DE102007039004A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung Download PDF

Info

Publication number
DE102007039004A1
DE102007039004A1 DE102007039004A DE102007039004A DE102007039004A1 DE 102007039004 A1 DE102007039004 A1 DE 102007039004A1 DE 102007039004 A DE102007039004 A DE 102007039004A DE 102007039004 A DE102007039004 A DE 102007039004A DE 102007039004 A1 DE102007039004 A1 DE 102007039004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
respiratory
pressure
control unit
epap
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102007039004A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schwaibold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewenstein Medical Technology SA
Original Assignee
Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG filed Critical Loewenstein Medical Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102007039004A priority Critical patent/DE102007039004A1/de
Publication of DE102007039004A1 publication Critical patent/DE102007039004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • A61M16/0816Joints or connectors
    • A61M16/0841Joints or connectors for sampling
    • A61M16/0858Pressure sampling ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4806Sleep evaluation
    • A61B5/4818Sleep apnoea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1005Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement
    • A61M16/101Preparation of respiratory gases or vapours with O2 features or with parameter measurement using an oxygen concentrator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0036Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the breathing tube and used in both inspiratory and expiratory phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/02Gases
    • A61M2202/0208Oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/03Gases in liquid phase, e.g. cryogenic liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/20Blood composition characteristics
    • A61M2230/205Blood composition characteristics partial oxygen pressure (P-O2)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation
    • A61M2230/432Composition of exhalation partial CO2 pressure (P-CO2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zur Erfassung von mindestens einem Atmungsparamter, der für den Atmungszustand eines Patienten charakteristisch ist. Es erfolgt eine Messung des zeitlichen Verlaufes mindestens einer sich wiederholt mit der Beatmung verändernden Zustandgröße des Patienten. Als Zustandsgröße werden der Atemgasfluß und/oder der Atemgasdruck und/oder die Sauertoffsättigung gemessen. Insbesondere is Beatmungsgerätes derart einzusetzen, daß in Abhängigkeit von einem aus den Zustandsgrößen ermittelten Atemzugvolumen eine Optimierung des vom Beatmungsgerät generierten Druckvolumens realisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von mindestens einem Atmungsparameter, der für den Atmungszustand eines Patienten charakteristisch ist, wobei eine Messung des zeitlichen Verlaufs mindestens einer sich wiederholt mit der Atmung verändernden Zustandsgröße des Patienten durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Beatmung, die mindestens einen Sensor zur meßtechnischen Erfassung zumindest eines Beatmungsparameters aufweist sowie die mit einer von einer Kontrolleinheit beeinflußbaren Steuerung für einen Beatmungsdruck versehen ist.
  • Die zentrale Schlafapnoe bzw. eine spezielle Form dieser Atmungsstörung, die Cheyne- Stokes-Atmung, stellen eine Atemregulationsstörung dar, deren Ursache häufig in einer schweren Herzerkrankung liegt. Aber auch bei Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben, beobachtet man das Auftreten einer Cheyne-Stokes-Atmung. Sie ist gekennzeichnet durch den ständigen Wechsel von Zunahme und anschließender Abnahme der Atemzugtiefe und dem Auftreten von sich wiederholenden Atempausen. Bei der Cheyne-Stokes-Atmung handelt es sich um eine schwere Störung des Atemzentrums. Es kommt zu einer Art wellenförmigem Verlauf der Atmung, bei der zunächst nach einer langen Atempause eine kurze Atmung einsetzt, die sich dann in immer grösser werdende, sehr tiefe Atemzüge ändert.
  • Die Ursache liegt im Atemzentrum, das nur noch auf eine starke Änderung des CO2 Gehaltes des Blutes reagiert. Die Atmung wird also ausgelöst, wenn der Gehalt an CO2 eine bestimmte Höhe überschreitet und setzt dann bei erreichen des notwendigen CO2-Gehaltes wieder aus. Das Atemmuster bei CS-Atmung ist gekennzeichnet durch den Wechsel von Perioden der Apnoe und Hyperpnoe. Gewöhnlich finden sie über eine Zeitdauer von 1 Minute statt. Einer zweiten Apnoea oder Hypopnoe-Episode von 10–20 Sekunden Dauer, folgt eine Atmung von zunehmender Tiefe und der Frequenz. Der Zyklus wiederholt sich dann. Trotz der Perioden von Apnoe, tritt eine bedeutende Hypoxie selten auf.
  • Die weiteren Auswirkungen entsprechen denen der obstruktiven Schlafapnoe mit all ihren negativen Einflüssen auf die Gesundheit, insbesondere auf bereits vorbestehende Herzerkrankungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die den notwendigen Atemgasdruck automatisch regulieren und zur Stabilisierung der Atmung eine variierende Druckunterstützung bereitstellen, wobei zumindest zwei Druckstufen einstellbar sind und in Phasen der Apnoe oder Hypopnoe das geförderte Atemgasvolumen ansteigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine hohe Patientencompliance und eine komfortable Auswertung von Daten ermöglicht, wobei die Vorrichtung möglichst klein und tragbar ist.
  • Die Erfindung kann beispielsweise bei folgenden medizintechnischen Geräten zu Einsatz kommen: CPAP-, APAP-, Bilevel-, Titrations-, Heimbeatmungs-, Notfall-, Klinikbeatmungsgeräten.
  • Generell werden Beatmungsgeräte derzeit häufig derart konstruiert, daß äußerst komplexe und leistungsfähige Geräte bereitgestellt werden, die mit einer Vielzahl von Funktionen sowie Funktionselementen zur Therapie verschiedener Erkrankungen versehen sind. Bei der überwiegenden Anzahl aller Verwendungen sind die überwiegende Anzahl dieser Funktionen und Funktionselemente aber nicht erforderlich. Es wird dem Patienten bzw. dem sonstigen Anwender somit in der Regel ein Gerät bereitgestellt, das eine Leistungsfähigkeit aufweist, die nicht benötigt wird und die einen entsprechen hohen Gerätepreis, eine umständliche Handhabung und eine eingeschränkte Transportfähigkeit wegen eines zu hohen Gewichts und einen zu hohen Stromverbrauch aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion stellt ein Beatmungsgerät bereit, das diejenigen Funktionen, die zur effektiven Beatmung von zentralen Atemregulationsstörungen notwendig sind, implementiert hat, so daß es insbesondere möglich ist, weitere Funktionsmodule, wie einen Anfeuchter, ein Pulsoxime ter, eine Sauerstoffzuleitung, eine Kohlendioxidzuleitung oder ein Capnometer zu adaptieren.
  • Vorzugsweise weist das Beatmungsgerät wenigstens eine Anzeigeeinrichtung auf, die beispielsweise als ein Display und/oder ein Touchscreen ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät zum Datenaustausch ausgebildet ist. So können Daten, beispielsweise Messwerte aus der Patientenüberwachung, übertragen werden und umgekehrt Einstellparameter auf dem Display visualisiert und zum Gerät übertragen werden.
  • Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Beatmungsgerät zum drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenaustausch ausgebildet ist. Hierbei werden alle notwendigen Informationen, wie beispielsweise Patientendaten und individuelle Einstellungen, übertragen. Hierzu gehören beispielsweise ein Kennungscode des jeweiligen Beatmungsgerätes, ein patientenindividueller Code oder die Behandlungshistorie. Aktuelle Meßwerte werden im Beatmungsgerät gespeichert.
  • Die Datenübertragung erfolgt über USB, Firewire, LAN-Schnittstellen oder vorzugsweise drahtlos mittels Internet, Bluetooth, Funk, SMS, Global System for Mobile Communications (GSM), Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE), Wide Band Code Division Multiple Access (WCDMA), optisch, ZigBee, WLAN oder Infrarot. So kann auch ein Datenaustausch erfolgen, wenn sowohl das Modul und das Beatmungsgerät sich in einem Radius von bis 100 Metern befinden. Alternativ kann die Möglichkeit vorgesehen sein, eine Verbindung mit einem Mobiltelefon herzustellen, damit Daten über größere Entfernungen übermittelt werden können. Übermittelte Daten können sein: Kalibrierwerte, Messbereiche, Extremwerte, Druck, Flow, Beatmungsparameter, Beatmungshistorie, vorein gestellte Warn-/Alarmbereiche, insbesondere bei Erreichen der Alarmbereiche, Zustandsdaten des Patienten und/oder des Gerätes sowie eine Gerätekennung. Außerdem kann die Möglichkeit vorgesehen sein, Daten drahtgebunden oder drahtlos an einen PC zu übertragen.
  • Die Datenübertragung kann ebenfalls über eine entnehmbare Speicherkarte erfolgen. Die Speicherkarte hat dazu eine Speicherkapazität von zumindest 1 MB, bevorzugt zumindest 2 MB. Im Bereich des Gerätegehäuses ist dazu ein Einschub-Fach für die Speicherkarte vorgesehen. Zum Schutz ist das Einschub-Fach mittels einer Klappe abdeckbar.
  • Des weiteren kann vorgesehen sein, sowohl das Basisgerät als auch das wenigstens eine Modul mit RFID (radio frequency identification) zu versehen, so dass bei Annäherung eines Modul an das Basisgerät durch eine entsprechende programmtechnische Einrichtung bewirkt wird, dass die Daten des Moduls mit einer Liste von Kennungen verglichen werden und bei Vorliegen einer bekannten Kennung das Beatmungsgerät sofort gespeicherte Moduldaten und/oder Patientendaten aufruft und anzeigt.
  • Außerdem ist es möglich, die Einrichtungen zum Datenaustausch derart weiterzubilden, dass im Rahmen einer Fernwartung Softwareupdates installiert werden können.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausgabe von Parametern zur Beurteilung der Therapiequalität am Display möglich ist. Alternativ ist ebenfalls daran gedacht die Ausgabe von Parametern zur Beurteilung der Therapiequalität über die Speicherkarte und/oder über den drahtlosen und/oder drahtgebundenen und/oder optischen Datenaustausch altenativ zu ermöglichen. Sowohl momentane als auch summa rische Parameter wie beispielsweise der RDI (Respiratory disturbance index) der letzten Messung und/oder Therapiedaten sind auf diesem Wege ausgebbar und Patientendaten sind eingebbar. Der Datenspeicher dient bevorzugt der Aufnahme von Atmungssignalen und/oder Leckagen und/oder Atmungsereignissen und/oder Gerätezuständen und/oder Compliance-Daten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät eine Aufnahme für wenigstens ein Modul aufweist. Die Aufnahme kann als Schubfach mit einem Rastmechanismus ausgebildet sein, die einen sicheren Halt des Moduls in der Aufnahme gewährleistet und zugleich eine problemlose Entnahme im Bedarfsfall ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät und das wenigstens eine Modul komplementär zueinander ausgebildete Ladekontakte aufweisen, sodass ein in die Aufnahme eingeschobenes Modul über die Ladekontakte mit elektrischer Energie versorgt wird und zugleich zusätzlich eine Verbindung zum Austausch von Daten gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät eine Alarmeinrichtung aufweist. Die Alarmeinrichtung ist derart ausgebildet, dass auf empfangene Zugangsdaten von wenigstens einem Modul ein optisches, akustisches, mechanisches, elektrisches oder pneumatisches Signal erzeugt wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät tragbar ausgebildet ist, sodass das Gerät auch z. B. in Fahrzeugen oder vom Patienten mobil verwendet werden kann. Besonders bevorzugt ist das Gewicht des Beatmungsgerätes dazu geringer als 2.5 kg.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass sowohl das Beatmungsgerät als auch das wenigstens eine Modul je eine Einrichtung zur netzunabhängigen Energieversorgung aufweisen. Hierzu sind Akkus, Solarzellen oder Brennstoffzellen neben einem Netzanschluss und einem Ladegerät vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Beatmungsgerät zum Betrieb elektrische Spannungen im Bereich von 3 bis 240 Volt verwenden kann werden. Dazu verfügt des Beatmungsgerät über ein integriertes Universalnetzteil für verschiedene Spannungen und Netzfrequenzen. Alternativ ist auch an ein externes Netzteil gedacht.
  • Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße medizintechnische Gerät weiter eine Dockingstation zur Aufnahme wenigstens einer Basisstation. Die Dockingstation ist zum drahtgebundenen und/oder drahtlosen Datenaustausch mit dem Basisgerät ausgebildet und kann dabei eine Vielzahl technischer Komponenten aufweisen, z. B. eine Ladeschnittstelle, einen Drucker, einen Patientenkartenleser, ein GSM-Modul, externe Speichermedien, eine Tasche für Zubehör, einen Pacer, erweiterte Sensorik für Intensivtransporte (IPB, CO2, Temperatur) sowie eine Schnittstelle zu einem externen Monitor. Dabei kann die Dockingstation zum Einbau in ein Rettungsfahrzeug wie ein Kfz oder einen Hubschrauber ausgebildet sein. Alternativ kann die Dockingstation auch zum Einsatz in Gebäuden, z. B. Krankenhäusern, ausgebildet sein und zugleich einen Wandhalter aufweisen. Die Dockingstation kann auch neben der Basisstation stehen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über eine Schnittstelle ein Pulsoximeter/Pulsspektrometer an das Beatmungsgerät angeschlossen werden kann in dem Sinne, dass dem Beatmungsgrät Meßwerte des Pulsoximeter/Pulsspektrometer übermittelt werden und die als Parameter zur Steuerung der Beatmungsparameter dienen können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dockingstation und das Basisgerät komplementär zueinander ausgebildete Ladekontakte aufweisen, sodass das Basisgerät durch die Dockingstation mit elektrischer Energie versorgt wird. Eine elektrische Verbindung wird hergestellt, indem das Basisgerät in eine Aufnahme der Dockingstation eingesetzt wird, wobei es nicht erforderlich ist, Verbindungen mit Leitungen und Steckern herzustellen.
  • Das Beatmungsgerät wird durch eine Kontrolleinheit gesteuert. Bevorzugt umfasst die Kontrolleinheit einen steuerbaren Elektromotor mit variabler Drehgeschwindigkeit, der ein Lüfterrad antreibt. Das Lüfterrad ist bevorzugt auf der Welle des Elektromotors angeordnet. Das Lüfterrad sorgt für den Atemgasstrom zum Patienten hin. In einer bevorzugten Ausführungsform werden der Druck des Atemgases von einer Drucksensoreinrichtung und der Flow des Atemgases von einer Flowsensoreinrichtung überwacht. Die Drucksensoreinrichtung erzeugt ein druckabhängiges elektrisches Signal, das an die Kontrolleinheit weitergeleitet wird. Ebenso erzeugt die Flowsensoreinrichtung ein elektrisches Signal, das an die Kontrolleinheit weitergeleitet wird.
  • Die Kontrolleinheit ermittelt aus den elektrischen Signalen der Drucksensoreinrichtung und/oder der Flowsensoreinrichtung die Atemphase des Patienten. In Abhängigkeit von den Atemphasen und den korrespondierenden Druck- und/oder Flow-Signalen steuert die Kontrolleinheit den Elektromotor. Weiterhin ermittelt die Kontrolleinheit aus den Signalen der Drucksensoreinrichtung und/oder der Flowsensoreinrichtung das Atemzeitvolumen des zum Patienten geförderten Atemgases. Die Kontrolleinheit ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Ansteuerung des Elektromotors atemphasenabhängig erfolgt derart, dass ein geringerer Druck (EPAP) des geförderten Atemgases in der Ausatemphase des Patienten und ein erhöhter Druck (IPAP) in der Einatemphase bereitgestellt wird. Über die Kontrolleinheit können Maximal- und Minimaldrücke vorgegeben werden. Eine mit der Kontrolleinheit verbundene Auswerteeinheit ermittelt aus der zeitlichen Analyse der Druck und/oder Flowsingnale alternativ oder ergänzend das Atemzugvolumen und/oder das Atemzeitvolumen und/oder die Atemfrequenz und/oder Schnarchen und/oder Leckage und/oder In- und Exspirationsdauern und/oder Apnoen und/oder Hypopnoen und/oder Flusslimitationen.
  • Die Kontrolleinheit kann dabei mindestens einen Druckwert in einem Teil einer Inspiration (IPAP), mindestens einen Druckwert in einem Teil einer Exspiration (EPAP) und mindestens einen Druckwert am Ende einer Exspiration (EEPAP) einstellen. Die jeweiligen Druckwerte für IPAP, EPAP und EEPAP können sich, in Abhängigkeit von der jeweiligen Beatmungssituation, unterscheiden. Die jeweiligen Druckwerte für IPAP, EPAP und EEPAP können auch im wesentlichen identisch sein.
  • zur Ermittlung des, in der jeweiligen Beatmungssituation, sinnvollen Druckniveaus wird beispielsweise zumindest das Atemzeitvolumen als Regelparameter berücksichtigt. Dazu wird zumindest ein Parameter der Beatmung von einem Sensor erfasst und daraus in der Kontrolleinheit das Atemzeitvolumen bestimmt. Alternativ und/oder ergänzend werden als Regelparameter der maximale Atemfluss oder das Atemzugvolumen berücksichtigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Atemzeitvolumen um die Totraumventilation korrigiert.
  • Die Kontrolleinheit ist derart programmierbar, dass bei einem definierbaren und/oder automatisch aus dem vom Gerät ermittelten normalen Atemzeitvolumen des Patienten (=Idle-Mode), zur Erleichterung der Ausatmung der Atemgasdruck, ergänzend zum EPAP, kurzzeitig um 1–3 hPa abgesenkt wird (EEPAP). Der IPAP wird gegenüber dem EEPAP nicht oder nur wenig erhöht.
  • Bei definierbarem erhöhten bzw. sich erhöhenden Atemzeitvolumen (Hyperventilation) wird die Ausatemerleichterung sukzessive zurückgenommen, um die Hyperventilation zu dämpfen. Dazu erfolgt eine Reduktion der Differenz EEPAP-EPAP sukzessive, bis auf 0; dann gilt IPAP = EEPAP = EPAP.
  • Bei definierbarem erniedrigten oder sich erniedrigenden Atemzeitvolumen (Hypoventilation) erfolgt eine Erhöhung der Differenz zwischen IPAP und EPAP, zunächst durch eine Absenkung des EPAP, um die Atmungstätigkeit des Patienten mechanisch zu unterstützen. Dadurch wird eine verbesserte ventilation des Patienten erreicht. Wenn die voreingestellte untere Druckgrenze des EPAP erreicht ist, erfolgt eine Erhöhung des IPAP.
  • Wenn die Hypoventilation länger als 60 s andauert (Indiz: keine Cheyne-Stokes-Atmung), erfolgt eine Reduktion der Atemunterstützung dadurch, dass der EPAP-Druck wieder angehoben wird und gegebenenfalls auch der IPAP-Druck wieder abgesenkt wird. Somit wird verhindert, dass das System aus Beatmungsgerät und Patient dauerhaft in eine kontrollierte Beatmung übergeht.
  • Eine Hyper- bzw. Hypoventilation wird dabei nicht wie bei anderen, bestehenden Verfahren durch die Über- bzw. Unterschreitung eines festen Prozentsatzes der Normalatmung (z. B. 90 %) bestimmt und auf diesen als festen Zielwert eingeregelt. Vielmehr wird als Komfort- und Effektivitätssteigerung eine spontane Variabilität der Atmung des Patienten in einem breiten Prozentbereich um die Normalatmung herum zugelassen. Darunter befinden sich ein oder mehrere Prozentbereiche der Hypoventilation und darüber ein oder mehrere Prozentbereiche der Hyperventilation. Je nachdem, in welchen Prozentbereich der aktuelle und der letzte Atemzug des Patienten fallen und ob die Volumen-Differenz zwischen beiden positiv oder negativ ist, wird die Differenz zwischen IPAP und EPAP durch die Steuereinheit um einen definierbaren Wert erhöht oder erniedrigt.
  • Dabei ist die Differenz zwischen dem aktuellen und dem letzten Atemzug das Entscheidungskriterium, in welche Richtung die Differenz zwischen IPAP und EPAP verändert wird. Der absolute Prozentsatz des aktuellen Atemzuges im Vergleich zur Normalatmung bewirkt lediglich eine Verstärkung oder Abschwächung der Druckreaktion. In gleichem Maße dient die Information darüber, ob die Druckdifferenz vor dem letzten Atemzug bereits erhöht oder abgesenkt wurde, als Entscheidungsmerkmal für eine Verstärkung oder Abschwächung der Druckreaktion, da dadurch abgeschätzt wird, ob die Änderung im Atemzeitvolumen durch die Änderung der mechanischen Beatmung oder die Änderung des spontanen Atemantriebs des Patienten verursacht wurde.
  • Erfindungsgemäß ist daran gedacht, die zyklischen Veränderungen im Atemantrieb des Patienten durch die antizyklisch variierende mechanische Beatmung zu dämpfen. Dabei wird beachtet, dass der Atemantrieb durch Veränderung des CO2- Gehaltes des Blutes gesteuert wird. In Phasen der Hypoventilation bzw. zentralen Apnoe ist der CO2-Gehalt zu niedrig. Die Atmungsunterstützung des Gerätes darf nur so stark sein, dass sich der CO2-Gehalt langsam wieder normalisieren kann und der spontane Atemantrieb wieder einsetzt. Die Atmungsunterstützung muss jedoch mindestens so stark sein, dass die Zahl der auf Hypoventilationen folgenden Hyperventilationen, die mit einer Fragmentierung des Schlafes verbunden sind, deutlich reduziert werden. Daher wird erfindungsgemäß bei Hypoventilation bzw. zentraler Apnoe die Differenz zwischen IPAP und EPAP zunächst deutlich erhöht, die Inspirationszeit jedoch durch eine vorzeitige Umschaltung auf EPAP gegebenenfalls verkürzt, falls ein bestimmtes Atemzeitvolumen in der aktuellen Inspiration überschritten wird.
  • Im vorwählbaren ST-Modus erfolgt bei zu langer Atempause, deren Grenzwert atemfrequenzabhängig oder einstellbar ist, eine kontrollierte, also vom Gerät statt von dem Patienten ausgelöste Beatmung, wobei die Differenz der IPAP- und EPAP-Drücke sukzessive ansteigt, falls ein zu geringes Atemzeitvolumen erreicht wird. Dabei gibt die Kontrolleinrichtung in einer bevorzugten Ausführung der Entwicklung die Inspirations- und Exspirationszeiten vor und damit die Dauern der anliegenden Drücke IPAP, EPAP und EEPAP. Dabei wird mindestens ein Signal berücksichtigt, dass die vorangegangene Atemfrequenz oder das Atemvolumen des Patienten repräsentiert. Zusätzlich wird der Druck ausgehend vom IPAP-Niveau durch die Kontrolleinheit wieder abgesenkt, wenn ein Mindest-Atemvolumen erreicht ist.
  • Über die Kontrolleinrichtung erfolgt zusätzlich eine automatische Druckanpassung des EEPAP zur Vermeidung obstrukti ver Atemstörungen, wenn festgestellt wird, dass der Atemwegswiderstand erhöht ist.
  • Gegenüber anderen, bestehenden Verfahren mit nur 2 Druckniveaus (IPAP und EPAP) bleibt durch das endexspiratorische, Obstruktionen vermeidende Druckniveau die effektive Möglichkeit der Beatmungsunterstützung (Differenz IPAP-EPAP) dennoch im vollen Druckbereich des Gerätes (z. B. 4–35 hPa) erhalten, selbst wenn zur Vermeidung von Obstruktionen ein erhöhter endexspiratorischer Druck erforderlich ist. Somit wird die ansonsten erforderliche, zusätzliche Erhöhung des maximal auftretenden IPAP vermieden. Dies spart Größe und Gewicht des Gerätes, sowie Energieverbrauch der Druckerzeugungseinrichtung. Außerdem wird die Gefahr für Nebenwirkungen beim Patienten reduziert.
  • Durch die Steuerung des EEPAP kann zusätzlich zur Differenz IPAP-EPAP das Atemminutenvolumen beeinflusst werden. Ein höherer CPAP- bzw. EEPAP-Druck verursacht ein erhöhtes Atemminutevolumen, ausgelöst z. B. durch die Dehnungsrezeptoren der Lunge. während einer Hyperventilation wird also in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der EEPAP- bzw. der durchschnittliche Druck durch die Steuereinrichtung abgesenkt, während einer Hypopnoe angehoben.
  • Zusätzlich ermittelt ein Analysator den Verlustflow des Beatmungsgerätes und gibt ein Signal über den Verlustflow des Gerätes an die Kontrolleinrichtung weiter. Der Verlustflow kann vom Analysator weiter aufgespalten werden in den Spülflow und den Leckageflow. Die Größe des Spülflows ist abhängig vom Druck und von der Flow-/Druck-Kennlinie des Auslasssystems. Diese kann unterschiedlich sein, da verschiedenes Zubehör (Masken) zusammen mit dem Gerät verwendet werden kann. Die Kontrolleinheit ist in einer bevorzugten Ausführungsform dazu in der Lage, diese Kennlinie automatisch anhand der Signale während des Betriebes zu ermitteln. Dadurch kann die Leckage, aber auch das tatsächliche Atemvolumen, < exakter bestimmt werden, ohne dass der Benutzer den Typ der Maske bzw. des Auslassventiles eingeben muss.
  • Außerdem ist die Kontrolleinrichtung in der Lage, bei Überschreiten einer bestimmten Leckage in einen Sicherheitsmodus überzugehen. In diesem Modus werden die Signale anders bewertet und auch die Druckreaktion modifiziert. Dies soll dazu dienen, ein Fehlverhalten des Gerätes aufgrund der Leckagesituation zu vermeiden. Insbesondere ist daran gedacht, bestimmte Ereignisse nicht mehr zu erkennen und die Druckreaktion einzugrenzen. Dies soll beispielsweise eine Fehltriggerung vermeiden.
  • Ein zusätzlicher Sicherheitsmodus ist vorgesehen, falls das Gerät eine Atmungstätigkeit des Patienten detektiert, die nicht mit der IPAP, EPAP, EEPAP-Steuerung synchronisiert ist. In diesem Fall kann z. B. die Komplexität der Druckregulation dadurch reduziert – und damit die Robustheit gesteigert – werden, dass die Anzahl der Druckniveaus auf 2 reduziert wird (EPAP = EEPAP).
  • Einen erheblichen Einfluss auf die Atmungsregulation hat die CO2-Konzentration im Blut. Diese wird durch die CO2-Konzentration in der Lunge und damit auch in der Beatmungsmaske und im Beatmungsschlauch maßgeblich beeinflusst. Wird die vom Patienten ausgeatmete Luft nicht vollständig aus Schlauch und Maske ausgewaschen, so steigt der CO2-Gehalt in der Maske und damit auch in Lunge und Blut. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird der EEPAP- bzw. der durchschnittliche Druck abgesenkt, um den CO2-Gehalt im Blut trotz einer Hyperventilation nicht zu sehr absinken zu lassen. Dadurch werden nachfolgende Hypopnoen und Apnoen vermieden. In einer Auswerteeinrichtung wird der rückgeatmete CO2-Wert in Abhängigkeiten von mindestens einem Parameter aus Beatmungsdruck, Atemfluss, Atemvolumen, Leckage und Maskentyp geschätzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform analysiert das Gerät zunächst das Atemmuster des Patienten und speichert die Werte des Atemmusters gegebenenfalls; es verändert seine Druckwerte in einer ersten Phase noch nicht. Durch die Analyse mindestens zweier Atemzüge kann sowohl die Normalatmung des Patienten, als auch eine zyklische Variabilität der Atmung detektiert werden. Dadurch kann das Gerät nicht nur auf einzelne Volumenveränderungen z. B. durch Körperlagewechsel, Aufwachen, Sprechen etc. reagieren, sondern es ermittelt mit hoher Spezifität Phasen mit periodischer oder Cheyne-Stokes-Atmung. Diese Erkennung kann durch Bilden einer Einhüllenden über die Atmungstätigkeit, digitale Filterung, die Zwischenspeicherung von berechneten Werten und Signalverarbeitung durchgeführt werden. Es wird mindestens ein Parameter gewonnen, der mit der Zyklusdauer der periodischen Atmung in Zusammenhang steht, ein weiterer Parameter, der mit der Stärke der Hypopnoe-/Apnoe- sowie der Hyperventilations-Phase in Zusammenhang steht, sowie ein dritter Parameter, der mit der Atemfrequenz in Zusammenhang steht. Aus mindestens diesen drei Parametern wird die Druckanpassung während des nächsten Zyklusses der periodischen Atmung abgeleitet. während diese Druckanpassung ausgeführt wird, werden mindestens die drei genannten Parameter sowie der applizierte Druck detektiert. Daraus wird für folgende Atemzüge oder den nächsten Zyklus die Druckanpassung modifiziert mit dem Ziel, die Atmung weiter zu stabilisieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in der Kontrolleinrichtung ein regelungstechnisches Modell der Atemregulation des Patienten hinterlegt. Durch Anpassung der Parameter des Modells anhand der gemessenen Parameter wird eine Verbesserung der Druckanpassung abgeleitet. Dies geschieht unter einer prospektiven Abschätzung der Auswirkungen einer Veränderung der Druckanpassung anhand des Modells.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird anhand mindestens eines der Signale Druck oder Atemfluss, Atemzeitvolumen, Atemfrequenz oder Schnarchen wird einer der nachfolgenden zustände erkannt. Dabei wird insbesondere die zeitliche Veränderung, die Regelmäßigkeit der zeitlichen Veränderung sowie die Streuung der Signale analysiert:
    • • Zustand der nicht-therapiefähigen Atemunruhe: Dies können Bewegungsphasen sein oder andere Phasen mit hoher Variabilität der Spontanatmung ohne schädigenden Einfluss für den Patienten. Insbesondere können dies auch Phasen sein, die darauf hindeuten, dass der Patient eine Intensivierung der Therapie im Sinne der Erhöhung mindestens eines Druckniveaus nicht mehr tolerieren würde bzw. diese seinen Schlaf stören würde.
    • • Zustand stabiler Spontan-Atmung: In diesem Zustand atmet der Patient hinreichend stabil, so dass die Therapie im Sinne einer Reduzierung der Therapieintensität verändert werden kann.
    • • Zustand therapiebedürftiger Atemunruhe: In diesem Zustand benötigt der Patient eine Intensivierung der Therapie, um die Atmungsstabilität erhöhen zu können.
  • Diese zustände können mit den klassischen Schlafstadien Wach, NREM-Schlaf und REM-Schlaf sowie Arousals gekoppelt sein. Dies ist jedoch nicht notwendigerweise der Fall. Die Vorrichtung im Sinne der Erfindung reagiert entsprechend des erkannten Zustandes mit einem Abbruch der Therapie, einer Intensivierung bzw. Reduktion der Therapie, oder die Therapieintensität bleibt unverändert. Ziel ist jeweils, die Atmung des Patienten zu stabilisieren, jedoch nur solange dies möglich ist und er dies toleriert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird im Gerät gespeichert, bei welcher Therapieintensität bestimmte Zustände aufgetreten sind, um die für den Patienten optimale Therapieintensität mit der Zeit zu erlernen.
  • Die Kontrolleinheit weist vorzugsweise einen Mikroprozessor auf, der als ein zusätzliches Eingangssignal ein Signal Sp02 oder SaO2 von einem Pulsoximeter empfängt. Die Kontrolleinheit gibt dann Steuersignale zum Ventil für die Sauerstoffzufuhr aus, wenn die SaO2-Meßwerte einen definierbaren Bereich verlassen. Die Kontrolleinheit gibt ebenfalls auch dann Steuersignale zum Elektromotor aus, wenn die SaO2-Meßwerte einen definierbaren Bereich verlassen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Pulsoximeter, welches zumindest mit 2 Wellenlängen arbeitet und dass folgende Parameter messen kann, an das Beatmungsgerät anschließbar oder in das Gerät integriert: SpO2, Sao2, SaCO, cHb.
  • In einer Verkörperung der Erfindung überwacht die Kontrolleinheit nicht nur die Größe des SaO2-Signals, sondern auch die Änderungsgeschwindigkeit des Signals.
  • Ebenfalls werden Pulsfrequenz und Pulswellenamplitude und Pulswellenbaseline überwacht. Die Überwachung von Pulsfrequenz und Pulswellenamplitude und Pulswellenbaseline wird zur Arousal-Erkennung derart durchgeführt, dass definierbare Grenzwerte für Signale, die mit Pulsfrequenz, Pulswellenamplitude oder Pulswellenbaseline in Zusammenhang stehen, vorgebbar sind. Werden diese Grenzwerte überschritten, generiert die Kontrolleinheit Steuersignale für den Elektromotor zur Druckanpassung. Damit wird erreicht, dass der Druck auf optimale Schlafqualität eingestellt werden kann, weil eine Druckanhebung nur bei Notwendigkeit erfolgt. Dabei können die Grenzwerte absolute Grenzwerte oder Grenzwerte für die prozentuale Veränderung der Signale innerhalb eines bestimmten Zeitbereiches sein.
  • Zur sicheren Detektion von Apnoen und/oder Hypopnoen wird zusätzlich zu den gemessenen Atemgasparametern Druck und Flow die Sauerstoffsättigung gemessen und berücksichtigt. Somit kann die Reaktion auf unrelevante Ereignisse vermieden werden.
  • Zur Erkennung und Therapie von (Adipositas-)Hypoventilation wird derzeit das Atemminutenvolumen betrachtet. Da das Atemminutenvolumen in Abhängigkeit von Schlafphase, Temperatur, Verdauung und Körperlage stark schwankt, ist es als alleiniger Parameter zur Erkennung und Therapie von (Adipositas-)Hypoventilation unzulänglich geeignet. Erfindungsgemäß ist daher daran gedacht, zur Erkennung und Therapie von (Adipositas-)Hypoventilation auch die Entsättigung des SpO2/SaO2 zu betrachten. Das Soll-Atemminutenvolumen wird in dieser Zeit nicht als konstant angesehen.
  • Tritt nun eine Entsättigung unter einen bestimmten Grenzwert für SpO2/SaO2 (z. B. 88 %) für eine bestimmte Mindest dauer (z. B. 5 Minuten) auf, so generiert die Kontrolleinheit Steuersignale für den Elektromotor zur Druckanpassung im Sinne einer verstärkten Beatmung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Es ist ebenfalls ein Aspekt der Erfindung, zur Bestätigung von Atmungsstörungen wie Hypopnoen oder Flusslimitationen, die über eine Analyse des Druck und/oder Flowsignals ermittelt wurden, das pulsoximetrische Signal auszuwerten.
  • Zur Erkennung des Herz-/Kreislaufzustandes werden bevorzugt die Pulsfrequenz und die Pulswelle ausgewertet. Damit kann erfindungsgemäß bei Cheyne-Stokes-Patienten nicht nur der Erfolg der Therapie der (sekundären) Atemstörung gemessen werden, sondern auch das Fortschreiten bzw. die Besserungen der eigentlichen Herzkrankheit.
  • Hinsichtlich der Datenerfassung können in mindestens einem Betriebsmodus mindestens zwei der nachfolgenden Ereignisse in einem Zeitbereich von weniger als einer Minute erfaßt werden: Zunahme des Atemflusses, Abnahme des Atemflusses, Abflachung des Atemflusses, Stillstand des Atemflusses, Zunahme der Resistance, Veränderung einer Leckage, Einatmung, Ausatmung, Atempause, Zunahme des Atemvolumens, Abnahme des Atemvolumens, Zunahme des Druckes des Atemfrischgases, Abnahme des Druckes des Atemfrischgases, Zunahme des geförderten Volumens an Atemfrischgas sowie Abnahme des geförderten Volumens an Atemfrischgas.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Beatmungsgerätes mit angeschlossenem Beatmungsschlauch so wie oberhalb des Beatmungsgerätes angeordnetem Zuschaltventil für die Zugabe von Sauerstoff und/oder Kohlendioxid,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit II in 1,
  • 3 eine Anordnung ähnlich zu 1 mit zusätzlicher Veranschaulichung einer Anzeigeeinrichtung,
  • 4 eine Abwandlung zu 3 mit vom Beatmungsgerät abgenommenen Zuschaltventil,
  • 5 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer Adaptierbarkeit des Zuschaltventils an das Beatmungsgerät durch Aufstecken auf einen Luftauslaß,
  • 6 eine Abwandlung zur Ausführungsform in 5 bei zusätzlicher Verwendung eines Sicherheitsventils sowie eines zusätzlichen innenliegenden Sauerstoff und/oder Kohlendioxid Schlauches,
  • 7 eine Ausführungsform mit einem in einen Anfeuchter integrierten Sauerstoff und/oder Kohlendioxid Zuschaltventil,
  • 8 eine weitere Ausführungsform zu einem in einen Atemgasbefeuchter integrierten Zuschaltventil und
  • 9 eine Prinzipskizze zur Veranschaulichung einer Adaptierbarkeit des Atemgasdrucks an die Atemphasen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Beatmungsgerätes (1), das mit einem Schlauchanschluß (2), einer Anzeige (3) sowie Bedienelementen (4) versehen ist. Mit dem Schlauchanschluß (2) ist ein Beatmungsschlauch (5) verbunden, durch den sich eine Druckmeßleitung (6) hindurch erstreckt.
  • Im Bereich eines Gerätegehäuses ist in einem Geräteinnenraum eine Atemgaspumpe angeordnet. Über eine Kopplung wird ein Beatmungsschlauch angeschlossen. Entlang des Verbindungsschlauches kann ein zusätzlicher Druckmeßschlauch verlaufen, der über einen Druckeingangsstutzen mit dem Gerätegehäuse verbindbar ist. Zur Ermöglichung einer Datenübertragung weist das Gerätegehäuse eine Schnittstelle (11) auf.
  • Im Bereich des Gerätegehäuses ist in einem Geräteinnenraum eine Schälldämmvorrichtung im Ansaugbereich und im Druckbereich angeordnet. Die Schälldämmvorrichtung umschließt die Atemgaspumpe zumindest bereichsweise und ist zumindest bereichsweise mit einem schalldämmenden Material ausgekleidet, um eine Schallabstrahlung des Beatmungsgerätes im Bereich von unter 29 dbA, bevorzugt unter 26 dbA, zu realisieren.
  • Im Bereich einer dem Gerätegehäuse abgewandten Ausdehnung des Beatmungsschlauches ist ein Ausatmungselement (nicht dargestellt) angeordnet. Ebenfalls kann ein Ausatemventil verwendet werden. Als Patienteninterface kann eine Beatmungsmaske, die über eine Kopfhaube im Bereich eines Kopfes eines Patienten fixiert werden kann, an das Schlauchende angeschlossen werden. Im Bereich ihrer dem Beatmungsschlauch zugewandten Ausdehnung weist die Beatmungsmaske ein Kupplungselement auf.
  • Außenseitig am Beatmungsschlauch (5) ist eine Leitung (7) verlegt, die mit einem Zuschaltventil (8) verbunden ist. Über die Leitung können dem Atemgas Sauerstoff (O2) und/oder Kohlendioxid (CO2) zudosiert werden. Das Zuschaltventil (8) ist über eine Versorgungsleitung (9) an eine nicht dargestellte Quelle für CO2 und/oder O2 angeschlossen. Über eine Steuerleitung (10) ist das Zuschaltventil (8) mit einem Steueranschluß (11) des Beatmungsgerätes (1) verbunden. Der Steueranschluß (11) ist mit einer in 1 nicht dargestellten Steuereinheit des Beatmungsgerätes (1) verbunden.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Zuschaltventil (8) außenseitig am Beatmungsgerät (1) angeordnet und beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Anordnung oberhalb des Beatmungsgerätes (1).
  • Unter Verwendung des Zuschaltventils (8) können einem an das Beatmungsgerät (1) angeschlossenen Patienten typischerweise bis zu 20 Liter/Minute Sauerstoff zugeleitet werden. Alternativ und oder ergänzend kann das Atemgas auf 2 % bis 5 % CO2 angereichert werden. Die Zudosierung kann bei CPAP-, Bilevel- oder Heimbeatmungen erfolgen. Darüber hinaus sind auch Anwendungen im Rahmen einer Beatmungs- oder Notfalltherapie möglich. Ein typischer Behandlungsdruck liegt in einem Bereich zwischen 1 und 80 mbar. Typischerweises in einem Bereich von 2 bis 35 mbar.
  • Die Versorgungsleitung (9) kann an einen Sauerstoffkonzentrator, eine CO2-Flasche mit Druckminderer, eine Sauerstofflasche mit Druckminderer, eine Flüssigsauerstoffversorgung oder eine zentrale Gasversorgung angeschlossen sein.
  • Das Zuschaltventil (8) arbeitet typischerweise bei Umgebungsbedingungen mit einem Luftdruck von 500 bis 2060 hpa. Ein zulässiger Feuchtigkeitsgehalt der Luft reicht bis 100 Prozent. Für die Energieversorgung des Zuschaltventils (8) und des Beatmungsgerätes können elektrische Spannungen im Bereich von 3 bis 240 Volt verwendet werden. Dazu verfügt des Beatmungsgerät über ein integriertes Universalnetzteil für verschiedene Spannungen und Netzfrequenzen. Alternativ ist auch an ein externes Netzteil gedacht. Vorteilhafterweise ist das Zuschaltventil (8) mit einer Funkentstörung ausgestattet.
  • Eine Steuerung des Zuschaltventils (8) vom Beatmungsgerät (1) aus kann über unterschiedliche Schnittstellen erfolgen. Die Schnittstellen können kabelgebunden, als Infrarot-Schnittstelle oder als Bluetooth-Schnittstelle realisiert sein. Insbesondere kann die Verbindung zwischen dem Zuschaltventil (8) und dem Beatmungsgerät (1) elektrisch, pneumatisch, optisch, mechanisch oder hinsichtlich der vorstehenden Varianten gemischt realisiert sein.
  • Das Zuschaltventil kann sich auch selbst steuern, wenn eine den ordnungsgemäßen bzw. fehlerhaften Zustand des Beatmungsgerätes zyklisch abfragende Steuerung im Bereich des Zuschaltventils angeordnet ist.
  • Für eine zuverlässige Gerätefunktion erweist es sich als vorteilhaft, daß ein ordnungsgemäßer Zustand des Zuschaltventils (8) kontinuierlich bzw. zyklisch mit geringen Zeitabständen vom Beatmungsgerät (1) abgefragt wird.
  • Zur Durchführung der Sauerstoffzuschaltung wird das Zuschaltventil (8) mit einem Magnetventil ausgestattet, das innerhalb eines Modulgehäuses (12) des Zuschaltventils (8) angeordnet ist.
  • Vorteilhaft für eine Nachrüstbarkeit des Zuschaltventils (8) erweist es sich insbesondere, einen bereits am Beatmungsgerät (1) vorhandenen Steueranschluß (11) zur Steuerung des Zuschaltventils (8) zu verwenden. Über diese vorhandene Schnittstelle erfolgt die Kommunikation zwischen dem Zuschaltventil (8) und der Steuereinheit des Beatmungsgerätes (1).
  • 3 zeigt eine Darstellung ähnlich zu 1 mit zusätzlicher Verdeutlichung einer Anzeige (16) im Bereich des Zuschaltventils (8). Die Anzeige (16) weist Statusanzeigen (17, 18) auf. Die Anzeige (16) kann optisch, akustisch oder sowohl optisch als auch akustisch realisiert sein. Die Statusanzeigen (17, 18) signalisieren die Funktion des Zuschaltventils (8). Wenn das Beatmungsgerät (1) ausgeschaltet ist oder nicht ordnungsgemäß arbeitet, dann schließt das Zuschaltventil (8) und die Anzeige (16) erlischt. Nach Wiedererreichen eines ordnungsgemäßen Arbeitszustandes des Beatmungsgerätes (1) öffnet das Zuschaltventil (8) wieder. Alternativ können statt einer Anzeige (16) auch permanent sichtbare Symbole verwendet werden, die beispielsweise aufgedruckt sind.
  • Das Zuschaltventil (8) wird einerseits mit dem Beatmungsschlauch (5) und andererseits mit dem Beatmungsgerät (1) verbunden. Die Statusanzeigen (17, 18) können sich beziehen auf den Betriebszustand, die Strömungsmenge an Sauerstoff sowie die Konzentration des Sauerstoffs. Gemäß 4 ist das Zuschaltventil (8) vom Gerätegehäuse abnehmbar angeordnet.
  • Zur Verhinderung einer Sauerstoffrückströmung in das Beatmungsgerät (1) hinein ist der Adapter (20) gemäß 5 mit einem Rückschlagventil (22) verbunden. Das aktive Steuerventil (22) kann gemäß einer vereinfachten Ausführungsform als eine Klappe ausgebildet sein, die federbelastet in eine Grundstellung gezogen wird und sich selbsttätig bei einer Atemgasströmung vom Beatmungsgerät (1) zum Patienten hin öffnet und bei einer Ausatmung des Patienten schließt. Eine derartige Anwendung erfolgt bevorzugt bei Verwendung eines Zweischlauchsystems bzw. eines patientennahen Ausatemventils. Hierdurch wird die bei CPAP- und Bilevel-Beatmung erforderliche Rückatmung unterstützt.
  • 6 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform in 5 erweiterte Konstruktion. Im Bereich des Reduzierventils (21) ist ein zusätzliches Sicherheitsventil (23) angeordnet, das öffnet, wenn ein Eingangsdruck des Sauerstoffes oberhalb eines Grenzwertes liegt. Darüber hinaus erstreckt sich vom Reduzierventil (21) in den Beatmungsschlauch (5) hinein eine Injektorleitung (24) für den Sauerstoff oder das CO2. Eine Ausströmöffnung der Injektorleitung (24) ist in Richtung einer Hauptströmung innerhalb des Beatmungsschlauches (5) orientiert.
  • 7 zeigt eine Integration des Zuschaltventils (8) in einen Anfeuchter (25) für das Atemgas. Der Anfeuchter (25) ist zwischen dem Beatmungsschlauch (5) und dem Beatmungsgerät (1) anordbar und wird auf den Schlauchanschluß (2) des Beatmungsgerätes (1) aufgesteckt. Typischerweise weist der Anfeuchter (25) ein Heizelement (26) auf, das über einen Elektroanschluß (27) mit dem Beatmungsgerät (1) verbindbar ist. Der Anfeuchter (25) weist typischerweise einen Wassertank (28) und einen Deckel (29) auf. Im Bereich des Deckels (29) ist eine Einfüllöffnung (30) mit Verschluß (31) ange ordnet. Der Anfeuchter ist an das Beatmungsgerät anklickbar, wobei der Anfeuchter im montierten Zustand im wesentlichen formschlüssig an das Beatmungsgerät adaptier ist. Alternativ kann der Anfeuchter auch ganz oder teilweise in das Beatmungsgerät integriert werden.
  • Eine Kommunikation mit dem Beatmungsgerät (1) kann über eine vorhandene Steckverbindung zwischen dem Anfeuchter (25) und dem Beatmungsgerät (1) realisiert werden. Im Bereich einer Oberseite des Anfeuchters (25) kann die Anzeige (16) positioniert werden.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch den Anfeuchter (25). Der Anfeuchter (25) wird über einen Anschlußadapter (32) mit dem in 8 nicht dargestellten Beatmungsgerät (1) verbunden. Durch den Anfeuchter (25) hindurch erstreckt sich eine Druckmeßleitung (33), die mit dem Druckmeßschlauch (6) verbunden werden kann. Im Bereich einer Atemgaszuführung (34) kann der Anfeuchter (25) mit dem Rückschlagventil (22) ausgestattet werden. Auch hier verhindert das Steuerventil (22) eine Sauerstoffrückströmung zum Beatmungsgerät (1).
  • Der Schaltpunkt des Zuschaltventils (8), an dem dieses die Sauerstoffleitung (7) und oder die CO2-Leitung öffnet und schließt, ist einstellbar und kann individuell an einen Patientenbedarf und eine jeweilige Beatmungssituation angepaßt werden. Die zugeführte Menge wird in Abhängigkeit vom eingestellten EPAP zudosiert.
  • Die Gaszugabe kann gemäß eine bevorzugten Ausführungsform auch nur während der Inspiration erfolgen. Hierzu wird von der Steuerung des Beatmungsgerätes eine Information an das Zuschaltventil übermittelt bzw. das Zuschaltventil wird aktiv während der Exspirationsphase ausgeschaltet.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn der Sauerstoffschlauch (7) länger als der Druckmeßschlauch (5) ausgebildet ist. Hierdurch wird vermieden, daß die aus dem Sauerstoffschlauch (7) austretende Sauerstoffströmung das Druckmeßsignal systematisch verfälscht. Dies wäre kritisch, da das entsprechende Meßsignal zur Steuerung des Beatmungsgerätes (1) herangezogen wird.
  • 9 zeigt, dass die Kontrolleinheit den Atemgasdruck derart einstellt, dass ein geringerer Druck (EPAP) des geförderten Atemgases in der Ausatemphse des Patienten und ein erhöhter Druck (IPAP) in der Einatemphase bereitgestellt wird. Über die Kontrolleinheit können Maximal- und Minimaldrücke vorgegeben werden.
  • Eine mit der Kontrolleinheit verbundene Auswerteeinheit ermittelt aus der zeitlichen Analyse der Druck und/oder Flowsignale alternativ oder ergänzend das Atemzugvolumen und/oder das Atemzeitvolumen und/oder die Atemfrequenz und/oder Schnarchen und/oder Leckage und/oder In- und Exspirationsdauern und/oder Apnoen und/oder Hypopnoen und/oder Flusslimitationen.
  • Die Kontrolleinheit ist derart programmierbar, dass bei einem definierbaren normalen Atemzeitvolumen des Patienten (=Idle-Mode) zur Erleichterung der Ausatmung der Atemgasdruck, ergänzend zum EPAP, kurzzeitig um 1–3 hPa abgesenkt wird (EEPAP).
  • Bei definierbarem erhöhtem Atemzeitvolumen (Hyperventilation) wird die Ausatemerleichterung sukzessive zurückgenom men. Dazu erfolgt eine Reduktion der Differenz EEPAP-EPAP sukzessive bis auf 0; dann gilt IPAP = EEPAP.
  • Bei definierbarem erniedrigten Atemzeitvolumen (Hypoventilation) erfolgt eine Erhöhung der Differenz zwischen IPAP und EPAP, durch eine Absenkung des EPAP. Dadurch wird eine verbesserte Ventilation des Patienten erreicht. Wenn die voreingestellte untere Druckgrenze des EPAP erreicht ist, erfolgt eine Erhöhung des IPAP.
  • Wenn die Hypoventilation länger als 60 s andauert (Indiz: keine Cheyne-Stokes-Atmung), erfolgt eine Reduktion der Atemunterstützung dadurch, dass der EPAP-Druck wieder angehoben wird und gegebenenfalls auch der IPAP-Druck wieder abgesenkt wird.
  • Im vorwählbaren T-Modus erfolgt bei zu langer Atempause, deren Grenzwert atemfrequenzabhängig und einstellbar ist, eine Beatmung mit ansteigender Differenz der IPAP- und EPAP-Drücke.
  • Über die Kontrolleinrichtung erfolgt zusätzlich eine automatische Druckanpassung zur Vermeidung obstruktiver Atemstörungen, wenn festgestellt wird, dass der Atemwegswiderstand erhöht ist.
  • Bei der Auswertung des Atem-Zeit-Volumens wird eine Normalatmung erkannt, wenn das Atemzugvolumen bei einem Vergleich des aktuellen Atemzuges mit dem vorangehenden Atemzug um maximal plus minus 10 Prozent variiert. Eine Hypoventilation wird bei einem absinkenden Gehalt an Kohlendioxid in der Ausatemluft erkannt. Eine zu geringe Atemunterstützung durch das Beatmungsgerät wird bei einem ansteigenden Gehalt an Kohlendioxid in der Ausatemluft erkannt.

Claims (36)

  1. Verfahren zur Erfassung von mindestens einem Atmungsparameter, der für den Atmungszustand eines Patienten charakteristisch ist, wobei eine Messung des zeitlichen Verlaufs mindestens einer sich wiederholt mit der Atmung verändernden Zustandsgrösse des Patienten durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zustandsgrösse der Atemgasfluss und/oder der Atemgasdruck und/oder die Sauerstoffsättigung gemessen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zustandsgröße des Herz-Kreislauf-Systems ausgewertet wird.
  3. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine er mittelte Atmungsparameter mit einem Referenzwert verglichen und in Abhängigkeit vom Vergleich ein Stellsignal für eine Beatmungs- und/oder eine Signalisierungseinrichtung erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von mindestens einem Atmungsparameter, der gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche ermittelt worden ist, der von Beatmungsgerätes erzeugte Atemgasdruck gesteuert wird.
  5. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der von Beatmungsgerätes erzeugte Atemgasdruck gesteuert wird, wenn der mindestens eine Atmungsparameter für das Vorliegen einer Atmungsstörung charakteristisch ist.
  6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Atmungsparameters über mindestens 2 Atemzüge ausgewertet wird.
  7. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung des Atmungsparameters über mindestens 2 Atemzüge im Verhältnis zur Änderung des Atemgasdruckes über mindestens 2 Atemzüge ausgewertet wird.
  8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Atemgasdruckes modifiziert wird, falls eine Leckage auftritt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem zumindest einen meßtechnisch ermittelten Beatmungsparameter das Atem-Zeit-Volumen des Patienten ermittelt wird und daß dieses Atem-Zeit-Volumen als Steuerparameter für eine Beatmungseinrichtung ausgewertet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemgasdruck gesteuert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehalt des Atemgases an Kohlendioxid gesteuert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehalt des Atemgases an Sauerstoff gesteuert wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von der Kontrolleinheit ermittelten und als normal definierbaren Atemzeitvolumen des Patienten (=Idle-Mode), die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass der Atemgasdruck zur Erleichterung der Ausatmung, ergänzend zum EPAP, zeitweise um 1–3 hPa abgesenkt wird (EEPAP).
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von der Kontrolleinheit ermittelten und als erhöht definierbaren Atemzeitvolumen oder einem sich erhöhendem Atemzeitvolumen (Hyperventilation) die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass der Atemgasdruck zur Erleichterung der Ausatmung (EEPAP) und der Atemgas druck während der Ausatmung (EPAP) sukzessiv einander angenähert werden und für die Differenz EPAP – EEPAP zumindest zeitweise 0 gilt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von der Kontrolleinheit ermittelten und als erniederigt definierbaren Atemzeitvolumen oder einem sich erniedrigendem Atemzeitvolumen (Hypoventilation) die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass die Differenz der Drücke IPAP und EPAP erhöht wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass die Differenz der Drücke IPAP und EPAP dadurch erhöht wird, dass der EPAP abgesenkt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass die Differenz der Drücke IPAP und EPAP dadurch erhöht wird, dass der EPAP bis zu einer voreinstellbaren unteren Druckgrenze abgesenkt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass die Differenz der Drücke IPAP und EPAP dadurch erhöht wird, dass der EPAP bis zu einer voreinstellbaren unteren Druckgrenze abgesenkt wird und bei Erreichen dieser unteren Druckgrenze der IPAP erhöht wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von der Kontrollein heit ermittelten und als erniederigt definierbaren Atemzeitvolumen oder einem sich erniedrigendem Atemzeitvolumen (Hypoventilation) von über 60 Sekunden Dauer die Kontrolleinheit das Beatmungsgerät derart steuert, dass der EPAP Druck erhöht wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem von der Kontrolleinheit ermittelten und als normal definierbaren Atemzeitvolumen Schwankungen des Atemzeitvolumens von bevorzugt bis zu +/– 10 %, und von besonders bevorzugt bis zu +/– 5 % toleriert werden, ohne eine Druckanpassung zu veranlassen.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit zumindest einen Beatmungsparameter ermittelt, beispielsweise das Atemzeitvolumen, und daß für diesen Beatmungsparameter eine Differenz zwischen aktuellem und letzten Atemzug ermittelt wird und daß die Differenz als Steuerparameter dient für Anpassung der Drücke IPAP und/oder EPAP.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass bei abnehmendem Atemzeitvolumen der EPAP abgesenkt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit aufgrund der vorhergehenden Atemzüge, durch Extrapolation dieser, eine Prädiktion eines Beatmungsparameters, beispielsweise des Atemzeitvolumens, für den kommenden Atemzug vornimmt.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit durch Analyse zumindest eines Beatmungsparameters und eines Zieldruck-Wertes für einen aktuellen Atemzug ermittelt, ob der aktuelle Atemzug in ein definierbar zu hohes Atemzeitvolumen mündet.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit vorzeitig auf den EPAP-Druck absenkt, wenn ein zu hohes Atemzeitvolumen ermittelt wurde.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermittelter Hypoventilation und/oder zentraler Apnoe die Kontrolleinheit die Differenz zwischen IPAP und EPAP erhöht.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermittelter Hypoventilation und/oder zentraler Apnoe die Kontrolleinheit die Inspirationszeit durch eine vorzeitige Umschaltung auf den EPAP-Druck verkürzt, falls ein definierbares Atemzeitvolumen in der aktuellen Inspiration überschritten wird.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorwählbaren Modus bei zu langer Atempause, die Differenz der IPAP- und EPAP-Drücke sukzessive ansteigt, wenn die Kontrolleinheit ein definierbar zu geringes Atemzeitvolumen ermittelt.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung eine automatische Druckanpassung des EEPAP veran lasst, wenn ein erhöhter Atemwegswiderstand ermittelt wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung während einer Hyperventilation den EEPAP- und/oder den durchschnittlichen Gesamt-Druck absenkt, während einer Hypopnoe angehoben.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung während einer Hypopnoe den EEPAP- und/oder den durchschnittlichen Gesamt-Druck anhebt.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung zur Ermittlung von Atmungsstörungen wie beispielsweise Hypopnoen, Apnoen oder Flusslimitationen, die Signale Druck und/oder Flow und zusätzlich ein pulsoximetrisches Signal, beispielsweise die Sauerstoffsättigung, auswertet.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung zur Ermittlung eines Herz-Kreislaufzustandes die Signale Druck und/oder Flow und zusätzlich ein pulsoximetrisches Signal, beispielsweise die Sauerstoffsättigung, die Pulswelle oder die Pulsfrequenz auswertet.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinheit eine patientenspezifische regelungstechnische Modellvorgabe der Atemregulation aufweist und durch gemessene Parameter eine Verbesserung der Druckanpassung abgeleitet wird, wobei eine prospektive Abschätzung der Auswirkungen eine Veränderung der Druckanpassung anhand der Modellvorgabe erfolgt.
  35. Vorrichtung zur Beatmung, die mindestens einen Sensor zur meßtechnischen Erfassung zumindest eines Beatmungsparameters aufweist sowie die mit einer von einer Kontrolleinheit beeinflussbaren Steuerung für einen Beatmungsdruck versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit aus zumindest einem der Beatmungsparameter Druck und/oder Flow das Atemzeitvolumen des Patienten ermittelt und daß zumindest das Atemzeitvolumen als Steuerparameter für den Atemgasdruck der Vorrichtung zur Beatmung dient.
  36. Vorrichtung gemäss Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß eine Messeinrichtung vorgesehen ist, die mit Sensoren zur Messung des zeitlichen Verlaufs mindestens einer sich wiederholt mit der Atmung verändernden Zustandsgrösse des Herz-Kreislauf-Systems des Probanden eingerichtet ist.
DE102007039004A 2006-08-30 2007-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung Pending DE102007039004A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039004A DE102007039004A1 (de) 2006-08-30 2007-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040531.5 2006-08-30
DE102006040531 2006-08-30
DE102007031223.9 2007-07-04
DE102007031223 2007-07-04
DE102007039004A DE102007039004A1 (de) 2006-08-30 2007-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007039004A1 true DE102007039004A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39092221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007039004A Pending DE102007039004A1 (de) 2006-08-30 2007-08-15 Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007039004A1 (de)
FR (1) FR2905275B1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2245985A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 ResMed Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Behandlung von Ateminsuffizienz
EP2216063A3 (de) * 2009-02-05 2012-08-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Automatische Komplikationskontrolle
EP3115075A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
US9597468B2 (en) 2011-11-07 2017-03-21 Redmed Limited Methods and apparatus for providing ventilation to a patient
DE102009008070B4 (de) * 2009-02-05 2017-10-26 Löwenstein Medical Technology S.A. Medizintechnisches Gerät mit Schnittstelle
EP3338843A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur beatmung mit vorgabe eines patienten-individuellen druckprofils
US10426380B2 (en) 2012-05-30 2019-10-01 Resmed Sensor Technologies Limited Method and apparatus for monitoring cardio-pulmonary health
US10525219B2 (en) 2012-06-26 2020-01-07 Resmed Sensor Technologies Limited Methods and apparatus for monitoring and treating respiratory insufficiency
EP3865164A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Löwenstein Medical Technology S.A. Überwachungssystem zur erkennung von leckagen während einer beatmung und verfahren
DE102010045839B4 (de) 2009-09-21 2023-11-16 Löwenstein Medical Technology S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung mit Hintergrundfrequenz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10245400B2 (en) 2012-12-13 2019-04-02 Koninklijke Philips N.V. Handheld pressure support system for treating hyperinflation
CN111603642A (zh) * 2020-03-31 2020-09-01 湖南万脉医疗科技有限公司 一种通气智能补偿调节呼吸机
EP3958274A1 (de) * 2020-08-18 2022-02-23 Löwenstein Medical Technology S.A. Verfahren zur unterstützung des benutzers eines beatmungsgeräts und beatmungssystem

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2216063A3 (de) * 2009-02-05 2012-08-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Automatische Komplikationskontrolle
DE102009008070B4 (de) * 2009-02-05 2017-10-26 Löwenstein Medical Technology S.A. Medizintechnisches Gerät mit Schnittstelle
AU2010201032B2 (en) * 2009-04-29 2014-11-20 Resmed Limited Methods and Apparatus for Detecting and Treating Respiratory Insufficiency
US9827388B2 (en) 2009-04-29 2017-11-28 Resmed Limited Methods and apparatus for detecting and treating respiratory insufficiency
US11191912B2 (en) 2009-04-29 2021-12-07 ResMed Pty Ltd Methods and apparatus for detecting and treating respiratory insufficiency
EP2245985A1 (de) 2009-04-29 2010-11-03 ResMed Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Behandlung von Ateminsuffizienz
DE102010045839B4 (de) 2009-09-21 2023-11-16 Löwenstein Medical Technology S.A. Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung mit Hintergrundfrequenz
US10668237B2 (en) 2011-11-07 2020-06-02 ResMed Pty Ltd Methods and apparatus for providing ventilation to a patient
US9597468B2 (en) 2011-11-07 2017-03-21 Redmed Limited Methods and apparatus for providing ventilation to a patient
US10426380B2 (en) 2012-05-30 2019-10-01 Resmed Sensor Technologies Limited Method and apparatus for monitoring cardio-pulmonary health
US11850077B2 (en) 2012-05-30 2023-12-26 Resmed Sensor Technologies Limited Method and apparatus for monitoring cardio-pulmonary health
US10525219B2 (en) 2012-06-26 2020-01-07 Resmed Sensor Technologies Limited Methods and apparatus for monitoring and treating respiratory insufficiency
US11786678B2 (en) 2012-06-26 2023-10-17 Resmed Sensor Technologies Limited Methods and apparatus for monitoring and treating respiratory insufficiency
EP3827859A1 (de) 2015-07-07 2021-06-02 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
EP3115075A1 (de) * 2015-07-07 2017-01-11 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
EP3338843A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur beatmung mit vorgabe eines patienten-individuellen druckprofils
US11432743B2 (en) 2016-12-23 2022-09-06 Loewenstein Medical Technology S.A. Respiration device with presetting of a patients individual pressure profile
EP3865164A1 (de) * 2020-02-14 2021-08-18 Löwenstein Medical Technology S.A. Überwachungssystem zur erkennung von leckagen während einer beatmung und verfahren
US11921011B2 (en) 2020-02-14 2024-03-05 Loewenstein Medical Technology S.A. Monitoring system for detecting leakages during ventilation, and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2905275A1 (fr) 2008-03-07
FR2905275B1 (fr) 2016-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bilevel-Beatmung
DE69133504T2 (de) Drucksystem für Atmungswege
EP2934640B1 (de) Beatmungssystem
EP1850898B1 (de) Vorrichtung zur beatmung
DE69936735T2 (de) Bestimmung des maskenanpassdruckes und korrektion der maskenpassung
DE69034178T2 (de) Drucksystem Für Atmungswege
DE102007006689B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Obstruktionserkennung während Apnoephasen durch eine zusätzliche Druckstufe
DE102007011924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Beatmungsgerätes
EP3270993B1 (de) Beatmungsgeräte
EP2923720B1 (de) Vorrichtung zur therapie periodischer atmung
EP3156091B1 (de) Vorrichtung zur überwachung einer diskonnektion
EP3730174A1 (de) System zur atemgasversorgung und verfahren
EP2989978B1 (de) Beatmungsgerät zur detektion einer cheyene-strokes-atmung
DE102018003026A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil
DE102018003027A1 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3115075B1 (de) Vorrichtung zur veränderung des atemgas-druckes in abhängigkeit von einem mass der herzleistung
EP3352812A1 (de) Bestimmung in blut gelöster gase im extrakorporalen kreislauf
EP3865164B1 (de) Überwachungssystem zur erkennung von leckagen während einer beatmung
DE102010045839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beatmung mit Hintergrundfrequenz
EP3061481B1 (de) Vorrichtung zur volumenbhängigen triggerung der ausatemphase
DE102014012805A1 (de) Beatmungsgerät und Verfahren für ein Beatmungsgerät
EP4238601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines gasflusses
WO2022018031A1 (de) Beatmungsvorrichtung zur beatmung einer person, steuerverfahren für ein radialgebläse einer beatmungsvorrichtung und beatmungsverfahren
DE102014012902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Therapie periodischer Atmung
DE102016008142A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen zyklischer Beatmung und Verfahren zum Ermitteln der Parameter einer zyklischen Beatmung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140502

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LOEWENSTEIN MEDICAL TECHNOLOGY S.A., LU

Free format text: FORMER OWNER: WEINMANN GERAETE FUER MEDIZIN GMBH + CO. KG, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & PARTNER MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MARX, THOMAS, DR., DE