DE102007042006A1 - Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme - Google Patents

Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme Download PDF

Info

Publication number
DE102007042006A1
DE102007042006A1 DE200710042006 DE102007042006A DE102007042006A1 DE 102007042006 A1 DE102007042006 A1 DE 102007042006A1 DE 200710042006 DE200710042006 DE 200710042006 DE 102007042006 A DE102007042006 A DE 102007042006A DE 102007042006 A1 DE102007042006 A1 DE 102007042006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
unit
transport
sludge
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710042006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REIFLOCK VERWALTUNGS GmbH
Original Assignee
REIFLOCK VERWALTUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REIFLOCK VERWALTUNGS GmbH filed Critical REIFLOCK VERWALTUNGS GmbH
Priority to DE200710042006 priority Critical patent/DE102007042006A1/de
Priority to PCT/DE2007/001757 priority patent/WO2009030186A1/de
Publication of DE102007042006A1 publication Critical patent/DE102007042006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined
    • F26B17/205Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined with multiple chambers, e.g. troughs, in superimposed arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B1/00Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids
    • F26B1/005Preliminary treatment of solid materials or objects to facilitate drying, e.g. mixing or backmixing the materials to be dried with predominantly dry solids by means of disintegrating, e.g. crushing, shredding, milling the materials to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Trocknungs-Vorrichtung (100) für Klärschlämme, mit einer Beheizungs-Einheit (110) zum Erwärmen der Klärschlämme, die eine Schlamm-Einlassöffnung (111) zum Einführen feuchter Klärschlämme und eine Schlamm-Auslassöffnung (112) zum Abgeben getrockneter Klärschlämme sowie eine Gas-Einlassöffnung (121) für eine Zufuhr von Heißgas in die Beheizungs-Einheit (110) und eine Gas-Auslassöffnung (122) für ein Abführen des Heißgases aufweist, wird die Wirtschaftlichkeit gegenüber den bekannten Vorrichtungen dadurch verbessert, dass ein Tranport von Klärschlamm von der Schlamm-Einlassöffnung (111) zu der Schlamm-Auslassöffnung (112) über eine im Inneren der Beheizungs-Einheit (110) angeordnete, mittels einer Antriebseinheit (131) rotierende archimedische Transporteinheit (130) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme, mit einer Beheizungs-Einheit zum Erwärmen der Klärschlämme, die eine Schlamm-Einlassöffnung zum Einführen feuchter Klärschlämme und eine Schlamm-Auslassöffnung zum Abgeben getrockneter Klärschlämme sowie eine Gas-Einlassöffnung für eine Zufuhr von Heißgas in die Beheizungs-Einheit und eine Gas-Auslassöffnung für ein Abführen des Heißgases aufweist.
  • Trocknungs-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Klärschlämme zum Zweck einer Volumen- und Gewichtsreduzierung zu trocknen. Die bekannten Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie bezüglich der Möglichkeiten ihrer Wirtschaftlichkeit noch nicht zu Ende gedacht sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Trocknungs-Vorrichtung zu schaffen, deren Wirtschaftlichkeit gegenüber den bekannten Vorrichtungen verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Transport von Klärschlamm von der Schlamm-Einlassöffnung zu der Schlamm-Auslassöffnung über eine im Inneren der Beheizungs-Einheit angeordnete, mittels einer Antriebseinheit rotierbare archimedische Transporteinheit erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass ein Transport von Klärschlamm von der Schlamm-Einlassöffnung zu der Schlamm-Auslassöffnung über eine im Inneren der Beheizungs-Einheit angeordnete, mittels einer Antriebseinheit rotierbare archimedische Transporteinheit erfolgt, erreicht, dass Klärschlämme unter permanenter Dislokation bei gleichzeitiger permanenter interner Bewegung und daher sehr effektiv von Heißgasen umströmt werden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Transporteinheit als Transportschnecke ausgebildet ist. Alternativ kann die Transporteinheit auch als eine Wendel mit. einem freien zentralen Bereich aufweisender Spiraltrogförderer ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Transporteinheit zusammen mit der Beheizungs-Einheit in einem vorgegebenen Winkel bezüglich einer Abstellfläche der Vorrichtung geneigt angeordnet ist. Dies entspricht zum einen der natürlichen Anordnung der Transporteinheit, bei der die Schlamm-Auslassöffnung oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung angeordnet ist. Zum anderen ist dadurch aber auch eine Ausführungsform leicht realisierbar, bei der eine Mehrzahl von Transporteinheiten enthaltenden Beheizungs-Einheiten kaskadiert hintereinander angeordnet sind, um beispielsweise im Falle einer gewollt kurzen Ausführung einer Transporteinheit einen hohen Trocknungsgrad zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine die Antriebseinheit einer Transporteinheit zum Zweck der Regelung der Transportgeschwindigkeit von Klärschlamm eine vorgebbare Umdrehungszahl aufweist. Auch in dem Fall, dass aufgrund spezifischer Eigenschaften eines Klärschlamms eine hohe Umdrehungszahl einer Transporteinheit notwendig ist, kann eine kaskadierte Hintereinanderschaltung einer Mehrzahl von Transporteinheiten nützlich sein.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Transporteinheit als Transportschnecke ausgebildet und im Bereich ihrer Peripherie so gebogen ist, dass bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit in einen der Achse der Transporteinheit nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms erfolgt. Alternativ ist gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung für den Fall, dass die Transporteinheit als eine Wendel aufweisender Spiraltrogförderer ausgebildet ist, vorgesehen, dass zwischen sich gegenüberstehenden benachbarten Bereichen der Wendel bevorzugt als Wendestangen ausgebildete Wendeflächen vorgesehen sind, um bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit in einen der Achse der Transporteinheit nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms zu bewirken. Jeweils benachbarte Wendestangen sind dabei vorzugsweise jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Trocknungs-Vorrichtung ist die Temperatur eines Heißgases vorzugsweise auch etwa 60°C bis 80°C bemessen. Bei dieser Temperatur wird eine wirkungsvolle Trocknung von Klärschlämmen erzielt, bei denen der Anteil von Trockensubstanz auf etwa 20% bis 30% bemessen ist, wie sie vorzugsweise für eine Trocknung mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung Verwendung finden. Vorzugsweise ist ein Klärschlamm mit etwa 20% bis 30% Trockensubstanz dabei im Vorfeld eines Trocknungsvorgangs zu einer Mehrzahl von Blockeinheiten verpresst.
  • Gemäß einer weiteren wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine rotierbare Schneideinheiten aufweisende Zerkleinerungseinheit vorgesehen ist, um in Blockeinheiten verdichteten Klärschlamm vor einem Einleiten in die Schlamm-Einlassöffnung der Beheizungs-Einheit zu zerkleinern. Eine Schneideinheit ist dabei vorzugsweise aber nicht notwendigerweise als im Wesentlichen recheckförmiges, zwei parallele Schneidkanten aufweisendes Schneidblatt ausgeführt. Vorzugsweise sind dabei eine Mehrzahl parallel angeordneter Schneideinheiten auf einer rotierbaren Welle radial ausgerichtet angeordnet.
  • Entsprechend einer besonders effektiven Ausgestaltung einer Zerkleinerungseinheit sind zwei parallel angeordnete rotierbare Wellen vorgesehen, wobei die jeweiligen Schneideinheiten der beiden Wellen sich zumindest teilweise überlappend angeordnet sind und dabei in entgegengesetzte Richtungen rotierbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung der Beheizungs-Einheit eine Silo-Einrichtung zum Speichern von Klärschlamm vorgesehen ist, die eine verstellbare Auslassöffnung für eine dosierbare Abgabe von Klärschlamm aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im weiteren Umfeld der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Heißgas für die Beheizungs-Einheit verbranntes Fermentierungsgas aus einem mit biologischem Abfall befüllten Faulturm ist.
  • Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform im weiteren Umfeld der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Heißgas für die Beheizungs-Einheit mittels eines Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers erwärmte Luft ist, wobei die Flüssigkeits-Seite des Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers von der erwärmten Kühlflüssigkeit eines mittels Fermentierungsgas aus einem mit biologischem Abfall befüllten Faulturm betriebenen Motors eines Blockheizkraftwerkes erwärmt ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in der Figur der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Seitenansicht;
  • 2 die Zerkleinerungseinheit der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von oben;
  • 3 eine Wendel der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte erfindungsgemäße Trocknungs-Vorrichtung 100 für Klärschlämme enthält eine Beheizungs-Einheit 110 zum Erwärmen der Klärschlämme, mit einer Schlamm-Einlassöffnung 111 zum Einführen feuchter Klärschlämme und eine Schlamm-Auslassöffnung 112 zum Abgeben getrockneter Klärschlämme sowie eine Gas-Einlassöffnung 121 für eine Zufuhr von Heißgas in die Beheizungs-Einheit 110 und eine Gas-Auslassöffnung 122 für ein Abführen des Heißgases. Ein Transport von Klärschlamm von der Schlamm-Einlassöffnung 111 zu der Schlamm-Auslassöffnung 112 erfolgt dabei über eine im Inneren der Beheizungs-Einheit 110 angeordnete, mittels einer Antriebseinheit 131 rotierbare archimedische Transporteinheit 130.
  • Die Transporteinheit 130 ist zusammen mit der Beheizungs-Einheit 110 in einem vorgegebenen Winkel bezüglich einer Abstellfläche 140 der Vorrichtung 100 geneigt angeordnet, wobei die Schlamm-Auslassöffnung 112 oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung 111 angeordnet ist.
  • Die Transporteinheit 130 ist im Bereich ihrer Peripherie so gebogen, dass bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit in einen der Achse der Transporteinheit 130 nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms erfolgt.
  • Wie in 3 dargestellt ist die Transporteinheit 130 als eine Wendel aufweisender Spiraltrogförderer ausgebildet, bei dem zwischen sich gegenüberstehenden benachbarten Bereichen der Wendel Wendestangen 132 vorgesehen sind, um bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit 130 in einen der Achse der Transporteinheit (130) nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms zu bewirken. Jeweils benachbarte Wendestangen sind dabei um 90° gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Die Antriebseinheit 131 einer Transporteinheit 130 weist zum Zweck der Regelung der Transportgeschwindigkeit von Klärschlamm eine vorgebbare Umdrehungszahl auf.
  • Die Temperatur eines Heißgases ist auf 70°C bemessen, wobei der Anteil von Trockensubstanz in einem Klärschlamm auf etwa 25% bemessen ist. Ein Klärschlamm mit etwa 25% Trockensubstanz ist zu einer Mehrzahl von Blockeinheiten verpresst.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trocknungs-Vorrichtung 100 sind eine Mehrzahl von Transporteinheiten 130 enthaltenden Beheizungs-Einheiten 110 kaskadiert hintereinander angeordnet.
  • Des Weiteren weist die dargestellte erfindungsgemäße Trocknungs-Vorrichtung 100 eine rotierbare Schneideinheiten 151 enthaltende Zerkleinerungseinheit 150 auf, um in Blockeinheiten verdichteten Klärschlamm vor einem Einleiten in die Schlamm-Einlassöffnung 111 der Beheizungs-Einheit 110 zu zerkleinern. Eine Schneideinheit 151 ist dabei als im Wesentlichen recheckförmiges, zwei parallele Schneidkanten 152 aufweisendes Schneidblatt ausgeführt, und eine Mehrzahl parallel angeordneter Schneideinheiten 151 ist dabei auf einer rotierbaren Welle 153 radial ausgerichtet angeordnet.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei parallel angeordnete rotierbare Wellen 153 vorgesehen, wobei die jeweiligen Schneideinheiten 151 der beiden Wellen 153 sich zumindest teilweise überlappend angeordnet sind und dabei in entgegengesetzte Richtungen rotierbar sind.
  • Oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung 111 der Beheizungs-Einheit 110 ist eine Silo-Einrichtung 160 zum Speichern von Klärschlamm vorgesehen, die eine verstellbare Auslassöffnung 161 für eine dotierbare Abgabe von Klärschlamm aufweist.
  • Das Heißgas für die Beheizungs-Einheit 110 ist verbranntes Fermentierungsgas aus einem mit biologischem Abfall befüllten Faulturm.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (20)

  1. Trocknungs-Vorrichtung (100) für Klärschlämme, mit einer Beheizungs-Einheit (110) zum Erwärmen der Klärschlämme, die eine Schlamm-Einlassöffnung (111) zum Einführen feuchter Klärschlämme und eine Schlamm-Auslassöffnung (112) zum Abgeben getrockneter Klärschlämme sowie eine Gas-Einlassöffnung (121) für eine Zufuhr von Heißgas in die Beheizungs-Einheit (110) und eine Gas-Auslassöffnung (122) für ein Abführen des Heißgases aufweist, dadurch gekennzeichnet dass ein Transport von Klärschlamm von der Schlamm-Einlassöffnung (111) zu der Schlamm-Auslassöffnung (112) über eine im Inneren der Beheizungs-Einheit (110) angeordnete, mittels einer Antriebseinheit (131) rotierbare archimedische Transporteinheit (130) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (130) als Transportschnecke ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (130) als eine Wendel mit einem freien zentralen Bereich aufweisender Spiraltrogförderer ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (130) zusammen mit der Beheizungs-Einheit (110) in einem vorgegebenen Winkel bezüglich einer Abstellfläche (140) der Vorrichtung (100) geneigt angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlamm-Auslassöffnung (112) oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung (111) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (130) als Transportschnecke ausgebildet und im Bereich ihrer Peripherie so gebogen ist, dass bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit (130) in einen der Achse der Transporteinheit (130) nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms erfolgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (130) als eine Wendel aufweisender Spiraltrogförderer ausgebildet ist, bei dem zwischen sich gegenüberstehenden benachbarten Bereichen der Wendel Wendeflächen vorgesehen sind, um bei einem Rücktransport von Klärschlamm von einem peripheren Bereich der Transporteinheit (130) in einen der Achse der Transporteinheit (130) nahen Bereich ein Wenden des Klärschlamms zu bewirken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeflächen als Wendestangen (132) ausgebildet sind, wobei jeweils benachbarte Wendestangen um 90° gegeneinander versetzt angeordnet sind. (3)
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (131) einer Transporteinheit (130) zum Zweck der Regelung der Transportgeschwindigkeit von Klärschlamm eine vorgebbare Umdrehungszahl aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Transporteinheiten (130) enthaltenden Beheizungs-Einheiten (110) kaskadiert hintereinander angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur eines Heißgases auf etwa 60°C bis 80°C bemessen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Trockensubstanz in einem Klärschlamm auf etwa 20% bis 30% bemessen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klärschlamm mit etwa 20% bis 30% Trockensubstanz zu einer Mehrzahl von Blockeinheiten verpresst ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine rotierbare Schneideinheiten (151) aufweisende Zerkleinerungseinheit (150) vorgesehen ist, um in Blockeinheiten verdichteten Klärschlamm vor einem Einleiten in die Schlamm-Einlassöffnung (111) der Beheizungs-Einheit (110) zu zerkleinern.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinheit (151) als im Wesentlichen recheckförmiges, zwei parallele Schneidkanten (152) aufweisendes Schneidblatt ausgeführt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl parallel angeordneter Schneideinheiten (151) auf einer rotierbaren Welle (153) radial ausgerichtet angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete rotierbare Wellen (153) vorgesehen sind, wobei die jeweiligen Schneideinheiten (151) der beiden Wellen (153) sich zumindest teilweise überlappend angeordnet sind und dabei in entgegengesetzte Richtungen rotierbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schlamm-Einlassöffnung (111) der Beheizungs-Einheit (110) eine Silo-Einrichtung (160) zum Speichern von Klärschlamm vorgesehen ist, die eine verstellbare Auslassöffnung (161) für eine dosierbare Abgabe von Klärschlamm aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißgas für die Beheizungs-Einheit (110) verbranntes Fermentierungsgas aus einem mit biologischem Abfall befüllten Faulturm ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißgas für die Beheizungs-Einheit (110) mittels eines Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers erwärmte Luft ist, wobei die Flüssigkeits-Seite des Gas/Flüssigkeits-Wärmetauschers von der erwärmten Kühlflüssigkeit eines mittels Fermentierungsgas aus einem mit biologischem Abfall befüllten Faulturm betriebenen Motors eines Blockheizkraftwerkes erwärmt ist.
DE200710042006 2007-09-04 2007-09-04 Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme Withdrawn DE102007042006A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042006 DE102007042006A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme
PCT/DE2007/001757 WO2009030186A1 (de) 2007-09-04 2007-09-28 Trocknungs-vorrichtung für klärschlämme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710042006 DE102007042006A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007042006A1 true DE102007042006A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=39673522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710042006 Withdrawn DE102007042006A1 (de) 2007-09-04 2007-09-04 Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007042006A1 (de)
WO (1) WO2009030186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000136A (zh) * 2021-04-03 2021-06-22 牛青源 一种环保型固体废料分类筛选装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105753286A (zh) * 2016-02-29 2016-07-13 普利资环境科技(苏州)有限公司 一种污泥干燥设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117630A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Schmidt Burr Peter Thermischer reaktor, insbesondere duennschichttrockner
DE9114967U1 (de) * 1991-12-02 1993-04-01 Buss Ag, Basel, Ch
DE4215530A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Enning Hans Juergen Verfahren zum betrieb einer anlage zum trocknen von faulschlamm und fuer das verfahren geeignete anlage
DE19644465A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Manfred Dipl Ing Boehme Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Trocknungsgutes, insbesondere von Schlamm
WO1998051139A2 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Solutions Mabarex Inc. Method for reducing moisture content
GB2351283A (en) * 1998-10-30 2000-12-27 Lawrence Thomas Doyle Treating waste material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103521A (en) * 1916-01-28 1917-01-29 Richard Henry Annison An Improved Apparatus for Drying and Treating Sewage Sludge, Copra and other Materials in Bulk.
GB926877A (en) * 1958-10-08 1963-05-22 Henry Charles Rothery Improvements in or relating to drying apparatus
US4003717A (en) * 1975-06-27 1977-01-18 Carad, Inc. Method and apparatus for recovering by-product silt fines from a slurry thereof
US4240209A (en) * 1978-06-19 1980-12-23 Cuthbertson Bobbie G Method of and apparatus for drying grain and the like
US4430057A (en) * 1982-02-18 1984-02-07 Selas Corporation Of America Calciner screw construction
US5245762A (en) * 1992-08-24 1993-09-21 Hartis Dennis R Sludge drying apparatus and method
DE4230679A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Bayer Ag Verfahren zur kontinuierlichen Klärschlammtrocknung
DE10002535C2 (de) * 1999-12-20 2002-03-14 Faten Hasenkopf Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
US6412428B1 (en) * 2000-12-20 2002-07-02 Vincent Promuto Method and apparatus for drying and incineration of sewage sludge
AU2002345782A1 (en) * 2001-09-27 2003-04-07 Global Resoucre Recovery Organization, Inc. Method and apparatus for processing wet material

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117630A1 (de) * 1991-05-29 1992-12-03 Schmidt Burr Peter Thermischer reaktor, insbesondere duennschichttrockner
DE9114967U1 (de) * 1991-12-02 1993-04-01 Buss Ag, Basel, Ch
DE4215530A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Enning Hans Juergen Verfahren zum betrieb einer anlage zum trocknen von faulschlamm und fuer das verfahren geeignete anlage
DE19644465A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Manfred Dipl Ing Boehme Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung eines Trocknungsgutes, insbesondere von Schlamm
WO1998051139A2 (en) * 1997-05-09 1998-11-19 Solutions Mabarex Inc. Method for reducing moisture content
GB2351283A (en) * 1998-10-30 2000-12-27 Lawrence Thomas Doyle Treating waste material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113000136A (zh) * 2021-04-03 2021-06-22 牛青源 一种环保型固体废料分类筛选装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009030186A1 (de) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015108742B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von organischen Festbrennstoffen, insbesondere Waldhackschnitzeln
DE102008047883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Biomasse
EP2543643B1 (de) Universale doppelwandige trocknungsanlage
WO2007065597A1 (de) Fermentationseinrichtung mit gekoppeltem substrat- und sedimenttransport und verfahren zum betrieb der fermentationseinrichtung
DE102021119851B4 (de) Schlammentwässerungsanlage
DE102008046299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse
DE4132906C2 (de) Verwendung einer Maschine zur Gipskartonplattenwiederaufarbeitung
DE102007042006A1 (de) Trocknungs-Vorrichtung für Klärschlämme
EP1306352B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm mit einer Heizeinrichtung in einer Transporteinrichtung
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE102009053083B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Biomasse
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
EP3718756B1 (de) Verfahren für die behandlung von gülle, mist und gärresten
DE202021105502U1 (de) Mobile Trocknungsanlage und Trocknungssystem
DE10002535C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP3317601A1 (de) Verfahren und anlage zum aufbereiten und trocknen von festen kleinstückigen materialien
DE102009051381A1 (de) Trockner zum Behandeln von Gartenabfall
WO2009006752A2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur herstellung von brennstoffformelementen aus biomassenmaterial, sowie das entsprechende brennstoffformelement
AT518193B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von forstlicher Biomasse
DE202023001095U1 (de) Komposter
DE102012025450B4 (de) Vorrichtung zur batchweisen Annahme und kontinuierlichen Abgabe von Schüttgütern
DE202020004727U1 (de) Trocknungsvorrichtung für Biomasse, insbesondere zur Düngerherstellung
EP2344823B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produktes
DE102020006909A1 (de) Trocknungsvorrichtung für Biomasse sowie dazugehöriges Verfahren, insbesondere zur Düngerherstellung
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401