DE102007034361A1 - Rad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Rad für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007034361A1
DE102007034361A1 DE200710034361 DE102007034361A DE102007034361A1 DE 102007034361 A1 DE102007034361 A1 DE 102007034361A1 DE 200710034361 DE200710034361 DE 200710034361 DE 102007034361 A DE102007034361 A DE 102007034361A DE 102007034361 A1 DE102007034361 A1 DE 102007034361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
protective cover
wheel according
ring
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710034361
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bogenschütz
Joachim Gerhardt
Ulrich Behr
Stefan Rittweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE200710034361 priority Critical patent/DE102007034361A1/de
Priority to PCT/EP2008/003983 priority patent/WO2009012831A1/de
Publication of DE102007034361A1 publication Critical patent/DE102007034361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/18Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins simulating spoked or wire wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0026Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface
    • B60B7/0033Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance
    • B60B7/0053Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins characterised by the surface the dominant aspect being the surface appearance the surface being decorated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/02Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins made essentially in one part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rad (1) für ein Kraftfahrzeug. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Rad für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches durch einfache und kostengünstige Mittel zumindest an den im Gebrauch sichtbaren Oberflächen gegen äußere mechanische Einflüsse geschützt ist. Die Aufgabe wird gelöst, indem zumindest Bereiche der axial äußeren Oberfläche (4) des Rades (1) mit einer Schutzabdeckung (8), vorteilhafterweise einer Steinschlagfolie, bedeckt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad für ein Kraftfahrzeug.
  • Umgangssprachlich wird das Rad eines Kraftfahrzeuges als Felge bezeichnet. Im eigentlichen Sinne – so auch in dieser Anmeldung – wird als Felge nur der radial äußere Ring des Rades bezeichnet, welcher über die Radscheibe bzw. über die Speichen mit dem Radflansch verbunden ist. Heutzutage sind die Räder meist aus einem Stück gefertigt.
  • Es sind Leichtmetallräder (Leichtmetallfelgen) und Stahlräder (Stahlfelgen) bekannt. Leichtmetallräder sind optisch ansprechender als Stahlräder. Die zumeist aus Aluminiumlegierungen bestehenden Leichtmetallräder sind jedoch in der Anschaffung wesentlich teurer als Stahlräder und zudem anfälliger für mechanische Beanspruchungen und klimatische Einflüsse. Die optische Erscheinung, aber auch die Haltbarkeit des Rades wird durch diese Beanspruchungen nachteilig beeinflusst wird. Zwar werden Leichtmetallräder teilweise lackiert, um korrosionsbeständig zu sein, jedoch kann es gerade unter winterlichen Witterungsbedingungen und durch den Einsatz von Streusalz und Sand/Split zu Schäden in der Lackschicht und zur Korrosion des Rades kommen. Zudem sind kostengünstigere Leichtmetallräder aus qualitativ minderwertigen Metalllegierungen gefertigt, welche besonders anfällig sind. Als Folge wird das Rad optisch unansehnlich und die Haltbarkeit des Rades wird reduziert.
  • Aus der DE 296 05 782 U1 ist ein Rad für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, welches für den Pannenfall zur besseren Erkennbarkeit bei Dunkelheit an der axial äußeren Seite eine reflektierende Teillackierung oder eine Teilbeklebung mit einer reflektierenden Folie aufweist. Durch diese Beschichtung des Rades ist lediglich ein besseres Erkennen des Kraftfahrzeuges bei Dunkelheit, aber keine Widerstandsfähigkeit gegen mechanische- oder Witterungseinflüsse erreicht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Rad für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches durch einfache und kostengünstige Mittel zumindest an den im Gebrauch sichtbaren Oberflächen gegen äußere mechanische Einflüsse geschützt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem zumindest Bereiche der axial äußeren Oberfläche des Rades mit einer Schutzabdeckung bedeckt sind.
  • Erfindungswesentlich ist, dass durch die Abdeckung von zumindest Bereichen der axial äußeren Oberfläche des Rades diese in zumindest diesen Bereichen vor mechanischen Einflüssen weitestgehend geschützt und somit weniger korrosionsanfällig ist. Das Rad bleibt optisch ansehnlich und neuwertig. Die Abdeckung kann mit der Radoberfläche fest oder lösbar verbunden sein, muss im Fall der lösbaren Verbindung jedoch so haltbar mit dem Rad verbunden sein, dass es trotz der im Fahrbetrieb auftretenden Kräfte sicher an der Radoberfläche angeordnet verbleibt. Nach Bedarf kann die gesamte äußere Oberfläche des Rades oder nur Bereiche des Rades mit der Abdeckung versehen sein.
  • Wenn die Schutzabdeckung eine Schutzfolie, insbesondere eine Steinschlagfolie ist, sind mechanische Beschädigungen des Rades sicher zu verhindern. Die Applikation der Folie auf das Rad erhöht das Gewicht des Rades vorteilhafterweise nur unwesentlich, die Folie ist kostengünstig herstellbar und einfach auf das Rad zu applizieren.
  • Wenn die Folie planar ist, kann die Folie manuell auf das Rad „aufgeledert" werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Folie jedoch ein tiefgezogenes Formteil, welches entsprechend der Form des Rades bzw. der Form des Radbereiches, auf das die Folie aufgebracht werden soll, vorgeformt ist. Durch das Vorformen des Formteils ist die Aufbringung auf das Rad wesentlich vereinfacht. Es ist sichergestellt, dass die Folie exakt ausgerichtet appliziert werden kann und bei stark gewölbten Oberflächen des Rades sind unerwünschte Falten- oder Luftblasenbildungen während des Applizierens der Folie vermieden.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das tiefgezogene Formteil auf der dem Rad zugewandten Seite einen ringkreisförmigen Verblendungsring auf, welcher komplementär zum Felgenhorn des Rades ausgebildet ist und welcher mit dem komplementären Felgenhorn verbindbar ist.
  • Einerseits kann lediglich das Felgenhorn durch mit dem die Schutzfolie aufweisenden Verblendungsring abgedeckt sein. In einer anderen Ausführungsform kann der vorgenannte ringkreisförmige Verblendungsring eine die mittigen Bereiche der äußeren Radoberfläche abdeckende Schutzfolie aufweisen. Durch die Verwendung eines Verblendungsringes ist die auf das Rad zu applizierende Schutzabdeckung bereits aufgespannt, wodurch das exakt ausgerichtete Applizieren, gerade auch bei gewölbten Oberflächen, insbesondere im Falle der vorgeformten Schutzabdeckung, erleichtert ist. Vorteilhaft ist es, wenn der Verblendungsring lösbar oder unlösbar mit dem Felgenhorn verbindbar ist. Eine lösbare Verbindung ist beispielsweise mit einer einfachen Klemm-Befestigung am Felgenhorn zu realisieren. Im Fall der lösbaren Verbindung kann die Abdeckung nach Verschleiß oder bei Beschädigung ausgetauscht werden und es muss nicht das gesamte Rad ersetzt werden.
  • Die Schutzabdeckung gegen mechanische Einflüsse kann transparent ausgebildet sein oder ein Dekor aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Schutzabdeckung radseitig eine Klebeschicht aufweist. Durch diese Klebeschicht ist die Schutzabdeckung besonders einfach und kostengünstig an dem Rad anzuordnen. Die Klebeschicht sollte eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 150°C aufweisen, da im Bereich des Rades höhere Temperaturen als beispielsweise auf der Karosserie des Kraftfahrzeuges auftreten. Die bisher bekannten Kleber waren nicht für derart hohe Temperaturen beständig und daher für Einsätze an Rädern nicht geeignet. Erst neuste Kleber weisen die erforderlichen Eigenschaften wie Temperaturbeständigkeit auf.
  • In einer bestimmten Ausführungsform ist die Schutzabdeckung auf der dem Rad abgewandten Seite genarbt, texturiert, mattiert und/oder rauh. Hierdurch ist eine bessere Kaschierung oberflächlicher Beschädigungen, wie z. B. Kratzer, erreicht. Weiterhin ist die Schutzabdeckung optisch schmutzunempfindlich.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellen, näher beschrieben. Dabei zeigen die
  • 1 ein übliches Aluminiumrad gemäß des Standes der Technik
  • 2 eine tiefgezogene Schutzfolie für das Aluminiumrad der 1
  • 3 ein erfindungsgemäßes Rad mit applizierter Schutzfolie
  • 4 ein Schnitt A-A' durch ein erfindungsgemäßes Rad der 2
  • 5 ein erfindungsgemäßes Rad mit in Bereichen applizierter Schutzfolie
  • 6 ein weiteres erfindungsgemäßes Rad mit applizierter Schutzfolie im Bereich des Felgenhornes
  • 7 ein Rad, auf welches ein mit Schutzfolie applizierter separater Verblendungsring im Bereich des Felgenhornes aufzubringen ist.
  • Die 1 zeigt ein übliches Aluminiumrad (umgangssprachlich: Aluminiumfelge) 1. Das Rad 1 weist eine Felge 2 auf, welche mit ihrer axial äußeren 4 Kante und ihrer axial inneren 5 Kante nach radial oben verlaufend das Felgenhorn 3 bildet. Die Felge 2 ist über die Radscheibe, welche hier in Form von Speichen 6 ausgebildet ist, über Bolzenlöcher 7 mit dem Radflasch verbindbar. Das Rad 1 ist aus Aluminium gefertigt.
  • In der 2 ist eine Schutzfolie 8 dargestellt, welche entsprechend der Form des Rades 1, auf welche diese appliziert werden soll, vorgeformt ist. Die Schutzfolie 8 ist entsprechend der Form der gesamten axial äußeren Seite 4 des Rades 1 vorgeformt. Die 3 zeigt das Rad 1, auf welche die Schutzfolie 8 der 2 aufgebracht ist. Die Schutzfolie 8 deckt die axial äußere Seite 4 des Rades 1, das Felgenhorn 3 und die Speichen 6, ab. Die Schutzfolie 8 ist eine Steinschlagschutzfolie, welche geeignet ist, das mit ihr bedeckte Rad 1 in den überdeckten Bereichen vor mechanischen und klimatischen Einflüssen zu schützen. Die Schutzfolie 8 ist durch ein Tiefziehverfahren auf die Form des Rades 1, auf die sie appliziert werden soll, vorgeformt, um Luftblasen- oder Faltenbildung während des Aufbringens zu vermeiden.
  • In der 4 ist ein Schnitt A-A' durch eine Speiche 6 des Rades 1 der 3 dargestellt. Die Schutzfolie 8 weist radseitig eine Klebeschicht 9 auf. Durch diese Klebeschicht 9 ist die Schutzabdeckung 8 besonders einfach und kostengünstig an dem Rad 1 anzuordnen. Die Klebeschicht 9 sollte eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 150°C aufweisen.
  • In der 5 und 6 ist je ein erfindungsgemäßes Rad 1 dargestellt, welches nur in (Teil-)Bereichen der axial äußeren 4 Oberflächen des Rades 1 eine applizierte Schutzfolie 8 aufweist. Als axial äußere Oberflächen 4 werden in dieser Anmeldung ebenfalls die nach innen verlaufenden, in die Tiefe des Rades weisenden, im Betriebszustand des Rades sichtbaren axial äußeren Flächen verstanden. In der 5 ist die Schutzfolie 8 nur in den sich aus der Geometrie von Speichen 6 und dem Felgenhorn 3 ergebenden dreieckförmigen nach axial innen 5 weisenden, im Betriebszustand sichtbaren Flächen angeordnet. In der 6 weist nur das Felgenhorn 3 auf der axial äußeren Oberfläche 4 eine ringkreisförmige Schutzfolie 8 auf.
  • In der 7 ist das Rad 1 mit einem mit einer Schutzfolie 8 applizierten separaten Verblendungsring 10 dargestellt. Der Ring 10 ist axial außen 4 auf das Felgenhorn 3 aufzubringen. Der Ring kann lösbar beispielsweise durch Klemmverschlüsse (nicht dargestellt) am Felgenhorn 3 anzuordnen sein. Der separate Ring 10 ist ebenfalls entsprechend der Form des Rades 1 vorgeformt, auf welche der Ring 10 aufgebracht werden soll. Der Ring 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall.
  • Die Schutzfolie 8 kann eine glatte, strukturierte, mattierte und/oder mit einem Dekor versehende Oberfläche aufweisen. Die Schutzfolie 8 ist jedoch immer derart ausgelegt, dass sie die axial äußere Oberfläche 4 des Rades 1 gegen mechanische und/oder klimatische Einflüsse schützt.
  • 1
    Rad
    2
    Felge
    3
    Felgenhorn
    4
    Axial außen
    5
    Axial innen
    6
    Speichen
    7
    Bolzenloch
    8
    Schutzfolie
    9
    Klebeschicht
    10
    Ring
    11
    Nach innen weisende Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29605782 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Rad (1) für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Bereiche der axial äußeren Oberfläche (4) des Rades (1) mit einer Schutzabdeckung (8) bedeckt sind.
  2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung eine Schutzfolie (8), insbesondere eine Steinschlagfolie ist.
  3. Rad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) ein tiefgezogenes Formteil ist.
  4. Rad nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das tiefgezogene Formteil auf der dem Rad (1) zugewandten Seite einen ringkreisförmigen Verblendungsring (1) aufweist, welcher komplementär zum Felgenhorn (3) des Rades ausgebildet ist und mit dem komplementären Felgenhorn (3) verbindbar ist.
  5. Rad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verblendungsring (10) lösbar oder unlösbar mit dem Felgenhorn (3) verbindbar ist.
  6. Rad nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) transparent ausgebildet ist.
  7. Rad nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) ein Dekor aufweist.
  8. Rad nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) radseitig eine Klebeschicht (9) aufweist.
  9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeschicht (9) eine Temperaturbeständigkeit von mindestens 150°C aufweist.
  10. Rad nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) aus PVC besteht.
  11. Rad nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzabdeckung (8) auf der dem Rad (1) abgewandten Seite mattiert ist und/oder Rauhigkeiten aufweist.
DE200710034361 2007-07-24 2007-07-24 Rad für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007034361A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034361 DE102007034361A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Rad für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/003983 WO2009012831A1 (de) 2007-07-24 2008-05-17 Rad für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034361 DE102007034361A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Rad für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034361A1 true DE102007034361A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39627808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034361 Withdrawn DE102007034361A1 (de) 2007-07-24 2007-07-24 Rad für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007034361A1 (de)
WO (1) WO2009012831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207490A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Rad mit einer aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Felge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605782U1 (de) 1996-03-28 1996-10-10 Wilmering Lutz Felge für Kraftfahrzeuge reflektierend

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS619303A (ja) * 1984-06-21 1986-01-16 Hashimoto Forming Co Ltd 車両用ホイ−ルカバ−
US5039172A (en) * 1989-11-22 1991-08-13 The Excello Specialty Co. Protective wheel cover
US5435631A (en) * 1994-02-28 1995-07-25 Hayes Wheels International, Inc. Vehicle wheel cover retention system
US5931543A (en) * 1997-04-18 1999-08-03 Smith; John D. Wheel covers
JP3963363B2 (ja) * 2002-08-08 2007-08-22 リンテック株式会社 ホイール用シート貼付装置及びシート供給装置
US7296860B2 (en) * 2005-01-04 2007-11-20 Adam Dangleman Rim protector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605782U1 (de) 1996-03-28 1996-10-10 Wilmering Lutz Felge für Kraftfahrzeuge reflektierend

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207490A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Rad mit einer aus faserverstärktem Kunststoff bestehenden Felge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009012831A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504069B1 (de) Rad eines fahrzeuges
DE102011079599A1 (de) Fahrzeugrad
DE102005009594A1 (de) Rad mit Felgenhornabdeckring
DE102013211216A1 (de) Rad eines Kraftfahrzeugs mit einer Verkleidung des Speichen-Raumes
EP1085988B1 (de) Abdeckung von fahrzeugrädern mit leichtmetallfelgen während eines längeren transportes
DE19634508C1 (de) Abdeckung von Fahrzeugrädern mit Leichtmetallfelgen während eines längeren Transportes
DE102015102739B4 (de) Radmutter und mutterdeckel mit drehbegrenzung
DE102009009002A1 (de) Dichtring
DE102011087923A1 (de) Zweiteiliges Rad
DE102007034361A1 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE102012010728B3 (de) Bremsscheibe für eine Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
DE102011112589A1 (de) Radnabe für ein Kraftfahrzeug
DE3631489A1 (de) Zierblende fuer die aussenseitige verkleidung luftbereifter kraftfahrzeugraeder
DE19920318B4 (de) Fahrzeug-Rad-und Rad-Abdeckungs-Anordnung
DE102012216441A1 (de) Radlageranordnung mit einer Zentriereinheit zur Zentrierung von Bremsscheibe und Rad am Radlager
EP0879167A1 (de) Felge
DE102008028330B4 (de) Radbaugruppe und Korrosionsbarriere für dieselbe
DE102009043900A1 (de) Reifenvulkanisierform und mit dieser Reifenvulkanisierform hergestellter Fahrzeugreifen
DE202015003402U1 (de) Radnabenblende
DE102019004067A1 (de) Vorrichtung zur Montage, Demontage von Schutzpanzerungen
AT502907B1 (de) Auswuchtgewicht für drehende körper, insbesondere fahrzeugräder
DE2215966A1 (de) Gegossenes Nichteisenmetall- oder Kunststoffrad, insbesondere für Fahrzeuge
DE202012004374U1 (de) Bremsscheibe
DE102016224009A1 (de) Rad-Nabe-Verbindung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102019101654A1 (de) Blende für ein Rad, Rad und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HAN, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140128

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee