DE102007043070A1 - Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung - Google Patents

Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102007043070A1
DE102007043070A1 DE102007043070A DE102007043070A DE102007043070A1 DE 102007043070 A1 DE102007043070 A1 DE 102007043070A1 DE 102007043070 A DE102007043070 A DE 102007043070A DE 102007043070 A DE102007043070 A DE 102007043070A DE 102007043070 A1 DE102007043070 A1 DE 102007043070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
signal
measuring
potential
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007043070A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Boeker
Klaus Walter
Dimitri Zimanovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007043070A priority Critical patent/DE102007043070A1/de
Publication of DE102007043070A1 publication Critical patent/DE102007043070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/007Malfunction diagnosis, i.e. diagnosing a sensor defect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/08Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/04Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of resistance-strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2218/00Indexing scheme relating to details of testing or calibration
    • G01D2218/10Testing of sensors or measuring arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/282Testing of electronic circuits specially adapted for particular applications not provided for elsewhere
    • G01R31/2829Testing of circuits in sensor or actuator systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine Messschaltung zum Messen einer Messgröße bereit, wobei die Messschaltung Folgendes aufweist: ein Widerstandsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Widerständen (R1, R2, R3, R4), wobei sich der Widerstandswert mindestens eines der Widerstände (R1, R2, R3, R4) in Abhängigkeit von der Messgröße ändert; eine Auswerteeinheit (10) mit einer Vergleichereinrichtung (12), welche das Potential (Ubr+) an einem ersten Knoten (B) des Widerstandsnetzwerks mit dem Potential (Ubr-) an einem zweiten Knoten (C) des Widerstandsnetzwerks vergleicht und ein von der Differenz (Vbr) dieser Potentiale (Ubr+, Ubr-) abhängiges Auswertesignal (Vout) ausgibt; und eine Spannungsversorgungsschaltung (40), welche das Widerstandsnetzwerk abwechselnd mit einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung (Vz) versorgt.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messschaltung sowie einen Drucksensor, insbesondere einer Bremsdruckleitung in einem Fahrzeug, der eine solche Messschaltung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Testen einer solchen Messschaltung.
  • Aus der DE 199 17 941 A1 ist ein Drucksensor zur Bremsdruckmessung mit einer Steuerelektronik zur Messwertauswertung bekannt, wobei die Steuerelektronik in einem über den Drucksensor gestülpten Gehäuse untergebracht ist und die elektrische Verbindung zwischen Drucksensor und Steuerelektronik mittels Federkontaktstiften hergestellt ist, die sich stirnseitig auf gegenüberliegenden, dem Drucksensor und der Steuerelektronik zugeordneten Kontaktflächen abstützen.
  • Ferner ist aus der EP 1 493 997 A2 eine Vorrichtung zur Messwertaufnahme bekannt, bei der ein Sensor Messgrößen erfasst und diese an ein separates Steuergerät weiterleitet, wobei der Sensor in Abhängigkeit von den im Steuergerät erfassten Messgrößen angesteuert wird.
  • Im Rahmen der zunehmenden Miniaturisierung stellt sich die Herausforderung, Sensoren mit nur geringem Platzbedarf bereitzustellen, und insbesondere im Fahrzeugbau besteht ein Bedarf nach Sensoren, welche auf begrenzten Bauraum mit einer möglichst geringen Anzahl von elektrischen Verbindungen (Bond-Anbindungen oder dergl.) bei voller Funktionalität realisiert werde können.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Demgemäß vorgesehen ist eine Messschaltung zum Messen einer Messgröße, wobei die Messschaltung Folgendes aufweist:
    ein Widerstandsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Widerständen, wobei sich der Widerstandswert mindestens eines der Widerstände in Abhängigkeit von der Messgröße ändert;
    eine Auswerteeinheit mit einer Vergleichereinrichtung, welche das Potential an einem ersten Knoten des Widerstandsnetzwerks mit dem Potential an einem zweiten Knoten des Widerstandsnetzwerk vergleicht und ein von der Differenz dieser Potentiale abhängiges Auswertesignal ausgibt; und
    eine Spannungsversorgungsschaltung, welche das Widerstandsnetzwerk abwechselnd mit einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung versorgt.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee ist es, sich das Prinzip der Ratiometrie zunutze zumachen, wonach die Potentialdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Knoten des Widerstandsnetzwerks proportional zur angelegen Versorgungsspannung (Zellenspannung) ist. Das von der Auswerteeinheit bereitgestellte Auswertesignal hängt somit von der Versorgungsspannung ab. Durch eine nachfolgende Auswertung des Auswertesignals kann somit die Funktionsfähigkeit der Messschaltung überprüft werden.
  • Dazu kann die Auswerteeinheit beispielsweise einer zweite Vergleichereinrichtung aufweisen, welche ein von der Vergleichereinrichtung ausgegebenes Auswertesignal oder ein davon abhängiges Signal bei Anliegen der ersten Versorgungsspannung mit dem entsprechenden Signal bei Anliegen der zweiten Versorgungsspannung vergleicht und ein Sensorstatussignal ausgibt, welches einen bestimmten Zustand annimmt und somit einen Sensordefekt anzeigt, falls der Unterschied zwischen den verglichenen Signalen außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt. Das Sensorstatussignal kann beispielsweise als ersten Zustand einen ersten Pegel und als zweiten Zustand einen zweiten Pegel annehmen.
  • Das Widerstandnetzwerk kann beispielsweise vier Widerstände aufweisen, welche als Wheatstone-Brückenschaltung verschaltet sind, und die Vergleichereinrichtung kann ein von der Brückenspannung der Wheatstone-Brückenschaltung abhängiges Auswertesignal ausgeben. Somit kann eine sehr genaue Auswertung der Messgröße erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Auswerteeinheit ferner eine Umnormierungseinheit auf, welche das von der Vergleichereinrichtung ausgegebene Auswertesignal auf ein bestimmtes Betriebspotential umnormiert und ein auf das Betriebspotential umnormiertes Sensorsignal ausgibt. Somit kann der Wechsel der Spannungsversorgung kompensiert werden und ein kontinuierliches Sensorsignal ausgegeben werden, welches stets auf ein bestimmtes Bezugspotential normiert ist.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Spannungsversorgungsschaltung Folgendes auf: einen zwei Widerstände umfassenden Spannungsteiler, welcher zwischen eine Betriebsspannung und ein Bezugspotential geschaltet ist, wobei der Knoten zwischen den beiden Widerständen mit einem Versorgungsanschluss im Widerstandsnetzwerk verbunden ist, einen weiteren Widerstand, dessen eine Seite mit dem Versorgungsanschluss verbunden ist, und einen Schalter, der zwischen der anderen Seite des weiteren Widerstands und dem Bezugspotential verbunden ist. Somit können aus einer einzigen Betriebsspannung auf einfache Weise zwei verschiedene Versorgungsspannungen bereitgestellt werden.
  • Es kann dabei ferner eine Steuerschaltung vorgesehen sein, welche den Schalter, welcher beispielsweise als selbstsperrender MOSFET-Transistor ausgebildet sein kann, periodisch für die Dauer eines Testpulses einschaltet.
  • Das Widerstandsnetzwerk kann beispielsweise vier Widerstände aufweisen, die auf einem Substrat angeordnet sind, auf welchem vier Anschluss-Pads vorgesehen sind, wobei jeder der vier Widerstände (R1, R2, R3, R4) zwischen jeweils zwei der Anschluss-Pads angeschlossen ist. Somit kann eine Messzelle bereitgestellt werden, in welcher an jedes der vier Anschluss-Pads genau ein Bond-Draht angebondet ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Drucksensor zum Messen des Druckes in einer Druckleitung, insbesondere einer Bremsdruckleitung in einem Fahrzeug, umfasst eine erfindungsgemäße Messschaltung sowie eine Membran, wobei auf einer Seite der Membran der Druck eines Mediums derart wirkt, dass sich die Membran bei einer Druckänderung verformt, und wobei auf einer anderen Seite der Membran das Widerstandsnetzwerk derart angeordnet ist, dass sich die Widerstandswerte bei einer Verformung der Membran ändern.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Testen einer Messschaltung, die ein Widerstandsnetzwerk aufweist mit einer Mehrzahl von Widerständen, wobei sich der Widerstandswert mindestens eines der Widerstände in Abhängigkeit von der Messgröße ändert, umfasst die folgenden Schritte:
    • (a) abwechselndes Anlegen einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung an das Widerstandsnetzwerk; und
    • (b) Vergleichen des Potentials an einem ersten Knoten des Widerstandsnetzwerks mit dem Potential an einem zweiten Knoten des Widerstandsnetzwerks und Ausgeben eines von der Differenz dieser Potentiale abhängigen Auswertesignals.
  • Auch bei diesem Verfahren werden Auswertesignale bereitgestellt, mit denen durch eine nachfolgende Auswertung der Auswertesignale die Funktionsfähigkeit der Messschaltung überprüft werden kann. Hierzu kann das Verfahren ferner folgende Schritte aufweisen:
    • (c) Vergleichen eines von der Vergleichereinrichtung ausgegebenes Auswertesignal oder ein davon abhängiges Signal bei Anliegen der ersten Versorgungsspannung mit dem entsprechenden Signal bei Anliegen der zweiten Versorgungsspannung; und
    • (d) Ausgeben eines Sensorstatussignals, welches einen Sensordefekt anzeigt, falls der Unterschied zwischen den verglichenen Signalen außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verfahren ferner folgende Schritte auf:
    • (e) Umnormieren des der Vergleichereinrichtung ausgegebene Auswertesignals auf ein Betriebspotential; und
    • (f) Ausgeben eines auf das Betriebspotential umnormierten Sensorsignals.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Vergleichsbeispiels;
  • 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Messschaltung;
  • 3 schematisch das Wirkprinzip einer Messzelle in einer angeschnittenen Perspektivansicht der Messzelle;
  • 4 ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Auswerteschaltung;
  • 5A bis 5D den simulierten Verlauf verschiedener Spannungen und Ströme in einer erfindungsgemäßen Messschaltung; und
  • 6A bis 6E den simulierten Verlauf verschiedener Spannungen und Ströme in einer erfindungsgemäßen Messschaltung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In allen Figuren der Zeichnungen sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit gleichen Bezugszeichen versehen worden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Vergleichsbeispiels und 2 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Messschaltung. Vorteile und Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführungsform werden im Folgenden anhand einer Kontrastierung mit dem Vergleichsbeispiel in 1 erläutert.
  • Vergleichsbeispiel
  • Die in 1 dargestellt Messschaltung umfasst als Kernstück ein Widerstandsnetzwerk aus vier Widerständen R1, R2, R3 und R4, die als Wheatstone-Messbrücke angeordnet sind. Die Widerstände R1 bis R4 sind auf einem Substrat angeordnet, welches vier Anschluss-Pads A, B, C und D aufweist, die in 1 ebenfalls angedeutet sind. Der Widerstand R1 ist zwischen den Anschluss-Pads A und B, der Widerstand R2 ist zwischen den Anschluss-Pads B und D, der Widerstand R3 ist zwischen den Anschluss-Pads A und C, und der Widerstand R4 ist zwischen den Anschluss-Pads C und D angeschlossen. Das Anschluss-Pad A ist über einen an das Anschluss-Pad gebondeten Draht an eine Betriebsspannung Vs angeschlossen und das Anschluss-Pad D ist über einen an das Anschluss-Pad gebondeten Draht mit Masse (Bezugspotential GND) verbunden. Beispielsweise können die Widerstände R1 bis R4 auf einer Seite einer Membran angeordnet sein, welche sich bei einer Druckänderung (in bar) eines Mediums in einer Leitung auf der anderen Seite der Membran verformt und somit den Widerstandswert ändert.
  • Die Brückenspannung Vbr ist als Differenz der Potentiale an den beiden Anschluss-Pads B und C gegeben. Sind alle Widerstände gleich groß, dann ist die Brücke abgeglichen und die Brückenspannung Vbr beträgt 0 V. Zumindest einer der Widerstände R1 bis R4 ändert sich in Abhängigkeit von einer Messgröße. Dies bewirkt eine Änderung der Brückenspannung Vbr, welche eine von einer Auswerteschaltung 10 erfasst wird. Genauer gesagt sind die Pads B und C mit einem Vergleicher 12 (z. B. einem Operationsverstärker oder dergleichen) verbunden, welcher die Potentiale der Pads B und C miteinander vergleicht und an ein Steuergerät 20 ein Sensorsignal Vsensor ausgibt, welches proportional zur Brückenspannung Vbr ist. Das Sensorsignal Vsensor wird vom Steuergerät 20 weiterverarbeitet und beispielsweise zur Regelung des Druckes in einer Bremsleitung verwendet.
  • Die Messschaltung in 1 ist ferner mit einer Anordnung versehen, mit welcher das Steuergerät 20 die Wheatstone-Brücke gezielt verstimmen kann. Zwischen der Betriebsspannung Vs und Masse GND sind zwei Widerstände Rdiv1 und Rdiv2 in Serie geschaltet. Ein weiterer Widerstand Rserial sowie ein Kondensator C zur Verbesserung der EMV sind parallel zueinander zwischen den Anschluss-Pad B und dem Knoten zwischen den Widerständen Rdiv1 und Rdiv2 geschaltet. Ferner ist ein weiterer Widerstand Rup auf seiner einen Seite mit dem Knoten zwischen den Widerständen Rdiv1 und Rdiv2 verbunden und auf seiner anderen Seite mit dem Drain-Anschluss eines selbstsperrenden n-Kanal-MOSFET T1 verbunden, dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist. Der Gate-Anschluss des MOSFETs T1 ist mit einem Ausgang DTP des Steuergeräts 20 verbunden, über den das Steuergerät 20 einen Testpuls an das Gate anlegen kann.
  • Typische Werte dieser Anordnung sind Rup = 4.7 kΩ, Rserial = 240 kΩ, Rdiv1 = 3 kΩ, Rdiv2 = 3 kΩ, und C = 1nF. Die Werte der Widerstände R1 bis R4 hängen, wie oben angedeutet, von der Messgröße ab, bewegen sich jedoch beispielsweise um 3 kΩ. In diesem Falle dient die Messschaltung als Druck sensor und liefert beispielsweise eine Brückenspannung
    Figure 00060001
    . Im Falle einer Versorgungsspannung von Vs = 5 V beträgt die Brückenspannung somit
    Figure 00060002
  • Liegt kein Testpuls DTP am Gate des Transistor T1, so sperrt der Transistor T1 und der Widerstand Rup wirkt sich nicht auf die Schaltung aus. Da die beiden Spannungsteiler mit den Widerständen Rdiv1 und Rdiv2 bzw. mit den Widerständen R1 und R2 die Betriebsspannung Vs im Wesentlichen auf die Hälfte teilen liegt im Wesentlichen das gleiche Potential (ca. 2,5 V) am Anschluss-Pad B wie am Knoten zwischen den Widerständen Rdiv1 und Rdiv2 an, so dass kein nennenswerter Strom durch den Widerstand Rserial fließt, welcher im Vergleich zu den anderen Widerständen sehr groß bemessen ist. Legt dagegen das Steuergerät 20 einen Testpuls DTP an das Gate des Transistors T1 an, so schaltet der Transistor T1 den Widerstand Rup parallel zu dem Widerstand Rdiv2, was zu einer Absenkung des Spannungsteilerpotentials zwischen Rdiv1 und Rdiv2 führt, und aufgrund des Stromes durch Rserial zu einer Senkung des Potentials am Anschluss-Pad B. Diese Absenkung des Potentials am Pad B entspricht einer Verstimmung der Widerstände R1 und R2. Das Ausmaß der Verstimmung wird dabei durch die Widerstandswerte bestimmt. Mit anderen Worten ermöglicht es diese Schaltung, eine vorbestimmte Änderung der Messgröße zu simulieren. Im hier dargestellten Fall werden die Widerstände bei anliegendem Testpuls DTP derart verstimmt, dass ein Druckanstieg von etwa 90 bar simuliert wird, die Auswerteschaltung 10 also ein Sensorsignal Vsensor produziert, welches einen Druck anzeigt, der um ca. 90 bar höher ist als der tatsächliche Druck.
  • Diese Simulation eines Druckanstiegs kann genutzt werden, um die Funktionsfähigkeit der Messschaltung und der Auswertelektronik zyklisch zu testen. Hierzu wird die Anordnung zunächst (beispielsweise werksseitig) einem Lernvorgang unterworfen, in welchem ein Testpuls bei bekannter Messgröße (z. B. bei abgeglichener Brücke) auf die Schaltung gegeben wird. Das resultierende Sensorsignals Vsensor wird in einem Speicher (beispielsweise einem ROM-Speicher) der Auswerteschaltung 10 als Referenzwert Vref abgespeichert.
  • Im Normalbetrieb wird dann der Testpuls DTP zyklisch auf die Messschaltung gegeben. Ferner wird der Testpuls DTP auch der Auswerteschaltung 10 zugeführt. Ist das resultierende Sensorsignal Vsensor bei Anlegen des Testpulses DTP identisch mit dem Sensorsignal Vsensor ohne Testpuls, so kann darauf geschlossen werden, dass die Messzelle defekt ist (z. B. keine Versorgungsspannung oder Bondabriss an den Pads A oder D oder dergl.). Das resultierende Sensorsignal Vsensor wird ferner mit dem gespeicherten Referenzwert Vref verglichen. Weicht das Auswertesignal Vout um mehr als einen bestimmten Betrag vom Referenzwert ab, so kann die Steuerschaltung darauf schließen, dass die Auswerteschaltung 10 defekt ist (z. B. defekter Vergleicher 12). Im Falle eines solchen Defekts gibt die Auswerteschaltung 10 ein entsprechendes Sensorstatussignal Vstatus an das Steuergerät 20 aus, welches eine entsprechende Warnung ausgegeben kann, oder auch andere Maßnahmen, wie z. B. das Ignorieren des Messwertes des Sensors, ergreifen kann.
  • Weiterhin ist die Auswerteschaltung 10 mit Pull-Up-Stromquellen (nicht näher dargestellt) versehen, welche im Falle eines Bondabrisses der Brückenausgangssignalleiter an den Anschluss-Pads den entsprechenden Eingang in den Vergleicher 12 auf ein definiertes Potential (z. B. Vs oder Masse) ziehen. Somit kann die Auswerteschaltung 10 einen Bondabriss an den Pads B oder C daran erkennen, dass das Potential an diesen Pads außerhalb eines erlaubten Bereiches von z. B. 2,1 V ... 2,9 V liegt.
  • Die oben beschriebene Anordnung weist jedoch noch einige Unzulänglichkeiten auf. Wird die Anordnung beispielsweise zum Messen des Drucks in einer Bremsleitung verwendet, so kann ein kontinuierliches Anlegen des Testpulses nicht bei Druckfahrt, also bei betätigter Bremse erfolgen. Der Grund dafür ist der, dass sowohl ein Testpuls als auch eine Bremsbetätigung zu einer Erhöhung der Brückenspannung Vbr führen und somit nicht von der Auswerteschaltung 10 unterschieden werden können.
  • Ferner müssen bei dieser Anordnung zwei Bond-Anschlüsse, nämlich sowohl die Leitung von Rserial als auch die Leitung zur Auswerteschaltung 10, an das Anschluss-Pad B angebondet werden. Zwar scheint es denkbar, den Widerstand Rserial direkt mit der Leitung zwischen Pad B und Vergleicher 12 zu verbinden, so dass nur noch eine Bondanbindung an Pad B zur Verbindung mit dem Vergleicher 12 notwendig ist. Allerdings wäre die Auswerteschaltung 10 in diesem Falle nicht mehr in der Lage einen Bondabriss an Pad B zu erkennen, da bei einem solchen Bondabriss der Eingang in den Vergleicher 12 nach wie vor über Rserial und dem Spannungsteiler Rdiv1/Rdiv2 mit der Betriebsspannung Vs verbunden ist und daher nicht floatet. Folglich würde der Vergleicher 12 auch bei einem Bondabriss am Pad B ein Auswertesignal Vout liefern, welches innerhalb des erlaubten Bereiches liegt. Eine Anordnung mit zwei Bond-Anschlüssen auf ein Pad ist jedoch nachteilig, z. B. da das Pad dann entsprechend groß ausgelegt werden muss.
  • Das im Folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel schlägt eine Schaltung vor, mit welcher ein kontinuierliches Anlegen des Testpulses auch bei Druckfahrt möglich ist und bei der an jedes Anschluss-fad lediglich ein Bonddraht angebunden ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Messschaltung 20. Komponenten, welche eine gleiche oder ähnliche Funktion wie solche in 1 erfüllen sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet und werden, um Wiederholungen zu vermeiden, nicht erneut erläutert.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden eine Messzelle 30 sowie eine Auswerteschaltung 10 von einer Spannungsversorgungsschaltung 40 (einer einstellbaren Spannungsquelle) mit einem Versorgungsspannung Vz versorgt, wobei die Versorgungsspannung Vz wie unten näher beschrieben ist zwischen zwei Werten variiert wird.
  • Auch gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind in der Messzelle 30 vier Widerstände R1 bis R4 als Wheatstone-Brücke zwischen vier Anschluss-Pads A bis D miteinander wie oben beschrieben verschaltet, so dass eine Brückenspannung Vbr erzeugt wird, die von einer Messgröße abhängt. Die Widerstände R1 bis R4 sind auf der Membran einer Messzelle zur Messung des Drucks in einer Bremsleitung angeordnet, wie in 3 näher dargestellt ist. Dabei ist das Pad A an den Ausgang der Spannungsversorgungsschaltung 40 angeschlossen, wohingegen das Pad D an Masse angeschlossen ist.
  • 3 illustriert schematisch das Wirkprinzip dieser Messzelle 30 und zeigt ein angeschnittene Perspektivansicht der Messzelle 30. Die Messzelle 30 weist einen hohlzylindrischen Verformungskörper 31 auf, welcher auf einer Seite mit einer Membran 32 abgeschlossen ist. Der Verformungskörper 31 kann wie die Membran 32 aus Edelstahl oder dergleichen bestehen. Der Verformungskörper 31 ist mit einer Schweißnaht 33 an einen Anschlussstutzen 34 geschweißt, über den er an eine Bremsleitung (nicht näher dargestellt) angeschlossen ist, so dass das Medium P (in diesem Falle also die Bremsflüssigkeit) gegen eine Seite der Membran 32 wirkt und diese sich in Abhängigkeit vom Druck des Mediums p verformt. Eine Stauchung der Membran 32 erfolgt dabei im Randbereich und eine Dehnung der Membran 32 erfolgt in der Mitte. Auf der anderen Seite ist die Membran 32 mit einer Isolationsschicht 35 beschichtet, auf welcher die Anschluss-Pads A bis D (in 3 nicht näher dargestellt) und die Widerstände R1 bis R4 wie oben beschrieben verschaltet sind. Die Widerstände R1 bis R4 sind dabei derart angeordnet, dass sie in Bereichen maximaler Dehnung (Widerstände R2 und R4) bzw. Stauchung (Widerstände R1 und R3) liegen. Durch die Widerstandsänderung bei einer Druckänderung des Mediums p kann an den Brücken-Pads B und C eine druckabhängige elektrische Spannung Vbr abgegriffen werden. Die Brückenspannung Vbr wird, wie oben beschrieben, einer Auswerteschaltung 10 zugeführt, die sie in ein Sensorsignal Vsensor umwandelt.
  • Die Spannungsversorgungsschaltung 40 versorgt das Widerstandsnetzwerk sowie die Auswerteschaltung 10 abwechselnd mit einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung Vz. Genauer gesagt umfasst die Spannungsversorgungsschaltung 40 einen Spannungsteiler bestehend aus Widerständen R5 und R6, welche zwischen eine Betriebsspannung Vs (z. B. 5 V) und Masse (GND) geschaltet sind. Der Knoten zwischen den Widerständen R5 und R6 ist mit den Anschluss-Pad A verbunden. Ferner ist ein weiterer Widerstand R7 auf seiner einen Seite mit dem Knoten zwischen den Widerständen R5 und R6 verbunden und auf seiner anderen Seite mit dem Drain-Anschluss eines selbstsperrenden n-Kanal-MOSFET T1 verbunden, dessen Source-Anschluss mit Masse verbunden ist. Der Gate- Anschluss des MOSFETs T1 ist mit dem Steuergerät 20 verbunden, welches einen Testpuls DTP an das Gate anlegen kann.
  • Typische Werte der Widerstände sind R5 = 150 Ω, R6 = 220 kΩ und R7 = 1 kΩ. Die Werte der Widerstände R1 bis R4 hängen, wie oben angedeutet, von der Messgröße ab, bewegen sich jedoch beispielsweise um 3 kΩ. Die Widerstände sind so gewählt, dass in keinem der Bauelemente ein maximaler Strom von 10 mA überschritten wird. Die Messschaltung liefert eine von der Zellenspannung Vz Brückenspannung
    Figure 00090001
  • Die von der Spannungsversorgungsschaltung 40 ausgegebene Zellenspannung (Versorgungsspannung) Vz hängt davon ab, ob ein Testpuls DTP anliegt oder nicht. Liegt kein Testpuls DTP am Gate des Transistor T1, so sperrt der Transistor T1 und der Widerstand R7 wirkt sich nicht auf die Schaltung aus. Der Gesamtwiderstand der Wheatstone-Brücke beträgt näherungsweise 3 kΩ und liegt parallel zum Widerstand R6, mit welchem er zusammen mit dem Widerstand R5 einen Spannungsteiler bildet. Mit den oben angegebenen Widerstandswerten ergibt sich bei offenem Transistor T1 eine Zellenspannung Vz von etwa 4,8 V, wie leicht nachgerechnet werden kann. Wird dagegen ein Testpuls DTP an das Gate des Transistors T1 angelegt, so schaltet der Transistor T1 den relativ geringen Widerstand R7 parallel zu der Wheatstone-Brücke und dem Widerstand R6. Dies führt zu einer Absenkung der Zellenspannung Vz auf etwa 4,2 V. Je nachdem ob ein Testpuls DTP anliegt oder nicht, nimmt die Zellenspannung Vz also einen Wert von beispielsweise 4,8 V bzw. 4,2 V an.
  • Die Brückenspannung Vbr wird von der Auswerteschaltung 10 ausgewertet. Ein beispielhafter Aufbau der Auswerteschaltung 10 ist in 4 gezeigt. Die Auswerteschaltung 10 weist eine erste Vergleichereinrichtung 12, eine Umnormierungseinheit 14, einen Speicher bzw. eine Haltevorrichtung 16 und einen zweiten Vergleicher 18 auf. Die Potentiale Ubr+ und Ubr– der Pads B bzw. C werden den Eingängen des ersten Vergleichers 12 zugeführt, welcher ein Auswertesignal Vout ausgibt, das von der Differenz dieser Potentiale Ubr+ und Ubr– abhängt. Genauer gesagt liefert die erste Vergleichereinrichtung 12 ein Auswertesignal Vout = Voffset + g·Vbr, wobei g ein Verstärkungsfaktor und Voffset eine Offset-Spannung ist, wobei Voffset und g annähernd proportional zur Versorgungsspannung Vz sind.
  • Die Umnormierungseinrichtung 14, welche mit dem Ausgang der ersten Vergleichereinrichtung 12 verbunden ist, normiert das Auswertesignal Vout der Vergleichereinrichtung 12 auf das Betriebspotential Vs um und gibt ein auf das Betriebspotential Vs (z. B. 5 V) umnormiertes Sensorsignal aus. Diese Umnormierung wird durchgeführt, da das Auswertesignal Vout von der momentan angelegten Versorgungsspannung Vz (z. B. 4,2 V oder 4,8 V) abhängt. Die Umnormierung kann durch eine einfache Multiplikation oder auch Multiplikation und Subtraktion (zur Kompensation des Offsets) erfolgen und hängt davon ab, ob momentan ein Testpuls DTP anliegt oder nicht. Das Sensorsignal Vsensor wird an das Steuergerät 20 ausgegeben und von diesem weiterverarbeitet und beispielsweise zur Regelung des Druckes in einer Bremsieitung verwendet.
  • Die Auswerteschaltung 10 führt weiterhin eine Plausibilisierung der gemessenen Werte durch, um einen eventuellen Defekt in der Messschaltung festzustellen und ein entsprechendes Sensorstatussignal Vstatus auszugeben. Dazu macht sich die Auswerteschaltung 10 das Prinzip der Ratiometrie zunutze, wonach die Ausgangsspannung der Brückenschaltung proportional zur Versorgungsspannung Vz der Sensorzelle ist.
  • Wird also der Testpuls DTP angelegt und die Versorgungsspannung sinkt beispielsweise von 4,8 V auf 4,2 V, dann sinkt die Brückenspannung Vbr entsprechend. Ferner sinken auch die Offset-Spannung Voffset sowie die Verstärkung g der Vergleichereinrichtung 12, so dass sich auch die Ausgangsspannung Vout entsprechend verringert. Der Unterschied zwischen der Ausgangsspannung bei angelegtem Testpuls und der Ausgangsspannung ohne angelegtem Testpuls entspricht dabei einem bestimmten Druckunterschied (z. B. 22 bar). Durch Vergleich dieser beiden Werte kann somit überprüft werden, ob ein Defekt vorliegt oder nicht. Zu diesem Zwecke ist der Speicher 16 vorgesehen, welcher die Ausgangsspannung Vout1 bei angelegtem Testpuls und/oder die Ausgangsspannung Vout2 ohne angelegtem Testpuls temporär speichert bzw. hält. Eine zweite Vergleichereinrichtung 18 vergleicht diese Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 miteinander. Abhängig vom Ergebnis dieses Vergleiches gibt die Vergleichereinrichtung 18 ein Sensorstatussignal Vstatus an das Steuergerät 20 aus. Sind beispielsweise die Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 identisch, so liegt ein Fehler in der Messschaltung vor und die Vergleichereinrichtung 18 gibt ein Sensorstatussignal Vstatus aus, welches einen Defekt in der Messschaltung anzeigt. Es sollte beachtet werden, dass dieses Verfahren auch in dem Falle dass die Brücke abgeglichen ist immer noch zu einer. korrekten Anzeige eines Defektes führt, da auch bei identischer Brückenspannung von 0 V unterschiedliche Versorgungsspannungen Vz zu unterschiedlichen Werten der Offset-Spannung führen.
  • Ferner ist es auch möglich, mit der Vergleichereinrichtung 18 festzustellen, ob die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 in einem bestimmten Toleranzbereich liegt. Da bekannt ist, dass ein anliegender Testpuls DTP einen bestimmten Druckunterschied von z. B. 22 bar simuliert, ist es möglich festzustellen, ob die Differenz zwischen den Ausgangsspannungen Vout1 und Vout2 einem Druckunterschied im Bereich von 15 bis 30 bar entspricht. Ist dies nicht der Fall, dann gibt die Vergleichereinrichtung 18 an das Steuergerät 20 ein Sensorstatussignal Vstatus aus, welches einen Defekt in der Messschaltung anzeigt.
  • Die Auswerteschaltung 10 ist ebenso wie im Vergleichsbeispiel mit Pull-Up-Stromquellen (nicht näher dargestellt) versehen, welche im Falle eines Bondabrisses der Brückenausgangssignalleiter an den Anschluss-Pads den entsprechenden Eingang in den Vergleicher 12 auf ein definiertes Potential (z. B. Vs oder Masse) ziehen. Somit kann die Auswerteschaltung 10 einen Bondabriss an den Pads B oder C daran erkennen, dass das Potential an diesen Pads außerhalb eines erlaubten Bereiches von z. B. 2,1 V ... 2,9 V liegt und ein entsprechendes Sensorstatussignal Vstatus ausgeben.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel weist mehrere Vorteile gegenüber dem Vergleichsbeispiel auf. So ist auf jedem der Anschluss-Pads A bis D genau ein Bonddraht angeschlossen, wohingegen in der Anordnung des Vergleichsbeispiels zwei Bonddrähte auf dem Anschluss-Pad B angeschlossen sind.
  • Ferner weist das Ausführungsbeispiel zwei passive Elemente (Widerstand Rserial und Kondensator C) weniger auf als das Vergleichsbeispiel. Auch der Stromverbrauch ist mit dem Ausführungsbeispiel bei einem alle 30 s anliegenden Testpuls von 155 ms Länge nur unwesentlich höher als beim Vergleichsbeispiel.
  • Schließlich ist es mit dem Ausführungsbeispiel möglich, einen Testpuls kontinuierlich, also auch während einer Druckfahrt, anzulegen. Die Auswerteschaltung 10, welcher bekannt ist, ob momentan ein Testpuls anliegt oder nicht, normiert den Pegel des Auswertesignals Vout stets von 4,2 V bzw. 4,8 V auf 5 V um. Dementsprechend kann auch das Tastverhältnis des Testpulses DTP beliebig eingestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, den Testpuls alle 0,2 s für eine Dauer von beispielsweise 10 ms anzulegen, es ist jedoch ebenso möglich, die Zellenspannung Vz alle 0,1 s zwischen den zwei Versorgungsspannungen 4,8 V und 4,2 V zu variieren.
  • Die Schaltung des Ausführungsbeispiels wurde mittels einer Schaltungssimulation simuliert. Dabei wurde der Transistor T1 als invertierende Pulsgenerator simuliert. 5A zeigt dabei den von diesem invertierenden Pulsgenerator eingespeisten Puls. Wie aus 5A ersichtlich ist, ist der Pulsgenerator derart modelliert, dass sich eine Drain-Source-Spannung Vt1 des Transistors T1 von 5 V (bei gesperrtem Transistor) auf 0 V (leitender Transistor) ändert. Der Puls liegt alle 0,2 s für eine Dauer von etwa 10 ms an. In dieser Simulation wurden die Widerstände R1, R3 und R4 auf 3 kΩ und der Widerstand R2 auf 2,984 kΩ gesetzt.
  • 5B zeigt den Verlauf der Zellenspannung Vz. Wie in 5B dargstellt variiert die Zellenspannung Vz zwischen ca. 4,8 V (ohne Testpuls) und 4,2 V (mit Testpuls).
  • 5C zeigt den Verlauf der Brückenspannung Vbr. Wie in 5C dargestellt variiert die Brückenspannung Vbr zwischen ca. 6,4 mV und ca. 5,6 mV (mit Testpuls). Es wird also eine Verstimmung von 0,9 mV erzielt. Dies entspricht einer Druckänderung von ca. 22 bar.
  • 5D illustriert den Verlauf der Ströme Ir1, Ir3 und Ir4, die durch R1, R3 bzw. R4 fließen. Wie in 5D dargstellt ist der Stromfluss durch die Widerstände des Widerstandsnetzwerks gering und es fließt durch keinen Widerstand ein Strom größer 5 mA.
  • Die 6A, 6B, 6D und 6E sind Vergrößerungen der 5A, 5B, 5C bzw. 5D. Ferner zeigt 6C den Verlauf der Potentiale Ubr+ bzw. Ubr– an den beiden Brückenanschlüssen B und C.
  • Zusätzlich zur Simulation wurde eine Schaltung gemäß Ausführungsbeispiel erstellt und durchgemessen. Die Messergebnisse bestätigten das Ergebnis der Simulation. Insbesondere wurden in dieser Schaltung Brückenspannungen mit bzw. ohne Testpuls von 6,09 mV bzw. 5,21 mV gemessen. Dies entspricht einem Spannungsunterschied von 0,88 mV, was einem Druckunterschied von 22 bar entspricht.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von bevorzugten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • So ist im obigen Ausführungsbeispiel lediglich eine Möglichkeit zur Bereitstellung von zwei unterschiedlichen Versorgungsspannungen (Zellenspannungen) skizziert. Ebenso möglich ist es, zwei Spannungsquellen mit unterschiedlicher Spannung bereitzustellen, und diese wahlweise mit einem Schalter mit dem Anschluss A zu verbinden. Allerdings hat das oben beschriebene Bespiel den Vorteil, dass in einfacher Weise zwei unterschiedliche Zellenspannungen Vz aus lediglich einer Spannung Vs abgeleitet werden können.
  • Ferner sind die Auswerteschaltung 10 und die Spannungsversorgungsschaltung 40 im oben dargestellten Ausführungsbeispiel als separate Schaltungen dargestellt. Sie können jedoch selbstverständlich auch jeweils in das Steuergerät 20 integriert werden.
  • Ferner ist es im oben dargestellten Ausführungsbeispiel auch möglich, statt der Auswertesignale Vout die umnormierte Werte Vsensor mit und ohne Testpuls mit der Vergleichsschaltung 18 miteinander zu vergleichen und anhand dieses Vergleichs ein Sensorstatussignal zu erzeugen.
  • Ferner sind sämtliche oben angegebenen Werte als beispielhaft zu verstehen und können je nach Bedarf modifiziert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19917941 A1 [0002]
    • - EP 1493997 A2 [0003]

Claims (13)

  1. Messschaltung zum Messen einer Messgröße, wobei die Messschaltung Folgendes aufweist: ein Widerstandsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Widerständen (R1, R2, R3, R4), wobei sich der Widerstandswert mindestens eines der Widerstände (R1, R2, R3, R4) in Abhängigkeit von der Messgröße ändert; eine Auswerteeinheit (10) mit einer Vergleichereinrichtung (12), welche das Potential (Ubr+) an einem ersten Knoten (B) des Widerstandsnetzwerks mit dem Potential (Ubr–) an einem zweiten Knoten (C) des Widerstandsnetzwerk vergleicht und ein von der Differenz (Vbr) dieser Potentiale (Ubr+, Ubr–) abhängiges Auswertesignal (Vout) ausgibt; und eine Spannungsversorgungsschaltung (40), welche das Widerstandsnetzwerk abwechselnd mit einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung (Vz) versorgt.
  2. Messschaltung nach Anspruch 1, wobei die Auswerteeinheit (10) ferner einer zweite Vergleichereinrichtung (18) aufweist, welche ein von der Vergleichereinrichtung (12) ausgegebenes Auswertesignal (Vout1) oder ein davon abhängiges Signal bei Anliegen der ersten Versorgungsspannung (Vz) mit dem entsprechenden Signal (Vout2) bei Anliegen der zweiten Versorgungsspannung (Vz) vergleicht und ein Sensorstatussignal (Vstatus) ausgibt, welches einen bestimmten Zustand annimmt und somit einen Sensordefekt anzeigt, falls der Unterschied zwischen den verglichenen Signalen (Vout1, Vout2) außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt.
  3. Messschaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Widerstandnetzwerk vier Widerstände (R1, R2, R3, R4) aufweist, welche als Wheatstone-Brückenschaltung verschaltet sind, und die Vergleichereinrichtung (12) ein von der Brückenspannung (Vbr) der Wheatstone-Brückenschaltung abhängiges Auswertesignal (Vout) ausgibt.
  4. Messschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerteeinheit (10) ferner eine Umnormierungseinheit (14) aufweist, welche das von der Vergleichereinrichtung (12) ausgegebene Auswertesignal (Vout) auf ein Betriebspotential (Vs) umnormiert und ein auf das Betriebspotential (Vs) umnormiertes Sensorsignal (Vsensor) ausgibt.
  5. Messschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungsversorgungsschaltung (40) Folgendes aufweist: einen zwei Widerstände (R5, R6) umfassenden Spannungsteiler, welcher zwischen eine Betriebsspannung (Vs) und ein Bezugspotential (GND) geschaltet ist, wobei der Knoten zwischen den beiden Widerständen (R5, R6) mit einem Versorgungsanschluss (A) im Widerstandsnetzwerk verbunden ist, einen weiteren Widerstand (R7), dessen eine Seite mit dem Versorgungsanschluss (A) verbunden ist, einen Schalter (T1), der zwischen der anderen Seite des weiteren Widerstands (R7) und dem Bezugspotential (GND) verbunden ist.
  6. Messschaltung nach Anspruch 5, ferner aufweisend eine Steuerschaltung (10), welche den Schalter (T1) periodisch für die Dauer eines Testpulses einschaltet.
  7. Messschaltung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Schalter (T1) als selbstsperrender MOSFET-Transistor ausgebildet ist.
  8. Messschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Widerstandsnetzwerk vier Widerstände (R1, R2, R3, R4) aufweist, die auf einem Substrat angeordnet sind, und auf dem Substrat vier Anschluss-Pads (A, B, C, D) vorgesehen sind, wobei jeder der vier Widerstände (R1, R2, R3, R4) zwischen jeweils zwei der Anschluss-Pads (A, B, C, D) angeschlossen ist.
  9. Messschaltung nach Anspruch 8, wobei an jedes der vier Anschluss-Pads (A, B, C, D) genau ein Bond-Draht angebondet ist.
  10. Drucksensor zum Messen des Druckes in einer Druckleitung, insbesondere einer Bremsdruckleitung in einem Fahrzeug, mit: einer Messschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und einer Membran (32), wobei auf einer Seite der Membran (32) der Druck eines Mediums (p) derart wirkt, dass sich die Membran (32) bei einer Druckänderung verformt, und wobei auf einer anderen Seite der Membran (32) das Widerstandsnetzwerk derart angeordnet ist, dass sich die Widerstandswerte bei einer Verformung der Membran (32) ändern.
  11. Verfahren zum Testen einer Messschaltung, die ein Widerstandsnetzwerk mit einer Mehrzahl von Widerständen (R1, R2, R3, R4) aufweist, wobei sich der Widerstandswert mindestens eines der Widerstände (R1, R2, R3, R4) in Abhängigkeit von der Messgröße ändert, und wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) abwechselndes Anlegen einer ersten und einer zweiten Versorgungsspannung (Vz) an das Widerstandsnetzwerk; und (b) Vergleichen des Potentials (Ubr+) an einem ersten Knoten (B) des Widerstandsnetzwerks mit dem Potential (Ubr–) an einem zweiten Knoten (C) des Widerstandsnetzwerks und Ausgeben eines von der Differenz (Vbr) dieser Potentiale (Ubr+, Ubr–) abhängigen Auswertesignals (Vout).
  12. Verfahren nach Anspruch 10, welches ferner folgende Schritte aufweist: (c) Vergleichen eines ausgegebenes Auswertesignal (Vout1) oder eines davon abhängiges Signals bei Anliegen der ersten Versorgungsspannung (Vz) mit dem entsprechenden Signal (Vout2) bei Anliegen der zweiten Versorgungsspannung (Vz); und (d) Ausgeben eines Sensorstatussignals (Vsensor), welches einen Sensordefekt anzeigt, falls der Unterschied zwischen den verglichenen Signalen außerhalb eines vorgegebenen Toleranzbereichs liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, welches ferner folgenden Schritt aufweist: (e) Umnormieren des der Vergleichereinrichtung (12) ausgegebene Auswertesignals (Vout) auf ein Betriebspotential (Vs); und (f) Ausgeben eines auf das Betriebspotential (Vs) umnormierten Sensorsignals (Vsensor).
DE102007043070A 2007-09-10 2007-09-10 Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung Ceased DE102007043070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043070A DE102007043070A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043070A DE102007043070A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007043070A1 true DE102007043070A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40340114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043070A Ceased DE102007043070A1 (de) 2007-09-10 2007-09-10 Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks
DE102013207265B4 (de) 2013-04-22 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Drucksensors, Computer-Programmprodukt, Sensoreinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917941A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Bremsgerät für Fahrzeugbremssysteme
EP1493997A2 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Qualität der Messwertaufnahme eines Sensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917941A1 (de) 1999-04-21 2000-10-26 Bosch Gmbh Robert Bremsgerät für Fahrzeugbremssysteme
EP1493997A2 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung der Qualität der Messwertaufnahme eines Sensors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207265B4 (de) 2013-04-22 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Drucksensors, Computer-Programmprodukt, Sensoreinrichtung
DE102015001980A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-18 Lucas Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Fluiddrucks und zur Verifizierung des gemessenen Fluiddrucks
US10473544B2 (en) 2015-02-16 2019-11-12 Lucas Automotive Gmbh Device and a method for measuring a fluid pressure and for verifying the fluid pressure that has been measured

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032556B3 (de) Leistungsschalter mit einer Überstromschutzvorrichtung
DE112009000503T5 (de) Linearer Sensor mit zwei Anschlüssen
DE10053188A1 (de) Sensor für eine physikalische Grösse mit Diagnosefunktion
WO2006040203A1 (de) Sensorschnittstelle mit integrierter strommessung
DE102012014800A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung einer Art eines Magnetventils
EP1586909A1 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Messbrücke
WO2014037465A1 (de) Verfahren und schaltung zum plausibilisieren eines stromsensormessergebnisses
DE102014219238A1 (de) Überstromerkennung im Stromsensor mit Hallsensor
DE102006033705B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schalterstellung und Verwendung der Schaltungsanordnung
DE10303409A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bestimmung eines elektrischen Messwerts für ein Widerstandselement, vorzugsweise zur Bestimmung eines elektrischen Stroms durch das Widerstandselement
WO2009015925A1 (de) Elektronische überwachungsschaltung zur überwachung der elektrischen verbindung von mindestens zwei geräten
DE10216016B4 (de) Halbleitervorrichtung zum Messen einer physikalischen Größe
DE102007043070A1 (de) Messschaltung, Drucksensor und Verfahren zum Testen einer Messschaltung
WO2019115369A1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen von elektrisch leitfähigen medien, verfahren zum betreiben der sensoreinrichtung
DE102009027243A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes
DE10304024B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung einer Drucksensoranordnung
EP3640652B1 (de) Verfahren zum betrieb eines batteriesensors und batteriesensor
DE102006007463B3 (de) Brückenschaltung und Verfahren zum Abgleichen einer Brückenschaltung
WO2014195049A1 (de) ANORDNUNG ZUR ERMITTLUNG VON KENNGRÖßEN EINES ELEKTROCHEMISCHEN ENERGIESPEICHERS
DE102014201153B4 (de) Elektronischer Druckschalter
DE19722549A1 (de) Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals
DE10231447B4 (de) Mechanisch elektrischer Wandler
DE102007007406B4 (de) Elektronischer Druckschalter
DE10314616B3 (de) Integrierte Schaltung mit einer Testschaltung
DE102005020870B4 (de) Sensorschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140403

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140403

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final