DE102007039593A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007039593A1
DE102007039593A1 DE102007039593A DE102007039593A DE102007039593A1 DE 102007039593 A1 DE102007039593 A1 DE 102007039593A1 DE 102007039593 A DE102007039593 A DE 102007039593A DE 102007039593 A DE102007039593 A DE 102007039593A DE 102007039593 A1 DE102007039593 A1 DE 102007039593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
exhaust gas
reformer
fuel
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007039593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007039593B4 (de
Inventor
Jürgen RECHBERGER
Martin Dr. Schüssler
Peter Dr. Prenninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102007039593A1 publication Critical patent/DE102007039593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007039593B4 publication Critical patent/DE102007039593B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04373Temperature; Ambient temperature of auxiliary devices, e.g. reformers, compressors, burners
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04753Pressure; Flow of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04746Pressure; Flow
    • H01M8/04776Pressure; Flow at auxiliary devices, e.g. reformer, compressor, burner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/144Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/145Fuel cells with fused electrolytes characterised by the electrolyte material comprising carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) mit flüssigem Brennstoff (B), vorzugsweise Diesel, wobei der Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) anodenseitig ein Reformer (2) für den flüssigen Brennstoff (B) vorgeschaltet ist. Erfindungsgemäß ist eine Rezirkulationsleitung (3) für das heiße Anodenabgas vorgesehen, die ausgehend von der Auslassseite der Anode (A) der Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) zur Einlassseite des Reformers (2) führt, wobei stromaufwärts eines dem Reformer (2) vorgeschalteten Verdichters (4) ein Injektor (5) zum Einsprühen oder Einspritzen des flüssigen Brennstoffs (B) in das heiße Anodenabgas angeordnet ist. Die dadurch erzielbare Abkühlung des Anodenabgases erlaubt den Einsatz herkömmlicher Verdränger- oder Rotationspumpen im Anodenkreislauf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle, welche mit flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Diesel, betrieben wird und anodenseitig einen Reformer für den flüssigen Brennstoff vorgeschaltet hat.
  • Hochtemperaturbrennstoffzellen, welche mit flüssigen Brennstoffen betrieben werden, benötigten eine Verdampfungs- und eine Reformierungseinheit um den flüssigen Brennstoff in ein für die Brennstoffzelle taugliches Gasgemisch umzuwandeln.
  • Aus der WO 2005/005027 A1 ist beispielsweise eine einer Brennkraftmaschine zugeordnete Hochtemperaturbrennstoffzelle, beispielsweise eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) oder eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) bekannt, welche mit dem flüssigen Brennstoff der Brennkraftmaschine betrieben wird. Gemäß einer in 3 dargestellten Ausführungsvariante ist der Hochtemperaturbrennstoffzelle ein Reformer und gegebenenfalls eine Entschwefelungseinrichtung vorgeschaltet. Das Anodenabgas wird für die Abgasnachbehandlung der Brennkraftmaschine eingesetzt und über entsprechende Dosierventile, welche vom elektronischen Motormanagement gesteuert werden, einem Hoch-, sowie einem Niedertemperaturkatalysator zugeführt. Es ist auch möglich, einen Teilstrom des Reformats aus dem Reformer vor der Brennstoffzelle abzuzweigen und über ein Mischventil dem Anodenabgas zuzumischen, so dass für die Abgasnachbehandlung der Brennkraftmaschine eine optimale Zusammensetzung des Reduktionsmittels (für Stickoxide) erzielt werden kann.
  • Weiters zeigt die US 5,208,114 A eine Vorrichtung zur Energieerzeugung, bei welcher eine Hochtemperaturbrennstoffzelle (MCFC) eingesetzt wird. Der Anode der Brennstoffzelle ist ein Reformer vorgeschaltet, in welchem der Brennstoff (Erdgas) für die Brennstoffzelle aufbereitet wird. Vom Ausgang der Anode der Brennstoffzelle zweigt in einer Variante gemäß 8 oder 9 eine Rezirkulationsleitung ab und mündet nach einem Gebläse und einer Heizeinrichtung in die Zufuhrleitung zum Reformer, um die Temperatur im Reformer einzustellen. Probleme, die bei der Verwendung von flüssigen Brennstoffen auftreten, werden in diesem Dokument nicht abgehandelt.
  • Aus der DE 103 15 697 A1 ist ein Gaserzeugungssystem mit einem Reformer zum Erzeugen eines wasserstoffreichen Gasstroms zum Betreiben einer PEM-Brennstoffzelle bekannt, wobei als Brennstoff z.B. Benzin oder Diesel eingesetzt wird. Gemäß einer Ausführungsvariante wird zumindest ein Teil des Anodenabgases in den Anodenkreislauf rückgeführt. Dafür ist eine Rezirkulationsleitung für das Anodenabgas vorgesehen, die ausgehend von der Auslassseite der Anode der PEM-Brennstoffzelle zu einer Gasstrahlpumpe oder Jet-Pumpe an der Einlassseite des Reformers führt.
  • Problemstellung:
    • • Stark fluktuierender Reformatgasbedarf bei Laständerungen der Brennstoffzelle oder der Abgasnachbehandlung führt zu schwankenden Druckverhältnissen in der Brennstoffzelle und zu hohen Anforderungen an die Reformerregelung (Luft/Kraftstoff Verhältnis).
    • • Der Wirkungsgrad der reinen partiellen Oxidation im Reformer (d.h. ohne Wasserzufuhr) ist niedrig. An Bord eines Fahrzeugs ist kein flüssiges Wasser für die effizientere autothermale Reformierung mit Wasser, Kraftstoff und Luft verfügbar.
    • • Die Verdampfung von flüssigen Brennstoffen, z.B. Dieselkraftstoff, lässt sich sehr vorteilhaft über Einsprühung in einen Trägergasstrom bewerkstelligen. Als Trägergas kommt beispielsweise die Luft in Frage, die zur Reformierung benötigt wird. Da das Verhältnis von Kraftstoff zu Luftmenge durch den Reformierungsprozess bestimmt wird, muss der Kraftstoff in diesem verhältnismäßig kleinen Luftstrom verdampft werden. Dies ist nur durch aufwendige und komplexe Verfahrenstechnik realisierbar.
    • • Eine vollständige Verdampfung und gute Durchmischung von verdampftem Kraftstoff und Trägergas ist wichtig für einen optimalen Reformierungsprozess.
  • Bei einem Anodenkreislauf gemäß oben genannter US 5,208,114 A oder auch DE 103 15 697 A1 ergeben sich für Hochtemperaturbrennstoffzellen folgende Nachteile:
    • • Herkömmliche Pumpen können nicht verwendet werden, um heiße Gasströme im Kreis zu pumpen.
    • • Eine Jet-Pumpe (Strahlpumpe, Injektor) als Antrieb für den Anodenkreis erfordert sehr niedrige Druckverluste im Anodenkreis und hat eine unzureichende Lastdynamik.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle, welche mit flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Diesel, betrieben wird, derart zu verbessern, dass herkömmliche Fördermittel für die zu bewältigenden Gasströme verwendbar sind, wobei das System rasch auf Laständerungen sowie Schwankungen beim Reformatbedarf reagieren soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Teil des heißen Anodenabgases in den Anodenkreislauf rückgeführt wird, dass der flüssige Brennstoff stromaufwärts eines dem Reformer vorgeschalteten Verdichters in das heiße Anodenabgas eingesprüht oder eingespritzt wird, so dass der Brennstoff vollständig verdampft wird und das Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor dem Eintritt in den Verdichter abgekühlt wird.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass eine Rezirkulationsleitung für das heiße Anodenabgas vorgesehen ist, die ausgehend von der Auslassseite der Anode der Hochtemperaturbrennstoffzelle zur Einlassseite des Reformers führt, wobei stromaufwärts eines dem Reformer vorgeschalteten Verdichters ein Injektor zum Einsprühen oder Einspritzen des flüssigen Brennstoffs in das heiße Anodenabgas angeordnet ist.
  • Für die Anodengasrückführung kann in vorteilhafter Weise eine herkömmliche Verdränger- oder Rotationspumpe eingesetzt werden. Die dafür notwendige Temperaturabsenkung des zu pumpenden Gasgemisches erfolgt durch Einsprühung und Verdampfung des Kraftstoffs in das heiße Anodenabgas der Hochtemperaturbrennstoffzelle, beispielsweise einer Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) oder einer Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC).
  • Hierdurch wird die Temperatur des umgewälzten Gasstroms von etwa 650°C auf ca. 400°C abgekühlt. Zusätzlich kann die für die Reformierung des flüssigen Brennstoffs benötigte Luftmenge dem Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor der Verdichtung zugesetzt werden, um eine weitere Temperatur-Absenkung zu erzielen.
  • Alternativ zur direkten Kühlung durch Luftzugabe kann das Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor dem Eintritt in den Verdichter, vorzugsweise mit Hilfe der für die Reformierung des flüssigen Brennstoffs benötigten Luftmenge, in einem Wärmetauscher abgekühlt werden. Damit wird ggf. ein großes Gasvolumen an zündfähigem Gemisch vor der Umsetzung im Reformer vermieden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung kann das vom Reformer zur Verfügung gestellte Reformatgas zusätzlich für die Abgasnachbehandlung einer herkömmlichen Brennkraftmaschine eingesetzt werden. Das Reformatgas kann dafür im Überschuss durch die Brennstoffzelle geführt und stromabwärts der Abgasnachbehandlung zugegeben werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle mit flüssigem Brennstoff;
  • 2 und 3 eine zweite und eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 4 ein Regelkonzept der Ausführungsvariante gemäß 1; sowie die
  • 5 und 6 eine vierte und fünfte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vorrichtung zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 mit flüssigem Brennstoff B, weist eingangsseitig der Anode A (von der Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 bzw. dem Brennstoffzellenstapel ist in der vereinfachten Darstellung nur die Anode A dargestellt) einen Reformer 2 für den flüssigen Brennstoff (flüssiger Kohlenwasserstoff, beispielsweise Diesel) auf. Weiters ist eine Rezirkulationsleitung 3 für das heiße Anodenabgas vorgesehen, die ausgehend von der Auslassseite der Anode A der Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 zur Einlassseite des Reformers 2 führt. Stromaufwärts eines dem Reformer 2 vorgeschalteten Verdichters 4 ist ein Injektor 5 zum Einsprühen oder Einspritzen des flüssigen Brennstoffs B in das heiße Anodenabgas angeordnet. Weiters weist der Reformer 2 einen Einlass für die zur Reformierung des Brennstoffs benötigte Luftmenge L auf.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 2 wird die für die Reformierung des flüssigen Brennstoffs benötigte Luftmenge L dem Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff stromaufwärts des Verdichters 2 zugesetzt.
  • In der Ausführungsvariante gemäß 3 wird im Unterschied zur Variante gemäß 2 die zur Reformierung benötigte Luft L über einen Wärmetauscher 6 geführt, welcher das Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff kühlt ohne das Gasvolumen zu erhöhen.
  • Durch frühzeitige Einsprühung und Durchlaufen des Verdichters 4 ist eine sehr gute Mischung garantiert. Wegen der hohen Trägergastemperatur und des passend geregelten Gasmengenstroms im Kreislauf ist die Verdampfung des flüssigen Brennstoffs B vollständig.
  • Das Regelkonzept gemäß 4 sieht vor:
    • • dass die eingesprühte oder eingespritzte Menge an flüssigem Brennstoff B durch die Leistungsanforderung der Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 und ggf. den Bedarf an Reformatgas für eine nachgeschaltete Abgasnachbehandlung 7 (einer Brennkraftmaschine) geregelt wird (siehe Regelkreise 8, 8' und Regelventil 9);
    • • dass die Austrittstemperatur des Reformerproduktgases aus dem Reformer 2 mit Hilfe der dem Reformer 2 zugeführten Luftmenge L geregelt wird (siehe Regelkreis 10 und Regelventil 11); sowie
    • • dass die Eintrittstemperatur in den Verdichter 4 mit Hilfe der regelbaren Drehzahl einer Verdränger- oder Rotationspumpe in einem Bereich von ca. 150°C bis 300°C eingestellt wird (siehe Regelkreis 12).
  • Durch eine sprunghafte Änderung der Leistung der Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 bzw. des Reformatbedarfs in der Abgasnachbehandlung 7 ergeben sich hohe dynamische Anforderungen an den Anodenkreis. Eine wesentliche Verbesserung kann man durch Hinzufügen eines Zwischenspeichers 13 für das Reformat erreichen (siehe 5), welcher zwischen dem Ausgang des Reformers 2 und dem Eingang der Anode A der Hochtemperaturbrennstoffzelle 1 angeordnet ist. Dieser Speicher kann kurzzeitig den höheren Bedarf für die Brennstoffzelle und/oder für die Abgasnachbehandlung abdecken. Während diesen wenigen Sekunden können die Förderaggregate des Reformers (Kraftstoffpumpe, Luftverdichter) an den neuen Betriebspunkt herangeführt werden und den Bedarf an Reformatgas erfüllen. Das System kann somit hochdynamisch auf elektrische Laständerungen und Änderungen des Reformatbedarfs im Abgasnachbehandlungssystem reagieren.
  • Müssen sehr hohe Massenströme über die Rezirkulationsleitung 3 des Anodenkreises gepumpt werden, reicht die Kühlung durch Kraftstoffverdampfung und Luftverdünnung nicht mehr aus, um eine herkömmliche Verdränger- oder Rotationspumpe als Verdichter 4 verwenden zu können. In diesem Fall muss eine zusätzliche, externe Kühlung (beispielsweise ein Wärmetauscher 6' mit einem flüssigen oder gasförmigen Kühlmedium K) vorgesehen werden (6). Nun kön nen beliebig große Massenströme im Kreis gepumpt werden ohne zusätzlichen Kraftstoff oder Luft zuzugeben. Dies stellt eine sehr effektive Möglichkeit dar, die Anode A vor eindringendem Sauerstoff (Nickeloxidation) zu schützen und um eine rasche Lastannahme der Brennstoffzelle zu gewährleisten. Durch Zudosieren von geringen Luftmengen kann ein Auskühlen der Anode A vermieden werden da der Sauerstoff im Reformer 2 sofort oxidiert wird (exotherme Reaktion). Soll dieser Zustand längere Zeit aufrechterhalten werden, müssen auch geringe Mengen an Kraftstoff zugegeben werden, um eine reduzierende Umgebung im Anodenkreis aufrechterhalten zu können.
  • Durch den Anodenkreislauf kann dem Reformerproduktgas permanent Wasser zugeführt werden. Dadurch erhöht sich jeweils das H/C und O/C Verhältnis was wiederum die für die Lebensdauer problematische Rußbildung wirksam unterdrückt.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle, welche mit flüssigem Brennstoff, vorzugsweise Diesel, betrieben wird und anodenseitig einen Reformer für den flüssigen Brennstoff vorgeschaltet hat, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des heißen Anodenabgases in den Anodenkreislauf rückgeführt wird, dass der flüssige Brennstoff stromaufwärts eines dem Reformer vorgeschalteten Verdichters in das heiße Anodenabgas eingesprüht oder eingespritzt wird, so dass der Brennstoff voll-ständig verdampft wird und das Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor dem Eintritt in den Verdichter abgekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Reformierung des flüssigen Brennstoffs benötigte Luftmenge dem Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor der Verdichtung zugesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Anodenabgas und Brennstoff vor dem Eintritt in den Verdichter vorzugsweise mit Hilfe der für die Reformierung des flüssigen Brennstoffs benötigten Luftmenge in einem Wärmetauscher abgekühlt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesprühte oder eingespritzte Menge an flüssigem Brennstoff durch die Leistungsanforderung der Hochtemperaturbrennstoffzelle und ggf. den Bedarf an Reformat für eine nachgeschaltete Abgasnachbehandlung geregelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittstemperatur des Reformats aus dem Reformer mit Hilfe der dem Reformer zugeführten Luftmenge geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittstemperatur in den Verdichter mit Hilfe der regelbaren Drehzahl einer Verdränger- oder Rotationspumpe in einem Bereich von ca. 150°C bis 300°C eingestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Reformer zur Verfügung gestellte Reformatgas zusätzlich für die Abgasnachbehandlung einer herkömmlichen Brennkraftmaschine eingesetzt wird.
  8. Vorrichtung zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) mit flüssigem Brennstoff (B), vorzugsweise Diesel, wobei der Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) anodenseitig ein Reformer (2) für den flüssigen Brennstoff (B) vorgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rezirkulationsleitung (3) für das heiße Anodenabgas vorgesehen ist, die ausgehend von der Auslassseite der Anode (A) der Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) zur Einlassseite des Reformers (2) führt, wobei stromaufwärts eines dem Reformer (2) vorgeschalteten Verdichters (4) ein Injektor (5) zum Einsprühen oder Einspritzen des flüssigen Brennstoffs (B) in das heiße Anodenabgas angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Verdichter (4) eine herkömmliche Verdränger- oder Rotationspumpe eingesetzt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ausgang des Reformers (2) und dem Eingang der Anode (A) der Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) ein Zwischenspeicher (13) für das Reformat angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbrennstoffzelle (1) eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) oder eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) ist.
DE102007039593.2A 2006-10-03 2007-08-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle Expired - Fee Related DE102007039593B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165406A AT502130B1 (de) 2006-10-03 2006-10-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer hochtemperaturbrennstoffzelle
AT1654/06 2006-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007039593A1 true DE102007039593A1 (de) 2008-04-10
DE102007039593B4 DE102007039593B4 (de) 2018-12-13

Family

ID=37591961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039593.2A Expired - Fee Related DE102007039593B4 (de) 2006-10-03 2007-08-22 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080182141A1 (de)
AT (1) AT502130B1 (de)
DE (1) DE102007039593B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006964A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102016215604A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
WO2020037347A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012762A1 (de) * 2007-03-16 2008-09-18 Enerday Gmbh Brennstoffzellensystem mit Rezirkulationsstrang
DE102007051705A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
AT521208B1 (de) * 2018-04-26 2020-03-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69123042T2 (de) 1991-01-21 1997-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
US6268074B1 (en) * 1999-04-05 2001-07-31 General Motors Corporation Water injected fuel cell system compressor
DE10044786A1 (de) * 2000-09-11 2002-04-04 Emitec Emissionstechnologie Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanlage
US20020136939A1 (en) * 2001-02-15 2002-09-26 Grieve M. James Fuel cell and battery voltage controlling method and system
JP3614110B2 (ja) 2001-02-21 2005-01-26 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP3807361B2 (ja) * 2002-02-08 2006-08-09 日産自動車株式会社 燃料改質システムおよび燃料電池システム
US6881508B2 (en) * 2002-05-30 2005-04-19 Plug Power, Inc. Apparatus and method for controlling a fuel cell system
US6994930B1 (en) * 2002-08-21 2006-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Direct fired reciprocating engine and bottoming high temperature fuel cell hybrid
DE10315697A1 (de) 2003-04-07 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Gaserzeugungssystem mit einem Reformer zum Erzeugen eines wasserstoffhaltigen Reformats
AT412845B (de) * 2003-07-14 2005-08-25 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
US7160121B2 (en) * 2003-12-15 2007-01-09 Palo Alto Research Center Incorporated Stressed metal contact with enhanced lateral compliance
DE102004002337A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Bayerische Motoren Werke Ag Energieumwandlungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Energieumwandlungsvorrichtung
US7306871B2 (en) * 2004-03-04 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Hybrid power generating system combining a fuel cell and a gas turbine
US7998632B2 (en) * 2005-05-20 2011-08-16 Delphi Technologies, Inc. Anode tail gas recycle cooler and re-heater for a solid oxide fuel cell stack assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011006964A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-20 Avl List Gmbh Verfahren zum betrieb einer hochtemperatur-brennstoffzelle
DE102016215604A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
WO2020037347A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem und verfahren zum betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
AT502130A2 (de) 2007-01-15
US20080182141A1 (en) 2008-07-31
AT502130A3 (de) 2007-12-15
AT502130B1 (de) 2008-02-15
DE102007039593B4 (de) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039594B4 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE69025496T2 (de) Methode und Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie
EP0850494B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE2604981C2 (de) Unter Druck betriebene Brennstoffzellenstromversorgungsanlagen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102007039593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE10219799A1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Abgasreinigungsvorrichtung
WO2003021696A2 (de) System zum erzeugen elektrischer energie und verfahren zum betreiben eines systems zum erzeugen elektrischer energie
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
DE102006043104A1 (de) Abgasreinigungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010034271A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP2135315A2 (de) Brennstoffzellensystem mit rezirkulationsstrang
AT9610U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb einer hochtemperaturbrennstoffzelle
AT520263B1 (de) Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
EP2041821A1 (de) Brennstoff zellensystem mit reformer und nachbrenner
DE10136769A1 (de) Reformereinheit zur Erzeugung eines Reformats
DE102008008907A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102014218726A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung mit verbessertem Anodengasprozessor
DE10296673T5 (de) Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
EP3501054A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung
EP2885833B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
AT524859B1 (de) Brennkraftsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102006032469B4 (de) Reformer für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Reformers sowie deren Verwendung
DE102021204461A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum thermischen Konditionieren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140818

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008061200

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee