DE102007037075A1 - Hybridfahrzeug - Google Patents

Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007037075A1
DE102007037075A1 DE102007037075A DE102007037075A DE102007037075A1 DE 102007037075 A1 DE102007037075 A1 DE 102007037075A1 DE 102007037075 A DE102007037075 A DE 102007037075A DE 102007037075 A DE102007037075 A DE 102007037075A DE 102007037075 A1 DE102007037075 A1 DE 102007037075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling device
combustion engine
hybrid vehicle
hydraulically
alternatively
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007037075A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schweiger
Christian Stempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102007037075A priority Critical patent/DE102007037075A1/de
Publication of DE102007037075A1 publication Critical patent/DE102007037075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D47/00Systems of clutches, or clutches and couplings, comprising devices of types grouped under at least two of the preceding guide headings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0254Double actuation, i.e. two actuation means can produce independently an engagement or disengagement of the clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Hybridfahrzeug mit einem Antriebsstrang, der im Betrieb wahlweise mit einem Verbrennungsmotor und/oder mit einer elektrischen Maschine koppelbar ist, wobei eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist. Die Kupplungseinrichtung kann im Betrieb wahlweise elektrisch oder hydraulisch betätigt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hybridfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Unter einem Hybridfahrzeug wird im Folgenden ein Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und mindestens einer elektrischen Maschine verstanden. Bei einem so genannten „Parallelhybrid" kann das Fahrzeug wahlweise durch den Verbrennungsmotor und/oder durch die elektrische Maschine angetrieben werden. Bekannt sind Antriebsstrangtopologien, bei denen der Verbrennungsmotor über eine Trennkupplung mit der Eingangswelle eines Getriebes, z. B. eines Automatikgetriebes koppelbar ist, wobei zwischen der Kupplung und dem Getriebe ein permanent mit der Getriebeeingangswelle mitlaufender bzw. über eine Kupplung zuschaltbarer Elektromotor angeordnet ist.
  • Bei der zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Automatikgetriebe angeordneten Trennkupplung kann es sich beispielsweise um eine hydraulisch aktuierte Kupplung handeln. Sie dient zum Abkoppeln des Verbrennungsmotors bei rein elektrischem Fahrbetrieb. Beim Übergang vom rein elektrischen Fahrbetrieb zum verbrennungsmotorischen Fahrantrieb wird durch Schließen der Trennkupplung das zum Starten des Verbrennungsmotors erforderliche Startmoment übertragen. Um Schleppverluste in der Trennkupplung so gering wie möglich zu halten, wird diese im rein elektrischen Fahrbetrieb vollständig geöffnet. Zum Starten des Verbrennungsmotors aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus ist systembedingt eine gewisse Ansprechzeit der Betätigungshydraulik zu berücksichtigen, die im Bereich von etwa 150 ms liegen kann. Wünschenswert ist es, den Verbrennungsmotor aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus möglichst verzögerungsfrei starten zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hybridfahrzeug zu schaffen, das einen schnelleren Start des Verbrennungsmotors aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Hybridfahrzeug mit einem Antriebstrang, der je nach Betriebszustand mit einem Verbrennungsmotor und/oder mit einer elektrischen Maschine gekoppelt ist, wobei zwischen dem Verbrennungsmotor und dem Getriebe bzw. der elektrischen Maschine eine Kupplungseinrichtung vorgesehen ist. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass die Kupplungseinrichtung im Betrieb wahlweise elektrisch oder hydraulisch betätigbar ist. Durch die Möglichkeit, die Kupplungseinrichtung nicht nur hydraulisch, sondern auch elektrisch bzw. elektromagnetisch zu betätigen, kann bei Bedarf, z. B. beim Zustarten des Verbrennungsmotors aus dem rein elektrischen Fahrbetrieb heraus eine deutlich kürzere Ansprech- bzw. Betätigungszeit dargestellt werden als bei einer hydraulischen Betätigung. In Betriebszuständen, in denen es weniger auf eine schnelle Kupplungsbetätigung ankommt, kann die Kupplungseinrichtung hydraulisch betätigt werden.
  • Erreicht werden kann dies beispielsweise mittels einer Kupplungseirichtung, die durch zwei parallel geschaltete Kupplungen gebildet ist, von denen die eine elektrisch und die andere hydraulisch betätigbar ist. Alternativ dazu kann die Kupplungseinrichtung durch eine einzige Kupplung gebildet sein, die durch zwei separate Betätigungseinrichtungen, d. h. eine elektrische Betätigungseinrichtung und eine hydraulische Betätigungseinrichtung betätigbar ist.
  • Bei der bzw. bei den Kupplungen der Kupplungseinrichtung kann es sich um eine Lamellenkupplung bzw. um Lamellenkupplungen handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 das Grundprinzip einer Parallelhybridtopologie;
  • 2 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kupplungseinrichtung durch eine elektrische Kupplung und eine separate hydraulische Kupplung gebildet ist; und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kupplungseinrichtung eine durch eine Kupplung mit einer elektrischen und einer hydraulischen Betätigungseinrichtung gebildet ist.
  • 1 zeigt einen Parallelhybrid 1 mit einen Verbrennungsmotor 2, der über eine Kupplung 3 mit einer Getriebeeingangswelle 4 eines Automatikgetriebes 5 verbunden ist. Zwischen der Kupplung 3 und der Getriebeeingangswelle 4 ist eine elektrische Maschine 6 angeordnet. Der Rotor (nicht dargestellt) der elektrischen Maschine 6 kann permanent oder über eine Kupplung (nicht dargestellt) mit der Getriebeeingangswelle 4 gekoppelt sein.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Kupplung bzw. „Kupplungseinrichtung" 3. Beim Ausführungsbeispiel der 2 ist die Kupplungseinrichtung 3 durch zwei separate Lamellenkupplungen 3a, 3b gebildet, wo bei die Lamellenkupplung 3a durch eine elektrische bzw. elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4a und die Kupplung 3b durch eine hydraulische Betätigungseinrichtung 4b betätigbar ist. Wenn es darauf ankommt, die Kupplungseinrichtung 3 möglichst schnell zu betätigen, kann die elektrisch betätigbare Kupplung 3a eingesetzt werden. Kommt es weniger auf eine schnelle Kupplungsbetätigung an bzw. ist lediglich ein geschlossener Kupplungszustand zu halten, so kann Drehmoment über die hydraulische Kupplung 3b übertragen werden.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Kupplungseinrichtung 3 durch eine einzige Lamellenkupplung gebildet ist, die wahlweise durch eine elektrische Betätigungseinrichtung 4a bzw. eine hydraulische Betätigungseinrichtung 4b betätigbar ist.

Claims (3)

  1. Hybridfahrzeug (1) mit einem Antriebstrang, der im Betrieb wahlweise mit einem Verbrennungsmotor und/oder mit einer elektrischen Maschine (6) koppelbar ist, wobei eine Kupplungseinrichtung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (3) im Betrieb wahlweise elektrisch oder hydraulisch betätigbar ist.
  2. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (3) eine elektrisch betätigbare Kupplung (3a) und eine hydraulisch betätigbare Kupplung (3b) aufweist.
  3. Hybridfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine einzige Kupplung aufweist, die wahlweise durch eine elektrische Betätigungseinrichtung (4a) oder eine hydraulische Betätigungseinrichtung (4b) betätigbar ist.
DE102007037075A 2007-08-06 2007-08-06 Hybridfahrzeug Withdrawn DE102007037075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037075A DE102007037075A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037075A DE102007037075A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007037075A1 true DE102007037075A1 (de) 2009-02-12

Family

ID=40226893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007037075A Withdrawn DE102007037075A1 (de) 2007-08-06 2007-08-06 Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007037075A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140745A1 (de) * 2000-09-15 2002-05-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Betätigen von Kupplungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Eiinrichtung zum Betätigen von Kupplungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140745A1 (de) * 2000-09-15 2002-05-02 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum Betätigen von Kupplungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Eiinrichtung zum Betätigen von Kupplungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034935B4 (de) Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2818766B1 (de) Aktuatoranordnung für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang
EP2307251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines hybridfahrzeuges
WO2008031389A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebsstrangs für ein kraftfahrzeug
DE102007032316B4 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
EP3154836B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
DE102011089467A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102010024165A1 (de) Hybridischer Antriebsstrang
DE102009022275A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridsystem und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebsstranges
DE102008000046A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102007037758A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102019214412A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für eine Arbeitsmaschine, Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
EP2050641B1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014109169B4 (de) Automatisiertes Schaltgetriebe, Antriebsstrang und -verfahren
DE102007037075A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102019105604B3 (de) Verfahren zur aktiven Reibwertänderung einer in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges verbauten Hybridtrennkupplung
DE102012210880A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020114549A1 (de) Verfahren zum start eines verbrennungsmotors eines hybridfahrzeuges
DE102018106854A1 (de) Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und zwei hydraulischen Verbrauchern
WO2020011832A1 (de) Elektrischer schaltkreis für ein hybridantriebsmodul eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs, sowie verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
DE102015214861A1 (de) Hybridantrieb für ein Fahrzeug, Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Hybridantriebs
DE102010023713A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102009001575A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2014173413A1 (de) Hydrostatisches kupplungsbetätigungssystem
DE102010052391A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20140807