DE102007038201B3 - Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102007038201B3
DE102007038201B3 DE102007038201A DE102007038201A DE102007038201B3 DE 102007038201 B3 DE102007038201 B3 DE 102007038201B3 DE 102007038201 A DE102007038201 A DE 102007038201A DE 102007038201 A DE102007038201 A DE 102007038201A DE 102007038201 B3 DE102007038201 B3 DE 102007038201B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
metal
vessel
molten metal
mineral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007038201A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Girlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007038201A priority Critical patent/DE102007038201B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007038201B3 publication Critical patent/DE102007038201B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C47/00Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C47/08Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments by contacting the fibres or filaments with molten metal, e.g. by infiltrating the fibres or filaments placed in a mould
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0056Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using solid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0414Layered armour containing ceramic material
    • F41H5/0421Ceramic layers in combination with metal layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/024Wall or panel structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/04Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of ceramic; of concrete; of natural stone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, der aus mindestens einer keramischen und/oder mineralischen sowie mindestens einer metallischen Komponente aufgebaut ist, mit geringem apparativem und fertigungstechnischem Aufwand. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein hoher Keramik- bzw. Mineralanteil im Verbundwerkstoff erreicht wird. Das Verfahren ist zur Verarbeitung von beliebigen keramischen/mineralischen und schmelzbaren metallischen Ausgangsstoffen geeignet. Das Verfahren ist besonders geeignet für die Herstellung von Wärmespeichern und von Werkstoffen, die resistent gegen mechanische und thermische Einflüsse sind. Verfahrensgemäß wird zunächst eine Schüttung von keramischem/mineralischem Material (3), die sich in einem Gefäß (1) gefindet und die mit einer Metallschmelze (4) übergossen ist, evakuiert. Sobald aus der Schüttung (3) kein Gas mehr abgepumpt werden kann, wird das Gefäß (1) wieder dem Atmosphärendruck ausgesetzt. Durch den Atmosphärendruck wird die Metallschmelze (4) vollständig in die Schüttung (3) hineingedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes, der aus mindestens einer keramischen und/oder mineralischen sowie mindestens einer metallischen Komponente aufgebaut ist, mit geringem apparativem und fertigungstechnischem Aufwand. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein hoher Keramik- bzw. Mineralanteil im Verbundwerkstoff erreicht wird. Das Verfahren ist zur Verarbeitung von beliebigen keramischen/mineralischen und schmelzbaren metallischen Ausgangsstoffen geeignet
  • Verbundwerkstoffe sind Werkstoffe, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, die miteinander durch Stoff- oder Formschluss oder durch eine Kombination aus beidem verbunden sind. Die Eigenschaften von Verbundwerkstoffen unterscheiden sich oft erheblich von denen der einzelnen Ausgangsmaterialien. Üblicherweise werden Verbundwerkstoffe über die Wahl des Herstellungsverfahrens, der Ausgangsmaterialien und deren Anteile derart konzipiert, dass die positiven Eigenschaften der Ausgangsmaterialien im Verbundwerkstoff vereint und die negativen Eigenschaften abgeschwächt werden.
  • Kombinationswerkstoffe aus Keramik und Metall gewinnen für Anwendungen als Konstruktionswerkstoff zunehmend an Bedeutung. Keramische Werkstoffe zeichnen sich durch eine hohe Temperaturstabilität, hohe Verschleißfestigkeit, große Härte und hervorragende Beständigkeit gegenüber Oxidation bzw. Korrosion aus; andererseits sind sie sehr spröde. Metallische Werkstoffe, wie z. B. Aluminium oder Kupfer, sind hingegen sehr duktil; sie sind aber wesentlich weicher und anfälliger gegenüber mechanischen, thermischen und chemischen Beanspruchungen. Keramik-Metall-Verbundwerkstoffe zeichnen sich nach wie vor durch die positiven Eigenschaften der Keramiken aus, sie sind jedoch aufgrund des Metallanteils nicht mehr spröde. Bei der Verwendung von Leichtmetallen hat der Verbundwerkstoff im Vergleich zum keramischen Material zusätzlich noch eine geringere spezifische Dichte.
  • Obwohl natürlich vorkommende Mineralien ähnliche Werkstoffeigenschaften wie Keramiken haben, werden sie dennoch üblicherweise nicht in Kombination mit Metallen für die Herstellung von Verbundwerkstoffen verwendet.
  • Eine bekannte Methode zur Herstellung von Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen besteht darin, die keramischen Zusätze in Form von Partikeln, Kurzfasern, Langfasern oder Wiskern direkt in die Metallschmelze einzubringen. Ein hoher Anteil von keramischen Zusätzen verändert jedoch das Fließ- und Erstarrungsverhalten der Schmelze. Hinzu kommen unerwünschte Effekte wie die Entmischung von Partikeln bzw. das Verklumpen von Fasern. Deshalb werden bei so hergestellten Verbundwerkstoffen nur Keramikzusätze von höchstens 30 Volumenprozent zugemischt. Dieser Keramikanteil ist jedoch für die meisten Anwendungen zu gering.
  • Verbundwerkstoffe, die höheren Ansprüchen genügen, weisen regelmäßig einen weitaus höheren Keramikanteil auf. So werden zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit einem Keramikanteil von bis zu 75 Volumenprozent in einem ersten Schritt durch axiales bzw. isostatisches Pressen oder durch Extrudieren keramische Vorkörper mit einer Porosität von 25 bis 75% hergestellt. Die metallische Komponente wird geschmolzen und mittels Infiltration in den Vorkörper eingebracht. Oft ist jedoch die Infiltration der Metallschmelzen, da die Schmelze den Vorkörper aufgrund von geringer Kapillarität und Reaktivität schlecht benetzt, nur bei hohen Drücken, wie z. B. 20 MPa, und hohen Temperaturen, ca. 500°C, möglich. Der hohe Druck wirkt sich jedoch negativ auf die mechanischen Eigenschaften des Vorkörpers aus; so kann er z. B. Risse bekommen oder auch verformt werden. Nachteilig ist auch der hohe Fertigungsaufwand des Verfahrens, hervorgerufen durch die zunächst notwendige Herstellung und die meist schwierige Infiltration des Metalls bei schlechtem Benetzungsverhalten des Vorkörpers.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Anregungen bekannt, die das Ziel haben, den mit der Herstellung von hochwertigen, d. h. einen hohen Keramikanteil aufweisenden, Keramik-Metall-Verbundwerkstoffen verbundenen Fertigungsaufwand zu verringern.
  • So wird in WO 2004/043875 A2 vorgeschlagen, in das keramische Material des Vorkörpers metallisches Titan und/oder Chrom als sogenannten Aktivator, also als Benetzungsmittel, einzulagern. Die bevorzugte Menge des Aktivators, bezogen auf die keramische Komponente, beträgt 10%. Bei Verwendung von zumindest teilweise oxidischem Keramikmaterial, soll damit eine drucklose Infiltration von Metall in den Vorkörper ermöglicht werden.
  • In JP 2002249833 A wird angeregt, einen aus Aluminiumnitrid bestehenden Vorkörper mit Aluminiumoxid zu beschichten. Dies soll gleichfalls eine druckfreie Infiltration, hier von einer siliziumhaltigen Aluminiumlegierung, ermöglichen.
  • Die in beiden Schriften vorgeschlagene Verwendung von Stoffen, welche die Benetzung des Vorkörpers mit dem zu infiltrierenden Metall verbessern, kann zwar eine druckfreie Infiltration ermöglichen, sie ist jedoch mit zusätzlichem Material- und Herstellungsaufwand verbunden. Nachteilig ist auch, dass diese Methode nur für spezielle Kombinationen von Keramiken und Metallen verwendbar ist.
  • In JP 2001073046 A wird eine Herstellungsmethode für Keramik-Metall-Werkstoffe offenbart, nach welcher der keramische Vorkörper, während der Infiltration der metallischen Komponente, zu einer Vibrationsschwingung mit einer Frequenz von 50 Hz angeregt wird. Dies soll die Benetzung des keramischen Materials fördern, sodass mit dieser Methode Materialien mit höheren spezifischen Dichten und besseren Wärmeleitfähigkeiten erhalten werden.
  • Es ist durchaus plausibel, dass das Aufbringen von Vibrationen eine Verbesserung der Benetzung bewirkt. Als alleinige Methode zur drucklosen Injektion von schlecht benetzenden Metallen ist sie jedoch unzureichend.
  • Dagegen wird in JP 63079923 A vorgeschlagen, die keramische Komponente in gekörnter Form in eine Küvette zu geben, flüssiges Metall darauf zu gießen und anschließend die Küvette zu evakuieren. Da das flüssige Metall als Flüssigkeitssäule über der Keramik steht, wird das Metall durch die Schwerkraft in die Schüttung aus Keramikkörnern gedrückt.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dieser Methode die Schmelze üblicherweise nur einige Zentimeter in die Schüttung eindringt. Das Verfahren ist folglich auf die Fertigung von sehr flachen Teilen beschränkt.
  • Weiterhin wird in JP 2000178668 A wird angeregt, aus Pulver bzw. Fasern aus Siliziumnitrid mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von ungefähr einem Mikrometer einen Vorform mit einer Packungsdichte von bis zu 80 Volumenprozent herzustellen und diese im Vakuum beziehungsweise unter Schutzgas mit einem Druck von 10–3 Torr (10–3 mbar) mit einer flüssigen Aluminiumlegierung zu infiltrieren.
  • Durch die Wahl von Ausgangsstoffen, die eine gute Benetzung der keramischen Vorform ermöglichen, kann auch eine allein durch die Schwerkraft getriebene Infiltration möglich sein. Das Verfahren ist jedoch auf günstige Stoffkombinationen beschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen. Insbesondere soll ein Verfahren gefunden werden, dass die Herstellung von Verbundwerkstoffen, die einen hohen Keramik- und/oder Mineralanteil von bis zu 80% aufweisen, mit jedoch vergleichsweise geringem apparativem und fertigungstechnischem Aufwand ermöglicht. Das Verfahren soll für beliebige keramische/mineralische und schmelzbare metallische Ausgangsstoffe und unabhängig von der Größe und Form der keramischen/mineralischen Teilchen verwendbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; vorteilhafte Ausführungen und Verwendungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Verbundwerkstoffs, der aus mindestens jeweils eine keramischen/mineralischen und einer metallischen Komponente besteht, umfasst die folgenden Herstellungsschritte:
    Zu Beginn wird auf die Innenseite eines hitzebeständigen Gefäßes, wie z. B. einer Gussküvette, eine Schlichte aufgebracht. Die Schlichte besteht aus einer streichfähigen Paste, die Pulver aus ungebrannter Keramik oder Graphitpulver enthält. Die Schlichte verhindert ein Anhaften der Materialien, die später in das Gefäß gegossen werden.
  • In einem zweiten Schritt wird keramisches Material in das Gefäß bis zu einem Füllstand von 60 bis 95% eingefüllt. Die verbleibende Füllhöhe wird später zum Eingießen des Metalls benötigt.
  • Das keramische/mineralische Material ist ausgeformt als Körnungen, Kurzfasern, Langfasern, Wiskern oder beliebige Mischungen solcher Teilchen. Sollen Werkstoffe mit besonders hohen Zugfestigkeiten erzeugt werden, werden zusätzlich Gewebematten aus Keramik- oder Metallfasern eingelegt. Zur Herstellung besonders kostengünstiger Werkstoffe werden mineralische Teilchen wie Sand, Kiesel oder Bruchstücke von Steinen verwendet.
  • Nach dem Einfüllen des keramischen/mineralischen Materials wird dieses auf eine Temperatur erhitzt, die maximal 90% der Schmelztemperatur der eingesetzten metallischen Komponente beträgt, da eine Abschreckung der Metallschmelze bei der Infiltration in die Schüttung der Keramikteilchen vor allem zur Vermeidung von Entmischungs- und Auftriebseffekten notwendig ist. Üblicherweise werden deshalb die Keramik-/Mineralteilchen nicht auf 90% der Schmelztemperatur der metallischen Komponente, sondern lediglich auf einige 100°C erwärmt.
  • Es ist vorteilhaft, in der Schüttung einen Gradienten in der Art aufzubauen, dass der Verbundwerkstoff außen eine besonders abriebfeste Keramik, wie z. B. Bornitrid, und innen einen duktilen Kern aufweist. Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in den Verbundwerkstoff Rohre eingelegt sein können, die dem Transport von Fluiden dienen.
  • Die metallische Komponente wird in einem gesonderten Behältnis eingeschmolzen und die Schmelze in das Gefäß mit den Keramik-/Mineralteilchen eingefüllt. Üblicherweise dringt unter diesen Bedingungen die Metallschmelze nur geringfügig in die Schüttung der Keramik-/Mineralteilchen ein.
  • Danach wird das Gefäß, das nunmehr Keramik-/Mineralteilchen und die darüber gegossene Metallschmelze enthält, in eine evakuierbare Kammer eingebracht. Mit Hilfe einer Evakuierungsvorrichtung, wie z. B. einer Vakuumpumpe, wird die Luft aus der Kammer und infolgedessen auch aus dem Gefäß abgesaugt.
  • Während der Evakuierung wird die Luft aus der Schüttung der Keramik-/Mineralteilchen abgesaugt. Die Luft tritt dabei in Form von Luftblasen durch die Metallschmelze, welche die Schüttung luftdicht bedeckt. Durch Überwachung der aus der Schmelze austretenden Luftblasen, die über die üblicherweise in Vakuumanlagen befindlichen Sichtfenster vorgenommen wird, kann festgestellt werden, wenn die Evakuierung abgeschlossen ist.
  • Bei einem automatisierten Fertigungsprozess ist die Kontrolle der Gasblasen selbstverständlich nicht jedes Mal notwendig. In diesem Fall wird die Evakuierungszeit für ein System empirisch ermittelt und mit einem Sicherheitszuschlag versehen.
  • Wenn keine Gasblasen mehr aus der Metallschmelze entweichen bzw. die Evakuierungszeit abgelaufen ist, wird die Vakuumpumpe über ein Ventil von der Kammer getrennt und danach die Kammer belüftet.
  • Erfahrungsgemäß dringt während des Abpumpens der Luft die Metallschmelze, die als Flüssigkeitssäule über den Keramik-/Mineralteilchen steht, aufgrund der Gewichtskraft einige Zentimeter in die Schüttung. Beim Belüften der Vakuumskammer drückt zusätzlich Luft mit einem ansteigenden Druck, der am Ende der Belüftung Atmosphärendruck erreicht, von oben auf die Metallschmelze, wodurch eine vollständige Infiltration der Schüttung der Keramik-/Mineralteilchen mit Metall bewirkt wird. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Keramik-/Mineralteilchen und das Gefäß auf eine geeignete Temperatur, üblicherweise einige 100°C, vorerwärmt wurden, so dass verhindert wird, dass die Metallschmelze während der Infiltration zu schnell erstarrt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Herstellung zweier 50 cm langen und 50 cm breiten Platten deren Dicken 1 bis 5 cm betragen, näher erläutert; hierzu zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1: Das Gefäß mit Schüttung und Metallschmelze während der Evakuierung
  • 2: Das Gefäß mit Schüttung und Metallschmelze beim Belüften
  • Im ersten Beispiel wird als mineralisches Material Sand 3 in die Küvette 1, die eine Höhe von 70 cm hat und deren Innenwand 2 mit einer Schlichte behandelt ist, eingefüllt. Die Sandschüttung weist eine Porosität von 25 bis 40% auf. Die Füllhöhe des Sandes beträgt ca. 50 cm. Die Küvette 1 hat eine hochkantige Form, d. h. ihre Höhe ist größer als ihrer Breite und ihre Länge. Die Küvette 1 und der Sand 3 werden auf eine Temperatur von 300°C erwärmt. Danach wird geschmolzenes Aluminium 4 in die Küvette 1 und auf die Sandschüttung 3 gegossen. Das Aluminium 4 wird bis zu maximalen Füllhöhe 5 der Küvette 1 von 70 cm eingefüllt. Wesentlich ist, dass die Füllung über die Länge, also nicht liegend, erfolgt, um ein Entmischen der Werkstoffkomponenten zu vermeiden.
  • Die Küvette 1 mit dem Sand 3 und der Aluminiumschmelze 4 wird in eine evakuierbare Kammer eingebracht. Die Kammer wird anschließend mit einer Vakuumpumpe abgepumpt. Wie in 1 dargestellt, dringt die Aluminiumschmelze 4, die vor dem Evakuieren der Kammer praktisch auf der Sandschüttung 3 auflag, aufgrund der Schwerkraft einige Zentimeter in den Sand 3 ein. Außerdem entweicht während des Evakuierens die im Sand 3 eingeschlossene Luft durch die Metallschmelze 4. Während dieser Zeit kann ein Austreten von Luftblasen 6 aus der Metallschmelze 4 beobachtet werden.
  • Sobald keine Luftblasen mehr austreten, d. h. der Evakuierungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Vakuumpumpe von der Kammer getrennt und sofort danach die Kammer belüftet. Für eine Massenfertigung kann die notwendige Evakuierungszeit, die typischerweise in der Größenordnung von mehreren Sekunden bis zu wenigen Minuten liegt, auch empirisch ermittelt werden. Wie in 2 dargestellt, drückt der sich während des Belüftens aufbauende Atmosphärendruck das flüssige Aluminium 4 vollständig in die Sandschüttung 3 hinein. Da die Sandschüttung 3 eine Temperatur von 300°C hat, die Schmelztemperatur des Aluminiums 4 jedoch 660°C beträgt, erstarrt das Aluminium 4 sobald es in die Sandschüttung 3 eingedrungen ist. Durch das gezielte Abschrecken der Aluminiumschmelze 4 werden Entmischungs- und Auftriebseffekte vermieden. Andrerseits muss jedoch die Temperatur der Sandschüttung 3 so hoch gewählt werden, dass die Aluminiumschmelze 4 erst nach dem vollständigen Eindringen in die Schüttung 3 erstarrt.
  • Wie bei Gussverfahren allgemein üblich, wird bei der Herstellung Aluminium 4 im Überschuss eingesetzt. Dies hat zur Folge, dass sich nach Herstellung der Platte an deren Oberkante eine wenige Zentimeter dicke Aluminiumsschicht, die keinen Sand 3 enthält, befindet. Diese Schicht, die während des Gießens die Funktion eines Speisers übernimmt, muss zur Fertigstellung der Platte entfernt werden. Wie erwähnt, wird für die Herstellung der Platte immer eine Gussküvette 1 mit einem hochkantigen Format gewählt. Der Grund hierfür ist, dass dadurch die Kontaktfläche zwischen Werkstoff und Speiser verhältnismäßig klein ausfällt und dieser infolgedessen einfacher entfernt werden kann, als im Falle der Verwendung von flachen Küvetten.
  • Der Einsatz von Aluminium als metallische Komponente bringt mehrere Vorteile mit sich. Da Aluminium sehr leicht und duktil ist, können unter Verwendung von Aluminium Verbundwerkstoffe mit vergleichsweise geringer spezifischer Dichte und hoher Bruchfestigkeit hergestellt werden. Aluminium ist außerdem gut schmelzbar und vergleichsweise preiswert, wodurch die Herstellung eines kostengünstigen Verbundwerkstoffes mit nur geringem technischem Aufwand ermöglicht wird.
  • Der Verbundwerkstoff aus Sand 3 und Aluminium 4 zeichnet sich dadurch aus, dass er mechanisch sehr schwer bearbeitbar ist, da die Sandkörner 3 eine rasche Abstumpfung von mechanischen Werkzeugen bewirken. Der Anteil des duktilen Aluminiums 4 verhindert andererseits ein Zerbrechen bzw. Zersplittern des Werkstoffes. Eine thermische Bearbeitung, wie z. B. die Bearbeitung mit einem Schneidbrenner, ist ebenfalls schwierig, da diese zur Oxidation des Aluminiums 4 führt, wodurch, da der Schmelzpunkt von Aluminiumoxid bei über 2000°C liegt, eine extrem hochschmelzende Verbindung gebildet wird.
  • Der Verbundwerkstoff ist deshalb hervorragend als Wandkomponente für Tresore, Bügel von Sicherheitsschlössern oder für den Einsatz als beschusssicheres Element geeignet. Ein weiterer vorteilhafter Einsatz ist die Verwendung als rutschfeste Bodenplatte mit einer hohen abrasiven Festigkeit.
  • Im Anwendungsbeispiel 2 werden als keramische/mineralische Komponente anstatt des Sandes, Bruchstücke von Keramiken/Mineralien mit einer hohen spezifischen Wärmekapazität, wie z. B. Bruchstücke von Schamotten oder von Specksteinen, eingesetzt. Als metallische Komponente 4 wird gleichfalls Aluminium verwendet. Die Vorgehensweise zur Herstellung des Verbundwerkstoffs entspricht grundsätzlich der im Anwendungsbeispiel 1 beschriebenen. Einzelne Herstellungsparameter, wie die Temperatur der Vorerwärmung des keramischen/mineralischen Materials 3 sowie das Mengenverhältnis zwischen Aluminium 4 und den aus keramischem oder mineralischem Material bestehenden Bruchstücken 3, müssen allerdings angepasst werden. Da die Bruchstücke größer als die Sandpartikel sind, ist eine höhere Temperatur der Vorerwärmung von ca. 400°C notwendig. Durch die unregelmäßigere Form der Bruchstücke 3 erhöht sich auch der Mengenanteil des Aluminiums 4.
  • Verbundwerkstoffe aus Aluminium und Speckstein bzw. Schamott eigen sich sehr gut als Wärmespeicher. Das Aluminiumsgerüst bewirkt eine schnelle Verteilung der Wärme im Verbundwerkstoff. Die Speckstein- bzw. Schamottpartikel sind aufgrund ihrer hohen spezifischen Wärmekapazität sehr gute Wärmespeicher. Da die Oberfläche der meisten Partikel vollständig vom Aluminium umgeben ist, erfolgt ein schneller Wärmeübertrag vom Aluminiumgerüst auf die Partikel. Infolgedessen können auf diesem Verbundwerkstoff basierende Wärmespeicher die Wärme wesentlich schneller aufnehmen bzw. abgeben, als Speicher aus reinem Speckstein bzw. Schamott.
  • Der Verbundwerkstoff ist auch thermisch nachhaltig belastbar, da durch das Gießverfahren ein Zustand höherer Temperatur "eingefroren", d. h. die spätere Anwendungstemperatur vorweggenommen wurde. Infolgedessen treten bei hohen Temperaturen praktisch keine thermischen Spannungen im Verbundwerkstoff auf. Damit erfolgt eine Anpassung an den Anwendungsfall, d. h., an die spätere Betriebstemperatur.
  • 1
    Gefäß, Küvette
    2
    Gefäßwand
    3
    Keramische/mineralische Teilchen, Sand
    4
    Metall, Aluminium
    5
    Füllgrenze des Metalls
    6
    Luftblase

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes mit mindestens einer keramischen und/oder mineralischen und mindestens einer metallischen Komponente, das die Schritte – Aufbringen einer Schlichte, wie z. B. ungebranntes keramisches Material oder Graphit, auf die Innenseite eines hitzebeständigen Gefäßes (1), wie z. B. einer Gussküvette, – Einschütten von keramischem Material (3) in das Gefäß (1) bis zu einem Füllstand von 60 bis 95%, – Erwärmen des (1) und des keramischen/mineralischen Materials (3) auf eine Temperatur von maximal 90% der Schmelztemperatur der metallischen Komponente (4), – Verflüssigen des Metalls (4) durch Erhitzen in einem separaten Gefäß, Einfüllen der Metallschmelze in das Gefäß (1) mit den Keramik-Mineralteilchen (3), – Einbringen des Gefäßes (1) in eine evakuierbare Kammer, – Abpumpen der Kammer und des Gefäßes (1) mit Hilfe einer Vakuumpumpe, – Kontrolle des Austrittes von Gasblasen (6) aus der Metallschmelze (4) während des Evakuierens der Kammer, – Abschalten der Vakuumpumpe und sofortiges Belüften der Kammer und des Gefäßes, sobald keine Gasblasen (6) mehr aus der Metallschmelze (4) austreten, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefäß (1), dessen Höhe größer als seine Länge und Breite ist, verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gefäß (1) aus Metall verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass keramisches/mineralisches Material (3) in Form von Körnungen, Kurzfasern, Langfasern und/oder Wiskern verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den keramischen/mineralischen Teilchen (3) Gewebematten aus Keramik- oder Metallfasern in das Gefäß eingelegt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Werkstoffverbund Rohre eingelegt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als metallische Komponente (4) Aluminium verwendet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schüttung der Verbundmaterialien derart aufgebaut wird, dass der Verbundwerkstoff außen eine besonders abriebfeste Keramik, wie z. B. Bornitrid, und innen einen duktilen Kern aufweist.
  9. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 8 hergestellten Keramik-Metall-Verbundwerkstoffes als beschusssicheres Material, als Material für Tresorwände sowie als Bügel oder Ketten von Schlössern.
  10. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 hergestellten Verbundwerkstoffes in Verbindung mit Metallschaum als beschusssicheres Element mit Stoßabsorber.
  11. Verwendung des nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5 hergestellten Verbundwerkstoffes als Wärmespeicher für Feuerungsanlagen, wie z. B. holz- oder alkoholbefeuerte Kamine, für Solaranlagen oder für Elektroheizungen.
DE102007038201A 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes Expired - Fee Related DE102007038201B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038201A DE102007038201B3 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007038201A DE102007038201B3 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007038201B3 true DE102007038201B3 (de) 2008-06-12

Family

ID=39363455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007038201A Expired - Fee Related DE102007038201B3 (de) 2007-08-14 2007-08-14 Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007038201B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103795A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 I-Sol Ventures Gmbh Wärmespeicher-verbundmaterial

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6379923A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Toshiba Ceramics Co Ltd セラミツク金属複合材料およびその製造方法
JP2001073046A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属−セラミックス系複合材料の製造方法
JP2002249833A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Taiheiyo Cement Corp 金属−セラミックス複合材料およびその製造方法
WO2004043875A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Keramik-metall- oder metall-keramik-komposite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6379923A (ja) * 1986-09-22 1988-04-09 Toshiba Ceramics Co Ltd セラミツク金属複合材料およびその製造方法
JP2001073046A (ja) * 1999-08-31 2001-03-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 金属−セラミックス系複合材料の製造方法
JP2002249833A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Taiheiyo Cement Corp 金属−セラミックス複合材料およびその製造方法
WO2004043875A2 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Empa Eidgenössische Materialprüfungs- Und Forschungsanstalt Keramik-metall- oder metall-keramik-komposite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009103795A2 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 I-Sol Ventures Gmbh Wärmespeicher-verbundmaterial
WO2009103795A3 (de) * 2008-02-20 2009-11-26 I-Sol Ventures Gmbh Wärmespeicher-verbundmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781548T2 (de) Verfahren zur verdichtung von materialvorformen.
EP1086937B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Matrix-Composite (MMC-)Bauteiles
DE60004899T2 (de) SiC-C/C Verbundwerkstoff und seine Verwendungen
DE69423215T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum infiltrationsgiessen
DE68920267T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem durch Keramik verstärkten Verbundmaterial.
DE68910274T2 (de) Gerichtete Erstarrung von Verbundwerkstoff-Körpern mit Metallmatrix.
DE69927854T2 (de) Verfahren zur herstellung eines siliziumkarbid-komposits
KR101366721B1 (ko) 개선된 금속 기지 복합 재료의 제조 방법 및 이러한 방법을실시하기 위한 장치
WO2009141152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines werkstücks, insbesondere eines formgebungswerkzeugs oder eines formgebungswerkzeugteils
DE68922702T2 (de) Verfahren zum Modifizieren der Eigenschaften eines Verbundwerkstoff-Körpers mit Metallmatrix.
DE2702602A1 (de) Formwerkzeuge zum formen von formbaren materialien sowie verfahren zur herstellung solcher formwerkzeuge
WO2018206250A1 (de) Additive fertigung von metallmatrix-verbundwerkstoffen
DE68919048T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoff-Körpern durch Verwendung einer Negativform aus Metallegierung und Produkte daraus.
DE68917559T2 (de) Verfahren zum Thermoformen von Verbundwerkstoff-Körpern.
DE69633276T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von geschmolzenem metall in eine giessvorrichtung und verfahren zu deren verwendung
DE2218455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Verwendung zusammengesetzter Schäume sowie nach dem Verfahren hergestellte zusammengesetzte Schäume
EP3431459A1 (de) Faserverbundwerkstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP0513685B1 (de) Verfahren zum Tränken von porösen, faserigen oder pulver- förmigen Werkstoffen mit der Schmelze eines Metalls oder einer Legierung
DE102007038201B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE3015575A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus keramischem oder metallischem material durch isostatisches pressen
AT406837B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE102011078878A1 (de) Vorrichtung zur druckminderung in hohlkörpern in medien bei höheren temperaturen
DE10236751A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, Bauteil und Verwendung
EP0815989A2 (de) Verfahren zur Herstellung von lokal keramikverstärkten, gegossenen Bremsscheiben aus Leichtmetallegierungen
DE68911691T2 (de) Gefäss für flüssige metalle, werkstoff für dieses gefäss und verfahren zur herstellung des materials.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee