DE102007041798A1 - Drive for an adjustment of a motor vehicle - Google Patents

Drive for an adjustment of a motor vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102007041798A1
DE102007041798A1 DE102007041798A DE102007041798A DE102007041798A1 DE 102007041798 A1 DE102007041798 A1 DE 102007041798A1 DE 102007041798 A DE102007041798 A DE 102007041798A DE 102007041798 A DE102007041798 A DE 102007041798A DE 102007041798 A1 DE102007041798 A1 DE 102007041798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal generator
signal
drive according
magnetic
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041798A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Sesselmann
Holger Schrepel
Bernd Wittmann
Andreas Wachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102007041798A priority Critical patent/DE102007041798A1/en
Priority to PCT/EP2008/061409 priority patent/WO2009027515A2/en
Publication of DE102007041798A1 publication Critical patent/DE102007041798A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit einer drehbar gelagerten Antriebswelle, mit einem auf der Antriebswelle angeordneten mehrpoligen Magneten als Signalgeber zur Erzeugung magnetischer Signale, mit einem Sensor zur Erfassung der von dem Signalgeber bei einer Drehbewegung der Antriebswelle erzeugten magnetischen Signale und mit magnetischen Signalleitmitteln, mit denen die magnetischen Signale vom Signalgeber zum Sensor leitbar sind. Dabei sind die einzelnen magnetischen Pole (21, 22) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung der Antriebswelle (10) voneinander beabstandet hintereinander angeordnet, so dass zwischen zwei magnetischen Polen (21, 22) jeweils eine Lücke (23) vorgesehen ist.The invention relates to a drive for an adjusting device of a motor vehicle, having a rotatably mounted drive shaft, with a multi-pole magnet arranged on the drive shaft as a signal generator for generating magnetic signals, with a sensor for detecting the magnetic generated by the signal generator during a rotational movement of the drive shaft Signals and with magnetic Signalleitmitteln, with which the magnetic signals from the signal generator can be conducted to the sensor. In this case, the individual magnetic poles (21, 22) of the signal generator (2) along the circumferential direction of the drive shaft (10) spaced from each other are arranged one behind the other, so that between two magnetic poles (21, 22) each have a gap (23) is provided.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The invention relates to a drive for an adjusting device of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.

Ein derartiger Antrieb umfasst eine (von einem Motor angetriebene) drehbar gelagerte Antriebswelle, einen auf der Antriebswelle angeordneten mehrpoligen Magneten als Signalgeber sowie einen Sensor zur Erfassung der vom Signalgeber bei einer Drehbewegung der Antriebswelle erzeugten magnetischen Signale. Ferner sind Signalleitmittel vorgesehen, die die vom Signalgeber in Form eines mehrpoligen Magneten erzeugtem magnetischen Signale zu dem Sensor weiterleiten.One such a drive comprises a (driven by a motor) rotatable mounted drive shaft, one arranged on the drive shaft multi-pole magnet as a signal generator and a sensor for detection the generated by the signal generator during a rotational movement of the drive shaft magnetic Signals. Furthermore, signal conducting means are provided, which are the signals from the signal generator in the form of a multi-pole magnet generated magnetic signals forward to the sensor.

Ein derartiger Antrieb ist aus der DE 197 55 337 A1 bekannt, gemäß der der mehrpolige Magnet durch ein auf der Antriebswelle drehfest angeordnetes Polrad gebildet wird und die Signalleitmittel aus einem magnetisch leitenden Material bestehen.Such a drive is from the DE 197 55 337 A1 known, according to which the multipolar magnet is formed by a rotatably mounted on the drive shaft Polrad and the Signalleitmittel consist of a magnetically conductive material.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Antrieb der eingangs genannten Art im Hinblick auf die Übertragung magnetischer Signale vom Signalgeber in Form eines mehrpoligen Magneten zum zugeordneten Sensor zu verbessern.Of the Invention is based on the problem, a drive of the beginning mentioned type with regard to the transmission of magnetic Signals from the signal transmitter in the form of a multi-pole magnet to the associated To improve sensor.

Nach einem Aspekt der Erfindung wird dieses Problem durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.To One aspect of the invention addresses this problem by the features of claim 1.

Danach sind die einzelnen Pole des als Signalgeber dienenden mehrpoligen Magneten entlang einer die Antriebswelle ringförmig umgreifenden Umfangsrichtung hintereinander und dabei voneinander beabstandet angeordnet. Dadurch bildet der als Signalgeber dienende mehrpolige Magnet ein Polrad, dessen Magnetpole entlang der Umfangsrichtung nicht unmittelbar aneinander angrenzen sondern dessen in Umfangsrichtung benachbarte Magnetpole jeweils durch eine Lücke voneinander getrennt sind.After that are the individual poles of serving as a signal generator multipole Magnets along a drive shaft annularly encompassing Circumferential direction one behind the other and thereby spaced from each other arranged. As a result, serving as a signal generator multipolar Magnet a Polrad whose magnetic poles along the circumferential direction not directly adjacent to each other but in the circumferential direction adjacent magnetic poles each by a gap from each other are separated.

Eine solche Ausbildung des als Signalgeber dienenden mehrpoligen Magneten hat den Vorteil, dass bei der Weiterleitung der vom mehrpoligen magnetischen Signalgeber erzeugten magnetischen Signale mittels hierfür vorgesehener (magnetischer) Signalleitmittel (in Form von Flussleitmitteln) der mögliche magnetische Kurzschlussbereich reduziert ist. Anstelle eines üblichen sinus-artigen Verlaufs der vom mehrpoligen Magneten als Signalgeber erzeugten magnetischen Signale ergibt sich so ein eher stufenförmiger, Rechteck-artiger (quasi-digitaler) Signalverlauf nach Art eines Rechtecksignales.A Such training of serving as a signal generator multipolar magnet has the advantage that in the forwarding of the multipole magnetic signal generator generated by magnetic signals provided for this purpose (magnetic) Signalleitmittel (in Shape of flux guides) the possible magnetic short-circuit region is reduced. Instead of a usual sinusoidal course the magnetic multipole magnet generated as a signal generator Signals thus results in a more step-shaped, rectangular-like (quasi-digital) waveform in the manner of a square wave signal.

Zur Minimierung magnetischer Kurzschlussbereiche ist der mittlere Winkelbstand benachbarter magnetischer Pole des Signalgebers beispielsweise im Wesentlichen ebenso groß wie die mittlere Winkelausdehnung der magnetischen Pole in Umfangsrichtung.to Minimization of magnetic short-circuit areas is the mean angular spacing adjacent magnetic poles of the signal generator, for example in Essentially as large as the average angular extent the magnetic pole in the circumferential direction.

Wenn sich hierbei die aus einem magnetisch leitenden Material bestehenden Signalleitmittel zur Erfassung des magnetischen Signales mit ihren dem Signalgeber zugeordneten Endabschnitten entlang der Umfangsrichtung des Signalgebers z. B. jeweils mit derselben Winkelausdehnung erstrecken wie die magnetischen Pole und die Lücken zwischen benachbarten magnetischen Polen, dann lässt sich das die magnetischen Signale bildende, bei einer Drehung der Antriebswelle zeitlich veränderliche Magnetfeld des mehrpoligen Magneten von den Signalleitmitteln umfassend und dabei im Wesentlichen kurzschlussfrei erfassen. Dazu können ferner die entlang der Umfangsrichtung des magnetischen Signalgebers hintereinander angeordnete Endabschnitte der Signalleitmittel jeweils einen Winkelabstand voneinander aufweisen, der im Wesentlichen der Winkelausdehnung der Endabschnitte der Signalleitmittel sowie der Winkelausdehnung der Pole und Lücken am Signalgeber entspricht.If Here are the existing of a magnetically conductive material Signal conducting means for detecting the magnetic signal with their the signal transmitter associated end portions along the circumferential direction the signal generator z. B. each extend with the same angular extent like the magnetic poles and the gaps between neighboring ones magnetic poles, then that can be the magnetic Signals forming, with a rotation of the drive shaft temporally variable Magnetic field of the multi-pole magnet of the Signalleitmitteln comprising and thereby detect essentially short-circuit-free. Can do this further along the circumferential direction of the magnetic signal transmitter successively arranged end portions of the Signalleitmittel respectively have an angular distance from each other, which is substantially the angular extent the end portions of the Signalleitmittel and the angular extent the poles and gaps on the signal generator corresponds.

Um unter solchen Vorgaben hinsichtlich der (begrenzten) Winkelausdehnung der magnetischen Pole des Signalgebers und der den magnetischen Polen zugeordneten Endabschnitte der Signalleitmittel die magnetisch wirksamen Flächen am Signalgeber sowie an den Endabschnitten der Signalleitmitteln hinreichend groß auszulegen, kann eine entsprechend große Ausdehnung des als mehrpoliger Magnet ausgebildeten Signalgebers sowie der zugeordneten Endabschnitte der Signalleitmittel in axialer Richtung, also entlang der Erstreckungsrichtung der Antriebswelle vorgesehen sein.Around under such conditions as to the (limited) angular extent the magnetic poles of the signal transmitter and the magnetic poles associated end portions of the signal conducting the magnetically effective Surfaces on the signal transmitter and on the end sections of the Signaling means interpreted sufficiently large, can a correspondingly large extent of the multi-pole magnet trained signal generator and the associated end sections the Signalleitmittel in the axial direction, ie along the extension direction be provided the drive shaft.

Nach einem anderen Aspekt der Erfindung bilden die Signalleitmittel, mit denen die vom sich drehenden Signalgeber erzeugte magnetischen Feldlinien bzw. der hiermit verbundene magnetische Fluss zu dem zugeordneten Sensor, insbesondere einem Hall-Sensor, geleitet wird, gemäß Anspruch 11 eine Art magnetische Linse, die die magnetischen Feldlinien zum Sensor hin bündelt, so dass die Feldlinien den Sensor mit hoher Konzentration, also großer magnetischer Flussdichte, durchsetzen.To In another aspect of the invention, the signal routing means, with which the magnetic field lines generated by the rotating signal generator or the associated magnetic flux to the associated Sensor, in particular a Hall sensor, is passed, according to claim 11 is a kind of magnetic lens, the magnetic field lines for Sensor points out so that the field lines the sensor with high concentration, ie high magnetic flux density, push through.

Hierzu können die dem Sensor zugewandten Endabschnitte der Signalleitmittel, z. B. als Bestandteile je eines Flussleitstückes, paarweise derart geneigt zueinander verlaufen, dass sie einen dem Sensor zugewandten spitzen Winkel bilden; und in jenen Endabschnitten kann weiterhin eine Querschnittsverengung zur Erhöhung der magnetischen Flussdichte vorgesehen sein.For this can the sensor-facing end portions of the Signalleitmittel, z. B. as constituents of each Flussleitstückes, in pairs so inclined to each other that they face the sensor forming acute angles; and in those end sections may continue a cross-sectional constriction to increase the magnetic Flow density can be provided.

Ferner ist es zweckmäßig, für die Signalleitmittel magnetische Materialien (Flussleitmaterialien) mit hoher Permeabilität zu verwenden und mit den Signalleitmitteln einen Rückschluss zu entgegengesetzten magnetischen Polen des mehrpoligen Magneten zu bilden, so dass zusammen mit dem Sensor ein (geschlossener) magnetischer Kreis gebildet wird.Furthermore, it is expedient to use magnetic materials (flux-conducting materials) for the signal-conducting means. to use with high permeability and with the Signalleitmitteln a conclusion to opposite magnetic poles of the multi-pole magnet to form, so that together with the sensor, a (closed) magnetic circuit is formed.

Der Antrieb kann insbesondere eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs antreiben, mit der die Position eines Verstellteils des Kraftfahrzeugs eingestellt wird, wie z. B. einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, eines Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes oder einer verstellbaren Armstütze.Of the Drive can in particular an adjusting device of a motor vehicle drive, adjusted with the position of an adjustment of the motor vehicle is, such. B. a window of a motor vehicle, a Seat part of a motor vehicle seat or an adjustable armrest.

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.Further Details and advantages of the invention will become apparent in the following Description of an embodiment with reference to the figures clearly become.

Es zeigen:It demonstrate:

1a eine perspektivische Ansicht eines Antriebs einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung mit einem auf einer Antriebswelle des Antriebs angeordneten magnetischen Polrad als Signalgeber und mit einem zugeordneten Sensor sowie mit Signalübertragungsmitteln, mittels derer bei einer Drehung des magnetischen Polrades erzeugte Signale zum Sensor geleitet werden; 1a a perspective view of a drive of a Kraftfahrzeugverstelleinrichtung with a arranged on a drive shaft of the drive magnetic pole as a signal generator and an associated sensor and with signal transmission means by which signals generated during rotation of the magnetic pole wheel are passed to the sensor;

1b eine zweite perspektivische Ansicht der Anordnung aus 1a; 1b a second perspective view of the arrangement 1a ;

2a die Anordnung aus den 2a und 2b zusammen mit einem Gehäuse zur Aufnahme des Sensors; 2a the arrangement of the 2a and 2 B together with a housing for receiving the sensor;

2b einen Querschnitt durch die Anordnung aus 2a im Bereich des Gehäuses. 2 B a cross section through the arrangement 2a in the area of the housing.

In den 1a und 1b sowie 2a und 2b sind von einem Antrieb 1 einer Kraftfahrzeugverstelleinrichtung jeweils ein auf einer Antriebswelle 10 (Motorwelle) gelagerter Rotor 12 in Form eines Ankers sowie ein axial hinter dem Rotor 12 vorgesehener Kommutator 14 dargestellt. Für weitere Einzelheiten zur Ausgestaltung eines solchen allgemein bekannten elektromotorischen Antriebs, z. B. hinsichtlich des Motorgehäuses sowie des Stators, sei beispielhaft auf die DE 197 55 337 A1 verwiesen.In the 1a and 1b such as 2a and 2 B are from a drive 1 a Kraftfahrzeugverstelleinrichtung one on a drive shaft 10 (Motor shaft) mounted rotor 12 in the form of an anchor and an axial behind the rotor 12 provided commutator 14 shown. For more details on the design of such a well-known electric motor drive, z. B. in terms of the motor housing and the stator, is exemplary of the DE 197 55 337 A1 directed.

Um im Betrieb eines derartigen Antriebs 1 die Drehzahl und den Drehwinkel der sich um ihre Längsachse drehenden Antriebswelle 10 ermitteln zu können, ist auf der Antriebswelle 10 drehfest ein mehrpoliger Magnet in Form eines Polrades 2 angeordnet, das vorliegend vier magnetische Pole 21, 22 aufweist, von denen zwei Pole 21 als magnetische Südpole S und zwei Pole 22 als magnetische Nordpole N vorliegen. Dabei sind die magnetischen Pole 21, 22 des Pollrades 2 hier entlang der Umfangsrichtung U des Polrades (welche die Antriebswelle 10 umgibt) jeweils in einem Abstand voneinander angeordnet. D. h., entlang der Umfangsrichtung U einander benachbarter magnetische Pole 21, 22 grenzen nicht unmittelbar aneinander an, sondern sind jeweils durch eine zwischen benachbarten Polen 21, 22 vorgesehene Lücke 23 voneinander getrennt.In order to operate such a drive 1 the speed and the angle of rotation of the drive shaft rotating about its longitudinal axis 10 to be able to determine is on the drive shaft 10 rotatably a multi-pole magnet in the form of a pole wheel 2 arranged, the present four magnetic poles 21 . 22 of which two poles 21 as magnetic south poles S and two poles 22 exist as magnetic north poles N. Here are the magnetic poles 21 . 22 the poll wheel 2 here along the circumferential direction U of the pole wheel (which the drive shaft 10 surrounds) each arranged at a distance from each other. That is, along the circumferential direction U of adjacent magnetic poles 21 . 22 are not immediately adjacent to each other, but are each through one between adjacent poles 21 . 22 provided gap 23 separated from each other.

Eine jeweilige Lücke 23 ist dabei als eine Aussparung des Polrades 2 ausgebildet, die benachbarte magnetische Pole 21, 22 nicht entlang ihrer gesamten radialen Erstreckung voneinander trennt, sondern – ausgehend vom äußeren Rand 26 des Polrades – bis zu einem zentralen Bereich 25 des Polrades 2, über den dieses an der Antriebswelle 10 festgelegt ist. Anhand der 1a, 1b sowie 2a, 2b ist erkennbar, dass sich die jeweilige als Aussparung gestaltete Lücke 23 zwischen benachbarten magnetischen Polen 21, 22 des Polrades 2 in radialer Richtung R über einen substantiellen Teil des Polrades 2 erstreckt, und zwar speziell im Ausführungsbeispiel über mehr als die Hälfte der Ausdehnung des Polrades in radialer Richtung R, vergleiche 2b.A respective gap 23 is here as a recess of the pole wheel 2 formed, the adjacent magnetic poles 21 . 22 does not separate along its entire radial extent, but - starting from the outer edge 26 of the pole wheel - up to a central area 25 of the pole wheel 2 , about this at the drive shaft 10 is fixed. Based on 1a . 1b such as 2a . 2 B It can be seen that the respective gap designed as a recess 23 between adjacent magnetic poles 21 . 22 of the pole wheel 2 in the radial direction R over a substantial part of the pole wheel 2 extends, specifically in the embodiment over more than half of the extent of the pole wheel in the radial direction R, compare 2 B ,

Bei einer Drehung der Antriebswelle 10 im Betrieb des elektromotorischen Antriebs 1 erzeugt das sich gemeinsam mit der Antriebswelle 10 drehende Polrad 2 an einem vorgegebenen Ort jeweils ein zeitlich veränderliches magnetisches Feld, also magnetische Signale, die von einem an jenem Ort vorgesehenen Sensor, hier ausgestaltet als Hall-Sensor 4, erfasst und einer Auswerteeinheit zugeführt werden können, um Drehzahl und Drehwinkel der Antriebswelle 10 zu ermitteln.Upon rotation of the drive shaft 10 during operation of the electromotive drive 1 this creates together with the drive shaft 10 rotating pole wheel 2 at a given location in each case a time-varying magnetic field, ie magnetic signals from a sensor provided at that location, designed here as a Hall sensor 4 , detected and an evaluation can be supplied to speed and rotation angle of the drive shaft 10 to investigate.

Die Winkelausdehnung W2 der Lücken 23 zwischen benachbarten magnetischen Polen 21, 22 ist vorliegend im Wesentlichen gleichgroß bzw. zumindest von der gleichen Größenordnung wie die Winkelausdehnung W1 der einzelnen magnetischen Pole 21, 22 in Umfangsrichtung U. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben dabei sämtliche Pole 21, 22 des Polrades 2 sowie die zwischen den Polen 21, 22 liegenden Lücken 23 jeweils dieselbe Geometrie und dieselben räumlichen Abmessungen und sind jeweils spiegelsymmetrisch bezüglich einer mittigen, radial erstreckten Gerade ausgebildet. In der Praxis wird jedoch die Ausgestaltung der magnetischen Pole 21, 22 und/oder Lücken 23 des Polrades 2 etwas von jener regelmäßigen Struktur abweichen, um eine Drehrichtungserkennung zu ermöglichen, also feststellen zu können, ob sich die Antriebswelle 10 im Betrieb des Antriebs 1 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. In diesem Fall gelten die obigen Angaben für die mittleren (gemittelten) Winkelausdehnungen W1, W2. Weiterhin kann gegebenenfalls auch eine Mehrzahl Sensoren 4 zur Erfassung der vom Polrad 2 erzeugten Signale vorgesehen sein, um hiermit den Drehwinkel bestimmen zu können.The angular extent W2 of the gaps 23 between adjacent magnetic poles 21 . 22 is here substantially the same size or at least of the same order of magnitude as the angular extent W1 of the individual magnetic poles 21 . 22 in the circumferential direction U. In the present embodiment, all poles have 21 . 22 of the pole wheel 2 as well as between the poles 21 . 22 lying gaps 23 each have the same geometry and the same spatial dimensions and are each formed mirror-symmetrically with respect to a central, radially extending straight line. In practice, however, the design of the magnetic poles 21 . 22 and / or gaps 23 of the pole wheel 2 slightly different from that regular structure to allow a sense of rotation, so to be able to determine whether the drive shaft 10 during operation of the drive 1 Turn clockwise or counterclockwise. In this case, the above statements apply to the mean (averaged) angular expansions W1, W2. Furthermore, if appropriate, a plurality of sensors 4 for the detection of the pole wheel 2 be generated signals to hereby determine the angle of rotation can.

Wie anhand einer Zusammenschau der 1a und 1b mit den 2a und 2b deutlich wird, ist hier ein jeweiliger Hall-Sensor als so genanntes SMD-Bauteil ("surface mounted device"/"oberflächenmontierbares Bauteil") auf einer Trägerplatine 50 in Form einer Leiterplatte in einem Gehäuse 5 (Sockelgehäuse) angeordnet, von dem elektrische Anschlüsse 55 in Form von Kontaktstiften für die auf der Trägerplatine 50 angeordneten elektrischen und elektronischen Komponenten abstehen. Die besagten elektrischen und elektronischen Komponenten können neben mindestens einem Hall-Sensor 4 weiterhin Bauelemente umfassen, die beispielsweise zur Bearbeitung und/oder Auswertung der vom Hall-Sensor 4 erzeugten Ausgangssignale dienen.As with a synopsis of 1a and 1b with the 2a and 2 B becomes clear, here is a respective Hall sensor as a so-called SMD component ("surface mounted device" / "surface mountable component") on a support board 50 in the form of a printed circuit board in a housing 5 (Socket housing) arranged from the electrical connections 55 in the form of contact pins for those on the carrier board 50 stand out arranged electrical and electronic components. The said electrical and electronic components can in addition to at least one Hall sensor 4 Furthermore, components include, for example, for processing and / or evaluation of the Hall sensor 4 used output signals are used.

Die vom Signalgeber in Form eines Polrades 2 erzeugten magnetischen Signale in Form eines zeitlich veränderlichen magnetischen Feldes werden vom zugeordneten Sensor in Form eines Hall-Sensors 4 nicht unmittelbar im Bereich des äußeren Randes 26 des Polrades 2 erfasst, sondern der Hall-Sensor 4 ist in einigem Abstand, insbesondere radialem Abstand, von dem Polrad 2 angeordnet; und es sind Signal- bzw. Flussleitmittel 3a, 3b in Form zweier aus einem magnetisch leitendem Material, z. B. aus hoch permeablem Weicheisen, bestehender Flussleitstücke 3a und 3b vorgesehen, um die am Polrad 2 erzeugten magnetischen Signale, genauer die magnetischen Feldlinien des vom Polrad 2 erzeugten zeitlich veränderlichen magnetischen Feldes bzw. den hiermit verknüpften magnetischen Fluss, zu dem Hall-Sensor 4 zu leiten.The signal from the transmitter in the form of a pole wheel 2 generated magnetic signals in the form of a time-varying magnetic field are from the associated sensor in the form of a Hall sensor 4 not directly in the area of the outer edge 26 of the pole wheel 2 but the Hall sensor 4 is at some distance, in particular radial distance, from the pole wheel 2 arranged; and they are signal or flux guiding means 3a . 3b in the form of two of a magnetically conductive material, for. B. from highly permeable soft iron, existing Flussleitstücke 3a and 3b provided to the pole wheel 2 generated magnetic signals, more precisely, the magnetic field lines of the flywheel 2 generated time-varying magnetic field or the associated magnetic flux, to the Hall sensor 4 to lead.

Die beiden Flussleitstücke 3a, 3b erstrecken sich im Wesentlichen radial bezüglich des Polrades 2 mit einer vergleichsweise kleineren Erstreckungskomponente in axialer Richtung A und sind entlang der Umfangsrichtung U nebeneinander angeordnet und voneinander beabstandet.The two flux conductors 3a . 3b extend substantially radially with respect to the pole wheel 2 with a comparatively smaller extension component in the axial direction A and are arranged side by side along the circumferential direction U and spaced from each other.

Jedes der beiden Flussleitstücke 3a, 3b weist jeweils einen Grundkörper 30 auf, der vorteilhaft aus einem magnetisch leitenden Material hoher Permeabilität, wie z. B. Weicheisen, besteht und der sich zwischen einem ersten, dem Polrad 2 zugeordneten und zugewandten Endabschnitt 31 und einem zweiten, dem Hall-Sensor 4 zugeordneten und zugewandten Endabschnitt 32 erstreckt.Each of the two flux guides 3a . 3b each has a basic body 30 on, the advantage of a magnetically conductive material of high permeability, such as. B. soft iron, and is located between a first, the pole wheel 2 associated and facing end portion 31 and a second, the Hall sensor 4 associated and facing end portion 32 extends.

Die Flussleitstücke 3a, 3b sind an ihren dem Polrad 2 zugewandten ersten Endabschnitten 31 jeweils derart abgewinkelt, dass sie sich mit ihren abgewinkelten ersten Endabschnitten 31 jeweils entlang der Umfangsrichtung U des Polrades 2 erstrecken. Dabei wird ein minimaler Luftspalt MS zwischen dem äußeren Rand 26 des Polrades 2 und der dem Polrad 2 zugewandten Oberfläche des jeweiligen Endabschnittes 31 der Flussleitstücke 3a, 3b angestrebt; und die dem Polrad 2 zugewandten, ersten Endabschnitte 31 der Flussleitstücke 3a, 3b erstrecken sich in Umfangsrichtung U im Wesentlichen über denselben Winkelbereich W3 wie die magnetischen Pole 21, 22 des Polrades 2 (sowie die zwischen den Polen 21, 22 vorgesehenen Lücken 23). Hierdurch soll möglichst das gesamte, von einem jeweiligen magnetischen Pol 21, 22 des Polrades 2 erzeugte magnetische Feld, also dessen magnetische Feldlinien – bei entsprechender Stellung des Polrades 2 bezüglich der Flussleitstücke 3a, 3b, wie in den 1a bis 2b dargestellt – von einem zugeordneten Endabschnitt 31 eines jeweiligen Flussleitstückes 3a, 3b aufnehmbar und als magnetischer Fluss zu dem Hall-Sensor 4 weiterleitbar sein.The flux guides 3a . 3b are at their the pole wheel 2 facing first end portions 31 each angled so that they are with their angled first end portions 31 each along the circumferential direction U of the pole wheel 2 extend. In this case, a minimum air gap MS between the outer edge 26 of the pole wheel 2 and the pole wheel 2 facing surface of the respective end portion 31 the flux guides 3a . 3b sought; and the pole wheel 2 facing, first end portions 31 the flux guides 3a . 3b extend in the circumferential direction U substantially over the same angular range W3 as the magnetic poles 21 . 22 of the pole wheel 2 (as well as between the poles 21 . 22 provided gaps 23 ). This should as possible the entire, of a respective magnetic pole 21 . 22 of the pole wheel 2 generated magnetic field, so its magnetic field lines - with appropriate position of the pole wheel 2 concerning the flux conducting pieces 3a . 3b as in the 1a to 2 B shown - from an associated end portion 31 a respective flux guide 3a . 3b receivable and as a magnetic flux to the Hall sensor 4 be forwarded.

Dabei sollte die Winkelausdehnung W3 der ersten Endabschnitte 31 der Flussleitstücke 3a, 3b möglichst nicht größer sein als die Winkelausdehnung W2 der Lücken 23 zwischen den magnetischen Polen 21, 22 entlang der Umfangsrichtung U, um magnetische Kurzschlusszonen und Kurzschlusszeiten während der Bewegung des Polrades 2 entlang der zugeordneten ersten Endabschnitte 31, 32 der Flussleitstücke 3a, 3b zu minimieren. Für eine Vergrößerung der magnetisch wirksamen Fläche beim Zusammenspiel des Polrades 2 mit den zugeordneten Endabschnitten 31 der Flussleitstücke 3a, 3b unter solchen Randbedingungen bietet sich eine entsprechende Vergrößerung der Ausdehnung L, I des Polrades 2 und der zugeordneten ersten Endabschnitte 31 der Flussleitstücke 3a, 3b in axialer Richtung A an.In this case, the angular extent W3 of the first end sections should 31 the flux guides 3a . 3b preferably not be greater than the angular extent W2 of the gaps 23 between the magnetic poles 21 . 22 along the circumferential direction U to magnetic shorting zones and short circuit times during the movement of the pole wheel 2 along the associated first end portions 31 . 32 the flux guides 3a . 3b to minimize. For an enlargement of the magnetically effective surface during interaction of the pole wheel 2 with the associated end sections 31 the flux guides 3a . 3b Under such boundary conditions, a corresponding increase in the extent L, I of the pole wheel offers 2 and the associated first end portions 31 the flux guides 3a . 3b in the axial direction A on.

Weiterhin ist der Winkelabstand W4 zwischen den (einander benachbarten) ersten Endabschnitten 31 der beiden Flussleitstücke 3a, 3b in Umfangsrichtung U möglichst nicht substantiell kleiner als die Winkelausdehnung W2 der Lücken 23 des Polrades 2 entlang der Umfangsrichtung U, um magnetische Kurzschlüsse entlang der Flussleitstücke 3a, 3b zu vermeiden. Aus diesem Grund weisen die Flussleitstücke 3a, 3b auch entlang ihres jeweiligen längserstreckten Grundkörpers 30 jeweils einen ausreichenden Abstand voneinander auf, der lediglich im Bereich der dem Hall-Sensor 4 zugewandten zweiten Endabschnitte 32 aufgehoben wird.Furthermore, the angular distance W4 between the (adjacent) first end portions 31 the two flux conductors 3a . 3b in the circumferential direction U possible not substantially smaller than the angular extent W2 of the gaps 23 of the pole wheel 2 along the circumferential direction U to magnetic short circuits along the Flussleitstücke 3a . 3b to avoid. For this reason, the Flussleitstücke point 3a . 3b also along their respective elongated body 30 in each case a sufficient distance from each other, the only in the area of the Hall sensor 4 facing second end portions 32 will be annulled.

Insgesamt soll mit der Trennung der magnetischen Pole 21, 22 des Polrades 2 entlang der Umfangsrichtung U durch Lücken 23 und mit der Beabstandung der Flussleitstücke 3a, 3b voneinander sowie mit der Wahl der Winkelausdehnung der magnetischen Pole 21, 22, der Lücken 23, der ersten Endabschnitte 31 und von deren Abstand eine möglichst weitgehende Reduzierung bzw. Minimierung magnetischer Kurzschlusszonen und -zeiten erreicht werden.Overall, with the separation of the magnetic poles 21 . 22 of the pole wheel 2 along the circumferential direction U through gaps 23 and with the spacing of the flux guides 3a . 3b from each other and with the choice of the angular extent of the magnetic poles 21 . 22 , the gaps 23 , the first end sections 31 and from which distance the greatest possible reduction or minimization of magnetic short-circuit zones and times are achieved.

Das von den ersten Endabschnitten 31 der Flussleitstücke 3a, 3b im Bereich des äußeren Randes 26 des Polrades 2 bei einer Drehung des Polrades 2 aufgenommene magnetische Signal entspricht unter diesen Bedingungen eher einem (digitalen) Rechtecksignal als einer sinus-artigen Kurve.That from the first end sections 31 the flux guides 3a . 3b in the area of the outer edge 26 of the pole wheel 2 upon rotation of the pole wheel 2 recorded magnetic signal under these conditions corresponds more to a (digital) square wave signal as a sinusoidal curve.

Die bei einer Drehbewegung der Antriebswelle 10 vom Signalgeber in Form eines Polrades 2 generierten, an einem bestimmten Raumpunkt jeweils zeitlich veränderlichen magnetischen Feldlinien werden von den dem Polrad 2 zugeordneten ersten Endabschnitten 31 der Flussleitstücke 3a, 3b wegen des minimierten Luftspaltes MS zwischen dem äußeren Rand 26 des Polrades 2 und jenen Endabschnitten 31 sowie wegen der optimierten Winkelausdehnungen W1, W2, W3, W4 (Bogenmaße) möglichst vollständig und unter Minimierung magnetischer Kurzschlüsse erfasst und dann im radial (und mit einer axialen Komponente) längserstreckten Grundkörper 30 des jeweiligen Flussleitstückes 3a, 3b zum Hall-Sensor 4 geführt. Durch die Verwendung eines hochpermeablen, magnetisch leitenden Materials für die Flussleitstücke 3a, 3b, z. B. von Weicheisen, kann die Übertragung des magnetischen Flusses von den dem Polrad 2 zugeordneten ersten Endabschnitten 31 zu den dem Hall-Sensor 4 zugeordneten zweiten Endabschnitten 32 der Flussleitstücke 3a, 3b weitgehend verlust- und sättigungsfrei erfolgen. Selbstverständlich können je nach den Anforderungen an den Informationsgehalt und die Auswertung der vom Signalgeber in Form eines Polrades 2 erzeugten magnetischen Signale mehr als zwei Flussleitstücke 3a, 3b und/oder mehr als ein Hall-Sensor 4 vorgesehen sein.The at a rotational movement of the drive shaft 10 from the signal generator in the form of a pole wheel 2 generated, at a certain point in space each time-varying magnetic field lines are of the pole wheel 2 associated first end portions 31 the flux guides 3a . 3b because of the minimized air gap MS between the outer edge 26 of the pole wheel 2 and those end sections 31 and because of the optimized angular expansions W1, W2, W3, W4 (arc dimensions) as completely as possible and with minimization of magnetic short circuits detected and then in radially (and with an axial component) elongated body 30 the respective flux guide 3a . 3b to the Hall sensor 4 guided. By using a high-permeability, magnetically conductive material for the flux guides 3a . 3b , z. B. of soft iron, the transmission of the magnetic flux from the pole wheel 2 associated first end portions 31 to the Hall sensor 4 associated second end portions 32 the flux guides 3a . 3b largely loss and saturation done. Of course, depending on the requirements of the information content and the evaluation of the signal generator in the form of a pole wheel 2 generated magnetic signals more than two flux guides 3a . 3b and / or more than one Hall sensor 4 be provided.

Der Hall-Sensor 4 ist von dem ihm zugewandten zweiten Endabschnitten 32 der Flussleitstücke 3a, 3b durch einen Arbeitsluftspalt AS getrennt, wobei jene zweiten Endabschnitte 32 mit ihren freien Enden in Richtung auf eine Oberfläche 40 des Hall-Sensors 4 weisen. Die beiden Flussleitstücke 3a, 3b bilden mit ihren dem Hall-Sensor 4 zugewandten zweiten Endabschnitten 32 eine magnetische Linse, mittels der die magnetische Flussdichte durch Bündelung der magnetischen Feldlinien in jenen Endabschnitten 32 erhöht (maximiert) wird ("magnetische Sammellinse") und somit konzentriert dem Hall-Sensor 4 zugeführt wird, der – durch geeignete Wahl des Arbeitsluftspaltes AS – vorteilhaft im Brennpunkt der durch die zweiten Endabschnitte 32 der Flussleitstücke 3a, 3b gebildeten magnetischen Linse liegt.The Hall sensor 4 is from the second end portions facing it 32 the flux guides 3a . 3b separated by a working air gap AS, wherein those second end portions 32 with their free ends towards a surface 40 of the Hall sensor 4 point. The two flux conductors 3a . 3b make with their the Hall sensor 4 facing second end portions 32 a magnetic lens, by means of which the magnetic flux density by focusing the magnetic field lines in those end portions 32 increases (maximizes) ("magnetic converging lens") and thus concentrates the Hall sensor 4 is supplied, which - by suitable choice of the working air gap AS - advantageous in the focal point of the second end portions 32 the flux guides 3a . 3b formed magnetic lens is located.

Zur Erzielung des beschriebenen Linseneffektes verlaufen die zweiten Endabschnitte 32 der beiden Flussleitstücke 3a, 3b derart geneigt zueinander, dass sie einen spitzen Winkel α bilden, indem sie tendenziell zu jenem Hall-Sensor 4 hin schräg aufeinander zu laufen, wobei gleichzeitig der Abstand zwischen den beiden Flussleitstücken 3a, 3b (deutlich) reduziert wird.To achieve the described lens effect, the second end portions extend 32 the two flux conductors 3a . 3b inclined to one another in such a way that they form an acute angle α, tending to that Hall sensor 4 running towards each other obliquely, wherein at the same time the distance between the two Flussleitstücken 3a . 3b (significantly) reduced.

Eine Erhöhung der Flussdichte in den zweiten Endabschnitten 32 der Flussleitstücke 3a, 3b ist weiterhin dadurch zu erreichen, dass die Materialdicke d und/oder die Breite b (hier Ausdehnung entlang der axialen Richtung A) der Flussleitstücke 3a, 3b im Bereich von deren zweiten Endabschnitten 32 reduziert wird. Mit anderen Worten ausgedrückt wird der Querschnitt der Flussleitstücke 3a, 3b im Bereich von deren zweiten Endabschnitten 32 verglichen mit anderen, angrenzenden Bereichen der Flussleitstücke 3a, 3b verringert (Querschnittsverengung).An increase in the flux density in the second end sections 32 the flux guides 3a . 3b is further to achieve that the material thickness d and / or the width b (here expansion along the axial direction A) of the flux guide 3a . 3b in the region of their second end portions 32 is reduced. In other words, the cross section of the flux guide is 3a . 3b in the region of their second end portions 32 compared to other, adjacent areas of flux guides 3a . 3b reduced (cross-sectional constriction).

Die zweiten Endabschnitte 32 der Flussleitstücke 3a, 3b sind dabei dem Hall-Sensor 4 mit ihren freien Enden zugewandt, laufen also jeweils auf eine zugewandte Oberfläche 40 des Hall-Sensors 4 zu und sind – im Unterschied zu den ersten Endabschnitten 31 – nicht derart abgewinkelt, dass sie sich entlang einer Oberfläche des Hall-Sensors erstreckten.The second end sections 32 the flux guides 3a . 3b are the Hall sensor 4 facing with their free ends, so each run on a facing surface 40 of the Hall sensor 4 to and are - unlike the first end sections 31 - not angled so that they extend along a surface of the Hall sensor.

Die genaue geometrische Ausbildung und räumliche Anordnung der zweiten Endabschnitte 32, einschließlich der Wahl des Ausmaßes der Querschnittsverengung sowie des Neigungswinkels α und der Größe des Arbeitsspaltes AS, ist im jeweiligen Einzelfall so festzulegen, dass eine gewünschte Konzentration der magnetischen Feldlinien am Hall-Sensor 4 erreicht wird.The exact geometric design and spatial arrangement of the second end sections 32 , including the choice of the extent of the cross-sectional constriction and the inclination angle α and the size of the working gap AS is to be set in each case so that a desired concentration of the magnetic field lines at the Hall sensor 4 is reached.

Dabei sind die Flussleitstücke 3a, 3b vorliegend weiterhin so angeordnet und ausgebildet, dass sie (zusammen mit dem Hall-Sensor 4) – bei entsprechender Winkelstellung des Polrades 2 – einen geschlossenen magnetischen Kreis zwischen entgegengesetzten magnetischen Polen 21, 22 des Polrades 2 bilden können.Here are the Flussleitstücke 3a . 3b in the present case further arranged and configured such that (together with the Hall sensor 4 ) - with appropriate angular position of the pole wheel 2 A closed magnetic circuit between opposite magnetic poles 21 . 22 of the pole wheel 2 can form.

Ferner ist insbesondere anhand 2b erkennbar, dass die Flussleitstücke 3a, 3b vorliegend in das zur Aufnahme des Hall-Sensors 4, der Trägerplatine 50 sowie gegebenenfalls weiterer elektrischer und elektronischer Bauelemente dienende Gehäuse 5 integriert sind, also von einem Teil jenes Gehäuses 5 gehalten werden. Die Flussleitstücke 3a, 3b können dabei insbesondere auch mit der Trägerplatine 50 fest verbunden sein.Furthermore, in particular by way of 2 B recognizable that the flux guides 3a . 3b in this case, for receiving the Hall sensor 4 , the carrier board 50 and optionally further electrical and electronic components serving housing 5 are integrated, so from a part of that housing 5 being held. The flux guides 3a . 3b can in particular also with the carrier board 50 be firmly connected.

Zusammenfassend sind bei dem anhand der 1a und 1b sowie 2a und 2b dargestellten Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Antriebs 1 mit einem durch ein Polrad 2 gebildeten Signalgeber und einem durch einen Hall-Sensor 4 gebildeten Empfänger sowie mit der Signalübertragung dienenden Signalleitmitteln in Form von Flussleitmittel 3a, 3b die magnetischen Kurzschlussbereiche und Kurzschlusszeiten durch eine geeignete Formgestaltung und Anordnung des Polrades 2 und der Flussleitmittel 3a, 3b reduziert bzw. minimiert. Durch Reduzierung der Kurzschlusszonen und -zeiten können die das magnetische Signal des Polrates 2 bildenden, zeitlich veränderlichen magnetischen Feldlinien auch im Fall starker Signale ohne größere Verluste am Hall-Sensor 4 zur Verfügung gestellt werden, wobei die Feldliniendichte auch für hohe Drehzahlen der Antriebswelle 10 und damit des Polrades 2 weitgehend stabil bleibt.In summary, in the case of the 1a and 1b such as 2a and 2 B illustrated embodiment of an electric motor drive 1 with one through a flywheel 2 formed signal generator and one through a Hall sensor 4 formed receiver as well as with the signal transmission serving Signalleitmitteln in the form of Flußleitmittel 3a . 3b the magnetic short circuit ranges and short circuit times by a geeigne te shape design and arrangement of the pole wheel 2 and the flux guide 3a . 3b reduced or minimized. By reducing the short circuit zones and times, the magnetic signal of the pole 2 forming, time-varying magnetic field lines even in the case of strong signals without major losses at the Hall sensor 4 be provided, the field line density also for high speeds of the drive shaft 10 and thus the pole wheel 2 remains largely stable.

Ferner wird durch geeignete Ausbildung der dem Polrad 2 zugewandten ersten Endabschnitte 31 der Flussleitmittel 3a, 3b sowie durch eine Minimierung des dortigen Luftspaltes MS eine möglichst weitgehende Erfassung der vom sich drehenden Polrad 2 erzeugten, zeitlich veränderlichen magnetischen Feldlinien erreicht; und der hiermit verbundene magnetische Fluss wird (im Wesentlichen in radialer Richtung) über kurze Flusswege und möglichst verlustfrei durch Verwendung von Flussleitmaterialien mit hoher Permeabilität zum Hall-Sensor 4 geleitet. Dort sind die Flussleitmittel 3a, 3b mit ihren zweiten Enden 32 so geformt und räumlich angeordnet, dass die magnetischen Flussdichte und dementsprechend die Konzentration der magnetischen Feldlinien erhöht (maximiert) wird und dementsprechend der Hall-Sensor von einem magnetischen Feld mit hoher Feldlinienkonzentration, also großer Flussdichte, durchsetzt ist. So werden möglichst große Anteile des am Polrad 2 erzeugten magnetischen Signales auch tatsächlich bis zum Hall-Sensor 4 hin übertragen und von diesem erfasst.Furthermore, by suitable design of the pole wheel 2 facing first end portions 31 the flux guide 3a . 3b and by minimizing the local air gap MS as far as possible detection of the rotating rotor 2 achieved generated, time-varying magnetic field lines; and the magnetic flux associated therewith becomes (substantially in the radial direction) via short flow paths and as lossless as possible by using high permeability flux conducting materials to the Hall sensor 4 directed. There are the flux guides 3a . 3b with their second ends 32 is shaped and spatially arranged in such a way that the magnetic flux density and, accordingly, the concentration of the magnetic field lines is increased (maximized) and consequently the Hall sensor is permeated by a magnetic field with a high field line concentration, ie a high flux density. So are as large as possible shares of the pole wheel 2 actually generated magnetic signal to the Hall sensor 4 and recorded by it.

Zur Erhöhung der Flussdichte trägt auch bei, dass die Flussleitmittel 3a, 3b zusammen mit dem Hall-Sensor 4 und dem Polrad 2 (durch magnetischen Rückschluss) einen (geschlossenen) magnetischen Kreis bilden.To increase the flux density also contributes that the flux guides 3a . 3b together with the Hall sensor 4 and the pole wheel 2 (by magnetic inference) form a (closed) magnetic circuit.

Eine weitere Stellgröße zur Erreichung eines möglichst starken Magnetsignales ist die Remanenz des magnetischen Polrades 2, die durch Verwendung geeigneter Materialien für das Polrad 2 erhöht werden kann.Another manipulated variable to achieve the strongest possible magnetic signal is the remanence of the magnetic pole wheel 2 by using suitable materials for the pole wheel 2 can be increased.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19755337 A1 [0003, 0021] DE 19755337 A1 [0003, 0021]

Claims (30)

Antrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit – einer drehbar gelagerten Antriebswelle, – einem auf der Antriebswelle angeordneten mehrpoligen Magneten als Signalgeber zur Erzeugung magnetischer Signale bei einer Drehung der Antriebswelle, – einem Sensor zur Erfassung der von dem Signalgeber bei einer Drehbewegung der Antriebswelle erzeugten magnetischen Signale und – Signalleitmitteln aus einem magnetisch leitenden Material, mit denen die magnetischen Signale vom Signalgeber zum Sensor leitbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen magnetischen Pole (21, 22) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung (U) der Antriebswelle (10) voneinander beabstandet hintereinander angeordnet sind, so dass zwischen zwei magnetischen Polen (21, 22) jeweils eine Lücke (23) vorgesehen ist.Drive for an adjusting device of a motor vehicle, comprising - a rotatably mounted drive shaft, - a multi-pole magnet arranged on the drive shaft as a signal generator for generating magnetic signals during rotation of the drive shaft, - a sensor for detecting the magnetic generated by the signal generator during a rotational movement of the drive shaft Signals and - Signalleitmitteln of a magnetically conductive material, with which the magnetic signals from the signal generator to the sensor can be conducted, characterized in that the individual magnetic poles ( 21 . 22 ) of the signal generator ( 2 ) along the circumferential direction (U) of the drive shaft ( 10 ) are arranged one behind the other so that between two magnetic poles ( 21 . 22 ) each have a gap ( 23 ) is provided. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine jeweilige Lücke (23) des Signalgebers (2) von dessen äußerem Rand (26) in Richtung auf einen zentralen Bereich (25) des Signalgebers (2) erstreckt, über den der Signalgeber (2) an der Antriebswelle (10) angeordnet ist.Drive according to claim 1, characterized in that a respective gap ( 23 ) of the signal generator ( 2 ) from its outer edge ( 26 ) towards a central area ( 25 ) of the signal generator ( 2 ), over which the signal transmitter ( 2 ) on the drive shaft ( 10 ) is arranged. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lücken (23) zum äußeren Rand (26) des Signalgebers (2) hin offen sind.Drive according to claim 1 or 2, characterized in that the gaps ( 23 ) to the outer edge ( 26 ) of the signal generator ( 2 ) are open. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Pole (21, 22) und Lücken (23) des Signalgebers (2) regelmäßig entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) angeordnet sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the magnetic poles ( 21 . 22 ) and gaps ( 23 ) of the signal generator ( 2 ) regularly along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) are arranged. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anordnung der magnetischen Pole (21, 22) und/oder Lücken (23) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung (U) eine derartige Unregelmäßigkeit vorgesehen ist, dass anhand der vom Signalgeber erzeugten magnetischen Signale die Drehrichtung der Antriebswelle (10) ermittelbar ist.Drive according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the arrangement of the magnetic poles ( 21 . 22 ) and / or gaps ( 23 ) of the signal generator ( 2 ) along the circumferential direction (U) is provided such an irregularity that based on the magnetic signals generated by the signal generator, the direction of rotation of the drive shaft ( 10 ) can be determined. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unregelmäßigkeit durch die Geometrie und/oder räumliche Ausdehnung (W1, W2) der magnetischen Pole (21, 22) und/oder Lücken (23) definiert ist.Drive according to claim 5, characterized in that the irregularity is due to the geometry and / or spatial extent (W1, W2) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) and / or gaps ( 23 ) is defined. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Winkelausdehnung (W2) der Lücken (23) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) mindestens die Hälfte der mittleren Winkelausdehnung (W1) der magnetischen Pole (21, 22) entlang der Umfangsrichtung (U) beträgt.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the mean angular extent (W2) of the gaps ( 23 ) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) at least half of the mean angular extent (W1) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Winkelausdehnung (W2) der Lücken (23) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) mindestens 80% der mittleren Winkelausdehnung (W1) der magnetischen Pole (21, 22) entlang der Umfangsrichtung (U) beträgt.Drive according to claim 7, characterized in that the mean angular extent (W2) of the gaps ( 23 ) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) at least 80% of the mean angular extent (W1) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Winkelausdehnung (W2) der Lücken (23) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) im Wesentlichen gleich der mittleren Winkelausdehnung (W1) der magnetischen Pole (21, 22) entlang der Umfangsrichtung (U) ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the mean angular extent (W2) of the gaps ( 23 ) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) substantially equal to the mean angular extent (W1) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (2) als ein mindestens vierpoliges magnetisches Polrad ausgebildet ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the signal transmitter ( 2 ) is formed as an at least four-pole magnetic pole wheel. Antrieb für eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit – einer drehbar gelagerten Antriebswelle, – einem auf der Antriebswelle angeordneten mehrpoligen Magneten als Signalgeber zur Erzeugung magnetischer Signale bei einer Drehung der Antriebswelle, – einem Sensor zur Erfassung der von dem Signalgeber bei einer Drehbewegung der Antriebswelle erzeugten magnetischen Signale und – Signalleitmitteln aus einem magnetisch leitenden Material, mit denen die magnetischen Signale vom Signalgeber zum Sensor leitbar sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) in mindestens einem dem Sensor (4) zugewandten Endabschnitt (32) derart ausgebildet sind, dass die innerhalb der Signalleitmittel (3a, 3b) bei einer Drehung der Antriebswelle (10) aufgrund der vom Signalgeber (2) erzeugten magnetischen Signale verlaufenden magnetische Feldlinien auf den Sensor (4) gebündelt werden.Drive for an adjusting device of a motor vehicle, comprising - a rotatably mounted drive shaft, - a multi-pole magnet arranged on the drive shaft as a signal generator for generating magnetic signals during rotation of the drive shaft, - a sensor for detecting the magnetic generated by the signal generator during a rotational movement of the drive shaft Signals and - Signalleitmitteln of a magnetically conductive material, with which the magnetic signals from the signal generator to the sensor can be conducted, in particular according to one of the preceding claims, characterized in that the Signalleitmittel ( 3a . 3b ) in at least one of the sensors ( 4 ) facing end portion ( 32 ) are formed such that within the Signalleitmittel ( 3a . 3b ) upon rotation of the drive shaft ( 10 ) due to the signal generator ( 2 ) generated magnetic signals extending magnetic field lines on the sensor ( 4 ). Antrieb nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) derart ausgebildet sind, dass die Dichte der magnetischen Feldlinien und somit die magnetische Flussdichte innerhalb der Signalleitmittel (3a, 3b) zu einem jeweiligen dem Sensor (4) zugewandten Endabschnitt (32) hin zunimmt.Drive according to Claim 11, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) are formed such that the density of the magnetic field lines and thus the magnetic flux density within the Signalleitmittel ( 3a . 3b ) to a respective sensor ( 4 ) facing end portion ( 32 ) increases. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) durch mindestens zwei separate Flussleitstücke (3a; 3b) gebildet werden, die jeweils aus einem magnetisch leitenden Material bestehen und die räumlich voneinander beabstandet angeordnet sind.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) by at least two separate flux guides ( 3a ; 3b ) are formed, each consisting of a magnetically conductive material and which are arranged spatially spaced from each other. Antrieb nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleitstücke (3a; 3b) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) nebeneinander angeordnet sind.Drive according to claim 13, characterized in that the flux guide pieces ( 3a ; 3b ) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) are arranged side by side. Antrieb nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleitstücke (3a; 3b) jeweils einen Endabschnitt (32) umfassen, der auf den Sensor (4) weist.Drive according to claim 13 or 14, characterized in that the flux guides ( 3a ; 3b ) each have an end portion ( 32 ) on the sensor ( 4 ). Antrieb nach Anspruch 11 oder 12 und Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Endabschnitte (32) benachbarter Flussleitstücke (3a; 3b) unter einem spitzen Winkel (α) geneigt zueinander verlaufen, so dass sich der Abstand zwischen den beiden Flussleitstücken (3a; 3b) in Richtung zu dem Sensor (4) hin verjüngt.Drive according to claim 11 or 12 and claim 15, characterized in that end sections ( 32 ) of adjacent flux guides ( 3a ; 3b ) at an acute angle (α) inclined to each other, so that the distance between the two flux guides ( 3a ; 3b ) towards the sensor ( 4 ) tapers. Antrieb nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) in ihrem mindestens einen, dem Sensor (4) zugewandten Endabschnitt (32) eine Querschnittsverengung verglichen mit weiter vom Sensor (4) entfernten Bereichen (30) der Signalleitmittel (3a, 3b) aufweisen.Drive according to one of Claims 11 to 16, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) in its at least one, the sensor ( 4 ) facing end portion ( 32 ) a cross-sectional constriction compared with farther from the sensor ( 4 ) remote areas ( 30 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) exhibit. Antrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung durch Reduzierung einer Materialdicke (d) und/oder einer Breite (b) eines jeweiligen Endabschnittes (32) der Flussleitstücke (3a; 3b) gebildet ist.Drive according to one of claims 13 to 16 and claim 17, characterized in that the cross-sectional constriction by reducing a material thickness (d) and / or a width (b) of a respective end portion ( 32 ) of the flux guides ( 3a ; 3b ) is formed. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) an einem jeweiligen dem Signalgeber (2) zugewandten Endabschnitten (31) derart abgewinkelt sind, dass sie sich entlang des Umfangs (U) des Signalgebers (2) erstrecken.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) at a respective the signal transmitter ( 2 ) facing end portions ( 31 ) are angled so that they extend along the circumference (U) of the signal generator ( 2 ). Antrieb nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussleitstücke (3a; 3b) jeweils einen dem Signalgeber (2) zugewandten Endabschnitt (31) aufweisen, mit dem sie sich am äußeren Rand (26) des Signalgebers (2) und entlang dessen Umfangsrichtung (U) erstrecken.Drive according to one of claims 13 to 16 and claim 19, characterized in that the flux guide pieces ( 3a ; 3b ) each one the signal transmitter ( 2 ) facing end portion ( 31 ), with which they are at the outer edge ( 26 ) of the signal generator ( 2 ) and extend along the circumferential direction (U). Antrieb nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem jeweiligen dem Signalgeber (2) zugewandten Endabschnitt (31) der Signalleitmittel (3a, 3b) und dem äußeren Rand (26) des Signalgebers (2) ein Spalt (MS) vorgesehen ist, so dass der jeweilige Endabschnitt (31) der Signalleitmittel (3a, 3b) in radialer Richtung (R) von dem Signalgeber (2) geringfügig beabstandet ist.Drive according to claim 19 or 20, characterized in that between a respective the signal transmitter ( 2 ) facing end portion ( 31 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) and the outer edge ( 26 ) of the signal generator ( 2 ) a gap (MS) is provided so that the respective end portion ( 31 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) in the radial direction (R) of the signal generator ( 2 ) is slightly spaced. Antrieb nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Signalleitmittel (3a, 3b) mit einem jeweiligen Endabschnitt (31) über einen Winkel (W3) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) erstrecken, der höchstens so groß ist wie die mittlere Winkelausdehnung (W2) der Lücken (23) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung (U).Drive according to one of Claims 19 to 21, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) with a respective end section ( 31 ) over an angle (W3) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ) which is at most as large as the average angular extent (W2) of the gaps ( 23 ) of the signal generator ( 2 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Signalleitmittel (3a, 3b) mit einem jeweiligen Endabschnitt (31) über einen Winkel (W3) entlang der Umfangsrichtung (U) des Signalgebers (2) erstrecken, der im Wesentlichen genauso groß ist wie die mittlere Winkelausdehnung (W1) der magnetischen Pole (21, 22) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung (U).Drive according to one of Claims 19 to 22, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) with a respective end section ( 31 ) over an angle (W3) along the circumferential direction (U) of the signal generator ( 2 ), which is substantially the same size as the average angular extent (W1) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) of the signal generator ( 2 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelabstand (W4) benachbarter, dem Signalgeber (2) zugewandter Endabschnitte (31) der Signalleitmittel (3a, 3b) entlang der Umfangsrichtung (U) mindestens so groß ist wie die mittlere Winkelausdehnung (W1) der magnetischen Pole (21, 22) des Signalgebers (2) entlang der Umfangsrichtung (U).Drive according to one of claims 19 to 23, characterized in that the angular distance (W4) adjacent, the signal generator ( 2 ) facing end portions ( 31 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) along the circumferential direction (U) is at least as large as the average angular extent (W1) of the magnetic poles ( 21 . 22 ) of the signal generator ( 2 ) along the circumferential direction (U). Antrieb nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 12 bis 24, soweit rückbezogen auf Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den dem Sensor (4) zugewandten Endabschnitten (32) der Signalleitmittel (3a, 3b) und dem Sensor (4) ein Spalt (AS) vorgesehen ist, so dass die besagten Endabschnitte (32) der Signalleitmittel (3a, 3b) von dem Sensor (4) beabstandet sind.Drive according to claim 11 or any one of claims 12 to 24, when dependent on claim 11, characterized in that between the sensor ( 4 ) facing end portions ( 32 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) and the sensor ( 4 ) a gap (AS) is provided so that the said end sections ( 32 ) of the signal conducting means ( 3a . 3b ) from the sensor ( 4 ) are spaced. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) aus einem hoch permeablen magnetisch leitenden Material, zum Beispiel Weicheisen, bestehen.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) consist of a highly permeable magnetically conductive material, for example, soft iron. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitmittel (3a, 3b) zusammen mit dem Signalgeber (2) und dem Sensor (4) einen magnetischen Kreis bilden.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the signal-conducting means ( 3a . 3b ) together with the signal transmitter ( 2 ) and the sensor ( 4 ) form a magnetic circuit. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (4) als ein Hall-Sensor ausgebildet ist.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the sensor ( 4 ) is formed as a Hall sensor. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (1) eine Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs antreibt, mit der die Position eines Verstellteils des Kraftfahrzeugs eingestellt wird.Drive according to one of the preceding claims, characterized in that the drive ( 1 ) drives an adjusting device of a motor vehicle, with which the position of an adjusting part of the motor vehicle is adjusted. Antrieb nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellteil durch eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, ein Sitzteil eines Kraftfahrzeugsitzes oder eine verstellbare Armstütze gebildet wird.Drive according to claim 29, characterized in that the adjusting part through a window disc of a motor vehicle, a seat part of a motor vehicle seat or an adjustable armrest is formed.
DE102007041798A 2007-08-30 2007-08-30 Drive for an adjustment of a motor vehicle Withdrawn DE102007041798A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041798A DE102007041798A1 (en) 2007-08-30 2007-08-30 Drive for an adjustment of a motor vehicle
PCT/EP2008/061409 WO2009027515A2 (en) 2007-08-30 2008-08-29 Drive for an adjusting device of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041798A DE102007041798A1 (en) 2007-08-30 2007-08-30 Drive for an adjustment of a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041798A1 true DE102007041798A1 (en) 2009-03-05

Family

ID=40122361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041798A Withdrawn DE102007041798A1 (en) 2007-08-30 2007-08-30 Drive for an adjustment of a motor vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041798A1 (en)
WO (1) WO2009027515A2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146784A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Trw Automotive Gmbh Seat-belt retractor with determination of angle of rotation
WO2015062592A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor system for rotational speed measurement having a pole wheel with a linearized magnetic field

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060241A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Electric machine with a sensor device for rotor position detection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259025A2 (en) * 1986-09-03 1988-03-09 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Electric motor with velocity indicating device
EP0359854A1 (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Tachometer device for an electromotor with windings on the rotor
DE19719019A1 (en) * 1996-05-11 1997-11-13 Itt Mfg Enterprises Inc Contactless magnetic sensor for measuring angular displacement
DE19755337A1 (en) 1996-12-17 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Electric motor with sensor for determining engine speed or rotation angle of motor shaft
US20050258786A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Kellogg Michael I Brushless DC motors with remote Hall sensing and methods of making the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5164668A (en) * 1991-12-06 1992-11-17 Honeywell, Inc. Angular position sensor with decreased sensitivity to shaft position variability
DE19739682A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Sensor device
JP4433886B2 (en) * 2004-06-02 2010-03-17 株式会社デンソー Rotation angle detector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0259025A2 (en) * 1986-09-03 1988-03-09 Johnson Electric Industrial Manufactory Limited Electric motor with velocity indicating device
EP0359854A1 (en) * 1988-09-21 1990-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Tachometer device for an electromotor with windings on the rotor
DE19719019A1 (en) * 1996-05-11 1997-11-13 Itt Mfg Enterprises Inc Contactless magnetic sensor for measuring angular displacement
DE19755337A1 (en) 1996-12-17 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Electric motor with sensor for determining engine speed or rotation angle of motor shaft
US20050258786A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Kellogg Michael I Brushless DC motors with remote Hall sensing and methods of making the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014146784A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Trw Automotive Gmbh Seat-belt retractor with determination of angle of rotation
CN105209923A (en) * 2013-03-20 2015-12-30 Trw汽车股份有限公司 Seat-belt retractor with determination of angle of rotation
US9937892B2 (en) 2013-03-20 2018-04-10 Trw Automotive Gmbh Seat-belt retractor with determination of angle of rotation
WO2015062592A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor system for rotational speed measurement having a pole wheel with a linearized magnetic field
CN105683762A (en) * 2013-10-29 2016-06-15 舍弗勒技术股份两合公司 Sensor system for rotational speed measurement having a pole wheel with a linearized magnetic field
US10078094B2 (en) 2013-10-29 2018-09-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor system for rotational speed measurement having a pole wheel with a linearized magnetic field
CN105683762B (en) * 2013-10-29 2020-03-27 舍弗勒技术股份两合公司 Sensor system for rotational speed measurement with a pole rotor having a linearized magnetic field

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027515A3 (en) 2009-05-22
WO2009027515A2 (en) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0807256B1 (en) Device for measuring the rotation speed or detecting the direction of rotation of a rotary magnetic field
DE102007044230B4 (en) Resolver and brushless motor
DE102014200365A1 (en) Sensor arrangement and magnetization device and use of the sensor arrangement in a motor vehicle control unit
EP1670121A1 (en) Electrical machine, especially brushless DC motor
DE102015001553B3 (en) sensor device
DE102014004625A1 (en) sensor device
DE102015122179A1 (en) Torque sensor device and motor vehicle with such a torque sensor device
DE102014005247B4 (en) Sensor device
DE102010009833A1 (en) electric motor
EP2037286A1 (en) Measuring device for measuring a magnetic field
WO2020035262A1 (en) Torque sensor device, method for determining a torque, stator, and stator assembly
DE7733574U1 (en) ELECTROMAGNETIC LINEAR MOTOR
EP0891647B1 (en) Electric motor
DE202005011333U1 (en) Adjustment system of a motor vehicle
DE4128419C2 (en)
DD257178A3 (en) ARRANGEMENT FOR THE PRODUCTION OF CONTROL SIGNALS
WO2022043007A1 (en) Torque sensor device, flux guide assembly, and flux guide
EP3234967A1 (en) Apparatus and method for magnetizing permanent magnets
DE102007041798A1 (en) Drive for an adjustment of a motor vehicle
DE102011116652A1 (en) Ripple counter for multi-pole motors
DE102005004322A1 (en) Rotating electrical machine e.g. asynchronous machine, has position sensor with flux conducting unit having pole region arranged in side of Hall sensor in such a way that magnetic field of sensor is interspersed with increased flux density
EP0546509A2 (en) Apparatus on harvesting machines for the recognition of ferromagnetic foreign bodies in the crop
DE102016124330A1 (en) A flux guide for a torque sensor device, a method of manufacturing a flux guide for a torque sensor device, and a torque sensor device
DE102019202115A1 (en) Method for setting a sensor system of an electric motor and electric motor
DE10202319A1 (en) Angle sensor with magnetoelectric transducer element

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0011000000

Ipc: H02K0011215000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee