DE102007043168B4 - Regenerationssteuersystem für einen Partikelfilter - Google Patents

Regenerationssteuersystem für einen Partikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102007043168B4
DE102007043168B4 DE102007043168A DE102007043168A DE102007043168B4 DE 102007043168 B4 DE102007043168 B4 DE 102007043168B4 DE 102007043168 A DE102007043168 A DE 102007043168A DE 102007043168 A DE102007043168 A DE 102007043168A DE 102007043168 B4 DE102007043168 B4 DE 102007043168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
exhaust gas
particulate filter
signal
determines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007043168A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043168A1 (de
Inventor
Frank Ament
David B. Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102007043168A1 publication Critical patent/DE102007043168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043168B4 publication Critical patent/DE102007043168B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/103Oxidation catalysts for HC and CO only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/025Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting O2, e.g. lambda sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Regenerationssteuersystem (42) für einen Partikelfilter (32), umfassend: einen Luftmassensensor (44), der ein Luftströmungssignal (46) bestimmt; einen Sauerstoffsensor (52), der auf Basis der Sauerstoffkonzentration im Abgas ein Abgassauerstoffsignal (54) bestimmt; einen Temperatursensor (48), der die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases bestimmt; ein Zustandsmodul (74), das bestimmt, ob ein sauerstoffbegrenzendes Ereignis für den Partikelfilter (32) während eines Regenerationsereignisses erforderlich ist; und ein Sauerstoffniveau-Modul (76), das mit dem Zustandsmodul (74) kommuniziert und ein Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) während des Regenerationsereignisses selektiv begrenzt; dadurch gekennzeichnet, dass das Zustandsmodul (74) auf der Basis des Luftströmungssignals (46) einen maximalen Abgassauerstoffgehalt so bestimmt, dass der maximale Abgassauerstoffgehalt mit zunehmender Luftmasse zunimmt, und nur dann bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, wenn das Abgassauerstoffsignal (54) größer ist als der maximale Abgassauerstoffgehalt und die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases eine Temperaturschwelle überschreitet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regenerationssystem für einen Partikelfilter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein entsprechendes Regenerationsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Derartige Systeme und Verfahren sind aus den Druckschriften DE 101 08 720 A1 und US 2005/007 21 41 A1 bekannt geworden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Während einer Verbrennung in einem Dieselmotor wird ein Luft/Kraftstoff-Gemisch innerhalb eines Zylinders verdichtet. Aus der Verdichtung erzeugte Wärme zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch, wobei die Gase innerhalb des Zylinders ausgedehnt werden, um einen Kolben anzutreiben. Abgase werden aus dem Zylinder in ein Abgassystem abgegeben.
  • Ein im Abgasstrom angeordneter Dieselpartikelfilter (DPF) filtert Rußpartikel im Abgas. Im Lauf der Zeit bauen sich die Rußpartikel im Inneren des DPF auf. Der DPF wird unter Verwendung eines Regenerationsverfahrens, das die Rußpartikel verbrennt, periodisch gereinigt.
  • Ein herkömmliches Regenrationsverfahren spritzt Dieselkraftstoff in den Zylinder nach einer Verbrennung ein. Nach einer Verbrennung eingespritzter Kraftstoff wird aus den Zylindern mit dem Abgas ausgestoßen und wird über Katalysatoren oxidiert. Die während der Oxidation freigesetzte Wärme erhöht die Abgastemperatur, die die in dem DPF eingeschlossenen Rußpartikel verbrennt. Allerdings kann eine Regeneration unter bestimmten Umständen Temperaturen erzeugen, die ausreichend hoch sind, um den DPF zu beschädigen, was zu einer thermischen Belastung und/oder einem Schmelzen führen kann.
  • Verschiedene Ansätze wurden verwendet, um Spitzentemperaturen innerhalb des DPF zu begrenzen. Bei einem Ansatz ist der nach einer Verbrennung eingespritzte Kraftstoff begrenzt. Allerdings ist dieser Ansatz unwirksam, da ein Aufbau von Rußpartikeln in dem DPF ausreichen kann, um eine exotherme Reaktion zu erzeugen, die die Temperatur erhöht.
  • Bei einem weiteren Ansatz erfolgt eine Regeneration öfter, um den Aufbau von Rußpartikeln zu begrenzen. Allerdings kann es bei einem Fahrzeug mit kurzen Fahrzyklen sein, dass die Temperatur der Abgase nicht hoch genug ist, um die Rußpartikel zu verbrennen. Es ist daher möglich, dass eine Regeneration bei Bedarf nicht stattfindet und Russpartikel können sich in dem DPF aufbauen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, zumindest eine Realisierung anzugeben, mit der zuverlässig verhindert werden kann, dass es bei der Regeneration eines Partikelfilters zu einer temperaturbedingten Beschädigung des Partikelfilters kommt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit einem Regenerationssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Das Zustandsmodul kann bestimmen, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, wenn das Temperatursignal eine Temperaturschwelle überschreitet.
  • In noch weiteren Merkmalen begrenzt das Sauerstoffniveau-Steuermodul das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter, wenn das Zustandsmodul bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist. Das Sauerstoffniveau-Steuermodul begrenzt das Sauerstoffniveau in dem PF mit einem Abgasrückführungsventil, einem Turbolader mit einer Turbine mit verstellbarer Düse und/oder einer Drossel.
  • In noch weiteren Merkmalen umfasst das Regenerationssteuersystem einen Zeitmesser, der eine Zeitmessung beginnt, wenn das Zustandsmodul bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, und nach einer vorbestimmten Zeitspanne eine Deaktivierungssignal erzeugt. Das Zustandsmodul bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis nicht erforderlich ist, wenn das Deaktivierungssignal erzeugt wird. Das Sauerstoffniveau-Steuermodul begrenzt das Sauerstoffniveau in dem PF nicht, wenn das Deaktivierungssignal erzeugt wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der hierin nachfolgend bereitgestellten Beschreibung offensichtlich.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 ein funktionelles Blockdiagramm eines Dieselmotorsystems ist, das ein Regenerationssteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ein funktionelles Blockdiagramm des Regenerationssteuersystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine beispielhafte Tabelle ist, die verwendet werden kann, um einen maximalen Abgassauerstoffgehalt zu bestimmen; und
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das beispielhafte Schritte veranschaulicht, die von dem Regenerationssteuersystem ausgeführt werden, um den Sauerstoff in dem Dieselmotorsystem zu begrenzen.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff Modul oder Vorrichtung auf einen anwendungsspezifischen Schaltkreis (ASIC), eine elektronische Schaltung, einen Prozessor (mehrfach genutzt, dediziert oder Gruppe) und einen Speicher, die ein oder mehrere Software- oder Firmwareprogramme ausführen, eine kombinatorische Logikschaltung oder weitere geeignete Komponenten, die die beschriebene Funktion bereitstellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Sauerstoffniveaus in Abgasen begrenzt werden, um Temperaturen während einer Regenerierung in einem Partikelfilter (PF) reduzieren. Wenn Sauerstoffniveaus in den Abgasen reduziert sind, ist weniger Rußoxidation vorhanden, was die Temperatur innerhalb des PF reduziert.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 ist ein beispielhaftes Dieselmotorsystem 10 veranschaulicht. Es ist einzusehen, dass das Dieselmotorsystem 10 nur beispielhaft ist und dass das hierin beschriebene Regenerationssystem in verschiedenen Motorsystemen eingesetzt werden kann, die einen Partikelfilter enthalten. Solche Motorsysteme können Benzinmotorsysteme mit Direkteinspritzung, Motorsysteme mit verdichtetem Erdgas und Motorsysteme mit homogener Kompressionszündung umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird die Offenlegung im Kontext mit einem Dieselmotorsystem dargelegt.
  • Das Dieselmotorsystem 10 umfasst einen Dieselmotor 12, einen Einlasskrümmer 14, ein Kraftstoffeinspritzsystem 16 und ein Abgassystem 18. Der beispielhafte Motor 12 umfasst sechs Zylinder 20, die in nebeneinander liegenden Zylinderbänken 21, 22 in V-Anordnung konfiguriert sind. Obwohl 1 sechs Zylinder (N = 6) zeigt, ist einzusehen, dass der Motor 12 zusätzliche oder weniger Zylinder 20 umfassen kann. Beispielsweise werden Motoren mit 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12 und 16 Zylindern in Betracht gezogen. Es ist auch einzusehen, dass die vorliegende Erfindung in Übereinstimmung mit einer Reihenzylinderkonfiguration oder einer beliebigen anderen im Stand der Technik bekannten Konfiguration verwendet werden kann.
  • Das Dieselmotorsystem 10 kann einen Turbolader 23 mit einer Turbine mit verstellbarer Düse (variable nozzle turbine = VNT) umfassen, der zusätzlich Luft zur Verbrennung in den Einlasskrümmer 14 pumpt. Eine Drossel 25 kann eingestellt sein, um eine Luftströmung von dem Einlasskrümmer 14 durch den Einlasskrümmer 14 und in die Zylinder 20 zu steuern. Kraftstoff wird mit dem Kraftstoffeinspritzsystem 16 in die Zylinder 20 eingespritzt. Aus verdichteter Luft erzeugte Wärme zündet das Luft/Kraftstoff-Gemisch. Die Abgase treten aus den Zylindern 20 in das Abgassystem 18 aus.
  • Das Abgassystem 18 umfasst Abgaskrümmer 29 und 30, Abgaskanäle 33 und 34, einen Dieseloxidationskatalysator (DOC) 31 und einen Dieselpartikelfilter (DPF) 32. Die Abgaskrümmer 29, 30 leiten die Abgase von den entsprechenden Zylinderbänken 21, 22 in die Abgaskanäle 33, 34. Die Abgaskanäle 33, 34 führen zu einem Einlass 35 des VNT-Turboladers 23.
  • Die Strömung der Abgase durch den VNT-Turbolader 23 erzeugt in dem VNT-Turbolader 23 Energie, die ausreicht, um zusätzliche Luft in den Einlasskrümmer 14 hinein zu verdichten. Die erzeugte Energie kann durch Anpassen einer Querschnittsfläche des Einlasses 35 variiert werden, um die Strömungsrate des Abgases durch den VNT-Turbolader 23 und in den DOC 31 hinein zu steuern. Der DOC 31 oxidiert unverbrannte Kohlenwasserstoffe in den Abgasen über einem Katalysator. Wärme, die während der Oxidation der Kohlenwasserstoffe erzeugt wird, erhöht die Temperatur der Abgase. Die erwärmten Abgase verbrennen in dem DPF 32 eingeschlossene Russpartikel.
  • Ein Abgasrückführungssystem umfasst einen Rückführungskanal 36 und ein Abgasrückführungs (AGR)-Ventil 37. Das AGR-Ventil 37 führt Abgase in den Einlasskrümmer 14 zurück. Das AGR-Ventil 37 kann zwischen offenen und geschlossenen Positionen moduliert sein, um eine Teilströmung von Abgasen zuzulassen.
  • Ein Regenerations-Steuersystem 42 regelt den Betrieb des Dieselmotorsystems 10. Ein Luftmassen (MAF)-Sensor 44 spricht auf eine Luftmasse an und erzeugt auf deren Basis ein Luftmassenströmungssignal 46. Ein Temperatursensor 48 spricht auf die Temperatur der Abgase aus dem DOC 31 an und erzeugt auf deren Basis ein Temperatursignal 50. Ein Sauerstoffsensor 52 spricht auf eine Sauerstoffkonzentration in den Abgasen aus dem DOC 31 an und erzeugt auf deren Basis ein Abgas-Sauerstoffniveausignal 54. Das Regenerationssteuersystem 42 empfängt das Temperatursignal 50 und das Abgas-Sauerstoffniveausignal 54 erzeugt auf deren Basis ein Steuersignal. Alternativ kann das Steuersignal auf dem Luftmassenströmungssignal 46, dem Temperatursignal 50 und dem Abgas-Sauerstoffniveausensor 54 basieren.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2 veranschaulicht ein funktionelles Blockdiagramm 70 das Regenerationssteuersystem 42 in größerem Detail. Das Regenerationssteuersystem 42 umfasst ein Zustandsmodul 74 und ein Sauerstoffniveau-Steuermodul 76. Das Zustandsmodul 74 erzeugt selektiv ein Luftströmungs-Reduktionssignal 80 auf der Basis des Luftmassenströmungssignals 46, des Temperatursignals 50 und des Abgas-Sauerstoffniveausignals 54. Im Spezielleren bestimmt das Zustandsmodul 74 einen maximalen Abgassauerstoffgehalt auf der Basis des Luftmassenströmungssignals des Abgassystems 18, ob das Temperatursignal 50 größer ist als eine Temperaturschwelle und ob das Abgas-Sauerstoffniveausignal 54 größer ist als der maximale Abgassauerstoffgehalt. Der maximale Abgassauerstoffgehalt, der zwischen 2 und 21% variiert, wird aus dem Luftmassenströmungssignal bzw. der MAF bestimmt und die Temperaturschwelle liegt bei 500°C. Eine beispielhafte Tabelle, die verwendet werden kann, um auf der Basis des Luftmassenströmungssignals des Abgassystems 18 den maximalen Abgassauerstoffgehalt zu bestimmen, ist in 3 gezeigt. Wenn der Abgassauerstoffgehalt größer als der maximale Abgassauerstoffgehalt auf der Basis des Luftmassenströmungssignals ist und das Temperatursignal 50 größer ist als die Temperaturschwelle, erzeugt das Zustandsmodul 74 das Luftströmungs-Reduktionssignal 80. Das Sauerstoffniveau-Steuermodul 76 erzeugt ein Steuersignal 82, wenn das Luftströmungs-Reduktionssignal 80 empfangen wird. Das Steuersignal 82 basiert auf dem Sauerstoffniveausignal 54 und kann verwendet werden, um das AGR-Ventil 37, den VNT-Turbolader 23 und/oder die Drossel 25 zu steuern und demzufolge das Sauerstoffniveau des DPF 32 zu steuern.
  • Das Motorsystem 10 kann nicht in einem bevorzugten Modus arbeiten, wenn das Sauerstoffniveau durch das Regenerationssteuersystem 42 begrenzt ist. Somit ist das Sauerstoffniveau nur für eine vorbestimmte Zeitspanne begrenzt. Ein Zeitmesser 84 wird zu Beginn eines Regenerationsereignisses gestellt, um eine verstrichene Zeit zu verfolgen. Der Zeitmesser erzeugt ein Deaktivierungssignal 86, das von dem Zustandsmodul 74 empfangen wird, wenn die verstrichene Zeit die vorbestimmte Zeitspanne überschreitet. Der Fachmann wird einsehen, dass andere Elemente, die in der Lage sind, einen Partikeloxidationsstatus zu erfassen, anstelle des Zeitmessers 84 verwendet werden können, um zu bestimmen, wann eine Begrenzung des Sauerstoffniveaus beendet werden soll. Die weiteren Elemente können empirisch basierte Modelle und/oder Modelle sein, die in der Lage sind, abzuschätzen, wann Zustände für eine Sauerstoffbegrenzung nicht mehr erforderlich sind. Wenn das Zustandsmodul 74 das Deaktivierungssignal 86 empfängt, wird das Luftströmungs-Reduktionssignal 80 nicht länger erzeugt und das Sauerstoffniveau-Steuermodul 76 begrenzt das Sauerstoffniveau nicht.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 4 ist ein Flussdiagramm veranschaulicht, das beispielhafte Schritte, die von dem Regenerationssteuersystem 42 ausgeführt werden, allgemein bei 100 bezeichnet. Die Steuerung beginnt in Schritt 101, wenn das Dieselmotorsystem 10 gestartet wird. In Schritt 102 bestimmt die Steuerung, ob eine Regenerierung aktiviert ist. Wenn eine Regenerierung nicht aktiviert wurde, endet die Steuerung bei Schritt 103. Wenn eine Regenerierung aktiviert wurde, bestimmt das Steuermodul 74 in Schritt 104, ob das Temperatursignal 50 (T) größer ist als die Temperaturschwelle (TTHR). Wenn das Temperatursignal 50 nicht größer ist als die Temperaturschwelle, endet die Steuerung bei Schritt 103.
  • In Schritt 105 startet die Steuerung den Zeitmesser 84. Das Zustandsmodul 74 misst in Schritt 106 die MAF und bestimmt dann in Schritt 107 den maximalen Abgassauerstoffgehalt auf der Basis der MAF. In Schritt 108 vergleicht die Steuerung das Sauerstoffniveausignal 54 (O2) mit dem in Schritt 107 bestimmten Abgassauerstoffgehalt (O2THR), um zu bestimmen, ob das Sauerstoffniveau im Abgas zu hoch ist. Wenn O2 größer ist als O2THR, schreitet die Steuerung zu Schritt 110 weiter. In Schritt 110 wird das Sauerstoffniveau in den Abgasen reduziert. Im Spezielleren wird das Sauerstoffniveau dadurch reduziert, dass die AGR mit dem AGR-Ventil 37 erhöht wird, der Einlass 35 des VNT-Turboladers 23 angepasst wird und/oder die Drossel 25 angepasst wird. Wenn O2 nicht größer ist als O2THR, schreitet die Steuerung zu Schritt 112 weiter.
  • In Schritt 112 bestimmt die Steuerung, ob der Zeitmesser 84 abgelaufen ist. Wenn der Zeitmesser 84 abgelaufen ist, erzeugt die Steuerung in Schritt 114 das Deaktivierungssignal 86, um das Zustandsmodul 74 zu deaktivieren, und die Steuerung endet in Schritt 103. Wenn der Zeitmesser 84 nicht abgelaufen ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 106 zurück.

Claims (10)

  1. Regenerationssteuersystem (42) für einen Partikelfilter (32), umfassend: einen Luftmassensensor (44), der ein Luftströmungssignal (46) bestimmt; einen Sauerstoffsensor (52), der auf Basis der Sauerstoffkonzentration im Abgas ein Abgassauerstoffsignal (54) bestimmt; einen Temperatursensor (48), der die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases bestimmt; ein Zustandsmodul (74), das bestimmt, ob ein sauerstoffbegrenzendes Ereignis für den Partikelfilter (32) während eines Regenerationsereignisses erforderlich ist; und ein Sauerstoffniveau-Modul (76), das mit dem Zustandsmodul (74) kommuniziert und ein Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) während des Regenerationsereignisses selektiv begrenzt; dadurch gekennzeichnet, dass das Zustandsmodul (74) auf der Basis des Luftströmungssignals (46) einen maximalen Abgassauerstoffgehalt so bestimmt, dass der maximale Abgassauerstoffgehalt mit zunehmender Luftmasse zunimmt, und nur dann bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, wenn das Abgassauerstoffsignal (54) größer ist als der maximale Abgassauerstoffgehalt und die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases eine Temperaturschwelle überschreitet.
  2. Regenerationssteuersystem nach Anspruch 1, wobei das Sauerstoffniveau-Modul (76) das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) begrenzt, wenn das Zustandsmodul (74) bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist.
  3. Regenerationssteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Sauerstoffniveau-Modul (76) das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) mit einem Abgasrückführungsventil (37) und/oder einem Turbolader (23) mit einer Turbine mit verstellbarer Düse und/oder einer Drossel (25) begrenzt.
  4. Regenerationssteuersystem nach Anspruch 3, ferner umfassend einen Zeitmesser (84), der eine Zeitmessung beginnt, wenn das Zustandsmodul (74) bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, und der nach einer vorbestimmten Zeitspanne ein Deaktivierungssignal erzeugt.
  5. Regenerationssteuersystem nach Anspruch 4, wobei das Zustandsmodul (74) bestimmt, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis nicht erforderlich ist, wenn das Deaktivierungssignal erzeugt wird.
  6. Regenerationssteuersystem nach Anspruch 4, wobei das Sauerstoffniveau-Modul (76) das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) nicht begrenzt, wenn das Deaktivierungssignal erzeugt wird.
  7. Verfahren zum Reduzieren der Temperatur in einem Partikelfilter (32), umfassend die Schritte, dass: eine Luftmassenströmung bestimmt wird; auf Basis der Sauerstoffkonzentration im Abgas ein Abgassauerstoffsignal (54) bestimmt wird; die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases bestimmt wird; bestimmt wird, ob ein sauerstoffbegrenzendes Ereignis für den Partikelfilter (32) während eines Regenerationsereignisses erforderlich ist; und ein Sauerstoffniveau des Partikelfilters (32) während des Regenerationsereignisses selektiv begrenzt wird; dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der Luftmassenströmung ein maximaler Abgassauerstoffgehalt so bestimmt wird, dass dieser mit zunehmender Luftmassenströmung zunimmt, und nur dann bestimmt wird, dass das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist, wenn das Abgassauerstoffsignal (54) größer ist als der maximale Abgassauerstoffgehalt und die Temperatur des in den Partikelfilter (32) strömenden Abgases eine Temperaturschwelle überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend den Schritt, dass das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) begrenzt wird, wenn das sauerstoffbegrenzende Ereignis erforderlich ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend den Schritt, dass das Sauerstoffniveau in dem Partikelfilter (32) mit zumindest einem Abgasrückführungsventil (37) und/oder einem Turbolader (23) mit einer Turbine mit verstellbarer Düse und/oder einer Drossel (25) begrenzt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, ferner umfassend den Schritt, dass das Sauerstoffniveau für eine vorbestimmte Zeitspanne begrenzt wird.
DE102007043168A 2006-09-13 2007-09-11 Regenerationssteuersystem für einen Partikelfilter Expired - Fee Related DE102007043168B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/531,466 2006-09-13
US11/531,466 US8539759B2 (en) 2006-09-13 2006-09-13 Regeneration control system for a particulate filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043168A1 DE102007043168A1 (de) 2008-04-10
DE102007043168B4 true DE102007043168B4 (de) 2012-11-15

Family

ID=39154825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043168A Expired - Fee Related DE102007043168B4 (de) 2006-09-13 2007-09-11 Regenerationssteuersystem für einen Partikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8539759B2 (de)
CN (1) CN101187325A (de)
DE (1) DE102007043168B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7968827B2 (en) * 2007-12-07 2011-06-28 GM Global Technology Operations LLC Oxygen sensor heater control strategy
EP2439383B1 (de) * 2009-06-03 2020-01-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur schätzung der aus einem verbrennungsmotor abgegebenen russmenge
US8443591B2 (en) * 2009-11-10 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Exhaust gas oxygen concentration control system and method
US8215294B2 (en) * 2010-01-06 2012-07-10 GM Global Technology Operations LLC Method and system for controlling an engine during diesel particulate filter regeneration warm-up
US8429899B2 (en) * 2010-08-09 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Target particulate matter filter regeneration and temperature control system
US8869928B2 (en) * 2011-06-14 2014-10-28 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
US8966880B2 (en) 2013-03-15 2015-03-03 Paccar Inc Systems and methods for determining the quantity of a combustion product in a vehicle exhaust
CN104153903B (zh) * 2013-05-13 2017-08-25 吉林师范大学 一种增压柴油机egr阀与vgt以及节气门协同控制系统和方法
DE202014005189U1 (de) * 2014-06-21 2015-09-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Computerprogramm zur Steuerung einer Sauerstoffkonzentration
US9732646B2 (en) 2015-01-12 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for opportunistic diesel particulate filter regeneration
KR101674511B1 (ko) * 2016-05-17 2016-11-09 선보공업주식회사 배기가스 재순환 시스템용 수처리 필터 시스템
CN109268106A (zh) * 2018-09-06 2019-01-25 湖南省吉安特技术有限公司 一种用于dpf或车用催化转化器清理再生的设备和方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108720A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US20050072141A1 (en) * 2001-04-19 2005-04-07 Yasuhisa Kitahara Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine and method thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3331161B2 (ja) * 1996-11-19 2002-10-07 本田技研工業株式会社 排気ガス浄化用触媒装置の劣化判別方法
US6003307A (en) * 1998-02-06 1999-12-21 Engelhard Corporation OBD calorimetric sensor system with offset error correction
JP3838339B2 (ja) * 2001-03-27 2006-10-25 三菱ふそうトラック・バス株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6993899B2 (en) * 2001-06-20 2006-02-07 Ford Global Technologies, Llc System and method for controlling catalyst storage capacity
EP1418316A1 (de) 2001-07-26 2004-05-12 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem
JP3879833B2 (ja) * 2002-03-04 2007-02-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US7137246B2 (en) * 2002-04-24 2006-11-21 Ford Global Technologies, Llc Control for diesel engine with particulate filter
JP4075573B2 (ja) * 2002-06-13 2008-04-16 株式会社デンソー 内燃機関の排ガス浄化装置
JP4092464B2 (ja) * 2002-06-28 2008-05-28 日産自動車株式会社 排気浄化装置
US6931842B2 (en) * 2002-11-29 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Regeneration of diesel particulate filter
JP4140371B2 (ja) * 2002-12-16 2008-08-27 日産自動車株式会社 パティキュレートフィルタの再生装置及びエンジンの排気ガス浄化装置
JP4228690B2 (ja) * 2002-12-25 2009-02-25 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2004293339A (ja) * 2003-03-25 2004-10-21 Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp 排ガス浄化装置
US6854264B2 (en) * 2003-03-27 2005-02-15 Ford Global Technologies, Llc Computer controlled engine adjustment based on an exhaust flow
JP4075755B2 (ja) 2003-09-22 2008-04-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のフィルタ過昇温抑制方法
US6988361B2 (en) * 2003-10-27 2006-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling simultaneous diesel particulate filter regeneration and lean NOx trap desulfation
EP1541837B1 (de) * 2003-12-08 2012-09-05 Nissan Motor Co., Ltd. Regenerationsmethode und Steuerung eines Dieselpartikelfilters
US8322129B2 (en) * 2006-02-16 2012-12-04 Cummins, Inc. Method for controlling turbine outlet temperatures in a diesel engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108720A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US20050072141A1 (en) * 2001-04-19 2005-04-07 Yasuhisa Kitahara Exhaust gas purification apparatus for internal combustion engine and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US8539759B2 (en) 2013-09-24
US20080060350A1 (en) 2008-03-13
DE102007043168A1 (de) 2008-04-10
CN101187325A (zh) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043168B4 (de) Regenerationssteuersystem für einen Partikelfilter
DE102005017099B4 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
EP1364110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102014105210B4 (de) System und Verfahren zum Reinigen von Abgas
DE102006029737B4 (de) System und Verfahren zum Regeln einer Nacheinspritzung für die Regeneration eines Dieselpartikelfilters
DE102007047762B4 (de) System und Verfahren zum Steuern der Regeneration eines Partikelfilters
US7654079B2 (en) Diesel oxidation catalyst filter heating system
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
US6978604B2 (en) Soot burn-off control strategy for a catalyzed diesel particulate filter
DE102011013401A1 (de) System für gezielte Partikelmaterialfilterregeneration
DE102018006318B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung eines Motors, Fahrzeugmotor, welcher eine Abgasreinigungsvorrichtung enthält, und Verfahren zum Regeln bzw. Steuern eines Motors
DE102010050416A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung von Abgassauerstoffkonzentration
DE102009011469A1 (de) Störungssteuerstrategie für die Harnstoff-SCR-NOX-Reduktion bei niedrigen Temperaturen
DE102015111158B4 (de) Motorsystem und Verfahren zum Steuern einer Strömung von Abgas
DE102011105601B4 (de) Steuersystem zur Regeneration eines Partikelmaterialfilters unter Verwendung eines katalytischen Wandlers als einer Verbrennungseinrichtung
DE102015114057A1 (de) Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom
DE102006011484B4 (de) Optimierung einer Kohlenwasserstoffeinspritzung während einer Dieselpartikelfilter-(DPF)-Regeneration
DE102018116109B4 (de) Verfahren und system zum anpassen der verbrennung, um eine übertemperatur des abgases zu minimieren
DE202015001630U1 (de) Verbrennungsmotor mit Nachbehandlungsvorrichtung
DE102015107072B4 (de) Verfahren für ein schnelles anspringen eines eng gekoppelten dieseloxidationskatalysators
DE102011011841A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines Motors während einer Dieselpartikelfilterregeneration bei Leerlaufbedingungen
DE102021111152A1 (de) Motoranordnung und Verfahren
DE102008030520B4 (de) Steuermodul und Verfahren zum Wärmeschutz von Fahrzeugbauteilen
DE102011008244B4 (de) System zur Steuerung einer Abgastemperatur während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee