenzial. Die Masseanbindung erfolgt dabei über eine über den Ultraschallwandler 3 herumgezogene leitende Fläche 7, zum Beispiel mit dem Leitkleber 4.
  • 3 zeigt eine Alternative der Masseanbindung des Ultraschallwandlers 3 an die Membran 1 über eine Leitkleberraupe 8, die seitlich von der leitenden Oberfläche der Membran 1 zu dem Massekontakt 5 über eine leitenden Massefläche 9 auf dem Ultraschallwandler 3 geführt ist. Aus 4 ist hierzu ein Querschnitt zu entnehmen, der mit den gleichen Bezugszeichen versehen ist.
  • In 5 ist noch eine alternative elektrische Verbindung des auf der Membran 1 elektrisch kontaktierten Ultraschallwandlers 3 gezeigt, bei der ein Lötstützpunkt 10 auf der inneren Fläche der Membran 1 angeordnet ist, die mit dem Massepotenzial des auf der inneren Fläche der Membran 1 elektrisch über den Leitkleber 4 kontaktierten Ultraschallwandlers 3 verbunden ist und über den dann eine Kontaktierung mit dem Kontakt 5 erreicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10237721 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine Oxydschicht auf der Aluminiumoberfläche entfernt wird und in einem zweiten Schritt vor einer Neubildung einer Oxydschicht die Oberfläche mit einer Konversionsschicht mit eingebauten Metallionen versiegelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der Oxydschicht durch Ätzen erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung der Oberfläche auf nasschemischen Weg mit Metallionen aus Zirkonium oder Titan erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der versiegelten Oberfläche mittels eines Leitklebers (4) elektrische Bauelemente kontaktierbar sind.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der versiegelten Oberfläche ein Lack oder ein vergleichbares Isolations- oder Korrosionsschutzmedium in einem weiteren Beschichtungsschritt aufgebracht wird.
  6. Bauteil aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung eines Bauelements mit einem Schichtaufbau auf der Oberfläche, der mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement ein piezokeramisches Bauelement ist, dessen Massekontakt mit der Oberfläche des Bauteils aus Aluminium elektrisch kontaktiert ist.
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine hohlzylindrische Innengeometrie mit einer Membran (1) aufweist, auf die innen ein Ultraschallwandler (3) als elektrisches Bauelement unter Herstellung eines elektrischen Massekontaktes (5) zur Membran (1) mechanisch fest aufgebracht ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Massekontakt (5) über eine Leitkleberraupe (8) von der Membran (1) zum Ultraschallwandler (3) geführt ist.
  9. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Massekontakt (5) über einen Lötstützpunkt (10) auf der Membran (1) geführt ist.
  10. Verwendung eines Bauteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil Bestandteil eines Ultraschallsensors für ein Umfelderkennungssystem bei einem Parkassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug ist.
DE102007043479A 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung Withdrawn DE102007043479A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043479A DE102007043479A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung
CN2008801067016A CN101802266B (zh) 2007-09-12 2008-07-09 用于铝的表面处理的工艺和具有电触点的铝零件的层结构
US12/677,897 US8549746B2 (en) 2007-09-12 2008-07-09 Process for the surface treatment of aluminium
PCT/EP2008/005574 WO2009036826A1 (de) 2007-09-12 2008-07-09 Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium und ein schichtaufbau eines bauteils aus aluminium mit einer elektrischen kontaktierung
EP08773923.1A EP2188415B1 (de) 2007-09-12 2008-07-09 Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium und ein schichtaufbau eines bauteils aus aluminium mit einer elektrischen kontaktierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043479A DE102007043479A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043479A1 true DE102007043479A1 (de) 2009-03-19

Family

ID=39876761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043479A Withdrawn DE102007043479A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8549746B2 (de)
EP (1) EP2188415B1 (de)
CN (1) CN101802266B (de)
DE (1) DE102007043479A1 (de)
WO (1) WO2009036826A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246401A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Ankleben piezokeramischer Bauelemente und Klebemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040028A1 (de) 2009-09-03 2011-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102013214294A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Membran für einen akustischen Sensor
WO2015096961A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
WO2015096962A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
DE102019111742A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor-Baugruppe, Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102019111741A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktierungsverfahren und Ultraschallwandlervorrichtung
WO2021115740A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer membran für einen ultraschallsensor und membran für einen ultraschallwandler

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2015002603A (es) 2012-08-29 2015-10-08 Ppg Ind Ohio Inc Composiciones de pretratamiento de zirconio que contienen litio, metodos asociados para tratar sustratos metalicos y sustratos metalicos revestidos relacionados.
RU2611610C2 (ru) 2012-08-29 2017-02-28 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Циркониевые композиции предварительной обработки, содержащие молибден, соответствующие способы обработки металлических субстратов и соответствующие металлические субстраты с покрытиями
CA3034712C (en) 2016-08-24 2021-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Alkaline composition for treating metal substartes

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655700C (de) * 1935-01-08 1938-01-21 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1243700B (de) * 1962-10-19 1967-07-06 Polychrome Corp Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
CH494285A (de) * 1967-12-21 1970-07-31 Contraves Ag Verfahren zum Erzeugen von korrosionsbehindernden Schutzschichten an Körpern aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen durch anodische Behandlung in sauren Bädern
DE1933013B2 (de) * 1969-06-28 1977-12-29 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf aluminium, eisen und zink mittels komplexe fluoride enthaltender loesungen
DE3535135A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Parker Chemical Co., Madison Heights, Mich. Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen
EP0193964B1 (de) * 1985-03-08 1989-07-19 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Fixierung von Oberflächen aus anodisiertem Aluminium bei niedriger Temperatur
EP0101820B1 (de) * 1982-06-29 1990-05-23 ITALTECNO S.r.l. Verfahren zum schützenden Verdichten von anodisch oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen
DE19635085A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Eckart Standard Bronzepulver Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
DE19933189A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
EP0911427B1 (de) * 1997-10-24 2003-03-05 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium enthaltenden Metallen
DE10237721A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Sensoreinbauvorrichtung
DE102005017088A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Stiftung Institut für Werkstofftechnik Schutzschichten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3140172A (en) * 1961-06-30 1964-07-07 Texas Instruments Inc Production of alloy materials
US3468774A (en) * 1966-12-09 1969-09-23 Rohr Corp Electrolytic descaling of titanium and its alloys
US3562013A (en) * 1967-10-23 1971-02-09 Diversey Corp Process of deoxidizing titanium and its alloys
JPS51125639A (en) * 1974-12-20 1976-11-02 Sony Corp Process for preparing regularly combined metal
US4126523A (en) * 1976-10-21 1978-11-21 Alumatec, Inc. Method and means for electrolytic precleaning of substrates and the electrodeposition of aluminum on said substrates
DE3048083C2 (de) * 1980-12-19 1983-09-29 Ludwig 8900 Augsburg Fahrmbacher-Lutz Verfahren zur chemischen Entfernung von Oxidschichten von Gegenständen aus Titan oder Titanlegierungen
US5098485A (en) * 1990-09-19 1992-03-24 Evans Findings Company Method of making electrically insulating metallic oxides electrically conductive
DE4317217A1 (de) 1993-05-24 1994-12-01 Henkel Kgaa Chromfreie Konversionsbehandlung von Aluminium
US5464524A (en) * 1993-09-17 1995-11-07 The Furukawa Electric Co., Ltd. Plating method for a nickel-titanium alloy member
US6599580B2 (en) * 1997-05-01 2003-07-29 Wilson Greatbatch Ltd. Method for improving electrical conductivity of a metal oxide layer on a substrate utilizing high energy beam mixing
JP3721798B2 (ja) 1998-01-13 2005-11-30 株式会社村田製作所 超音波センサ
US6096391A (en) * 1998-10-16 2000-08-01 Wilson Greatbatch Ltd. Method for improving electrical conductivity of metals, metal alloys and metal oxides
US6932897B2 (en) * 2003-03-03 2005-08-23 Com Dev Ltd. Titanium-containing metals with adherent coatings and methods for producing same
US7413777B2 (en) * 2004-06-12 2008-08-19 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
US7115171B2 (en) * 2004-12-27 2006-10-03 General Electric Company Method for removing engine deposits from turbine components and composition for use in same
GB0511460D0 (en) * 2005-06-06 2005-07-13 Univ Liverpool Process
JP2007060340A (ja) 2005-08-25 2007-03-08 Nippon Ceramic Co Ltd 超音波送受波器

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE672268C (de) * 1935-01-08 1939-02-24 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE655700C (de) * 1935-01-08 1938-01-21 Max Schenk Dr Verfahren zur Herstellung opaker, emailaehnlicher Schutzschichten auf Aluminium und dessen Legierungen
DE1243700B (de) * 1962-10-19 1967-07-06 Polychrome Corp Vorsensibilisierte Flachdruckplatte mit einer hydrophilen Zwischenschicht und Verfahren zu deren Herstellung
CH494285A (de) * 1967-12-21 1970-07-31 Contraves Ag Verfahren zum Erzeugen von korrosionsbehindernden Schutzschichten an Körpern aus Aluminium oder Aluminium-Legierungen durch anodische Behandlung in sauren Bädern
DE1933013B2 (de) * 1969-06-28 1977-12-29 Gerhard Collardin GmbH, 5000 Köln Verfahren zur erzeugung von schutzschichten auf aluminium, eisen und zink mittels komplexe fluoride enthaltender loesungen
EP0101820B1 (de) * 1982-06-29 1990-05-23 ITALTECNO S.r.l. Verfahren zum schützenden Verdichten von anodisch oxydiertem Aluminium und seinen Legierungen
DE3535135A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Parker Chemical Co., Madison Heights, Mich. Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen
EP0193964B1 (de) * 1985-03-08 1989-07-19 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Fixierung von Oberflächen aus anodisiertem Aluminium bei niedriger Temperatur
DE19635085A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-05 Eckart Standard Bronzepulver Korrosionsstabile, durch Physical Vapor Deposition hergestellte Aluminiumpigmente und Verfahren zu deren Stabilisierung
EP0911427B1 (de) * 1997-10-24 2003-03-05 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium enthaltenden Metallen
DE19933189A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Henkel Kgaa Verfahren zur korrosionsschützenden Behandlung oder Nachbehandlung von Metalloberflächen
WO2001006035A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur korrosionsschützenden behandlung oder nachbehandlung von metalloberflächen
DE10237721A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Robert Bosch Gmbh Sensoreinbauvorrichtung
DE102005017088A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-19 Stiftung Institut für Werkstofftechnik Schutzschichten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246401A1 (de) 2009-04-30 2010-11-03 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Verfahren zum Ankleben piezokeramischer Bauelemente und Klebemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102009019667A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Ankleben piezokeramischer Bauelemente und Klebemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE102009040028A1 (de) 2009-09-03 2011-04-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102009040028B4 (de) * 2009-09-03 2016-06-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102013214294A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Membran für einen akustischen Sensor
DE102013214294B4 (de) * 2013-07-22 2021-06-24 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor
WO2015096961A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
WO2015096962A1 (de) * 2013-12-23 2015-07-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor
US10302753B2 (en) 2013-12-23 2019-05-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultrasonic sensor
DE102019111742A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallsensor-Baugruppe, Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102019111741A1 (de) * 2019-05-07 2020-11-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Kontaktierungsverfahren und Ultraschallwandlervorrichtung
WO2021115740A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur herstellung einer membran für einen ultraschallsensor und membran für einen ultraschallwandler

Also Published As

Publication number Publication date
US20100213793A1 (en) 2010-08-26
CN101802266B (zh) 2012-01-11
EP2188415B1 (de) 2015-09-30
US8549746B2 (en) 2013-10-08
WO2009036826A1 (de) 2009-03-26
EP2188415A1 (de) 2010-05-26
CN101802266A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043479A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Aluminium und ein Schichtaufbau eines Bauteils aus Aluminium mit einer elektrischen Kontaktierung
DE102008054743A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
DE102012014932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Ultraschallsensors für ein Kraftfahrzeug, Ultraschallsensor und Kraftfahrzeug
DE102017220349B3 (de) Mikromechanische Drucksensorvorrichtung und entsprechendes Herstellungsverfahren
WO2008043555A2 (de) Fluidsensor
WO2018177945A1 (de) Schallwandler, mit in schwingfähige membran integriertem piezokeramischem wandlerelement
DE102009040028B4 (de) Ultraschallwandler und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallwandlers
DE102018202226B4 (de) Lenkvorrichtung mit einer Lenksensoreinheit zur induktiven Erfassung wenigstens einer Lenkinformation
DE102017109159B4 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
DE102008034946A1 (de) Edelmetallverbindungsmittel sowie Herstellungs- und Verwendungsverfahren hierzu
EP3087561B1 (de) Ultraschallsensor
DE102011088474A1 (de) Druckmesseinrichtung, insbesondere Druckmessglühkerze
DE102015221972A1 (de) Kontaktieranordnung für ein Leiterplattensubstrat und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiterplattensubstrats
WO2015096961A1 (de) Ultraschallsensor
DE10359217A1 (de) Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
DE3006312A1 (de) Detektor fuer mechanische schwingungen
DE102012222739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbunds und Bauteilverbund
DE102015219427A1 (de) Piezoelement und Ultraschallwandler mit einem Piezoelement
DE102012219616B4 (de) Mikromechanisches Bauelement mit Bondverbindung
DE102019111740A1 (de) Kontaktierungsverfahren, Ultraschallwandlervorrichtung und Baugruppe einer Ultraschallwandlervorrichtung
DE102015221979A1 (de) Kontaktieranordnung für ein Leiterplattensubstrat und Verfahren zum Kontaktieren eines Leiterplattensubstrats
DE102013212305A1 (de) Elektrisches Kontaktierverfahren und korrespondierende Drucksensoreinheit
DE102009029308A1 (de) Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung
DE102020201084A1 (de) Drucksensoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140913