DE102007042490B3 - Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden Download PDF

Info

Publication number
DE102007042490B3
DE102007042490B3 DE102007042490A DE102007042490A DE102007042490B3 DE 102007042490 B3 DE102007042490 B3 DE 102007042490B3 DE 102007042490 A DE102007042490 A DE 102007042490A DE 102007042490 A DE102007042490 A DE 102007042490A DE 102007042490 B3 DE102007042490 B3 DE 102007042490B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
laser beam
section
cutting
cutting gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007042490A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Himmer
Florian Bartels
Lothar Dr. Morgenthal
Matthias LÜTKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Technische Universitaet Dresden filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007042490A priority Critical patent/DE102007042490B3/de
Priority to PCT/DE2008/001458 priority patent/WO2009030209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007042490B3 publication Critical patent/DE102007042490B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0648Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/142Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor for the removal of by-products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/14Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a fluid stream, e.g. a jet of gas, in conjunction with the laser beam; Nozzles therefor
    • B23K26/1462Nozzles; Features related to nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken, bevorzugt metallischen Werkstücken. Aufgabe der Erfindung ist es, Möglichkeiten zu schaffen, mit denen die Schneidbearbeitungsgeschwindigkeit erhöht und der Verbrauch an Schneidgas, wenn überhaupt, nur unwesentlich erhöht werden muss. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein auslenkbarer Laserstrahl mit dem jeweiligen Schneidgas durch die Düse, die ausgehend von einer Schneidgaseintrittsöffnung im Inneren konvergierend bis zu einem Bereich mit kleinstem inneren Querschnitt und dann bis zur Schneidgasaustrittsöffnung in Längsachsrichtung divergierend ausgebildet ist, auf ein jeweiliges Werkstück gerichtet. Eine bei der Erfindung eingesetzte Düse soll nachfolgend als Lavaldüse bezeichnet werden. Eine Lavaldüse weist dabei ebenfalls ausgehend von ihrer Schneidgaseintrittsöffnung einen sich konisch verjüngenden Bereich auf, der bis zu einem Bereich mit kleinstem innerem Querschnitt innerhalb der Düse geführt ist. Ab diesem Bereich mit dem kleinsten inneren Querschnitt erweitert sich der freie Querschnitt innerhalb der Düse wieder konisch bis zur Schneiddüsenaustrittsöffnung. Bei der Erfindung wird die Düse und/oder ein Gehäuse um einen im Bereich des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse angeordneten Drehpunkt B, um mindestens eine Achse verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken, bevorzugt metallischen Werkstücken. Dabei ist es üblich, dass ein Laserstrahl auf ein Werkstück durch eine Düse gerichtet wird. Mit dem Laserstrahl wird zusätzlich Schneidgas durch die Düse auf die ausgebildete Schnittfuge gerichtet, um flüssige Schmelze besser austreiben zu können und eine verbesserte Schnittkante an dem Werkstück ausbilden zu können.
  • Selbstverständlich sind bei solchen Bearbeitungen von Werkstücken hohe Bearbeitungsgeschwindigkeiten gewünscht. Geeignete Vorrichtungen zum Laserstrahlschneiden werden dementsprechend über bestimmte Antriebe oder auch mittels Robotern bewegt, um bestimmte, auch unterschiedlichste Schneidkonturen ausbilden zu können. Bei hohen Schneidgeschwindigkeiten treten in Bereichen, bei denen starke Richtungswechsel er forderlich sind, insbesondere dann, wenn Richtungsänderungen > 90° gewünscht sind, erhebliche Beschleunigungen auf, so dass es bisher erforderlich ist, in solchen Bearbeitungsbereichen die Geschwindigkeit, mit der eine entsprechende Laserbearbeitungsanlage bewegt wird, deutlich zu reduzieren, was sich wiederum nachteilig auf die gewünschte hohe Schneidgeschwindigkeit auswirkt.
  • In den meisten Fällen können solche Werkstückgeometrien aber nicht vermieden werden, da sie konstruktiv bedingt hergestellt werden müssen.
  • Um diesen Nachteilen entgegenzuwirken bietet sich eine Laserschneidbearbeitung in „Remote-Technologie" an, bei der in solchen kritischen geometrischen Bereichen zusätzlich zur Bewegung eines Laserbearbeitungskopfes oder eines Roboters eine Auslenkung/Bewegung/Verschiebung des Laserstrahls mit auslenkbaren optischen Elementen durchgeführt wird.
  • Dies bedingt wiederum eine vergrößerte Fläche einer Schneiddüsenaustrittsöffnung, mittels der ein Laserstrahl über bestimmte Auslenkwinkel hinaus ausgelenkt werden kann. So vergrößerte Schneiddüsenaustrittsöffnungen führen aber zu einem erheblich erhöhten Verbrauch an Schneidgas, das häufig ein inertes Gas ist. Dadurch steigen die Betriebskosten dementsprechend an. Mit einem vergrößerten Düsenaustrittsquerschnitt steigt aber der Schneidgasverbrauch quadratisch mit dem jeweiligen Durchmesser an.
  • Aus DE 10 2005 027 836 A1 ist es bekannt, eine Schneiddüsenaustrittsöffnung mit einer geschlitzten geometrischen Form einzusetzen. Eine solche Schneiddüsenaustrittsöffnung kann als Längsschlitz, Kreuz schlitz, ellipsenförmig oder auch mit entsprechend großem Durchmesser kreisförmig ausgebildet sein. Ein vergrößerter Durchmesser führt zu der bereits erwähnten erhöhten Schneidgasmenge, die erforderlich ist. Die anderen geometrischen Gestaltungen von Schneiddüsenaustrittsöffnungen begrenzen aber auch die Möglichkeit der Laserstrahlauslenkung, so dass die Vorteile der Remote-Technologie nicht vollständig ausgenutzt werden können.
  • Die in EP 1 475 182 A1 beschriebene technische Lösung weist ebenfalls einen erheblich vergrößerten Durchmesser bzw. freien Querschnitt einer Schneiddüsenaustrittsöffnung, die die bereits genannten Nachteile hervorruft, auf.
  • Außerdem ist es aus DE 203 18 461 U1 und aus DE 689 06 429 T2 bekannt, Schneiddüsen einzusetzen, die als Lavaldüsen ausgebildet sind. Dabei soll jedoch lediglich die Schneidgasströmung verbessert werden.
  • Aus dem DE 101 26 871 C1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum robotergesteuerten Schneiden von zu fügenden Werkstücken mit Laserstrahlung.
  • Ausgehend hiervon, ist es daher Aufgabe der Erfindung, Möglichkeiten zu schaffen, mit denen die Schneidbearbeitungsgeschwindigkeit erhöht und der Verbrauch an Schneidgas, wenn überhaupt, nur unwesentlichen erhöht werden muss.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, gelöst. Dabei kann mit einem Verfahren gemäß Anspruch 25 gearbeitet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsformungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten technischen Merkmalen erreicht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein auslenkbarer Laserstrahl mit dem jeweiligen Schneidgas durch die Düse, die ausgehend von einer Schneidgaseintrittsöffnung im Inneren konvergierend bis zu einem Bereich mit kleinstem inneren Querschnitt und dann bis zur Schneidgasaustrittsöffnung in Längsachsrichtung divergierend ausgebildet ist, auf ein jeweiliges Werkstück gerichtet. Eine bei der Erfindung eingesetzte Düse soll nachfolgend als Lavaldüse bezeichnet werden. Eine Lavaldüse weist dabei ebenfalls ausgehend von ihrer Schneidgaseintrittsöffnung einen sich konisch verjüngenden Bereich auf, der bis zu einem Bereich mit kleinstem innerem Querschnitt innerhalb der Düse geführt ist. Ab diesem Bereich mit dem kleinsten inneren Querschnitt erweitert sich der freie Querschnitt innerhalb der Düse wieder konisch bis zur Schneiddüsenaustrittsöffnung.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Düse und/oder ein Gehäuse um einen im Bereich des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse angeordneten Drehpunkt B, um mindestens eine Achse verschwenkt. Dabei kann die Düse allein, das Gehäuse allein aber auch Düse und Gehäuse verschwenkt werden. Ein jeweils stationäres Teil kann dann mit einem geeigneten Element, beispielsweise mit einer Führung gehalten sein.
  • Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Laserstrahl nicht zusätzlich mit entsprechend hierfür geeigneten optischen Elementen ausgelenkt wird, sondern die gesamte Vorrichtung entsprechend verschwenkt wird, so dass der Laserstrahl bei Verschwenkung der Vorrichtung in einem Winkel, abweichend von 90° in Bezug zur Oberfläche des jeweiligen Werkstücks auf das Werkstück gerichtet wird. Dies kann auch mit ei nem Roboter, an dem die erfindungsgemäße Vorrichtung befestigt ist und mit dem die Vorrichtung entsprechend bewegt und verschwenkt wird, erreicht werden. Dabei kann der Laserstrahl durch ein Gehäuse an bzw. in dem optischen Element, beispielsweise für eine Strahlformung/Fokussierung und auch die erfindungsgemäß einzusetzende Düse vorhanden sind, auf ein Werkstück gerichtet werden. Dies sollte zumindest immer dann erfolgen, wenn beim Laserschneiden die Vorschubachsrichtung verändert wird, also eine Richtungsänderung der Schnittfuge gewünscht ist.
  • Die Erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass der Laserstrahl beim Schneiden so ausgelenkt werden kann, dass er um einen Drehpunkt A verschwenkt wird. Der Drehpunkt A ist dabei ebenfalls immer im Bereich des kleinsten Querschnitts im Inneren der Düse angeordnet. Dadurch können größere Auslenkungen des Brennflecks beim Schneiden eines Werkstücks erreicht werden und gleichzeitig ein kleiner innerer Querschnitt der Düse mit minimiertem Schneidgasverbrauch erreicht werden. Die Positionen der beiden Drehpunkte A und B können identisch sein.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist eine solche Lavaldüse mit ihren freien inneren Querschnitten rotationssymmetrisch in Bezug zur Längsachse der Lavaldüse ausgebildet.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine Schlitz-Lavaldüse einzusetzen, wobei dann die Schneidgaseintrittsöffnung und die Schneiddüsenaustrittsöffnung ebenfalls schlitzförmig ausgebildet sein können.
  • Durch den konvergierenden Einlass und einen divergierenden Austritt für Schneidgas von Lavaldüsen können besonders günstige Strömungsverhältnisse für das durch eine Düse geführte Schneidgas erreicht werden. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft erreicht werden, wenn Strömungsgeschwindigkeiten des Schneidgases im Überschallbereich eingehalten werden. Dadurch kann eine laminare Schneidgasströmung nach der Schneidgasaustrittsöffnung bis hin zur jeweiligen Oberfläche des Werkstücks erreicht werden. Dies kann durch eine kontrollierte Druckabsenkung im divergierenden Teil der Lavaldüse bis hin zum Umgebungsdruck erreicht werden, da ein Aufplatzen bzw. ein extremes Aufweiten des Schneidgasstrahls nach dem Austritt aus der Düse vermieden werden kann. Nach dem Austritt aus der Düse weist der Schneidgasstrahl über der Austrittsfläche eine nahezu gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung auf und es ist eine laminare Strömung zu verzeichnen. Mit einer solchen gleichmäßigen Geschwindigkeitsverteilung im Schneidgasstrahlquerschnitt können besonders günstige Verhältnisse für das Austreiben der Schmelze erreicht werden, was insbesondere bei der Remote-Technologie günstig ist.
  • So kann der erforderliche Schneidgasvolumenstrom bei der Laserstrahlschneidbearbeitung in Grenzen gehalten werden.
  • Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, einen Laserstrahl zusätzlich zur Bewegung der Vorrichtung ebenfalls entsprechend auszulenken, was mit optischen Elementen, worauf nachfolgend noch zurückzukommen sein wird, erreicht werden kann. Ein entsprechend ausgelenkter Laserstrahl wird dabei so verschwenkt, dass er entlang mindestens einer Achse um einen im Bereich des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse angeordneten Drehpunkt geschwenkt wird. Dadurch lassen sich größere Wege des Brennflecks eines entspre chend ausgelenkten Laserstrahls auf der Oberfläche des Werkstücks bzw. in der Schneidfuge realisieren. Der sich erweiternde divergierende Bereich innerhalb der Düse kann Konuswinkel/Tangentenwinkel von mindestens 1° bis maximal 15°, bevorzugt von 2 bis maximal 10° aufweisen.
  • Dabei können auch unterschiedliche Konuswinkel/Tangentenwinkel im konvergierenden und im divergierenden Bereich im Inneren der Düse vorhanden sein. Dabei kann bevorzugt ein größerer Konuswinkel/Tangentenwinkel im konvergierenden Bereich im Inneren der Düse gewählt werden.
  • So kann beispielsweise auch eine vergrößerte freie Querschnittsfläche der Schneidgaseintrittsöffnung der Düse in Bezug zur Querschnittsfläche der Schneidgasaustrittsöffnung der Düse erreicht werden. Hierfür sollte die Querschnittsfläche der Schneidgasdüseneintrittsöffnung 1- bis 5-fach, bevorzugt 1,5- bis 4-fach größer als die freie Querschnittsfläche der Schneidgasaustrittsöffnung der Düse sein.
  • Die Schneidgasaustrittsöffnung der Düse sollte einen Innendurchmesser im Bereich von 3 mm bis 20 mm, bevorzugt von 4 mm bis 15 mm aufweisen.
  • Die freie Querschnittsfläche im Bereich des kleinsten inneren Querschnitts der Düse sollte im Bereich 0,7 mm2 bis 40 mm2, bevorzugt von 1 mm2 bis 20 mm2 liegen.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem als Düse eine Schlitz-Lavaldüse vorhanden ist, sollte diese Düse um ihre Längsachse drehbar an der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein, so dass eine Anpassung der Schlitzausrichtung an die jeweilige Bearbeitungsrichtung auch bei deren Veränderung möglich wird.
  • Wie bereits angesprochen, können an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung optische Elemente für die Auslenkung und Formung des Laserstrahls vorhanden sein, die dann als Kombination unterschiedlicher optischer Elemente eingesetzt werden können. So besteht die Möglichkeit, einen Laserstrahl durch eine Plan-Plan Linse, die um zwei Achsen schwenkbar ist und über eine fokussierende optische Linse, als optische Elemente zur Auslenkung und Formung des Laserstrahls einzusetzen.
  • In einer zweiten möglichen Alternative können zwei Plan-Plan Linsen, die jeweils um eine Achse drehbar sind und eine optisch fokussierende Linse als optische Elemente für die Auslenkung und Formung des Laserstrahls an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen werden.
  • In beiden genannten Fällen kann der Laserstrahl durch die optischen Elemente und die Düse auf die Werkstückoberfläche zur Ausbildung der Schneidfuge gerichtet werden.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit einen kollimierten Laserstrahl mit mindestens einem reflektierenden optische Element ein konkav gewölbtes reflektierendes optisches Element, für die Fokussierung des Laserstrahls, als optische Elemente für die Auslenkung und Formung des Laserstrahls einzusetzen, wobei dann mindestens eines dieser optischen Elemente um zwei Achsen, bevorzugt beide, verschwenkbar sein sollten, um die Auslenkung des Laserstrahls mit dementsprechenden Bewegungen des Brennflecks erreichen zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass an ihr unterschiedlich dimensionierte und/oder unterschiedliche innere Querschnittsgeometrien aufweisende Düsen austauschbar befestigt werden können. Dadurch können Anpassungen an die Laserschneidbearbeitung für unterschiedliche Werkstücke erreicht werden, was beispielsweise die jeweilige Dicke eines zu trennenden Werkstücks oder auch den jeweiligen metallischen Werkstoff des Werkstücks berücksichtigen kann.
  • Eine Anpassung des jeweiligen Brennpunkts eines fokussierten Laserstrahls an den jeweiligen Auslenkwinkel des Laserstrahls, beim Eindringen des Laserstrahls in das zu schneidende Werkstück oder auch für die Laserschneidbearbeitung unterschiedlichster Werkstücke kann durch eine Bewegung eines fokussierenden optischen Elements entlang der Laserstrahlachse erreicht werden. Dabei kann beispielsweise ein Teil eines Gehäuses entlang der Laserstrahlachse zur Veränderung der Position des Brennpunktes des fokussierten Laserstrahls verschoben werden.
  • Die Verschwenkung der erfindungsgemäß einzusetzenden Düse um den Drehpunkt, der im Bereich des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse angeordnet sein sollte, kann mit mindestens einem Linearantrieb erreicht werden. Dabei kann auf diese Art und Weise eine Verschwenkung einer solchen Düse um mindestens eine Achse erreicht werden. Günstiger ist es jedoch, eine Düse um mindestens zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Achsen verschwenken zu können, was mit einer hierfür geeigneten Lagerung, beispielsweise einer kardanischen Aufhängung oder in Form einer Kugel- Pfanne-Aufnahme möglich ist, wobei dann möglichst zwei Antriebe für eine solche Schwenkmöglichkeit von Düsen vorgesehen sein sollten. Ein hierfür geeigneter Antrieb kann auch hydraulisch, pneumatisch, elektrisch (z. B. Piezoantrieb) oder auch mechanisch (Zahnriemen Zahnradgetriebe) betrieben werden.
  • Die Dynamik der gesamten Vorrichtung wird von der maximalen Düsenbeschleunigung begrenzt (Strahl wird in der Mitte der Düse immer mitgeführt). Dieser Antrieb sollte hochdynamisch sein und möglichst eine kleine Eigenmasse aufweisen.
  • An einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorteilhaft sein, den Laserstrahl so auszulenken, dass die Brennflecken zur Ausbildung der Schneidfuge eine oszillierende Bewegung zwischen Umkehrpunkten zurücklegen, wobei der Abstand der Umkehrpunkte variiert werden kann und dabei die jeweils auszubildende Schnittfugenkontur berücksichtigt wird.
  • In einigen Fällen kann es aber auch vorteilhaft sein, einen Laserstrahl so auszulenken, dass der Brennfleck eine zirkulierende Bewegung um einen Mittelpunkt oder eine Bewegung um einen Flächenschwerpunkt auf der Werkstückoberfläche bzw. innerhalb der Schneidfuge ausführt, wodurch die Qualität der Schnittkante positiv beeinflusst werden kann.
  • Mit der Erfindung kann, wie bereits angesprochen, die Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Laserschneiden von metallischen Werkstücken, bei denen diffizile Schneidkonturen ausgebildet werden sollen, die erhebliche Richtungsänderungen erfordern, erreicht werden. Es können auch Fasen an Schneidkanten mit unter schiedlichen Fasenwinkeln ausgebildet werden.
  • Außerdem kann der hierfür erforderliche Schneidgasverbrauch minimiert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit bei größeren Abständen zwischen der Schneidgasdüsenaustrittsöffnung und der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks gegenüber den bekannten technischen Lösungen einhalten zu können, da sich die vorteilhaften Auswirken einer erfindungsgemäß einzusetzenden Düse auf die Schneidgasströmung entsprechend positiv auswirken. Der Abstand zur Werkstückoberfläche kann deutlich vergrößert werden und dann auch mehrere Millimeter bis zu max. 7 mm betragen.
  • Mit einer laminaren Schneidgasströmung, die einen vergrößerten Durchmesser oder eine vergrößerte Querschnittsfläche gegenüber herkömmlichen Düsen aufweist, kann eine verbesserte Einkopplung der Schneidgasströmung in den Schnittspalt/Schneidfuge erreich werden. Die Impulsübertragung des Schneidgases auf die Schmelze kann erhöht werden und dadurch die Schmelze besser aus dem Schnittspalt ausgetrieben werden. Auch hierdurch lassen sich die Schneidkantenqualität und die Schneidgeschwindigkeit erhöhen.
  • Die Auslenkung des Laserstrahls kann auch oszillierend erfolgen, so dass der Brennfleck mehrfach mit kleiner Amplitude über die Werkstückoberfläche bewegt werden kann, wodurch ebenfalls die Schnittqualität der Schnittkanten verbessert und das Austreiben der Schmelze erleichtert werden kann.
  • Die Erfindung kann besonders bevorzugt bei der Ausbildung von filigranen Konturen mit einhergehender hoher Bearbeitungsgeschwindigkeit eingesetzt werden.
  • Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1a eine schematische Darstellung eines Beispiels mit schwenkbarer Düse und/oder schwenkbarem Gehäuse;
  • 1b eine schematische Darstellung eines Beispiels mit schwenkbarer Düse und/oder schwenkbarem Gehäuse (in ausgelenkter Position);
  • 2a eine Schnittdarstellung durch ein Beispiel einer an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Düse (mit berechneter Laval-Geometrie);
  • 2b eine Schnittdarstellung durch ein zweites Beispiel einer an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbaren Düse (mit vereinfachter durch Tangenten angenäherter Geometrie);
  • 3a ein Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls;
  • 3b ein weiteres Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls;
  • 3c ein weiteres Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls mit kardanischer Lagerung;
  • 3d ein weiteres Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls in einer Vorderansicht und
  • 3e das Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls nach 3e in Seitenansicht.
  • Die 1a und 1b zeigen Beispiele bei denen die Düse 1 und auch das Gehäuse 3 um einen Drehpunkt B schwenkbar sind. Der Drehpunkt B ist im Bereich 1.3 der Düse 1 mit dem kleinsten Querschnitt angeordnet.
  • An der Düse 1 greift mindestens ein Linearantrieb 10 (mit Doppelpfeil angedeutet) an mit dem die Düse 1 um den Drehpunkt B geschwenkt werden kann, wenn beispielsweise das Gehäuse 3 entsprechend für eine Auslenkung des Laserstrahls 2 geschwenkt wird (nicht gezeigt).
  • Bei einer Auslenkung des Laserstrahls 2 mit Gehäuse 3 und auch Auslenkung des Laserstrahls 2 kann die Düse 1 auch um den Drehpunkt B durch lineare Verschiebung der Düse 1 entlang mindestens einer Achse, bevorzugt aber zweidimensional geschwenkt werden. Hierfür kann ein zweiter Linearantrieb (nicht dargestellt), bevorzugt senkrecht zum ersten Linearantrieb 10 wirkend, eingesetzt werden. Der zweite Linearantrieb kann an der Düse 1 oder am Gehäuse 3 angreifen.
  • Ein oder mehrere Linearantriebe können aber auch nur am Gehäuse 3 angreifen. Dann soll die Düse 1 in einer Führung gehalten werden und entsprechend um den Drehpunkt B gedreht werden können.
  • Für eine Auslenkung des Laserstrahls 2 kann ein reflektierendes, bevorzugt ebenfalls schwenkbares optisches Element 11, hier oben im Gehäuse 3 angeordnet, eingesetzt sein.
  • In den 2a und 2b sind Schnittdarstellungen durch bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzbare Düsen 1 gezeigt.
  • Beim Beispiel nach 2a ist der konvergierende Bereich der Düse 1 ausgehend von der Schneidgaseintrittsöffnung 1.1 bis zum Bereich 1.3 mit dem kleinsten Querschnitt und der divergierende Bereich von dort bis zur Schneidgasaustrittsöffnung 1.2 konvex gekrümmt ausgebildet. Die Stirnkante der Schneidgaseintrittsöffnung 1.1 und der Bereich 1.3 sollten möglichst abgerundet sein, um die Strömung des Schneidgases soweit als möglich homogen halten zu können.
  • Im Bereich 1.3 mit dem kleinsten inneren Querschnitt der Düse 1 ist der Drehpunkt A angeordnet, um den der auslenkbare Laserstrahl 2 geschwenkt werden kann. Der Drehpunkt A ist dabei bevorzugt in der Mitte des Bereichs 1.3 mit dem kleinsten Querschnitt in Längsachsrichtung der Düse 1 angeordnet.
  • Beim in 2b gezeigten Beispiel sind der konvergierende und der divergierende Bereich einmal ausgehend von der Schneidgaseintrittsöffnung 1.1 und zum anderen von der Schneidgasaustrittsöffnung 1.2 bis zum Bereich 1.3 sich kontinuierlich konisch verjüngend ausgebildet.
  • Beide gezeigten Düsen 1 sind rotationssymmetrisch ausgebildet. Die jeweils unterhalb dargestellten Kreise deuten die Fläche an über die eine Bewegung des Brennflecks durch Auslenkung des Laserstrahls 2 möglich ist.
  • Der Bereich 1.3 mit dem kleinsten Querschnitt kann konvex gekrümmt sein und allein oder zusätzlich in Längsachsrichtung der Düse 1 eine maximale Länge von 5 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 3 mm aufweisen. Bei einer konvexen Krümmung des Bereichs 1.3 ist der Durchmesser dort nicht konstant, aber immer kleiner als im konvergierenden und im divergierenden Bereich der Düse 1. Der Drehpunkt A sollte bevorzugt an der Position des tatsächlich kleinsten Durchmessers, ggf. mit geringer Abweichung aber immer im Bereich 1.3 angeordnet sein.
  • Mit den 3a bis 3e sollen Möglichkeiten für eine Auslenkung des Laserstrahls 2 an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung verdeutlicht werden.
  • In den 3a und 3b sind Beispiele mit jeweils zwei Plan-Plan Linsen (planparallele Platten) 5 und 6 sowie einem fokussierenden optischen Element 7, hier eine Linse gezeigt. Durch eine Drehung um mindestens eine Achse einer der Plan-Plan Linsen 5 oder 6 kann eine eindimensionale Auslenkung des Laserstrahls 2 erreicht werden. Eine zweidimensionale Auslenkung des Laserstrahls 2 ist durch zweidimensionale Schwenkung eine Plan-Plan Linse 5 oder 6. Diese Möglichkeit ist in 3c verdeutlicht, wobei auf eine zweite Plan-Plan Linse 6 dann verzichtet werden kann. Eine zweidimensionale Auslenkung ist aber auch durch Schwenkung beider Plan-Plan Linsen 5 und 6 um senkrecht zueinander ausgerichtete Achsen möglich.
  • Die 3d und 3e zeigen ein weiteres Beispiel einer optischen Anordnung zur Auslenkung des Laserstrahls 2 in einer Vorder- und Seitenansicht. Dabei ist das fokussierende optische Element 7 mit seinem Abstand zur Werkstückoberfläche bewegbar, so dass eine Anpassung der Position des Brennpunktes bei Auslenkung des Laserstrahls 2 oder auch bei einem geän dertem Abstand Werkstückoberfläche bzw. beim tieferen Eindringen des Laserstrahls in die Schneidfuge von der Düse 1 möglich ist.
  • Der Laserstrahl 2 kann dann mit hier zwei reflektierenden Elementen 12 und 13, die jeweils um zwei senkrecht zueinander ausgerichtete Achsen schwenkbar sind, ausgelenkt werden, was mittels kardanischen Aufhängungen und geeigneten Antriebn möglich ist.
  • Wie in den 3d und 3e mit dem Horizontal ausgerichteten Doppelpfeil angedeutet, kann zumindest eines der reflektierenden Elemente 13 auch zusätzlich in mindestens einer Achse linear verschoben werden.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken, bei der ein auslenkbarer Laserstrahl auf ein Werkstück durch eine Düse mit einem Schneidgas gerichtet ist, wobei die Düse einen inneren freien Querschnitt aufweist, der sich entlang der Längsachse ausgehend von einer Schneidgaseintrittsöffnung konvergierend bis zu einem Bereich mit kleinstem inneren Querschnitt verkleinert und dann sich divergierend in Richtung Scheidgasaustrittsöffnung vergrößert, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) und/oder ein Gehäuse (3) an dem die Düse (1) gehalten ist, um einen im Bereich (1.3) des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse (1) angeordneten Drehpunkt (B), um mindestens eine Achse schwenkbar angeordnet ist/sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) so auslenkbar ist, dass er entlang mindestens einer Achse um einen im Bereich (1.3) des kleinsten inneren Querschnitts innerhalb der Düse (1) angeordneten Drehpunkt (A) schwenkbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konvergierende und der divergierende Bereich im inneren der Düse (1) einen Konuswinkel von mindestens 1° bis maximal 15 ° aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Düse (1) mit dem kleinsten inneren Querschnitt in der Mitte der Düse (1) zwischen der Schneidgaseintrittsöffnung (1.1) und der Schneidgasaustrittsöffnung (1.2) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) mit schwenkbaren optischen Elementen so auslenkbar ist, dass er um den Drehpunkt (A) schwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) um ihre Längsachse drehbar angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) als Schlitz-Laval-Düse ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Schwenken der Düse (1) mindestens ein Linearantrieb (10), ein elektrischer, pneumatischer oder hydraulischer Antrieb vorhanden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) in einer Führung gehalten ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) mittels eines Industrieroboters beweg- und um den Drehpunkt (B) schwenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Drehpunkte (A) und (B) identisch ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung der Düse (1) im konvergierenden Bereich konvex und im Anschluss an den Bereich (1.3) mit dem kleinsten inneren Querschnitt im divergierenden Bereich konkav gekrümmt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (1.3) mit dem kleinsten freien Querschnitt in Richtung der Längsachse der Düse (1) eine Ausdehnung von maximal 5 mm aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (1.3) mit dem kleinsten freien Querschnitt konvex gekrümmt ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgaseintrittsöffnung (1.1) der Düse (1) eine freie Querschnittsfläche aufweist, die 1 bis 5-fach größer als die freie Querschnittsfläche der Schneidgasaustrittsöffnung (1.2) der Düse (1) ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidgasaustrittsöffnung (1.2) der Düse (1) einen Innendurchmesser im Bereich 3 mm bis 20 mm aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Querschnittsfläche im Bereich (1.1) des kleinsten inneren Querschnitts der Düse (1) im Bereich 0,7 mm2 bis 40 mm2 liegt.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass optische Elemente für die Auslenkung und/oder Formung des Laserstrahls (2) und die Düse (1) in/am Gehäuse (3) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich dimensionierte und/oder unterschiedliche innere Querschnittsgeometrien aufweisende Düsen (1) an der Vorrichtung austauschbar befestigt sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Plan-Plan Linse (5, 6), die um zwei Achsen schwenkbar ist und eine fokussierende optische Linse (7) als optische Elemente für die Auslenkung und Formung des Laserstrahls (2) vorhanden sind.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Plan-Plan Linsen (5, 6), von denen mindestens eine um mindestens eine Achse drehbar ist und eine optisch fokussierende Linse (7) als optische Elemente für die Auslenkung und Formung des Laserstrahls (2) vorhanden sind.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fokussierendes optisches Element (7) und mindestens ein um mindestens eine Achse schwenkbares optisches Element (8, 9) für die Auslenkung und For mung des Laserstrahls (2) vorhanden sind und mindestens eines dieser optischen Elemente um eine Achse schwenkbar ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fokussierendes optisches Element (7) entlang der Laserstrahlachse zur Veränderung der Position des Brennpunktes des fokussierten Laserstrahls (2) verschiebbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Gehäuses (3) entlang der Laserstrahlachse zur Veränderung der Position des Brennpunktes des fokussierten Laserstrahls (2) verschiebbar ist.
  25. Verfahren zum Laserstrahlschneiden metallischer Werkstücke mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (1) und/oder das Gehäuse (3) zumindest bei einer Vorschubachsrichtungsänderung um den Drehpunkt (B) geschwenkt wird/werden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass Schneidgas durch die Düse (1) mit einer Geschwindigkeit, die mindestens der Schallgeschwindigkeit entspricht, im Bereich (1.3) des kleinsten inneren Querschnitts der Düse (1), geführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in mindestens einer Achsrichtung über die Oberfläche eines Werkstücks bewegt und dabei der Laserstrahl (2) so auf das Werkstück gerichtet wird, dass er in jedem Auslenkungswinkel und/oder Schwenkwinkel der Düse (1) durch den/die Drehpunkt(e) (A), (B) im Bereich (1.3) des kleinsten inneren Querschnitts der Düse (1) gerichtet ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) oszillierend zwischen Umkehrpunkten seines Brennflecks ausgelenkt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserstrahl (2) um einen Mittel- oder Flächenschwerpunkt ausgelenkt wird.
DE102007042490A 2007-09-03 2007-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden Expired - Fee Related DE102007042490B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042490A DE102007042490B3 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden
PCT/DE2008/001458 WO2009030209A1 (de) 2007-09-03 2008-08-27 Vorrichtung und verfahren zum laserstrahlschneiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042490A DE102007042490B3 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042490B3 true DE102007042490B3 (de) 2008-10-16

Family

ID=39744495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007042490A Expired - Fee Related DE102007042490B3 (de) 2007-09-03 2007-09-03 Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042490B3 (de)
WO (1) WO2009030209A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029193A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten Achsen
DE102011082834A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken mit einstellbarer Kantenwinkligkeit
CN107107270A (zh) * 2014-10-24 2017-08-29 株式会社天田控股集团 激光切割加工方法以及激光切割加工机中的控制装置和编程装置
US10675708B2 (en) 2016-08-11 2020-06-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method for laser cutting with optimized gas dynamics

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906429T2 (de) * 1988-02-03 1993-09-23 Air Liquide Laserschneidduese, schneidkopf mit einer solchen duese und verwendung beim laserschneidverfahren.
DE10126871C1 (de) * 2001-06-01 2002-11-14 Thyssen Laser Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum robotergesteuerten Schneiden von zu fügenden Werkstücken mit Laserstrahlung
DE20318461U1 (de) * 2003-11-26 2004-03-11 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Lavaldüse für eine Crossjet-Vorrichtung
EP1475182A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Laserbearbeitung mit einem eine verstellbare Umlenkeinheit umfassenden Laserkopf
DE102005027836A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1669159A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-14 Bystronic Laser AG Bearbeitungsdüse zum Laserschneiden mir einer über den Düsenkörper hinausragenden Düsenhülse, Laserbearbeitungsvorrichtung und Laserbearbeitungsverfahren mit der entsprechenden Bearbeitungsdüse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68906429T2 (de) * 1988-02-03 1993-09-23 Air Liquide Laserschneidduese, schneidkopf mit einer solchen duese und verwendung beim laserschneidverfahren.
DE10126871C1 (de) * 2001-06-01 2002-11-14 Thyssen Laser Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum robotergesteuerten Schneiden von zu fügenden Werkstücken mit Laserstrahlung
EP1475182A1 (de) * 2003-05-09 2004-11-10 LPKF Laser & Electronics Aktiengesellschaft Vorrichtung und Arbeitsverfahren zur Laserbearbeitung mit einem eine verstellbare Umlenkeinheit umfassenden Laserkopf
DE20318461U1 (de) * 2003-11-26 2004-03-11 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Lavaldüse für eine Crossjet-Vorrichtung
DE102005027836A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029193A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten Achsen
CN102574240A (zh) * 2009-09-04 2012-07-11 通快机床两合公司 具有冗余轴的激光加工机
CN102574240B (zh) * 2009-09-04 2015-08-05 通快机床两合公司 具有冗余轴的激光加工机
EP2473316B1 (de) 2009-09-04 2016-04-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH & Co. KG Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten achsen
DE102011082834A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken mit einstellbarer Kantenwinkligkeit
DE102011082834B4 (de) * 2011-09-16 2016-09-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Maschine zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken mit einstellbarer Kantenwinkligkeit
CN107107270A (zh) * 2014-10-24 2017-08-29 株式会社天田控股集团 激光切割加工方法以及激光切割加工机中的控制装置和编程装置
CN107107270B (zh) * 2014-10-24 2018-09-25 株式会社天田控股集团 激光切割加工方法以及激光切割加工机中的控制装置和编程装置
US10675708B2 (en) 2016-08-11 2020-06-09 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Method for laser cutting with optimized gas dynamics
EP3315243B1 (de) 2016-08-11 2021-09-15 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Verfahren zum laserschneiden mit optimierter gasdynamik
DE102016215019C5 (de) 2016-08-11 2023-04-06 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Laserschneiden mit optimierter Gasdynamik

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030209A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027524B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum schneidenden Bearbeiten von Werkstücken mit einem Laserstrahl
DE69527858T2 (de) Optische Einrichtung zur Werkstoffbearbeitung mittels Laser
DE3933448C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren einer besonders geformten Bohrung in ein Werkstück
DE19909390C1 (de) Bearbeitungskopf und Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken mittels Laserstrahl
DE202008017745U1 (de) Vorrichtung zum Führen eines Lichtstrahls
EP3585553B1 (de) Vorrichtung zur lasermaterialbearbeitung entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
DE102007042490B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden
DE102010026107B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum prozessgasbegleiteten Bearbeiten von Werkstücken mit energetischer Strahlung
DE102005027836B4 (de) Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden
WO2015173313A1 (de) Laserbearbeitungskopf mit linsenwechselsystem
DE202005016574U1 (de) Blasvorrichtung für ein Laserwerkzeug
DE102004034777B4 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen
DE102007042493B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laserstrahlschneiden von Werkstücken
DE102012208527A1 (de) Vorrichtung zum Laserschneiden eines Werkstückes
DE4424492C2 (de) Anordnung zur Werkstückbearbeitung mittels eines auf einen Brennfleck fokussierbaren Lasers
EP2473316A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit redundanten achsen
DE102008025044B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken mit einem Laserstrahl
EP2056990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von werkstücken unter verwendung eines laserstrahls
DE102004051225B4 (de) Roboter und Verfahren zur Steuerung eines Roboters
DE102007014933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Ablenkung eines Lichtstrahles auf eine einstellbare Längsbahn
DE10130199B4 (de) Scannervorrichtung für einen Leistungslaser
DE102005016734A1 (de) Bearbeitungssystem mit einem Bearbeitungsroboter
EP1592532A1 (de) LASERKOPF IN EINER LASERSTRAHLBEARBEITUNGSMASCHINE MIT WECHSELDÜSEN
DE3444045C2 (de) Führungsvorrichtung für einen Laserstrahl zur dreidimensionalen Werkstückbearbeitung
DE10017039B4 (de) Schneidkopfführung zur Schnittschrägenkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee