DE102017215228B4 - Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges - Google Patents

Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017215228B4
DE102017215228B4 DE102017215228.1A DE102017215228A DE102017215228B4 DE 102017215228 B4 DE102017215228 B4 DE 102017215228B4 DE 102017215228 A DE102017215228 A DE 102017215228A DE 102017215228 B4 DE102017215228 B4 DE 102017215228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assigned
spur gear
gear
stage
gear stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017215228.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017215228A1 (de
Inventor
Benedikt Reick
Jochen Walliser
Bastian Volpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017215228.1A priority Critical patent/DE102017215228B4/de
Publication of DE102017215228A1 publication Critical patent/DE102017215228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017215228B4 publication Critical patent/DE102017215228B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstufiges Getriebe (3) mit einer Stirnradstufe (ST) vorgesehen ist, wobei ein Losrad (6A) der Stirnradstufe (ST) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und ein Festrad (8A) der Stirnradstufe (ST) der Achswelle (7) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (6A) der Stirnradstufe (ST) zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle (1) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen eines Schienenfahrzeuges und ein Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln zumindest einer Antriebseinheit gemäß der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bis 5 und 6 (Verfahren) näher genannten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2014 213 013 A1 ist ein Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge sowie ein Verfahren zum Betreiben des schaltbaren Mehrganggetriebes bekannt. Dem Mehrganggetriebe ist eine Antriebseinheit zugeordnet, die eine Getriebeeingangswelle antreibt, welche über Gangzahnräder mit einer Abtriebswelle des Mehrstufengetriebes im Wirkverbindung steht, wobei der Abtriebswelle ein Schaltelement zugeordnet ist, mit dem die Gangzahnräder schaltbar sind, um die Achsewelle des Schienenfahrzeuges anzutreiben. Aufgrund der Mehrgängigkeit des Getriebes ergibt sich ein hoher Bauaufwand und ein ineffizienter Betrieb bei Verwendung mehrerer Antriebseinheiten mit jeweils zugeordneten Mehrstufengetriebe für das Schienenfahrzeug.
  • Ferner ist aus EP 2 805 863 A1 ein Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen bekannt, welcher eine Radsatzwelle und ein Großrad umfasst, welches ein Drehmoment von einer Antriebseinheit auf die Radsatzwelle überträgt. Ferner ist eine Überlastkupplung vorgesehen, welche das Großrad mit der Radsatzwelle koppelt. Bei Überschreiten des Schaltmoments gibt die Überlastkupplung das Großrad gegenüber der Radsatzwelle frei.
  • DE 10 2014 226 385 A1 offenbart ein Radsatzgetriebe und einen Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug. Dabei weist das Radsatzgetriebe eine Antriebswelle auf, die mit einem elektrischen Antriebsmotor antriebswirksam verbunden ist. Ferner weist das Radsatzgetriebe eine als Radsatzwelle ausgebildete Abtriebswelle auf. Durch eine Entkopplungseinrichtung zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle sind diese voneinander trennbar.
  • DE 10 2014 213 015 A1 zeigt ein Schaltgetriebe zum Schalten zumindest zweier Vorwärtsgänge für ein Schienenfahrzeug. Das Schaltgetriebe weist eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle auf. Dabei steht ein verdrehfest auf einer Zwischenwelle des Schaltgetriebes angeordnetes erstes Zwischenwellenzahnrad mit einem auf der Antriebswelle angeordneten und als Losrad ausgebildeten ersten Antriebswellenzahnrad und mit einem verdrehfest auf der Abtriebswelle angeordneten Abtriebszahnrad im Eingriff.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeuges sowie ein Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche einen besonders energieeffizienten Betrieb ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Antriebsanordnung mit den Merkmalen nach einem der Patentansprüche 1 bis 5 bzw. durch ein Verfahren nach Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte und beanspruchte Weiterbildungen ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Somit wird eine Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen eines Schienenfahrzeuges vorgeschlagen, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor aufweist. Um einen besonders energieeffizienten Betrieb zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass jeder Antriebsmotor über ein eingängiges Getriebe mit der Achswelle verbindbar ist, wobei dem Getriebe zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors von der Achswelle zumindest ein formschlüssiges Schaltelement zugeordnet ist.
  • Auf diese Weise wird eine Antriebsanordnung eines elektrisches Schienenfahrzeuges, wie zum Beispiel einer Metro, einer Regionalbahn, eines EMU oder dergleichen vorgeschlagen, bei der mehr als eine elektrische Antriebseinheit vorgesehen ist, wobei mindestens eine der Antriebseinheiten über ein Schaltelement zum Koppeln oder Entkoppeln des Antriebsstranges inklusive des Antriebsmotors trennbar ist. Die Abkoppelung wird zum Verbessern des Wirkungsgrades des Schienenfahrzeuges durchgeführt, da dadurch unerwünschte Verluste, wie zum Beispiel Schleppverluste des Getriebes oder des elektrischen Antriebes, reduziert werden. Darüber hinaus wird auch eine Achsabschaltung bzw. ein Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln zumindest einer der Antriebseinheiten bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung von der Achswelle des Schienenfahrzeuges vorgeschlagen, bei der das formschlüssige Schaltelement in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter betätigt wird. Demzufolge wird ein besonders energieeffizienter Betrieb einerseits durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Antriebsanordnung und andererseits durch die erfindungsgemäße Schaltstrategie realisiert.
  • Bei der vorgeschlagenen Antriebsanordnung wird vor oder hinter dem eingängigen Getriebe ein An- bzw. Abkoppelmechanismus in Form einer Klauenschaltung integriert. Dies hat den Vorteil, dass im geöffneten Zustand gegenüber beispielsweise einem Lamellenschaltelement keine Schleppmomente auftreten. Für den Schaltablauf selbst ist vorteilhaft, dass sämtliche Sensoren und Informationen bei dem Schienenfahrzeug bereits vorliegen, um den Schaltablauf anzusteuern. Über die Fahrzeuggeschwindigkeit ist die Drehzahl der Abtriebsseite zumindest näherungsweise bekannt und über die Traktionsmotordrehzahl ist die Drehzahl der Antriebsseite bekannt. Somit sind keine weiteren Sensoren im Schienenfahrzeug erforderlich. Das Abkoppeln kann an mehreren Positionen im Getriebe vorgesehen werden, je nachdem, ob es sich um ein einstufiges oder mehrstufiges Getriebe handelt. Beispielsweise kann die Abkopplung antriebsseitig, zwischenwellenseitig oder abtriebsseitig vorgesehen sein.
  • Bezüglich der Position des Schaltelements ist diejenige als vorteilhaft zu sehen, welche möglichst nahe an der Achswelle sitzt. Dadurch werden möglichst viele drehende Bauteile beim Betätigen des Schaltelementes stillgelegt. Daraus folgt, dass je weiter das Schaltelement in Richtung der Achswelle verlagert wird, desto größer ist das Einsparpotenzial hinsichtlich der Energieeffizienz.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass einzelne Antriebseinheiten bei Vorliegen eines Defekts abgeschaltet werden. Somit ist es gegenüber bekannten Antriebsanordnungen möglich, das Schienenfahrzeug weiterzufahren. Auch hier ist die Abkopplung möglichst nahe am Abtrieb vorteilhaft. Die Abschaltung kann auch für das Schleppen des Schienenfahrzeuges über die vorgesehene Endgeschwindigkeit hinaus verwendet werden. Auch hierbei ist eine Abschaltung möglichst nahe am Abtrieb vorteilhaft. Die Gesamtantriebsleistung des Schienenfahrzeuges reduziert sich in diesem Fall um die abgeschalteten Einheiten.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die Schaltstrategie beispielsweise in Abhängigkeit von verschiedenen Parametern durchgeführt werden. Als Parameter können beispielsweise der Beladungszustand des Schienenfahrzeuges, die verfügbare Fahrzeit für den nächsten Streckenabschnitt, die aktuelle Uhrzeit, ein manuell getätigtes Schaltsignal, eine Fahrhebelposition und/oder auch äußere Randbedingungen verwendet werden.
  • Zur weiteren Optimierung des vorgeschlagenen Verfahrens bzw. der Fahrstrategie kann die Schaltstrategie in Abhängigkeit von der technischen Ausführungen des Schaltelements ergeben, zu welchem Zeitpunkt eine Abkopplung und Ankopplung stattfinden kann. Beispielsweise kann im Rahmen einer ersten Betätigungsstrategie das Abkoppeln und Ankoppeln nur im Stillstand zugelassen werden. Gemäß einer zweiten Betätigungsstrategie kann vorgesehen sein, dass das Abkoppeln einmalig während der Fahrt bei einem Wechsel zwischen einer Zugbelastung und einem lastfreien Zustand erfolgt, während das Ankoppeln nur im Stillstand zugelassen wird. Eine dritte mögliche Betätigungsstrategie kann vorsehen, dass in sämtlichen Fahrsituationen ein Abkoppeln und Ankoppeln bei der Antriebsanordnung des Schienenfahrzeuges zugelassen wird. Die vorgenannten Betätigungsstrategien sind nur beispielhaft anzusehen, sodass auch andere Betätigungsstrategien verwendbar sind.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeugs;
    • 2 eine schematische Ansicht eines einstufigen Getriebes mit abtriebsseitigem Schaltelement bei der Antriebsanordnung;
    • 3 eine schematische Ansicht eines einstufigen Getriebes mit antriebsseitigem Schaltelements bei der Antriebsanordnung;
    • 4 eine schematische Ansicht eines 2-stufigen Getriebes mit abtriebsseitigem Schaltelement bei der Antriebsanordnung;
    • 5 eine schematische Ansicht eines 2-stufigen Getriebes mit zwischenwellenseitigem Schaltelements bei der Antriebsanordnung;
    • 6 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß 5;
    • 7 eine schematische Ansicht eines 2-stufigen Getriebes mit antriebsseitigem Schaltelements bei der Antriebsanordnung; und
    • 8 eine Tabelle mit möglichen Betätigungsstrategien eines erfindungsgemäßen Verfahrens in Abhängigkeit von vorgestimmten Parametern.
  • In 1 ist eine mögliche Antriebsanordnung eines Schienenfahrzeuges beispielhaft dargestellt, während in den 2 bis 7 verschiedene mögliche Ausführungsvarianten eines Getriebes der Antriebsanordnung exemplarisch dargestellt sind. 8 zeigt beispielhaft Möglichkeiten von Betätigungsstrategien in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung.
  • Die vorgeschlagene Antriebsanordnung umfasst mehrere Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen 1 eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor 2 aufweist, der über ein eingängiges Getriebe 2 mit der Achswelle 3 verbindbar ist, wobei jedem Getriebe 3 zum Entkoppeln des Antriebsmotors 2 von der Achswelle 1 zumindest ein formschlüssiges Schaltelement 4 zugeordnet ist. Die Achswelle 1 treibt die Räder 9 des Schienenfahrzeuges an.
  • Üblicherweise sind mehrere Achswellen 1 an einem Schienenfahrzeuge vorgesehen, von denen zumindest mehrere angetrieben werden können. 1 zeigt die Antriebsanordnung lediglich schematisch, wobei bei dieser Darstellung eine Steuereinheit 5 zum Ansteuern des Schaltelements 4 angedeutet ist. Die gestrichelte Linie zwischen der Steuereinheit 5 und dem Schaltelement 4 soll eine Steuerleitung symbolisieren, während die durchgezogenen Linien zwischen Antriebsmotor 2 und Getriebe 3 sowie zwischen Getriebe 3 und Schaltelement 4 und zwischen Schaltelement 4 und Achswelle 1 jeweils mechanische Verbindungen symbolisieren.
  • In den 2 bis 7 sind konstruktive Ausführungsvarianten des Getriebes 3 der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung lediglich beispielhaft dargestellt. In 2 und 3 sind einstufige Getriebe 3 mit unterschiedlichen Anordnungspositionen des Schaltelements 4 dargestellt. In den 4 bis 7 sind 2-stufige Getriebe 3 mit unterschiedlichen Anordnungspositionen des Schaltelements 4 gezeigt.
  • Im Detail ist in 2 das Getriebe 3 mit einer Stirnradstufe ST ausgeführt, wobei ein Festrad 6 der Stirnradstufe ST einer Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und ein Losrad 8 der Stirnradstufe ST der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 8 der Stirnradstufe ST zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle 1 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass bei geöffnetem Schaltelement 4 das gesamte Getriebe 3 und der Antriebsmotor 2 von der Achswelle 1 abgekoppelt ist. Hierbei ergeben sich kleine Drehzahländerungen für den Synchronisierungsvorgang und eine maximale Schleppmomentreduktion. Ferner kann das Schienenfahrzeug unabhängig vom Getriebe 3 mit hohen Geschwindigkeiten geschleppt werden. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich bei einer Stirnradstufe somit um ein Stirnradgetriebe, bei welchem vorliegend zwei Stirnräder auf zwei zueinander parallelen Wellen angeordnet sind und miteinander kämmen. Die Stirnräder können dabei wahlweise als Los- oder Festräder ausgeführt sein.
  • In 3 ist das Getriebe 3 ebenfalls mit einer Stirnradstufe ST ausgeführt, wobei ein Losrad 6A der Stirnradstufe ST bei dieser Ausführung der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und ein Festrad 8A der Stirnradstufe ST der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 6A der Stirnradstufe ST zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle 1 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführung ergeben sich kleine Drehmomente, kleine Durchmesser und ein erheblicher Bauraum. Das Schleppmoment an der Getriebeeingangswelle 7 ist am größten, welches eine hohe Schleppmomentreduktion bewirkt. Das Schienenfahrzeug kann unabhängig von der Antriebsmaschine 2 bei Maximaldrehzahl mit hohen Geschwindigkeiten geschleppt werden.
  • Bei 4 ist das Getriebe mit einer ersten Stirnradstufe ST1 und einer zweiten Stirnradstufe ST2 ausgeführt, wobei ein erstes Festrad 10 der ersten Stirnradstufe ST1 der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad 11 der ersten Stirnradstufe ST1 in Eingriff steht, welches einer Zwischenwelle 12 zugeordnet ist, wobei ein Festrad 13 der zweiten Stirnradstufe ST2 der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist und mit einem Losrad 14 der zweiten Stirnradstufe ST2 in Eingriff steht, welches der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 14 der zweiten Stirnradstufe ST2 zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle 1 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführung sind nur kleine Drehzahländerungen für den Synchronisierungsvorgang erforderlich. Die Schleppmomentreduktion ist maximal. Generell ist die Schleppmomentreduktion beim 2-stufigen Getriebe höher als bei einem einstufigen Getriebe. Das Schienenfahrzeug kann unabhängig vom Getriebe 3 mit hohen Geschwindigkeiten geschleppt werden.
  • In 5 ist das Getriebe 3 wieder mit einer ersten Stirnradstufe ST1 und einer zweiten Stirnradstufe ST2 ausgeführt, wobei das erste Festrad 10 der ersten Stirnradstufe ST1 der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und mit dem zweiten Festrad 11 der ersten Stirnradstufe ST1 in Eingriff steht, welches der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist. Im Unterschied zu der Ausführung gemäß 4 ist bei dieser Ausgestaltung ein Losrad 13A der zweiten Stirnradstufe ST2 der Zwischenwelle 12 zugeordnet und steht mit einem Festrad 14A der zweiten Stirnradstufe ST2 in Eingriff, welches der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 13A der zweiten Stirnradstufe ST2 zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Zwischenwelle 12 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführung ergeben sich kleine bis mittlere Drehmomente und kleine bis mittlere Durchmesser, dadurch ergibt sich erheblicher Bauraum und eine gute Zugänglichkeit. Die Schleppmomentreduktion größer als bei der Abkopplung an der Getriebeeingangswelle 7. Hierdurch ergibt sich eine hohe Schleppmomentreduktion. Das Schienenfahrzeug kann unabhängig von der Antriebsmaschine 2 mit maximaler Drehzahl mit hohen Geschwindigkeiten geschleppt werden.
  • In 6 ist das Getriebe 3 ebenfalls zweistufig ausgeführt. Ferner ist auch hier das Schaltelement 4 der Zwischenwelle 1 zugeordnet, wobei das Festrad 10 der ersten Stirnradstufe ST1 der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und mit einem Losrad 11A der ersten Stirnradstufe ST1 in Eingriff steht, welches der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist, wobei das erste Festrad 13 der zweiten Stirnradstufe ST2 der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad 14A der zweiten Stirnradstufe ST2 in Eingriff steht, welches der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 11A der ersten Stirnradstufe ST1 zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Zwischenwelle 12 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführung ergeben sich zu den Vorteilen der Ausführung gemäß 5 zusätzlich kleine bis mittlere Drehzahlen.
  • In 7 ist das Getriebe 3 ebenfalls zweistufig ausgeführt, wobei das Schaltelement 4 bei dieser Ausführung der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass ein Losrad 10A der ersten Stirnradstufe ST1 der Getriebeeingangswelle 7 zugeordnet ist und mit dem Festrad 11 der ersten Stirnradstufe ST1 in Eingriff steht, welches der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist, wobei das erste Festrad 13 der zweiten Stirnradstufe ST2 der Zwischenwelle 12 zugeordnet ist und mit dem zweiten Festrad 14A der zweiten Stirnradstufe ST2 in Eingriff steht, welches der Achswelle 1 zugeordnet ist, und wobei dem Losrad 10A der ersten Stirnradstufe ST1 zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Getriebeeingangswelle 7 das formschlüssige Schaltelement 4 zugeordnet ist. Bei dieser Ausführung ergeben sich kleine Drehmomente und kleine Durchmesser und dadurch ein erheblicher Bauraum. Das Schleppmoment der Eingangswelle 7 ist am größten, wodurch eine hohe Schleppmomentreduktion vorgesehen ist. Das Schienenfahrzeug kann unabhängig von der Antriebsmaschine 2 mit maximaler Drehzahl mit hohen Geschwindigkeiten geschleppt werden.
  • Anhand der in 8 dargestellten Tabelle mit den verschiedenen Betätigungsstrategien A, B, C im Zusammenhang mit den vorbestimmten Parametern I, II, III, IV,V, VI wird im Folgenden das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verfahren weiter erläutert.
  • Das Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln zumindest einer Antriebseinheit von einer Achswelle 1 bei der Antriebsanordnung sieht im Wesentlichen vor, dass das formschlüssige Schaltelement 4 zum Beispiel über eine Steuereinheit 5 in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter I, II, III, IV,V, VI betätigt wird. Beim Abkoppeln des Antriebsstranges bzw. der Antriebsanordnung beispielsweise beim Segeln des Schienenfahrzeuges, wenn kein Antrieb erfolgt, werden die Schleppverluste deutlich reduziert und somit ein besonders energieeffizienter Betrieb ermöglicht.
  • Als erster Parameter I wird der Beladungszustand des Schienenfahrzeuges berücksichtigt. Wird ein vorbestimmter Beladungszustand unterschritten, kann mindestens eine Antriebseinheit abgekoppelt werden. Der nächste Streckenabschnitt wird dann mit den verbleibenden Antriebseinheiten bewältigt. Die Ermittlung des Beladungszustandes erfolgt bei jeder Haltestelle aufs Neue. Dies kann zum Beispiel über den Luftdruck des Sekundärfedersystems des Schienenfahrzeuges erfolgen.
  • Als zweiter Parameter II kann die verfügbare Fahrzeit für den nächsten Streckenabschnitt berücksichtigt werden. Ist die Soll-Fahrzeit für den nächsten Streckenabschnitt größer als ein vorbestimmter vorher festgelegter Grenzwert, kann im Stillstand mindestens eine Antriebseinheit abgekoppelt werden. Der nächste Streckenabschnitt wird dann mit den verbleibenden Antriebseinheiten bewältigt. Der Grenzwert wird so festgelegt, dass das Schienenfahrzeug auch mit der reduzierten Anzahl der Antriebseinheiten und vollbeladen die Soll-Fahrzeit erreichen kann.
  • Als dritter Parameter III wird die aktuelle Uhrzeit berücksichtigt. Die Abschaltung von mindestens einer Antriebseinheit erfolgt nur zu bestimmten festgelegten Uhrzeiten.
  • Damit kann außerhalb der Stoßzeiten ein energiesparenden Betrieb des Schienenfahrzeuges gewährleistet.
  • Als vierter Parameter IV wird ein manuell betätigtes Schaltsignal berücksichtigt. Auf diese Weise kann eine durch den Benutzer ausgelöste Schaltung berücksichtigt werden. Über eine manuelle Schalteinrichtung kann der Zugführer ein Signal zur Abkoppelung von mindestens einer Antriebseinheit geben.
  • Als fünfter Parameter V wird die Fahrhebelposition berücksichtigt. Ist die Position des Fahrhebels unterhalb eines Schwellenwerts wird mindestens eine Antriebseinheit nach dem Anfahrvorgang abgekoppelt. Erst bei Überschreiten des Schwellenwertes werden die abgekoppelten Antriebseinheiten zugeschaltet. Es kann auch mehr als ein Schwellenwert verwendet werden. Je nach Schwellenwert variiert die Anzahl der abgeschalteten Antriebseinheiten. Zum Beispiel Schwellenwert 50 % bedeutet zwei Antriebseinheiten abgekoppelt. Bei einem Schwellenwert von 80 % bedeutet dies, dass eine Antriebseinheit abgekoppelt wird. Im Betrieb mit abgekoppelten Antriebseinheiten wird die Last auf die verbleibenden Antriebseinheiten verteilt, um die Leistung zu erreichen, die aufgrund des Fahrhebels gewünscht wird. Wenn beispielsweise der Lasthebel auf 80 % eingestellt ist und eine Antriebseinheit abgekoppelt ist, werden die verbliebenen Antriebseinheiten mit 100 % Last betrieben.
  • Als sechster Parameter VI werden äußere Randbedingungen berücksichtigt. In Abhängigkeit von äußeren Gegebenheiten kann eine Abschaltung entsprechender Antriebseinheiten sinnvoll sein. Als äußere Randbedingungen können Streckenabhängigkeit, wie zum Beispiel Tunneldurchfahrten, Steigungen oder Kurvenradien berücksichtigt werden, wobei streckenunabhängig zum Beispiel die Windrichtung, die Windstärke, die Außentemperatur, die Verkehrslage bei vorausliegenden Streckenabschnitten oder der Ausfall einer Traktionsmaschine berücksichtigt werden. Die streckenabhängigen Randbedingungen können über die Fahrzeugposition gesteuert oder geregelt werden, während für streckenunabhängige Randbedingungen weitere Datenquellen notwendig sind. Es kann beispielsweise abhängig von der Steigung und der damit benötigten Lastanforderung an das Schienenfahrzeug eine Abschaltung einer Antriebseinheit vorgenommen werden, wenn bekannt ist, dass die verringerte Leistung für den gesamten Streckenabschnitt ausreicht. Wenn bekannt ist, dass auf der Strecke starker Rückenwind herrscht, so kann beispielsweise eine Antriebseinheit vor Beginn des Streckenabschnittes abgeschaltet werden. Alternativ kann auch für Streckenabschnitte, bei denen akustische Anforderungen vorliegen und das Schienenfahrzeug besonders leise fahren soll, einzelne Antriebseinheiten abgeschaltet werden und damit die Geräuschemissionen gesenkt werden. Auch bei Ausfall oder Überhitzung einer Traktionsmaschine kann diese abgeschaltet werden und das Schienenfahrzeug mit verminderter Gesamtantriebsleistung weiterfahren, um einen Komplettausfall zu vermeiden. Beispielsweise bei einer Überführungsfahrt oder Schleppfahrt, wenn das Schienenfahrzeug unbeladen ist, kann von vornherein auf mehrere Antriebseinheiten verzichtet werden und somit effizienter diese Fahrt durchgeführt werden und zudem der Verschleiß bei den deaktivierten Traktionsantrieben verringert werden. Außerdem können bei nur angehängten Zügen oder Abschnitten davon sowie Gleisbaumaschinen der Triebstrang komplett entkoppelt werden und wie ein nicht angetriebener Wagon von A nach B bewegt werden.
  • Um das erfindungsgemäße Verfahren weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass vorbestimmte Betätigungsstrategien A, B, C bei der Schaltstrategie berücksichtigt werden. Beispielsweise bei einer ersten Betätigungsstrategie A des Schaltelements 4 wird ein An- und Abkoppeln nur im Stillstand des Schienenfahrzeuges durchgeführt. Bei einer zweiten Betätigungsstrategie B des Schaltelements 4 werden ein Abkoppeln einmalig während der Fahrt bei einem Wechsel von Zugbelastung zum lastfreien Zustand und ein Ankoppeln nur im Stillstand durchgeführt. Bei einer dritten Betätigungsstrategie C des Schaltelements 4 ist in jeder Fahrsituation ein Abkoppeln und Ankoppeln durchführbar.
  • Aus der Tabelle gemäß 8 kann entnommen werden, welche Parameter I, II, III, IV, V, VI bei den verschiedenen Betätigungsstrategien A, B, C berücksichtigt werden können. Hieraus ergibt sich, dass bei den ersten beiden Betätigungsstrategien A und B lediglich die Parameter I, II, III, IV und bedingt der sechste Parameter VI berücksichtigt werden können, während bei der dritten Betätigungsstrategie C sämtliche Parameter I bis VI berücksichtigt werden können.
  • Bezogen auf den ersten Parameter I kann die Abkopplung bei der ersten Betätigungsstrategie A und der dritten Betätigungsstrategie C im Stillstand und bei der zweiten Betätigungsstrategie B nach dem Anfahren erfolgen. Bezüglich der dritten Betätigungsstrategie C besteht die Annahme, dass aufgrund des Gewichts geschaltet wird. Nur dann ist eine Abschaltung im Stillstand sinnvoll, da das größte Einsparpotenzial vorhanden ist.
  • Hinsichtlich des zweiten Parameters II kann alternativ bei der dritten Betätigungsstrategie C auch flexibel auf äußere Randbedingungen reagiert werden. Die Abkopplung erfolgt für die erste Betätigungsstrategie A im Stillstand, für die zweite Betätigung Strategie B nach dem Anfahren, zum Beispiel durch Wahlhebel auf 0 ausgelöst und für die dritte Betätigungsstrategie C jederzeit.
  • Bezogen auf den dritten Parameter III wird bei sämtlichen Betätigungsstrategien A, B, C einmalig geschaltet und beibehalten, wobei ein genauer Schaltzeitpunkt irrelevant ist.
  • Hinsichtlich des vierten Parameters IV kann bei der ersten Betätigungsstrategie A im Stillstand geschaltet werden, bei der zweiten Betätigungsstrategie B bei dem ersten Zug/Schub-Wechsel nach der Betätigung und bei der dritten Betätigungsstrategie C jederzeit.
  • Bezogen auf den sechsten Parameter VI kann bei der ersten Betätigungsstrategien A im Stillstand geschaltet werden. Jedoch ist dies nur für streckenabhängige Größen sinnvoll. Bei der zweiten Betätigungsstrategie B wird nach dem Anfahren geschaltet, welches nur für streckenabhängige Größen sinnvoll ist. Bei der dritten Betätigungsstrategie C wird jederzeit geschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achswelle
    2
    Antriebsmotor
    3
    Getriebe
    4
    formschlüssiges Schaltelement bzw. Schaltklaue
    5
    Steuereinheit
    6
    Festrad der Stirnradstufe
    6A
    Losrad der Stirnradstufe
    7
    Getriebeeingangswelle
    8
    Losrad der Stirnradstufe
    8A
    Festrad der Stirnradstufe
    9
    Räder des Schienenfahrzeuges
    10
    Festrad der ersten Stirnradstufe
    10A
    Losrad der ersten Stirnradstufe
    11
    Festrad der ersten Stirnradstufe
    11A
    Losrad der ersten Stirnradstufe
    12
    Zwischenwelle
    13
    Festrad der zweiten Stirnradstufe
    13A
    Losrad der zweiten Stirnradstufe
    14
    Losrad der zweiten Stirnradstufe
    14A
    Festrad der zweiten Stirnradstufe
    ST, ST1, ST2
    Stirnradstufe

Claims (9)

  1. Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein einstufiges Getriebe (3) mit einer Stirnradstufe (ST) vorgesehen ist, wobei ein Losrad (6A) der Stirnradstufe (ST) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und ein Festrad (8A) der Stirnradstufe (ST) der Achswelle (7) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (6A) der Stirnradstufe (ST) zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle (1) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.
  2. Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-stufiges Getriebe (3) mit einer ersten Stirnradstufe (ST1) und einer zweiten Stirnradstufe (ST2) vorgesehen ist, wobei ein erstes Festrad (10) der ersten Stirnradstufe (ST1) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad (11) der ersten Stirnradstufe (ST1) in Eingriff steht, welches einer Zwischenwelle (12) zugeordnet ist, wobei ein Festrad (13) der zweiten Stirnradstufe (ST2) der Zwischenwelle (12) zugeordnet ist und mit einem Losrad (14) der zweiten Stirnradstufe (ST2) in Eingriff steht, welches der Achswelle (1) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (14) der zweiten Stirnradstufe (ST2) zum Koppeln mit und zum Entkoppeln von der Achswelle (1) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.
  3. Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-stufiges Getriebe mit einer ersten Stirnradstufe (ST1) und einer zweiten Stirnradstufe (ST2) vorgesehen ist, wobei ein erstes Festrad (10) der ersten Stirnradstufe (ST1) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad (11) der ersten Stirnradstufe (ST1) in Eingriff steht, welches einer Zwischenwelle (12) zugeordnet ist, wobei ein Losrad (13A) der zweiten Stirnradstufe (ST2) der Zwischenwelle (12) zugeordnet ist und mit einem Festrad (14A) der zweiten Stirnradstufe (ST2) in Eingriff steht, welches der Achswelle (1) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (13A) der zweiten Stirnradstufe (ST2) zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Zwischenwelle (12) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.
  4. Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-stufiges Getriebe (3) mit einer ersten Stirnradstufe (ST1) und einer zweiten Stirnradstufe (ST2) vorgesehen ist, wobei ein Festrad (10) der ersten Stirnradstufe (ST1) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und mit einem Losrad (11A) der ersten Stirnradstufe (ST1) in Eingriff steht, welches einer Zwischenwelle (12) zugeordnet ist, wobei ein erstes Festrad (13) der zweiten Stirnradstufe (ST2) der Zwischenwelle (12) zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad (14A) der zweiten Stirnradstufe (ST2) in Eingriff steht, welches der Achswelle (1) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (11A) der ersten Stirnradstufe (ST1) zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Zwischenwelle (12) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.
  5. Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein 2-stufiges Getriebe (3) mit einer ersten Stirnradstufe (ST1) und einer zweiten Stirnradstufe (ST2) vorgesehen ist, wobei ein Losrad (10A) der ersten Stirnradstufe (ST1) der Getriebeeingangswelle (7) zugeordnet ist und mit dem Festrad (11) der ersten Stirnradstufe (ST1) in Eingriff steht, welches einer Zwischenwelle (12) zugeordnet ist, wobei ein erstes Festrad (13) der zweiten Stirnradstufe (ST2) der Zwischenwelle (12) zugeordnet ist und mit einem zweiten Festrad (14A) der zweiten Stirnradstufe (ST2) in Eingriff steht, welches der Achswelle (1) zugeordnet ist, und wobei dem Losrad (10A) der ersten Stirnradstufe (ST1) zum Koppeln mit und Entkoppeln von der Getriebeeingangswelle (7) das formschlüssige Schaltelement (4) zugeordnet ist.
  6. Verfahren zum Koppeln und Entkoppeln zumindest einer Antriebseinheit von einer Achswelle (1) bei einer Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten zum Antrieb von Achswellen (1) eines Schienenfahrzeuges, wobei jede Antriebseinheit einen Antriebsmotor (2) aufweist, und der Antriebsmotor (2) über ein eingängiges Getriebe (3) mit der Achswelle (1) verbindbar ist, wobei dem Getriebe (3) zum Entkoppeln und Koppeln des Antriebsmotors (2) von der Achswelle (1) ein formschlüssiges Schaltelement (4) zugeordnet ist und das eine formschlüssige Schaltelement (4) in Abhängigkeit von zumindest einem Parameter (I, II, III, IV, V, VI) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter (I, II, III, IV, V, VI) der Beladungszustand des Schienenfahrzeuges und/oder die verfügbare Fahrzeit für einen nächsten Streckenabschnitt und/oder die aktuelle Uhrzeit und/oder ein manuell betätigtes Schaltsignal und/oder eine Fahrhebelposition des Schienenfahrzeuges und/oder äußere Randbedingungen verwendet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Betätigungsstrategie (A) des Schaltelements (4) ein An- und Abkoppeln im Stillstand des Schienenfahrzeuges durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer zweiten Betätigungsstrategie (B) des Schaltelements (4) ein Abkoppeln einmalig während der Fahrt bei einem Wechsel von Zugbelastung zum lastfreien Zustand und ein Ankoppeln im Stillstand durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dritten Betätigungsstrategie (C) des Schaltelements (4) in jeder Fahrsituation ein Abkoppeln und Ankoppeln durchführbar ist.
DE102017215228.1A 2017-08-31 2017-08-31 Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges Active DE102017215228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215228.1A DE102017215228B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215228.1A DE102017215228B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017215228A1 DE102017215228A1 (de) 2019-02-28
DE102017215228B4 true DE102017215228B4 (de) 2020-10-22

Family

ID=65321094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017215228.1A Active DE102017215228B4 (de) 2017-08-31 2017-08-31 Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017215228B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607956B2 (en) 2019-10-31 2023-03-21 Deere & Company Trailing vehicle traction control system with a disconnect device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109435979A (zh) * 2018-12-11 2019-03-08 株洲旭阳机电科技开发有限公司 一种工程作业车的驱动轮对装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805863A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-26 Bombardier Transportation GmbH Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang
DE102014213015A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102014213013A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102014226385A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzgetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2805863A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-26 Bombardier Transportation GmbH Antriebsstrang für einen Schienenfahrzeugwagen sowie Verahren zur Erkennung eines Überlastfalls in einem Antriebsstrang
DE102014213015A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Schaltgetriebe
DE102014213013A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Mehrganggetriebe für Schienenfahrzeuge
DE102014226385A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Radsatzgetriebe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11607956B2 (en) 2019-10-31 2023-03-21 Deere & Company Trailing vehicle traction control system with a disconnect device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017215228A1 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011089467B4 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2457794B1 (de) Verfahren zum betreiben eines antriebsstrangs
DE102013108300A1 (de) Schaltgetriebe für eine Antriebseinheit eines Elektrofahrzeugs und Verfahren zum Betrieb des Schaltgetriebes
DE102020119290A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009025094A1 (de) Getriebeeinheit und elektrische Ergänzungseinheit
DE102010031156A1 (de) Antriebsstrang für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Ansteuern eines Antriebsstranges
DE102017215228B4 (de) Antriebsanordnung mit mehreren Antriebseinheiten eines Schienenfahrzeuges
DE102016221796B4 (de) Hybridgetriebe und Hybridantriebsstrang
WO2020193564A1 (de) Antriebseinheit für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb einer antriebseinheit für ein fahrzeug
DE102019214636A1 (de) Antriebssystem zum Antreiben eines Nebenaggregats eines Fahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102017204971B3 (de) Mehrstufen-Hybridgetriebe
DE102019220191A1 (de) Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors in einem Antriebsstrang mit hybridisiertem Doppelkupplungsgetriebe
DE102014109169B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe, Antriebsstrang und -verfahren
DE102013204652B4 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybrid-Antriebsstranges
DE102016204580A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Kraftfahrzeug
DE102018120026A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb
EP1916447B1 (de) Getriebebremseinrichtung für ein mehrstufiges Schaltgetriebe
DE102005036894A1 (de) Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe
DE102011081763A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019130481A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102019006485A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Nebenabtrieb
DE102019212816A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Getriebes aus einer ersten Übersetzungsstufe in eine zweite Übersetzungsstufe unter Drehzahl, Antriebsstrang und allradgetriebenes Fahrzeug
DE102011081760A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102012025092B3 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3516265B1 (de) Verfahren zum schalten eines klauenschaltelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final