DE102007037217A1 - Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen - Google Patents

Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen Download PDF

Info

Publication number
DE102007037217A1
DE102007037217A1 DE102007037217A DE102007037217A DE102007037217A1 DE 102007037217 A1 DE102007037217 A1 DE 102007037217A1 DE 102007037217 A DE102007037217 A DE 102007037217A DE 102007037217 A DE102007037217 A DE 102007037217A DE 102007037217 A1 DE102007037217 A1 DE 102007037217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
measuring device
coil
influencing element
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007037217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037217B4 (de
Inventor
Thomas Klotzbuecher
Harald Kazmierczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007037217.7A priority Critical patent/DE102007037217B4/de
Priority to ITMI2008A001461A priority patent/IT1390980B1/it
Priority to FR0855413A priority patent/FR2919925B1/fr
Priority to CN2008101456251A priority patent/CN101363710B/zh
Publication of DE102007037217A1 publication Critical patent/DE102007037217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037217B4 publication Critical patent/DE102007037217B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/202Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by movable a non-ferromagnetic conductive element

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung (1) zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper in Bezug auf eine Drehachse (2) mit Hilfe eines induktiven, einen Rotor (6) und einen Stator (8) umfassenden Positionssensors (4), mit wenigstens einem die Induktivität wenigstens einer mit dem Rotor (6) oder dem Stator (8) verbundenen Spule (10, 12, 14, 16, 18, 20) beeinflussenden, mit dem Stator (8) oder dem Rotor (6) verbundenen Beeinflussungselement (22) sowie mit einer Auswerteeinrichtung (24). Die Erfindung sieht vor, dass eine gerade Anzahl von wenigstens vier mit Spulenachsen (10a, 12a, 14a, 16a, 18a, 20a) parallel zur Drehachse (2) kreisförmig um die Drehachse (2) angeordneten Spulen (10, 12, 14, 16, 18, 20) vorgesehen sind, von welchen jeweils zwei Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) miteinander elektrisch gekoppelt sind und jeweils ein ein separates Ausgangssignal für die Auswerteeinrichtung (24) lieferndes Spulenpaar bilden, wobei die Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) eines Spulenpaares in Bezug auf die Drehachse (2) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper in Bezug auf eine Drehachse mit Hilfe eines induktiven, einen Rotor und einen Stator umfassenden Positionssensors, der wenigstens ein die Induktivität wenigstens einer mit dem Rotor oder dem Stator verbundenen Spule beeinflussendes, mit dem Stator oder dem Rotor verbundenes Beeinflussungselement sowie eine Auswerteeinrichtung aufweist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Messeinrichtung ist in verschiedenen Systemen des Fahrzeugbereichs verwendbar, in denen Drehwinkel gemessen werden müssen, wie beispielsweise in einem Drosselklappengeber, in einem Gaspedalwertgeber, in einem Pedalmodul, in einem Karosserieeinfederungsgeber, einem Winkelaufnehmer eines Scheibenwischerantriebs oder einem Gasdrehgriff eines Motorrads.
  • Das Messprinzip solcher Messeinrichtungen basiert beispielsweise darauf, dass wenigstens eine elektrische Spule mit mindestens einem Kondensator einen Schwingkreis bildet, wobei sich die Eigenfrequenz des Schwingkreises abhängig von der relativen Drehposition des Beeinflussungselements in Bezug zur Spule ändert. Eine Auswerteeinrichtung berechnet dann aus der jeweils gemessenen Eigenfrequenz des Schwingkreises eine Drehwinkellage des Beeinflussungselements in Bezug zur Spule.
  • Im einzelnen erzeugt dabei die wenigstens eine Spule ein elektromagnetisches Wechselfeld, das in dem Beeinflussungselement nach dem Induktionsgesetz zunächst eine Spannung induziert. Die induzierte Spannung fährt zu einem Stromfluss in dem Beeinflussungselement. Dieser Stromfluss im Beeinflussungselement hat seinerseits ein elektromagnetisches Wechselfeld zur Folge, das sich dem durch die Spule erzeugten Wechselfeld überlagert und in einer Änderung der Induktivität der Spule und somit in einer messbaren Änderung der Eigenfrequenz des Schwingkreises resultiert.
  • Eine gattungsgemäße Messeinrichtung ist aus der DE 103 52 351 A1 bekannt, wobei zur Messung des Drehwinkels des Beeinflussungselements mehrere Spulen kreisförmig angeordnet sind und mittels eines Umschalters die einzelnen Spulen zeitlich nacheinander mit einem Kondensator verbunden werden und die Impedanz der durch den Umschalter ausgewählten Spule durch eine Auswerteeinrichtung in Abhängigkeit von der Position des Beeinflussungselements relativ zur betreffenden Spule gemessen wird, wobei die vorgenannten Schritte so oft wiederholt werden, bis durch den Umschalter alle Spulen nacheinander angewählt, d. h. nacheinander mit dem Kondensator verbunden worden sind und die Impedanz aller Spulen gemessen worden ist.
  • Ein beispielsweise durch Achsspiel bewirktes Verkippen des Beeinflussungselements in Bezug zu einer Ebene senkrecht zur Drehachse resultiert dann in einer Änderung der Position des Beeinflussungselements im Magnetfeld der betreffenden, durch den Umschalter gerade gewählten Spule, was wiederum ein verändertes Messergebnis hervorruft, weil sich dadurch die Eigenfrequenz des der Spule zugeordneten Schwingkreises ändert, obwohl sich die Drehlage des Beeinflussungselements nicht verändert hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass eine gerade Anzahl von wenigstens vier, mit Spulenachsen parallel zur Drehachse kreisförmig um die Drehachse angeordneten Spulen vorgesehen ist, von welchen jeweils zwei Spulen miteinander elektrisch gekoppelt sind und jeweils ein ein separates Ausgangssignal für die Auswerteeinrichtung lieferndes Spulenpaar bilden, wobei die Spulen eines Spulenpaares in Bezug auf die Drehachse diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Jedes Spulenpaar bildet vorzugsweise zusammen mit wenigstens einem Kondensator einen Schwingkreis, anhand dessen Frequenz die Auswerteeinrichtung die relative Drehposition der beiden Körper bestimmt.
  • Diese Maßnahmen haben dann den Vorteil, dass ein Verkippen des Rotors oder des Stators des Positionssensors in eine von einer parallelen Lage abweichenden Lage eine Signalveränderung in der einen Spule eines Spulenpaars auslöst, welche durch die Signalveränderung in der anderen Spule des Spulenpaars kompensiert wird, so dass ein solches Verkippen keine Auswirkungen auf das Messergebnis hat.
  • Die Messeinrichtung gemäß der Erfindung ist daher robust und eignet sich daher besonders für den Einsatz in Fahrzeugen, in denen es aufgrund von Schwingungen und äußerer Krafteinwirkung nicht vermieden werden kann, dass Kräfte auf einen oder beide Körper einwirken, welche zu Achsfehlern bzw. zum Verkippen des Rotors oder Stators des Positionssensors führen, wie dies beispielsweise bei Fußpedalen in Kraftfahrzeugen oder bei Gasdrehgriffen von Motorrädern der Fall ist, wo dem Drehmoment um die Drehachse zusätzlich oft ein von den Betätigungskräften herrührendes Biegemoment überlagert ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spulen wenigstens teilweise kreissektorförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, wobei wenigstens einige der kreissektorförmigen Spulen den gleichen Zentriwinkel aufweisen und in Umfangsrichtung äquidistant beabstandet angeordnet sind.
  • Das Beeinflussungselement weist vorzugsweise kreissektorförmige Abschnitte mit gegenüber den Spulen identischem Zentriwinkel auf, welche in Umfangsrichtung derart äquidistant beabstandet angeordnet sind, dass sich jeweils zwei kreissektorförmige Abschnitte mit einem Spulenpaar überdecken können. Dann erhält man für jedes Spulenpaar eine lineare Kennlinie für die gemessene Eigenfrequenz des zugeordneten Schwingkreises.
  • Gemäß einer besonders zu bevorzugenden Weiterbildung ist wenigstens eine Drahtwicklung wenigstens einer der Spulen in einer Ebene parallel zu dem Beeinflussungselement angeordnet und spiral- oder miranderförmig ausgebildet. Hierdurch ergibt sich eine sehr flache Spule, welche sich insbesondere für Anwendungen in Messeinrichtungen für Fahrzeuge eignet, bei welchen in Regel wenig freier Bauraum zur Verfügung steht.
  • Zur Erhöhung der Induktivität einer Spule durch eine Erhöhung der Anzahl von Drahtwindungen zur Verbesserung des Signalrauschverhaltens kann gemäß einer Weiterbildung eine Spule mehrere in zueinander parallelen Ebenen und koaxial angeordnete spiral- oder miranderförmige Drahtwicklungen aufweisen, welche miteinander elektrisch verbunden sind.
  • Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, indem wenigstens eine Trägerplatte vorgesehen wird, welche beidseitig jeweils wenigstens eine ebene, spiral- oder miranderförmige Drahtwicklung trägt, wobei die beidseitig der Trägerplatte angeordneten und koaxialen Drahtwicklungen jeweils einer Spule zugeordnet sind.
  • In Fortführung dieses Gedankens können mehrere miteinander verbundene Trägerplatten in Multi-Layer-Technik vorgesehen sein, welche jeweils durch eine Isolierschicht voneinander getrennt sind, wobei aber die einer Spule zugeordneten Drahtwicklungen miteinander elektrisch verbunden sind. Auf einer äußeren, vom Beeinflussungselement weg weisenden Trägerplatte können dann Leiterbahnen und elektrische und/oder elektronische Bauelemente der Auswerteeinrichtung angeordnet sein.
  • Beispielsweise ist das Beeinflussungselement plattenförmig ausgebildet und bildet den Rotor, der relativ zu der wenigstens einen, den Stator bildenden Trägerplatte um die Drehachse in einer parallelen Ebene verdrehbar ist. Dann ist die Stromversorgung der auf dem Stator befindlichen Spulen besonders einfach.
  • Nicht zuletzt ist das Beeinflussungselement vorzugsweise wenigstens teilweise aus einem paramagnetischen und/oder aus einem diamagnetischen Material wie beispielsweise Kupfer gefertigt. Dann wird die bei ferromagnetischen Materialien auftretende induktive Kopplung vermieden, wobei bei einer größer werdenden Überdeckung des Beeinflussungselements mit der jeweiligen Spule die Induktivität der Spule reduziert und sich demzufolge die Eigenfrequenz des betreffenden Schwingkreises erhöht.
  • Der genaue Aufbau der Messeinrichtung wird anhand der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen klar.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 einen schematischen Schaltplan einer Messeinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Positionssensor der Messeinrichtung von 1;
  • 3 eine Draufsicht auf eine Drahtwicklung einer Spule des Positionssensors von 2;
  • 4 eine Kennlinie des Positionssensors von 2;
  • 5 eine Draufsicht auf einen weiteren Positionssensor der Messeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 6 eine Kennlinie des Positionssensors von 5;
  • 7 eine Explosionsquerschnittsdarstellung eines Positionssensor;
  • 8 eine Querschnittsdarstellung des Positionssensors von 7 entlang der Linie VIII-VIII von 9;
  • 9 eine Draufsicht auf den Positionssensor von 8;
  • 10 eine Ansicht von unten auf den Positionssensor von 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Das in 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Messeinrichtung 1 zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels wird beispielsweise zur Messung des Betätigungswinkels eines aus Maßstabsgründen nicht gezeigten elektronischen Fahrpedals eines Fahrpedalmoduls verwendet. Darüber hinaus ist eine solche Messeinrichtung 1 in verschiedenen Systemen verwendbar, in denen Drehwinkel gemessen werden müssen, im Fahrzeugbereich beispielsweise in einem Drosselklappengeber, in einem Gaspedalwertgeber in einem Pedalmodul, in einem Karosserieeinfederungsgeber, in einem Winkelaufnehmer eines Scheibenwischerantriebs oder in einem Gasdrehgriff eines Motorrads.
  • Die Messeinrichtung 1 dient folglich allgemein zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper in Bezug auf eine Drehachse 2 mit Hilfe eines Positionssensors 4. Der Positionssensor 4 beinhaltet allgemein wenigstens einen Rotor 6 und einen Stator 8, wobei wenigstens ein die Induktivität wenigstens einer mit dem Rotor 6 oder dem Stator 8 verbundenen Spule 10, 12, 14, 16, 18, 20 beeinflussendes, mit dem Stator 8 oder dem Rotor 6 verbundenes Beeinflussungselement 22 sowie eine Auswerteeinrichtung 24 vorgesehen sind.
  • Das vorzugsweise plattenförmige Beeinflussungselement 22 bildet dann beispielsweise den Rotor 6, der beispielsweise mit einem gegenüber einem stationären Lagerbock drehbar gelagerten Fahrpedal drehfest verbunden ist. Dann ist der Stator 8 mit dem Lagerbock des Fahrpedals verbunden. Der Stator 8 trägt vorzugsweise die um die Drehachse 2 koaxial kreisförmig angeordneten Spulen 10, 12, 14, 16, 18, 20.
  • Genauer sind eine gerade Anzahl von wenigstens vier, mit Spulenachsen 10a, 12a, 14a, 16a (siehe 9) parallel zur Drehachse 2 kreisförmig um die Drehachse 2 angeordneten Spulen 10, 12, 14, 16 18, 20 vorgesehen, von welchen jeweils zwei Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 miteinander elektrisch gekoppelt sind und jeweils ein ein separates Ausgangssignal für die Auswerteeinrichtung 24 lieferndes Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 bilden, wobei die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 eines Spulenpaares in Bezug auf die Drehachse 2 diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Das Messprinzip der Messeinrichtung 1 beruht darauf, dass jedes Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 der vorzugsweise sechs Spulen mit einem zugeordneten Kondensator 26, 28, 30 einen eigenen Schwingkreis bildet, wobei sich die Eigenfrequenz des jeweiligen Schwingkreises abhängig von der relativen Drehposition des Beeinflussungselements 22 in Bezug zum betreffenden Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 ändert. Die Auswerteeinrichtung 24 berechnet dann aus der jeweils gemessenen Eigenfrequenz der Schwingkreise einen Drehwinkel β des Beeinflussungselements 22 in Bezug zu den Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20. Im einzelnen erzeugen dabei die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 ein elektromagnetisches Wechselfeld, das in dem Beeinflussungselement 22 nach dem Induktionsgesetz eine Spannung induziert. Wenn ein vorzugsweise wenigstens teilweise aus einen dia- oder paramagnetischen Material bestehendes Beeinflussungselement 22 verwendet wird, beispielsweise ein Beeinflussungselement 22 aus Kupfer, führt die induzierte Spannung zu einem Stromfluss in dem Beeinflussungselement 22. Dieser Stromfluss im Beeinflussungselement 22 hat seinerseits ein elektromagnetisches Wechselfeld zur Folge, das den durch die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 erzeugten Wechselfeldern entgegengerichtet ist und in einer Verringerung der Induktivität der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 und somit in einer messbaren Vergrößerung der Eigenfrequenz der betreffenden Schwingkreise resultiert.
  • Die bevorzugte Auswertung einer Frequenzänderung erfolgt dadurch, dass beispielsweise jeder Schwingkreis einen eigenen Zähler 32, 34, 36 aufweist, welcher Bestandteil der Auswerteeinrichtung 24 ist. In die Zähler 32, 34, 36 sind jeweils invertierende Verstärker zur Ausbildung eines Oszillators integriert. Sie zählen die Anzahl N der Schwingungen des jeweiligen Schwingkreises innerhalb einer vorgegebenen Zeit und übermitteln diese an einen Mikrocomputer 38 als Teil der Auswerteeinrichtung 24, welche daraus den Drehwinkel β des Beeinflussungselements 22 in Bezug zum Stator 8 errechnet.
  • Wie aus 2 hervorgeht, sind die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 in einer Ebene senkrecht zur jeweiligen Spulenachse gesehen kreissektorförmig ausgebildet, wobei jedoch ein zentraler Abschnitt jeweils ausgenommen ist. Die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 sind in Umfangsrichtung voneinander vorzugsweise äquidistant beabstandet angeordnet, hier bezogen auf die jeweilige das Zentrum der Spule bildenden Spulenachse vorzugsweise um jeweils 60 Grad zueinander versetzt, wobei sie beispielsweise den gleichen Zentriwinkel α aufweisen.
  • Das Beeinflussungselement 22 ist vorzugsweise plattenförmig ausgebildet und weist kreissektorförmige Abschnitte 40, 42, 44, 46, mit gegenüber den Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 identischem Zentriwinkel α auf. Vorzugsweise ist die Anzahl der kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42, 44, 46 um zwei geringer als die Anzahl der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20. Die vier Abschnitte 40, 42, 44, 46 sind weiterhin in Umfangsrichtung derart äquidistant beabstandet angeordnet, dass sich jeweils zwei kreissektorförmige Abschnitte 40, 42, 44, 46 mit einem Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 überdecken können. Den axialen Abstand in Richtung der Drehachse 2 gesehen zwischen dem plattenförmigen Beeinflussungselement 22 und der in einer und hierzu parallelen Ebene angeordneten Stirnflächen der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 legt der Fachmann derart fest, dass das Beeinflussungselement 22 vom Magnetfeld der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 durchdrungen werden kann.
  • Die jeweils miteinander zu einem Spulenpaar elektrisch zusammen geschalteten Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 sind in 2 schematisch durch gepunktete, gestrichelte und strichpunktierte Linien kenntlich gemacht. Die identischen Zentriwinkel α der kreissektorförmigen Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 und der kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42, 44, 46 des Rotors 6 betragen beispielsweise π/4, die Periodizität der kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42, 44, 46 des Rotors 6 beispielsweise 2π/nR, wobei R die Anzahl der Abschnitte 40, 42, 44, 46 ist. Besonders bevorzugt ist die Anzahl der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 eine gerade, durch drei teilbare Zahl.
  • Im weiteren ist jeweils eine Drahtwicklung 10b, 12b bzw. 14b, 16b bzw. 18b, 20b einer Spule 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 auf einer Trägerplatte 48, 50 in einer Ebene parallel zu dem Beeinflussungselement 22 angeordnet und spiral- oder miranderförmig ausgebildet, wie aus 3 am Beispiel der Spule 10 hervorgeht. Dabei weist eine Spule 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 vorzugsweise mehrere solcher, in zueinander parallelen Ebenen und koaxial angeordnete spiral- oder miranderförmige Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b bzw. 18b, 20b auf, welche miteinander elektrisch verbunden sind.
  • 7 zeigt eine Explosionsquerschnittsdarstellung eines Stators 8 des Positionssensors 4, welcher mehrere in zueinander parallelen Ebenen und koaxial angeordnete spiral- oder miranderförmige Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b aufweist, welche miteinander elektrisch verbunden sind und jeweils eine Spule 10, 12 bzw. 14, 16 ausbilden. Bei dieser Ausführungsform gemäß 7 bis 10 sind nur vier Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 vorgesehen, von welchem wiederum jeweils zwei Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 ein Spulenpaar bilden, das zusammen mit wenigstens einem hier nicht gezeigten Kondensator und Zähler verschaltet ist. Im vorliegenden Fall von vier Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 ergeben sich daher zwei Schwingkreise mit zwei Spulenpaaren 10, 12 bzw. 14, 16 und zwei Kondensatoren.
  • Die Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b befinden sich auf den Oberflächen mehrerer, hier beispielsweise zweier, vorzugsweise kreisrunder Trägerplatten 48, 50. Die koaxialen, beidseitig einer Trägerplatte 48, 50 angeordneten Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b sind dann jeweils einer Spule 10, 12 bzw. 14, 16 zugeordnet. Insgesamt sind bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel daher je Spule vier Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b auf den beiden Trägerkörpern 48, 50 in parallelen Ebenen angeordnet. Die Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b sind in Form von Leiterbahnen aus Kupfer vorhanden und werden beispielsweise durch Ätzung von Epoxydplatten als Trägerplatten 48, 50 hergestellt.
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf den Stator 8, d. h. im vorliegenden Fall auf die obere, dem Beeinflussungselement 22 zugewandte Trägerplatte 48, auf deren freier Oberfläche die beispielsweise vier spiralförmigen Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b der vier Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 angeordnet sind. Bevorzugt sind alle Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b eben, spiralförmig und gleichsinnig gewickelt.
  • Wie insbesondere aus 9 hervorgeht wird die erste Lage oder Schicht einer Spule 10, 12 bzw. 14, 16 positiv gewunden, d. h. der elektrische Anschluss ist radial außen angeordnet, wobei sich die Spirale der Drahtwicklung 10b, 12b bzw. 14b, 16b nach radial innen fortsetzt und beispielsweise mittels einer Bohrung in der Trägerplatte 48, 50 auf die andere Seite der Trägerplatte 48, 50 durchkontaktiert wird, um in eine wiederum spiralförmige Drahtwicklung 10b, 12b bzw. 14b, 16b mit gleichem Drehsinn zu münden, die von radial außen nach radial innen geführt wird. Von einer radial inneren Kontaktstelle wird dann der Spulendraht auf die benachbarte Trägerplatte 48, 50 geführt und mündet in eine neuerliche spiralförmige Drahtwicklung 10b, 12b bzw. 14b, 16b. Auf diese Art können eine beliebige Anzahl von Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b der Spule 10, 12 bzw. 14, 16 erzeugt werden, wobei sich mit der Anzahl der Schichten oder Lagen von Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b eine höhere Induktivität der Spule 10, 12 bzw. 14, 16 ergibt. Anstatt beidseitig können die Drahtwicklungen 10b, 12b, 14b, 16b auch nur auf einer Seite einer Trägerplatte 48, 50 oder auch wechselseitig angeordnet sein.
  • Die beiden Trägerplatten 48, 50 sind an den einander zugewandten Seitenflächen durch eine Isolierschicht 54 voneinander getrennt, um zu verhindern, dass sich ein Kurzschluss zwischen den sich andernfalls kontaktierenden Leiterbahnen ausbildet, wenn die Trägerplatten 48, 50 parallel aneinander gefügt werden. In Fortführung dieses Gedankens kann der Stator 8 eine beliebige Anzahl solcher jeweils mit Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b versehener Trägerplatten 48, 50 aufweisen, welche parallel aneinandergefügt und jeweils durch eine Isolierschicht 54 voneinander getrennt sind (Multi-Layer-Technik). Dabei sind die einer Spule 10, 12 bzw. 14, 16 zugeordneten Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b miteinander elektrisch verbunden, in Bezug auf eine Trägerplatte 48, 50 beispielsweise dadurch, dass die betreffende Trägerplatte 48, 50 Bohrungen für eine Durchführung von elektrischen Kontakten aufweist, welche die Drahtwicklung 10b, 12b bzw. 14b, 16b auf der einen Seite der Trägerplatte 48, 50 mit den Drahtwicklungen 10b, 12b bzw. 14b, 16b auf der anderen Seite der Trägerplatte verbinden.
  • Wie 10 zeigt, sind auf der freien äußeren, vom Beeinflussungselement 22 weg weisenden Oberfläche einer weiteren Trägerplatte 56 ein Schaltungslayout 58 sowie Aufnahmen für elektrische und/oder elektronische Bauelemente 60 wie für die Kondensatoren und Zähler und/oder für weitere elektrische und/oder elektronische Bauelemente 60 der Auswerteeinrichtung 24 ausgebildet. Zwischen dieser äußeren Trägerplatte 56, welche vorzugsweise keine Spulen trägt und der Spulen tragenden benachbarten Trägerplatte 50 ist wiederum eine Isolierschicht 54 sowie aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) vorzugsweise eine dünne Kupferschicht 64 angeordnet, damit die Funktion der elektronischen Bauelemente 60 nicht durch das von den Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 erzeugte elektrische Feld bzw. Magnetfeld beeinflusst wird. Die parallel und koaxial zueinander ausgerichteten Trägerplatten 48, 50, 56 werden vorzugsweise durch Pressen gefügt, so dass eine kompakte, dünne und integrierte Baueinheit 62 entsteht, wie sie in 8 gezeigt ist. Diese Baueinheit 62 beinhaltet folglich die Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 zusammen mit den zugeordneten Schwingkreisen und die Auswerteeinrichtung 24.
  • Vor diesem Hintergrund ist die Funktionsweise des Positionssensors 4 wie folgt: Durch eine mittels einer Betätigung des Fahrpedals initiierte Drehung des Beeinflussungselements 22 um die Drehachse 2, beispielsweise in 2 in Richtung des Pfeils 66 gegen den Uhrzeigersinn, ergibt sich ein jeweils unterschiedlicher Überdeckungsgrad μ der kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42, 44, 46 des Beeinflussungselements 22 in Bezug zu den jeweiligen Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 wobei sich der Überdeckungsgrad μ von 0 (keine Überdeckung), beispielsweise in 2 das Spulenpaar 10, 12 mit der gestrichelten Umrandung, bis zum Überdeckungsgrad 1 (vollständige Überdeckung) erstreckt. Eine vollständige Überdeckung wenigstens einer der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 durch die Abschnitte 40, 42, 44, 46 des Beeinflussungselements 22 ist möglich, weil die Zentriwinkel α der kreissektorförmigen Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 mit den Zentriwinkeln α der kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42, 44, 46 vorzugsweise identisch sind und entsprechende Drehlagen existieren.
  • Je nach dem Überdeckungsgrad μ durch das Beeinflussungselement 22 erzeugen die Spulenpaare 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 folglich separate Ausgangssignale in Form einer Frequenzänderung. In 4 ist für den Positionssensor 4 von 2 das Kennlinienfeld dargestellt sind, wo der Überdeckungsgrad μ über dem Drehwinkel β für jedes Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 angetragen ist. Die Kennlinien in gepunkteter, gestrichelter und strichpunktierter Linie in 4 beziehen sich auf die analog gezeichneten Spulenpaare 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 in 2. Es ergeben sich für jedes Spulen- oder Sektorpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 jeweils periodische und lineare Verläufe, welche sich jeweils zickzackförmig von 0 (keine Überdeckung) bis 1 (vollständige Überdeckung) erstrecken. Jedem Überdeckungsgrad μ entspricht dann eine Eigenfrequenz des jeweiligen Schwingkreises.
  • Alternativ lassen sich die Geometrien der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 und des Beeinflussungselements 22 so gestalten, dass sich statt einer linearen Kennlinie jeweils ein Sinus- und Kosinussignal in Abhängigkeit vom Drehwinkel β einstellt. Dies ist beispielsweise bei vier Spulen mit einem Umfangsabstand von 90 Grad der Fall (siehe Ausführung gemäß 9). Für die Auswertung wird dann vorzugsweise der Tangens beispielsweise aus dem Sinussignal sin (β) des einen Spulenpaares 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 und dem Kosinussignal cos (β) des anderen Spulenpaares 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 herangezogen: tan (β) = A sin (β)/A cos (β) (1) wobei A die Signalamplitude ist, welche aus Gleichung (1) herausgekürzt werden kann, so dass die Versorgungsspannung, welche proportional zur Signalamplitude ist, in vorteilhafter Weise keinen Einfluss auf das Messergebnis hat.
  • Für den Arcustangens des Drehwinkels β gilt dann: arctan (β) = arctan (sin (β)/cos (β)) (2)oder: β = arctan (sin (β)/cos (β)) (3)
  • Für jeden beliebigen Winkelwert β, der in 4 beispielsweise durch eine senkrechte Linie gekennzeichnet ist, erhält man einen Punkt 68 auf einer Kennlinie eines Spulenpaares 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20, wobei in diesem Punkt 68, nach Abzug eines offsets, die Summe der Überdeckungsgradwerte der Kennlinien gleich Null ergibt oder innerhalb eines die Null beinhaltenden Toleranzbandes liegen muss. Falls daher diese Bedingung nicht erfüllt wird, was vorzugsweise durch entsprechende Kontrollroutinen der Auswerteeinrichtung 24 überprüft wird, so ist dies ein Hinweis darauf, dass eine fehlerhafte Messung und unter Umständen ein Defekt des Positionssensors 4 vorliegt. Dann kann entweder ein Notlaufprogramm gestartet oder der Positionssensor 4 außer Betrieb gesetzt werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausführungsform eines Positionssensors 4 gezeigt, wobei gleich wirkende Baugruppen und Bauteile mit den gleichen Bezugszahlen versehen sind wie beim Ausführungsbeispiel von 2. Zwar sind bei der Ausführungsform von 5 ebenfalls sechs Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 in Form von drei Spulenpaaren vorhanden, jedoch beinhaltet das Beeinflussungselement 22 nur zwei sektorförmige Abschnitte 40, 42, wobei der Zentriwinkel α der beiden kreissektorförmigen Abschnitte 40, 42 neunzig Grad beträgt, während die Zentriwinkel α der Spulen 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20 nach wie vor π/4 betragen. Der Umfangsabstand der beiden Abschnitte 40, 42 beträgt 45 Grad. Die betreffenden Kennlinien dieser Ausführungsform sind in 6 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10352351 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Messeinrichtung (1) zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen einem ersten Körper und einem zweiten Körper in Bezug auf eine Drehachse (2) mit Hilfe eines induktiven, einen Rotor (6) und einen Stator (8) umfassenden Positionssensors (4), der wenigstens ein die Induktivität wenigstens einer mit dem Rotor (6) oder dem Stator (8) verbundenen Spule (10, 12, 14, 16, 18, 20) beeinflussendes, mit dem Stator (8) oder dem Rotor (6) verbundenes Beeinflussungselement (22) sowie eine Auswerteeinrichtung (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Anzahl von wenigstens vier, mit Spulenachsen (10a, 12a, 14a) parallel zur Drehachse (2) kreisförmig um die Drehachse (2) angeordneten Spulen (10, 12, 14, 16, 18, 20) vorgesehen ist, von welchen jeweils zwei Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) miteinander elektrisch gekoppelt sind und jeweils ein ein separates Ausgangssignal für die Auswerteeinrichtung (24) lieferndes Spulenpaar bilden, wobei die Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) eines Spulenpaares in Bezug auf die Drehachse (2) diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes (Spulenpaar 10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) zusammen mit wenigstens einem Kondensator (26, 28, 30) einen Schwingkreis bildet, anhand dessen Frequenz die Auswerteeinrichtung (24) die relative Drehposition der beiden Körper bestimmt.
  3. Messeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) wenigstens teilweise kreissektorförmig ausgebildet und in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Messeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der kreissektorförmigen Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) den gleichen Zentriwinkel (α) aufweisen und in Umfangsrichtung äquidistant beabstandet angeordnet sind.
  5. Messeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (22) kreissektorförmige Abschnitte (40, 42, 44, 46) aufweist, welche in Umfangsrichtung derart äquidistant beabstandet angeordnet sind, dass sich jeweils zwei kreissektorförmige Abschnitte (40, 42, 44, 46) mit einem Spulenpaar (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) überdecken können.
  6. Messeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die kreissektorförmigen Abschnitte (40, 42, 44, 46) gegenüber den Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) identische Zentriwinkel (α) aufweisen.
  7. Messeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sechs kreissektorförmige Spulen vorgesehen sind, von welchen je zwei Spulen (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) miteinander elektrisch gekoppelt sind und je ein separates Ausgangssignal für die Auswerteeinrichtung (24) lieferndes Spulenpaar (10, 12 bzw. 14, 16 bzw. 18, 20) bilden, wobei das Beeinflussungselement (22) vier kreissektorförmige Abschnitte (40, 42, 44, 46) aufweist.
  8. Messeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Drahtwicklung (10b, 12b bzw. 14b, 16b) wenigstens einer der Spulen (10, 12 bzw. 14, 16) in einer Ebene parallel zu dem Beeinflussungselement (22) angeordnet und spiral- oder miranderförmig ausgebildet ist.
  9. Messeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule (10, 12 bzw. 14, 16) mehrere in zueinander parallelen Ebenen und koaxial angeordnete spiral- oder miranderförmige Drahtwicklungen (10b, 12b bzw. 14b, 16b) aufweist, welche miteinander elektrisch verbunden sind.
  10. Messeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Trägerplatte (48, 50) vorgesehen ist, welche beidseitig jeweils wenigstens eine ebene, spiral- oder miranderförmige Drahtwicklung (10b, 12b bzw. 14b, 16b) trägt, wobei die beidseitig der Trägerplatte (48, 50) angeordneten Drahtwicklungen (10b, 12b bzw. 14b, 16b) jeweils einer Spule (10, 12 bzw. 14, 16) zugeordnet sind.
  11. Messeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere miteinander verbundene Trägerplatten (48, 50, 56) in Multi-Layer-Technik vorgesehen sind, welche jeweils durch eine Isolierschicht (54) gegeneinander isoliert, jedoch die einer Spule (10, 12 bzw. 14, 16) zugeordneten Drahtwicklungen (10b, 12b bzw. 14b, 16b) miteinander elektrisch verbunden sind.
  12. Messeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer äußeren, vom Beeinflussungselement (22) weg weisenden Trägerplatte (56) Leiterbahnen (58) und/oder elektronische Bauelemente (60) der Auswerteeinrichtung (24) angeordnet sind.
  13. Messeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatten (48, 50, 52) zusammen mit der Auswerteeinrichtung (24) eine integrierte Baueinheit (62) bildet.
  14. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (22) plattenförmig ausgebildet ist und den Rotor (6) bildet, der relativ zu der wenigstens einen, den Stator (8) bildenden Trägerplatte (48, 50, 56) um die Drehachse (2) in einer parallelen Ebene verdrehbar ist.
  15. Messeinrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beeinflussungselement (22) wenigstens teilweise aus einem paramagnetischen und/oder aus einem diamagnetischen Material gefertigt ist.
DE102007037217.7A 2007-08-07 2007-08-07 Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen Active DE102007037217B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037217.7A DE102007037217B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
ITMI2008A001461A IT1390980B1 (it) 2007-08-07 2008-08-05 Dispositivo di misurazione induttivo atto a rilevare in assenza di contatto la posizione di rotazione relativa tra due corpi con bobine disposte in modo diametralmente opposto
FR0855413A FR2919925B1 (fr) 2007-08-07 2008-08-05 Installation de mesure inductive pour la saisie sans contact de la position de rotation relative entre deux corps comportant des bobines diametralement opposees.
CN2008101456251A CN101363710B (zh) 2007-08-07 2008-08-07 用于无接触地检测两个体之间的相对转动位置的测量装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037217.7A DE102007037217B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037217A1 true DE102007037217A1 (de) 2009-02-12
DE102007037217B4 DE102007037217B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=40226921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037217.7A Active DE102007037217B4 (de) 2007-08-07 2007-08-07 Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN101363710B (de)
DE (1) DE102007037217B4 (de)
FR (1) FR2919925B1 (de)
IT (1) IT1390980B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212268A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelposition eines Bauelements, insbesondere einer Drosselklappe, mittels eines Wirbelstrom-Winkelsensors
DE102013213462A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur eines mit mindestens einer Spule versehenen Sensors sowie entsprechender Sensor
WO2016055300A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
WO2016055348A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
WO2016055301A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
WO2018046258A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
WO2021043644A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels eines flusselements

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9810550B2 (en) * 2012-05-14 2017-11-07 Amiteq Co., Ltd. Position detection device
CN104567651A (zh) * 2014-12-16 2015-04-29 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 Pcb平面差动电感式角位移传感器
DE102016211832B3 (de) * 2016-06-30 2017-08-17 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor, Statorelement sowie Rotorelement für diesen
DE102016217255A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor und Statorelement für diesen
DE102017218676B4 (de) * 2017-10-19 2023-03-23 Robert Bosch Gmbh LIDAR-Sensor mit einer Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Daten und von Energie und zur Winkelmessung
CN108225383A (zh) * 2018-01-31 2018-06-29 深圳和而泰智能控制股份有限公司 一种非接触编码器及电子设备
CN108279027A (zh) * 2018-02-08 2018-07-13 江苏昕泉物联科技有限公司 抗强磁干扰的无磁转动信号采集装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352351A1 (de) 2003-05-07 2004-12-09 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Positionssensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9105145U1 (de) 1991-04-26 1992-08-27 Papst-Motoren Gmbh & Co Kg, 7742 St Georgen, De
JP2988597B2 (ja) * 1991-08-27 1999-12-13 株式会社エスジー 回転位置検出装置
DE10121870B4 (de) * 2001-05-05 2007-09-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Induktiver planar aufgebauter Winkelsensor
DE10130572B4 (de) 2001-06-27 2010-01-07 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Wegsensor
JP4296486B2 (ja) * 2003-08-18 2009-07-15 株式会社ジェイテクト 可変リラクタンス型レゾルバ
JP4781666B2 (ja) * 2004-11-17 2011-09-28 三菱電機株式会社 バリアブルリラクタンス型角度検出器
JP4710047B2 (ja) * 2005-10-14 2011-06-29 康雄 飯島 バリアブルリラクタンス型角度検出器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352351A1 (de) 2003-05-07 2004-12-09 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements mit einem induktiven Positionssensor

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212268A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelposition eines Bauelements, insbesondere einer Drosselklappe, mittels eines Wirbelstrom-Winkelsensors
DE102013213462A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ermitteln einer aktuellen Temperatur eines mit mindestens einer Spule versehenen Sensors sowie entsprechender Sensor
JP2017531187A (ja) * 2014-10-09 2017-10-19 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 回転する構成部材の回転角度を非接触式に検出するためのセンサ装置
CN106796119B (zh) * 2014-10-09 2019-09-24 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测旋转构件的转动角度的传感器组件
WO2016055301A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
CN106796119A (zh) * 2014-10-09 2017-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测旋转构件的转动角度的传感器组件
CN106796120A (zh) * 2014-10-09 2017-05-31 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测旋转构件的转动角度的传感器组件
JP2017530368A (ja) * 2014-10-09 2017-10-12 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングRobert Bosch Gmbh 回転する構成部材の回転角度を非接触式に検出するためのセンサ装置
WO2016055300A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
US10458815B2 (en) 2014-10-09 2019-10-29 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement for the contactless sensing of angles of rotation on a rotating part
CN106796120B (zh) * 2014-10-09 2019-09-24 罗伯特·博世有限公司 用于无接触地检测旋转构件的转动角度的传感器组件
US10330498B2 (en) 2014-10-09 2019-06-25 Robert Bosch Gmbh Sensor arrangement for the contactless sensing of angles of rotation on a rotating part
WO2016055348A1 (de) * 2014-10-09 2016-04-14 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur berührungslosen erfassung von drehwinkeln an einem rotierenden bauteil
CN109937345A (zh) * 2016-09-09 2019-06-25 罗伯特·博世有限公司 旋转角度传感器、用于其的定子元件以及转子元件
WO2018046258A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-15 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor, statorelement sowie rotorelement für diesen
US10928222B2 (en) 2016-09-09 2021-02-23 Robert Bosch Gmbh Rotation angle sensor having a compensation element
CN109937345B (zh) * 2016-09-09 2022-05-10 罗伯特·博世有限公司 旋转角度传感器、用于其的定子元件以及转子元件
WO2021043644A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels eines flusselements

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20081461A1 (it) 2009-02-08
CN101363710A (zh) 2009-02-11
FR2919925A1 (fr) 2009-02-13
IT1390980B1 (it) 2011-10-27
CN101363710B (zh) 2012-09-05
DE102007037217B4 (de) 2023-11-16
FR2919925B1 (fr) 2016-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037217B4 (de) Induktive Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung der relativen Drehposition zwischen zwei Körpern mit diametral angeordneten Spulen
EP0334854B1 (de) Messeinrichtung für drehwinkel und/oder drehgeschwindigkeit
EP1666836B1 (de) Drehmomentsensor und Drehsensor
EP3969848B1 (de) Rotorpositionssensor und lenksystem für ein kraftfahrzeug mit einem rotorpositionssensor
EP1475604B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
EP2105713A1 (de) Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102008017857A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor und Verfahren zum Betrieb eines induktiven Drehwinkelsensors
EP2773923B1 (de) Winkelsensor auf wirbelstrombasis
DE4400616A1 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3555571A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
WO2020030322A1 (de) Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
WO1992014121A1 (de) Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
EP3090236B1 (de) Sensorvorrichtung zum bestimmen einer verschiebung einer welle
EP2101158B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung und Überprüfung einer Messeinrichtung
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO1990001140A1 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen bestimmung einer weg- und/oder winkeländerung
WO2017153074A1 (de) Kipptoleranter wegsensor
EP1496339B1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
DE202010011758U1 (de) Sensoranordnung zur kontaktlosen Ermittlung der aktuellen Winkelstellung einer Welle
DE102007037216B4 (de) Messeinrichtung zur berührungslosen Erfassung einer relativen Position
DE102016224854A1 (de) Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements
WO2021004567A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE102004026311A1 (de) Positionsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140110

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division