DE102007041570A1 - Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung - Google Patents

Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007041570A1
DE102007041570A1 DE102007041570A DE102007041570A DE102007041570A1 DE 102007041570 A1 DE102007041570 A1 DE 102007041570A1 DE 102007041570 A DE102007041570 A DE 102007041570A DE 102007041570 A DE102007041570 A DE 102007041570A DE 102007041570 A1 DE102007041570 A1 DE 102007041570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
hybrid
transmission
electric machine
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007041570A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr. Kaltenbach
Stefan Dipl.-Ing. Wallner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007041570A priority Critical patent/DE102007041570A1/de
Priority to PCT/EP2008/060437 priority patent/WO2009027204A2/de
Publication of DE102007041570A1 publication Critical patent/DE102007041570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/11Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using model predictive control [MPC] strategies, i.e. control methods based on models predicting performance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/443Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/50Drive Train control parameters related to clutches
    • B60L2240/507Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/26Transition between different drive modes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung eines Fahrzeuges vorgeschlagen, bei dem ein Getriebesteuergerät (8) verwendet wird, mit dem Ansteuersignale (S1) an einen Verbrennungsmotor (1) und Ansteuersignale (S2) an eine Getriebeeingangsseite ausgegeben werden, wobei die vom getriebesteuergerät (8) ausgegebenen Ansteuersignale (S1, S2) mittels eines Hybridsteuergeräts (9) verarbeitet und weitergeleitet werden. Ferner wird eine Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (1) und zumindest einer Elektromaschine (3) vorgeschlagen, welche über zumindest eine Kupplung (2) mit einer Getriebeeingangswelle (4) eines automatisierten Schaltgetriebes (5) koppelbar sind, wobei ein Getriebesteuergerät (8) zum Ansteuern eines Anfahrvorganges vorgesehen ist und wobei das Getriebesteuergerät (8) zum Ausgeben von Ansteuersignalen (S1, S2) mit einem Hybridsteuergerät (9) zum Verarbeiten und Weiterleiten der Ansteuersignale gekoppelt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung eines Fahrzeuges der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 bzw. 8 näher definierten Art.
  • Aus der Fahrzeugtechnik sind Hybridantriebsanordnungen für Fahrzeuge bekannt. Bei der bekannten Hybridantriebsanordnung umfasst der Antriebsstrang des Fahrzeuges einen Verbrennungsmotor, der über eine Kupplung mit einer Eingangswelle eines Getriebes mit variabler Übersetzung koppelbar ist. Ferner ist der Eingangswelle zumindest eine elektrische Maschine zugeordnet. Auf diese Weise kann das Fahrzeug mit der Hybridantriebsanordnung sowohl mit dem Verbrennungsmotor oder mit der elektrischen Maschine als auch mit beiden zusammen angetrieben werden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass bei einem automatisierten Schaltgetriebe eine Anfahrregelung über ein Getriebesteuergerät realisiert wird. Dazu werden entsprechende Ansteuersignale von dem Getriebesteuergerät ausgegeben, um den Verbrennungsmotor und die Kupplung zum Realisieren eines gewünschten Anfahrvorganges anzusteuern. Um eine Anfahrregelung auch bei einer Hybridantriebsanordnung zu realisieren, sind zusätzliche Bauteile mit aufwändigen Ansteueralgorithmen erforderlich. Aufgrund der unterschiedlichen Anfahrregelungen bei den verschiedenen Antriebsanordnungen sind für jeden Fahzeugtyp bei der jeweiligen Anfahrregelung umfangreiche Abstimmungen erforderlich.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Hybridantriebsanordnung der eingangs beschriebenen Gattungen vorzuschlagen, bei denen eine Anfahrregelung ohne zusätzliche aufwändige Abstimmungen realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 beziehungsweise 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der Zeichnung.
  • Demnach wird ein Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung des Fahrzeuges vorgeschlagen, bei dem ein Getriebesteuergerät verwendet wird, mit dem Ansteuersignale an einen Verbrennungsmotor und Ansteuersignale an eine Getriebeeingangsseite ausgegeben werden, wobei erfindungsgemäß die jeweils vom Getriebesteuergerät ausgegebenen Ansteuersignale mittels einem Hybridsteuergerät oder dergleichen verarbeitet und an die anzusteuernden Komponenten weitergeleitet werden.
  • Auf diese Weise wird eine an sich bekannte Anfahrregelung bei einem konventionellen Antrieb durch Verwenden eines Hybridsteuergerätes für eine Hybridantriebsanordnung umgewandelt, so dass die Ansteuerung eines Anfahrvorganges sowohl mit dem Verbrennungsmotor oder dem Elektromotor als auch mit beiden zusammen realisiert werden kann.
  • Dies kann vorzugsweise dadurch erreicht werden, dass das Hybridsteuergerät dem Getriebesteuergerät nachgeschaltet ist, so dass die vom Getriebesteuergerät ausgegebenen Ansteuersignale entsprechend für die Hybridantriebsanordnung umgewandelt werden können. Infolgedessen kann die Anfahrregelung auf die Hybridantriebsanordnung übertragen werden, so dass keine aufwändigen Änderungen erforderlich sind und der gleiche Komfort wie bei konventionellen Antrieben realisiert werden kann. Zudem sind keine Abstimmungen auf unterschiedliche Fahrzeugtypen erforderlich.
  • Im Rahmen einer möglichen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vom Getriebesteuergerät ausgegebenen Ansteuersignale an den Verbrennungsmotor und die getriebeeingangsseitigen Ansteuersignale an zumindest eine Kupplung und an zumindest eine Elektromaschine der Hybridantriebsanordnung weitergeleitet werden.
  • Somit wird das Hybridsteuergerät quasi zur Übersetzung der von dem Getriebesteuergerät ausgegebenen Ansteuersignale auf die veränderte Hybridanordnung verwendet. Die Übersetzung der Ansteuersignale bedeutet zum einen eine Aufteilung der getriebeeingangsseitigen Ansteuersignale auch auf die Elektromaschine und zum anderen eine Anpassung der Ansteuersignale. Dadurch kann die möglicherweise von der Elektromaschine aufgebrachte Leistung bei der Anfahrregelung berücksichtigt werden. Da die eigentliche Anfahrregelung durch das Getriebesteuergerät erfolgt, kann Speicherplatz bei dem Hybridsteuergerät eingespart werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Hybridsteuergerät einerseits eine Motor-Solldrehzahl und/oder ein Motor-Solldrehmoment oder auch andere Motordaten an den Verbrennungsmotor als Ansteuersignale weiterleitet, und dass ein Elektromaschinen-Solldrehmoment und/oder eine Elektromaschinen-Solldrehzahl von dem Hybridsteuergerät an die Elektromaschine weitergeleitet wird. Es können auch noch andere Ansteuersignale weitergeleitet werden. An die Kupplung kann beispielsweise als Ansteuersignal ein Kupplungs-Sollmoment von dem Hybridsteuergerät weitergeleitet werden, um die Anfahrregelung zu realisieren. Vorzugsweise kann die Aufteilung derart erfolgen, dass das Moment an die Elektromaschine gegeben wird, um Verlustleistung und Verschleiß an der Kupplung zu vermeiden beziehungsweise zu reduzieren.
  • Um die von dem Getriebesteuergerät zur Anfahrregelung ausgegebenen Ansteuersignale an die Hybridansteueranordnung anzupassen, kann vorgese hen sein, dass die Motor-Solldrehzahl und/oder das Motor-Solldrehmoment von dem Hybridsteuergerät in Abhängigkeit von einem abgegebenen Elektromaschinen-Solldrehmoment geändert beziehungsweise korrigiert wird, um das von der Elektromaschine aufgebrachte Drehmoment entsprechend zu berücksichtigen. Deshalb kann vorzugsweise die Motor-Solldrehzahl entsprechend reduziert werden, um dadurch den Verbrennungsmotor zu entlasten. Es sind auch andere Anpassungen möglich.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mit zumindest einer Elektromaschine gelöst, welche über zumindest eine Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle eines automatisierten Schaltgetriebes koppelbar sind, wobei ein Getriebesteuergerät zum Ansteuern eines Anfahrvorganges vorgesehen ist und das Getriebesteuergerät zum Ausgeben von Ansteuersignalen mit einem Hybridsteuergerät zum Verarbeiten und Weiterleiten der Ansteuersignale gekoppelt ist.
  • Somit wird quasi ein Baukastensystem vorgeschlagen, mit dem verschiedene Fahrzeugtypen berücksichtigt werden können, um eine so genannte add an Steuerung und eine optimale Wiederverwendung der einzelnen Elemente und Bauteilen zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Hybridantriebsanordnung und das Verfahren können bevorzugt bei parallelhybrid Antriebssytemen beispielsweise für Stadtbusse, Verteiler-Lastkraftwagen und Transporter eingesetzt werden. Es sind auch andere Einsatzgebiete denkbar.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Erfindung zeigt ein Prinzipbild einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Hybridantriebsanordnung mit einer gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren ausgeführten Anfahrregelung.
  • Die Hybridantriebsanordnung umfasst einen Verbrennungsmotor 1, der über eine Kupplung 2 mit einer Elektromaschine 3 koppelbar ist. Die Elektromaschine 3 kann zwischen einem generatorischen Betrieb und einem motorischen Betrieb umgeschaltet werden. Ferner ist die Elektromaschine 3 mit der Eingangswelle 4 eines Getriebes 5 mit variabler Übersetzung verbunden. Die Getriebeausgangswelle 6 ist zum Antrieb mit einem Achsdifferenzial 7 gekoppelt.
  • Zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei der Hybridantriebsanordnung wird ein Getriebesteuergerät 8 verwendet. Das Getriebesteuergerät 7 ist erfindungsgemäß mit einem Hybridsteuergerät 9 zum Ausgeben von Ansteuersignalen S1 und S2 verbunden. Zur Anfahrregelung werden von dem Getriebesteuergerät 8 sowohl die Ansteuersignale S1 an den Verbrennungsmotor als auch die Ansteuersignale S2 an die Getriebeeingangsseite ausgegeben.
  • Bei dem vorgeschlagenen Verfahren werden bei der Hybridantriebsanordnung durch das Hybridsteuergerät 8 eine Motor-Solldrehzahl n_mot und/oder ein Motor-Solldrehmoment m_mot an den Verbrennungsmotor 1 weitergeleitet. Die Ansteuersignale S2, die an die Getriebeeingangsseite ausgegeben werden, können bei der erfindungsgemäßen Hybridantriebsanordnung durch das Hybridsteuergerät 9 zustandsgerichtet auf die Kupplung 2 und die Elektromaschine 3 aufgeteilt werden. Dadurch kann das Hybridsteuergerät 9 ein Elektromaschinen-Solldrehmoment m_el und/oder eine Elektromaschinen-Solldrehzahl n_el an die Elektromaschine 9 als Ansteuersignale weiterleiten, um die eventuell durch die Elektromaschine 3 aufgebrachte Leistung bei der Anfahrregelung zu berücksichtigen.
  • Vorzugsweise kann als mögliche Anpassung der ursprünglichen Ansteuersignale S1 und S2 vorgesehen sein, dass die Motor-Solldrehzahl n_mot reduziert wird, wenn die Elektromaschine ein vorbestimmtes Drehmoment überträgt, so dass dadurch der Verbrennungsmotor 1 entlastet werden kann. Durch die Aufteilung der Ansteuersignale S2 kann bevorzugt ein gewünschtes Solldrehmoment durch die Elektromaschine 3 aufgebracht werden, um Verlustleistungen und Verschleiß an der Kupplung 2 zu vermeiden.
  • 1
    Verbrennungsmotor
    2
    Kupplung
    3
    Elektromaschine
    4
    Getriebeeingangswelle
    5
    Getriebe
    6
    Getriebeausgangswelle
    7
    Achsdifferenzial
    8
    Getriebesteuergerät
    9
    Hybridsteuergerät
    S1
    verbrennungsmotorseitige Ansteuersignale
    S2
    getriebeeingangsseitige Ansteuersignale
    m_mot
    Motor-Solldrehmoment
    n_mot
    Motor-Solldrehzahl
    m_el
    Elektromaschinen-Solldrehmoment
    n_el
    Elektromaschinen-Solldrehzahl

Claims (8)

  1. Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung eines Fahrzeuges, bei dem ein Getriebesteuergerät (8) verwendet wird, mit dem Ansteuersignale (S1) an einen Verbrennungsmotor (1) und Ansteuersignale (S2) an eine Getriebeeingangsseite ausgegeben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils vom Getriebesteuergerät (8) ausgegebenen Ansteuersignale (S1, S2) mittels einem Hybridsteuergerät (9) verarbeitet und weitergeleitet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Getriebesteuergerät (8) ausgegebenen Ansteuersignale (S1) an den Verbrennungsmotor (1) und die Ansteuersignale (S2) an zumindest eine Kupplung (2) und an zumindest eine Elektromaschine (3) weitergeleitet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hybridsteuergerät (9) eine Motorsolldrehzahl (n_mot) und/oder ein Motor-Solldrehmoment (m_mot) an den Verbrennungsmotor (1) als Ansteuersignale (S1) weitergeleitet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hybridsteuergerät (9) ein Elektromaschinen-Solldrehmoment (m_el) und/oder eine Elektromaschinen-Solldrehzahl (n_el) weitergeleitet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Hybridsteuergerät (9) ein Kupplungs-Sollmoment (m_kup) von dem Hybridsteuergerät (9) weitergeleitet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Hybridsteuergerät (9) weitergeleiteten Ansteuersignale angepasst werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorsolldrehzahl (n_mot) und/oder das Motorsolldrehmoment (m_mot) von dem Hybridsteuergerät (9) in Abhängigkeit von einem abgegebenen Elektromaschinen-Solldrehmoment (m_el) reduziert werden.
  8. Hybridantriebsanordnung für ein Fahrzeug, mit einem Verbrennungsmotor (1) und zumindest einer Elektromaschine (3), welche über zumindest eine Kupplung (2) mit einer Getriebeeingangswelle (4) eines automatisierten Schaltgetriebes (5) koppelbar sind, wobei ein Getriebesteuergerät (8) zum Ansteuern eines Anfahrvorganges vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (8) zum Ausgeben von Ansteuersignalen (S1, S2) mit einem Hybridsteuergerät (9) zum Verarbeiten und Weiterleiten der Ansteuersignale gekoppelt ist.
DE102007041570A 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung Withdrawn DE102007041570A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041570A DE102007041570A1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
PCT/EP2008/060437 WO2009027204A2 (de) 2007-09-01 2008-08-08 Verfahren zum steuern und/oder regeln eines anfahrvorganges bei einer hybridantriebsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041570A DE102007041570A1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007041570A1 true DE102007041570A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40070676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041570A Withdrawn DE102007041570A1 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041570A1 (de)
WO (1) WO2009027204A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013012379A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Scania Cv Ab Parallel hybrid system and method pertaining to a parallel hybrid system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50110720D1 (de) * 2000-09-27 2006-09-21 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102004043587A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
JP4466514B2 (ja) * 2005-09-08 2010-05-26 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両のエンジン始動制御装置
US7780562B2 (en) * 2006-01-09 2010-08-24 General Electric Company Hybrid vehicle and method of assembling same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013012379A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Scania Cv Ab Parallel hybrid system and method pertaining to a parallel hybrid system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009027204A3 (de) 2009-06-04
WO2009027204A2 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2323862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes für ein fahrzeug
DE102007011799A1 (de) Zubehörantriebssystem und -verfahren für ein Parallel-Elektrohybridfahrzeug
EP2216151A1 (de) Trommelantrieb für einen Fahrmischer
DE102019107538A1 (de) Torque-Vectoring-Getriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3626502A1 (de) Antriebsstrang für ein landwirtschaftliches fahrzeug
EP2219922A1 (de) Verfahren zum steuern und/oder regeln zumindest einer teillastübernahme bei einer hybridantriebsanordnung
DE102012201141A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102019214636A1 (de) Antriebssystem zum Antreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102007041570A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Anfahrvorganges bei einer Hybridantriebsanordnung
DE102017215228B4 (de) Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges
DE102006020934A1 (de) Antriebsstrangvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
EP2739514B1 (de) Antriebsstrang eines schienenfahrzeugs
DE102018120026A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102009001297B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007047589A1 (de) Dynamik Stopp bei Parallelhybrid
DE202013003847U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Heckantriebseinheit
DE102015214025A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2009050044A1 (de) Hybridantriebsanordnung und verfahren zum steuern und/oder regeln einer hybridantriebsanordnung eines fahrzeuges
DE102013021008A1 (de) Hybridisierung einer mit einem Durchtrieb versehenen Nutzfahrzeugachse
EP1491383B1 (de) System zum Betreiben eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Landfahrzeugs
DE102021120344B4 (de) Hydraulikanordnung, Verfahren zur Steuerung einer Hydraulikanordnung, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Hybridmodul
DE102016221343A1 (de) Leistungsverzweigter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine
DE102014218904A1 (de) Zweiganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102015214861A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Hybridantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401