DE102007041300A1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007041300A1
DE102007041300A1 DE200710041300 DE102007041300A DE102007041300A1 DE 102007041300 A1 DE102007041300 A1 DE 102007041300A1 DE 200710041300 DE200710041300 DE 200710041300 DE 102007041300 A DE102007041300 A DE 102007041300A DE 102007041300 A1 DE102007041300 A1 DE 102007041300A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection element
steam
dishwasher according
dishwasher
treatment room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200710041300
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007041300B4 (de
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007041300.0A priority Critical patent/DE102007041300B4/de
Priority to PCT/EP2008/061080 priority patent/WO2009027367A1/de
Publication of DE102007041300A1 publication Critical patent/DE102007041300A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007041300B4 publication Critical patent/DE102007041300B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine (2), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine, wenigstens umfassend einen Behandlungsraum (4), in dem Spülgut mit Spülflotte beaufschlagbar ist, und mit einem Zugangsmittel (6), mit dem der Behandlungsraum (4) geöffnet und geschlossen werden kann, sowie mit einem Dampfschutzelement (8) zum Schutz von in Dampfausstiegsrichtung angeordneten Möbelelementen (10) vor dem aus dem Behandlungsraum (4) austretenden Dampf, wenn die Tür geöffnet ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) beweglich angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insb. Haushaltsgeschirrspülmaschine, wenigstens umfassend einen mit einem Zugangsmittel öffnen- und schließbaren Behandlungsraum, in dem Spülgut mit Spülflotte beaufschlagbar ist sowie mit einem Dampfschutzelement zum Schutz von in Dampfaufstiegrichtung angeordneten Möbelelementen vor aus dem Behandlungsraum austretenden Dampf, wenn die Tür geöffnet ist.
  • Zum Schutz einer auf einer Geschirrspülmaschine angeordneten Arbeitsplatte ist es bekannt, die Arbeitsplatte mit einem Dampfschutzelement zu versehen, so dass die Arbeitsplatte, die oberhalb der Geschirrspülmaschine und damit in Dampfaufstiegsrichtung angeordnet ist, vor heißem Wasserdampf geschützt ist, der austritt, wenn bspw. am Ende eines Spülprogramms die noch nicht vollständig abgekühlte Geschirrspülmaschine geöffnet wird. Dabei gewährleistet das Dampfschutzelement einen Schutz der Arbeitsplatte vor Dampfschäden, wie bspw. das Aufquellen oder Lösen von Verleimungen.
  • Zunehmend werden Geschirrspülmaschinen auch in eine Möbelwand integriert eingebaut, sodass sich oberhalb der Geschirrspülmaschine keine Arbeitsplatte befindet, sondern sowohl neben als auch oberhalb der Geschirrspülmaschine Möbel wie Schränke mit Türen oder Schubladen angeordnet sind. Bei dieser Einbausituation ist jedoch kein ausreichender Schutz vor Dampfschäden an den oberhalb der Geschirrspülmaschine angeordneten Möbeln gewährleistet.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Die Aufgabe geht aus von einer Geschirrspülmaschine, insb. Haushaltsgeschirrspülmaschine, wenigstens umfassend einen mit einem Zugangsmitteln, wie bspw. einer schwenkbar angelenkten Tür, öffnen- und schließbaren Behandlungsraum, in dem Spülgut mit Spülflotte beaufschlagbar ist, mit einem Dampfschutzelement zum Schutz von aus dem Behandlungsraum austretendem Dampf zugeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement beweglich angeordnet ist. Dabei kann das Dampfschutzelement an der Geschirr spülmaschine befestigt sein oder ein separates Bauteil sein, das an benachbart zu der Geschirrspülmaschine angeordneten Möbeln befestigt ist. Die Geschirrspülmaschine kann als Zugangsmittel eine Tür aufweisen, die bspw. schwenkbar angelenkt ist und es so erlaubt den Behandlungsraum zum Be- oder Entladen zu öffnen und zu schließen. Alternativ kann das Zugangsmittel an einem schubladenartiger Aufnahmekörper für Spülgut angeordnet sein, der bspw. an Schienen geführt herausgezogen werden kann, um den Behandlungsraum des Schubladengeschirrspülers mit Spülgut zu beladen, bzw. nach Abschluss eines Reinigungsvorganges zu entladen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Dampfschutzelement zwischen einer Ruheposition bei geschlossenem Behandlungsraum und mindestens einer Betriebsposition bei öffneten Behandlungsraum bewegbar ist, d. h., dass in der Ruheposition das Dampfschutzelement nicht das äußere Erscheinungsbild einer in eine einheitliche Möbelwand integrierten Geschirrspülmaschine stört. Ferner kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass eine bestimmte Betriebsposition auswählbar ist, bspw. durch Anordnen oder Versetzen von Anschlagmitteln, um so eine Anpassung bspw. an eine Möbelwand zu erlauben.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dampfschutzelement in der mindestens einen Betriebsposition eine aus dem Behandlungsraum austretenden Dampf umlenkende Dampfbarriere bildet, so dass Verletzungen von Bedienpersonen oder Beschädigungen von Möbeln durch dampfbedingtes Aufquellen oder Lösen von Verleimungen zuverlässig vermieden sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine mit dem Dampfschutzelement in Verbindung stehende Ausfahreinrichtung vorgesehen ist, die beim Öffnen des Behandlungsraumes das Dampfschutzelement selbsttätig in die Betriebsposition bewegt. Somit ist es nicht erforderlich, dass eine Bedienperson manuell beim Öffnen der Tür simultan das Dampfschutzelement in eine geeignete Position bringen muss. So ist insbesondere die Gefahr von Verbrennungen bei Kontakt mit einem aufgeheizten Dampfschutzelement reduziert.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausfahreinrichtung einen Energiespeicher aufweist, der seine gespeicherte Energie beim Öffnen der Tür abgibt. D. h., dass beim Schließen der Tür das Dampfschutzelement aus einer Betriebsposition in die Ruhepositi on gebracht wird und dabei der Energiespeicher geladen wird. Wird anschließend nach Abschluss eines Reinigungsvorganges die Geschirrspülmaschine wieder geöffnet, so wird die im Energiespeicher gespeicherte Energie wieder frei gegeben, wobei diese Energie bewirkt, dass das Dampfschutzelement aus der Ruheposition in die Betriebsposition bewegt wird. Dabei sind Anschlagmittel vorgesehen, die die Bewegung aus der Ruhe- in die Betriebsposition begrenzen.
  • Als Energiespeicher können jede Art von geeigneten Federelementen Verwendung finden, wie beispielsweise Luftfedern oder andere Ölgassysteme. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass das Federelement eine Spiralfeder ist, vorzugsweise aus Metall.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dampfschutzelement in der Ruheposition Federn vorgespannt ist, sodass sichergestellt ist, dass beim Öffnen der Tür das Dampfschutzelement aus der Ruheposition in die Betriebsposition selbsttätig bewegt wird und so sichergestellt ist, dass die in Dampfaufstiegsrichtung vorhandenen Möbelelemente vor austretendem Dampf geschützt sind, wenn die Tür geöffnet ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine mit dem Dampfschutzelement in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen Motor umfasst. Dabei kann es sich bei dem Motor um einen Elektromotor handeln, der mittels eines Getriebes beim Öffnen bzw. Schließen der Tür das Dampfabeisblech aus der Ruheposition in die Betriebsposition und umgekehrt bewegt.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Anschlusseinrichtung mit einer Steuerung der Geschirrspülmaschine in Verbindung steht, die beim Öffnen der Tür die Antriebseinrichtung ansteuert. Zusätzlich kann die Steuerung der Geschirrspülmaschine auch mit Erfassungsmitteln in Verbindung stehen, die es erlauben, dass Öffnen der Tür zu erfassen, beispielsweise an einem Türschloss der Geschirrspülmaschine. Alternativ hierzu können auch Türbewegungserfassungsmittel in den Gelenken der Tür vorgesehen sein. Analog lässt sich so auch das Schließen der Tür erfassen und entsprechend die Antriebseinrichtung ansteuern, um zu bewirken, dass das Dampfschutzelement aus der Betriebsposition in die Ruheposition bewirkt wird.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dampfschutzelement aus Metall, insb. korrosionsbeständigem Metall, wie beispielsweise Edelstahl gefertigt ist. Alternativ hierzu kann das Dampfschutzelement auch aus einem geeignetem Kunststoff oder anderem Material gefertigt sein.
  • Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das Dampfschutzelement wenigstens teilweise durch in Kontakt treten mit dem Zugangsmittel bewegbar ist. Dies erlaubt auf besonderes einfache Weise ein Schließen des Behandlungsraums und wieder in die Ruheposition bringen des Dampfschutzelements, wobei erst kurz vor einem vollständigen Schließen des Behandlungsraumes das Zugangsmittel mit dem Dampfschutzelement in Kontakt tritt und bis zum Erreichen der Ruheposition in Kontakt bleibt. Dabei kann das Zugangsmittel in einer bevorzugten Ausführungsform eine eine Verkleidung der Geschirrspülmaschine bildende Möbeltür aufweisen, von der ein Abschnitt mit dem Dampfschutzelement in Kontakt tritt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigt:
  • 1 Eine schematische Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
  • Eine Geschirrspülmaschine 2 weist einen Behandlungsraum 4 auf, in dem üblicherweise Geschirrkörbe (nicht dargestellt) angeordnet sind, in denen Spülgut angeordnet werden kann, das im Laufe eines Reinigungsvorganges mit Spülflotte beaufschlagt werden kann. Zum Be- und Entladen des Behandlungsraumes 4 weist die Geschirrspülmaschine 2 als Zugangsmittel eine Tür 6 auf, die schwenkbar an der Haushaltsgeschirrspülmaschine 2 befestigt ist.
  • Oberhalb der Geschirrspülmaschine 2 ist ein Zwischenboden 20 vorgesehen, der die Geschirrspülmaschine 2 nach oben begrenzt und eine Verbindung zu einem oberhalb der Geschirrspülmaschine 2 angeordneten Möbelelement 10 herstellt. Um der Geschirrspülmaschine 2 ein den übrigen Möbeln angepasstes äußeres Erscheinungsbild zu verleihen, ist vor der Tür 6 eine Möbeltür 18 angeordnet, deren Außenseite 24 vom Material und der Oberflächentextur dem Möbelelement 10 angepasst ist, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb der Geschirrspülmaschine 2 angeordnet sind.
  • Wird die Geschirrspülmaschine 2 unmittelbar nach Abschluss eines Spülvorganges geöffnet, kann beim Öffnen der Tür 6 Wasserdampf aus dem Behandlungsraum 4 austreten, der dann in Richtung des Möbelelements 10 aufsteigt und dieses durch Aufquellen oder Lösen von Verleimungen beschädigt. Um dies zu verhindern, ist ein Dampfschutzelement 8, vorzugsweise aus einen korrosionsbeständigem Metall, wie beispielsweise Edelstahl vorgesehen, das mittels Führungselementen 22 zwischen einer Ruheposition und einer Betriebsposition beweglich angeordnet ist. Ferner ist das Dampfschutzelement 8 mit einem als Spiralfeder 16 ausgebildeten Energiespeicher 14 verbunden.
  • In der Ruheposition (in 1 dargestellt) steht das Dampfschutzelement 22 mit der Möbeltür 18 in Kontakt, sodass das Federelement 16 komprimiert ist und entsprechende potentielle Energie zur Verfügung steht, um bei Öffnen der Tür 6 das Dampfschutzelement 8 aus der in 1 gezeichneten Ruheposition in eine Betriebsposition zu bringen, in der das oberhalb der Geschirrspülmaschine 2 angeordnete Möbelelement 10 vor aufsteigendem Dampf aus dem Behandlungsraum 4 sicher geschützt ist. Hierzu ragt in der Betriebsposition das Dampfschutzelement 8 bis zur Vorderkante des oberhalb der Geschirrspülmaschine 2 angeordneten Möbelelements vor.
  • 2
    Geschirrspülmaschine
    4
    Behandlungsraum
    6
    Tür
    8
    Dampfschutzelement
    10
    Möbelelement
    12
    Ausfahreinrichtung
    14
    Energiespeicher
    16
    Federelement
    18
    Möbeltür
    20
    Zwischenboden
    22
    Führungselement
    24
    Außenseite
    26
    Vorderkante

Claims (15)

  1. Geschirrspülmaschine (2), insb. Haushaltsgeschirrspülmaschine, wenigstens umfassend einen mit einem Zugangsmittel (6) öffnen- und verschließbaren Behandlungsraum (4), in dem Spülgut mit Spülflotte beaufschlagbar ist, mit einem Dampfschutzelement (8) zum Schutz von aus dem Behandlungsraum (4) austretenden Dampf, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) beweglich angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) zwischen einer Ruheposition bei geschlossenen Behandlungsraum (4) und mindestens einer Betriebsposition bei geöffneten Behandlungsraum (4) bewegbar ist.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) in der mindestens einen Betriebsposition eine aus dem Behandlungsraum (4) austretenden Dampf umlenkende Dampfbarriere bildet.
  4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Dampfschutzelement (8) in Wirkverbindung stehende Ausfahreinrichtung (12) vorgesehen ist, die beim Öffnen des Behandlungsraumes (4) das Dampfschutzelement (8) selbsttätig in wenigstens eine Betriebsposition bewegt.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahreinrichtung (12) einen Energiespeicher (14) aufweist, der seine gespeicherte Energie beim Öffnen des Zugangsmittels (6) abgibt.
  6. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausfahreinrichtung (12) als Energiespeicher (14) ein Federelement (16) aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) in der Ruheposition federnd vorgespannt gelagert ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit dem Dampfschutzelement (8) in Wirkverbindung stehende Antriebseinrichtung vorgesehen ist, die wenigstens einen Motor umfasst.
  9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung mit einer Steuerung der Geschirrspülmaschine (2) in Verbindung steht, die beim Öffnen des Behandlungsraumes (4) die Antriebseinrichtung ansteuert.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) aus einem korrosionsbeständigen Material, insb. rostfreiem Edelstahl, gefertigt ist.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) in der mindestens einen Betriebsposition sich bis zu einer Vorderkante (26) eines in Dampfaufstiegsrichtung angeordneten Möbelelements (10) erstreckt.
  12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Betriebsposition des Dampfschutzelements (8) durch Anschlagmittel festlegbar ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Anschlagmittel veränderbar ist.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfschutzelement (8) wenigstens teilweise durch in Kontakt treten mit dem Zugangsmittel (6) bewegbar ist.
  15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangsmittel (6) eine Möbelplatte (18) aufweist, die mit wenigstens einem Abschnitt mit dem Dampfschutzelement (8) in Kontakt tritt.
DE102007041300.0A 2007-08-31 2007-08-31 Geschirrspülmaschine Expired - Fee Related DE102007041300B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041300.0A DE102007041300B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Geschirrspülmaschine
PCT/EP2008/061080 WO2009027367A1 (de) 2007-08-31 2008-08-25 Geschirrspülmaschine mit dampfschutzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041300.0A DE102007041300B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007041300A1 true DE102007041300A1 (de) 2009-03-05
DE102007041300B4 DE102007041300B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=39952405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007041300.0A Expired - Fee Related DE102007041300B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007041300B4 (de)
WO (1) WO2009027367A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205608A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Möbelwand mit einem Schrank
DE102019220275B4 (de) 2019-12-19 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Dampfschutz für Möbel mit integrierter Bohrschablone

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108056723B (zh) * 2017-07-24 2023-11-17 宁波方太厨具有限公司 水槽式清洗机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146250A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontseitig beschickbares Haushaltsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3024074A (en) * 1958-07-18 1962-03-06 Gen Motors Corp Domestic appliance
DE3600820A1 (de) * 1986-01-14 1987-07-16 Miele & Cie Wrasenschutzeinrichtung fuer kuechenschraenke und arbeitsplatten einer anbaukueche oder dergl.
US5282547A (en) * 1992-09-28 1994-02-01 Murray Joseph A Splashguard for corner-positioned dishwashers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146250A1 (de) * 2001-09-20 2003-04-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Frontseitig beschickbares Haushaltsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205608A1 (de) 2012-02-13 2013-08-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Möbelwand mit einem Schrank
DE102012205608B4 (de) 2012-02-13 2020-07-09 BSH Hausgeräte GmbH Möbelwand mit einem Schrank
DE102019220275B4 (de) 2019-12-19 2022-02-24 BSH Hausgeräte GmbH Dampfschutz für Möbel mit integrierter Bohrschablone

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007041300B4 (de) 2016-07-21
WO2009027367A1 (de) 2009-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1733675B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, der durch eine Tür verschliessbar ist, und Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms in einer solchen Geschirrspülmaschine
DE102017114984A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102016205367A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Reinigungsgut
DE102014210721A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008027727B3 (de) Hausgerät mit einer Tür
DE102007041300B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3354187B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017213699A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3295856B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017217989B4 (de) Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102019102411A1 (de) Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät
DE102011079534A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
EP3243421B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
BE1029777B1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
DE102015116973A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102020100015A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010063465A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1560509A1 (de) Tür für haushaltsgeräte
EP3824788B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer ausstossvorrichtung
DE102014217288A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Eingabemittelsperreinrichtung
DE102022122756A1 (de) Geschirrspülmaschinen-Anordnung
DE102016209790B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102021102827B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005034408B4 (de) Flügeltür für Geschirrspülmaschinen
EP1479337B1 (de) Tür für Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee