DE102007034217A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE102007034217A1
DE102007034217A1 DE200710034217 DE102007034217A DE102007034217A1 DE 102007034217 A1 DE102007034217 A1 DE 102007034217A1 DE 200710034217 DE200710034217 DE 200710034217 DE 102007034217 A DE102007034217 A DE 102007034217A DE 102007034217 A1 DE102007034217 A1 DE 102007034217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
host computer
ehr
units
computer
cas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710034217
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Graumann
Erwin Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710034217 priority Critical patent/DE102007034217A1/de
Publication of DE102007034217A1 publication Critical patent/DE102007034217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Bei dieser Vorrichtung und dem dazugehörigen Verfahren wird ein Host-Rechner zur Steuerung und Koodination von medizinisch, insbesondere zur Diagnostik und operativen Eingriffen, einsetzbaren Geräteeinheiten eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten, insbesondere eines mobilen C-Bogen-Systems.
  • Die Bewegung des C-Bogens, wie beispielsweise eine Rotation oder eine Vertikal- oder Horizontalverschiebung, erfolgt entweder manuell oder durch elektrischen Antrieb. Die Ansteuerung des elektrischen Antriebs des C-Bogens kann per Abruf programmierbarer Bewegungsbahnen oder bei einem 2D/3D-Bildgebungsverfahren aus Bildrekonstruktionsalgorithmen abgeleiteten Steuersignalen erfolgen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 oder 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Vorrichtung und das dazugehörige Verfahren ist dabei derart ausgebildet, dass ein Host-Rechner die Koordination und Steuerung von Geräteeinheiten, insbesondere von einer ersten Geräteeinheit mit einem autonomen C-Bogen-System, übernehmen kann. Die Koordination der Geräteeinheiten erfolgt beispielsweise prioritätsabhängig über ein Bussystem.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass steuer- und koordinierbare Bewegungsabläufe von mehreren für medizinische Zwecke verwendete Geräteeinheiten direkt oder indirekt mit 2D/3D Röntgenaufnahmen von einem Objekt mit einem C-Bogen-System abstimmbar sind.
  • Die Erfindung bringt den weiteren Vorteil mit sich, dass gezielt auf den Bewegungsablauf eines C-Bogens von außen Einfluss genommen werden kann.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass zusätzliche Rechenkapazitäten bereitgestellt werden, um rechenzeitaufwändige optimierte Bildbearbeitungsalgorithmen schneller abzuarbeiten.
  • Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dass die Strahlenbelastung für den Arzt oder das Bedienpersonal auf Null reduzierbar ist.
  • Die Erfindung soll im Folgenden mittels der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild,
  • 2 ein weiteres Blockschaltbild und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild eines C-Bogen-Systems mit einer Verbindung zu einer externen Geräteeinheit NA gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Die externe in unmittelbarer Nähe des C-Bogen-Systems angeordnete Geräteeinheit ermöglicht z. B. eine hohe Präzision bei einem operativen Eingriff. Das C-Bogen-System ist mit den beiden Komponenten C-Bogen und Beistelleinheit T ausgebildet. In der Beistelleinheit T, in der Ausprägung eines Trolley's, sind unter anderem die Elektronik und Steuerungssoftware für das C-Bogen-System sowie eine Schnittstelle angeordnet. Über die mit NaviLink bezeichnete Schnittstelle wird eine Geräteeinheit NA zur Navigation an das C-Bogen-System angebunden. Der Datentransfer erfolgt vom C-Bogen-System zur Geräteeinheit NA.
  • In 2 ist ein weiteres Blockschaltbild gemäß der Erfindung z. B. zur Einbindung einer ersten Geräteeinheit, eines C-Bogen-Systems, in einen Workflow während einer Diagnostik oder eines operativen Eingriffs gezeigt. In diesem Blockschaltbild sind die Komponenten: Ein C-Bogen-System CAS, eine Recheneinheit EHR, eine Workstation AW sowie mindestens jeweils eine weitere Schnittstelle zu medizinischen Geräteeinheiten aufgeführt. Die weiteren Geräteeinheiten können dann eine Geräteeinheit für Robotik R, Navigation NF oder Hochfrequenzablation A sein. Neben den Schnittstellen zu weiteren Geräteeinheiten aus den Bereichen der Robotik, Navigation sowie der Hochfrequenzablation können weitere Schnittstellen für Diagnostikgeräte oder diese unterstützende Einheiten W vorgesehen werden. Diese Schnittstellen können über ein Controller Area Network CAN-Bus an die Recheneinheit EHR geschlossen werden. Die Recheneinheit EHR kann auch als externer Host-Rechner EHR ausgestaltet sein. Dieser Host-Rechner EHR ist in ein Netzwerk eingebunden, auf dem ein oder mehrere Server, das heißt Programme, betrieben werden, wobei mit dem Programm über ein Client-Server-System kommuniziert wird.
  • Über einen Server hat der Host-Rechner z. B. ein Zugriff auf einfache oder komplexe Bewegungen oder Bewegungsabläufe des C-Bogens der ersten Geräteeinheit. Bei dieser Ausgestaltung bleibt das C-Bogen-System selbst autark, das heißt: Schnittstellenaspekte mit Sensoren, Überwachungsmodule, Stopp ja/nein verbleiben in der Steuereinheit im C-Bogen. Die Kommunikation auf den Verbindungswegen zwischen den Geräteeinheiten erfolgt z. B. über den CAN-Bus. Mit dem Host-Rechner kann auf das C-Bogen-System mittels eines Datentransfers von einer hier nicht explizit angegebenen Eingabeeinheit oder über die Workstation AW zugegriffen werden. Es lassen sich z. B. Eingriffe auf der Workstation planen, die bei der Umsetzung an bestimmte Röntgenaufnahmen aus vorgegebenen Richtungen und Abläufen gekoppelt sind. Der Host Rechner steuert die Bildgebung dann anhand des vorher geplanten Workflows.
  • Trotz einer weitgehenden Eigensteuerung bzw. Autarkheit des C-Bogen System CAS können mittels eines Datentransfers Systemeinstellungen und Bewegungsparameter oder Bewegungsabläufe für den C-Bogen vorgegeben werden. Über eine Statusabfrage können aktuelle Einstellungen im C-Bogen-System ermittelt werden. Darüber hinaus können Messprogramme separat oder koordiniert mit externen Geräteeinheiten oder mit dem Host-Rechner EHR durchgeführt werden. Beispielhaft sei hier die Kommunikation mit einem externen Navigationssystem genannt. Z. B. können während eines Eingriffs die aus dem Navigationssystem kommenden Positionsinformationen über die aktuelle Position eines oder mehrerer Instrumente die augenblickliche C-Bogen-Position steuern, so dass das Zielvolumen immer optimal im Bildbereich des C-Bogens bleibt. Die Steuerung des C-Bogens erfolgt dabei durch das Navigationssystem N über einen Host-Rechner EHR oder eine Workstation AW.
  • Zum Host-Rechner EHR können im Gegenzug Sensorparameter, wie zum Beispiel Orts- und Winkeleinstellungen, sowie Messparameter des C-Bogens übertragen werden. Die von Objekten aufgenommenen 2D oder 3D Bilddatensätze können in Kombination mit den Sensordaten an die weiteren Geräteeinheiten RW, N, A, W weitergeleitet oder mittels externer Rechnerkapazitäten mit weiteren Bearbeitungsprozeduren überarbeitet werden. Zusätzlich können Statusinformationen an den Host-Rechner bzw. die Recheneinheit EHR weitergeleitet und Sicherheitsroutinen durchgeführt werden. Darüber hinaus kann im Host-Rechner EHR auch Rechenkapazität bereitgestellt werden, um Bilder oder Bilddatensätze zu überarbeiten. Über den Host-Rechner EHR können die weiteren medizinischen Geräteeinheiten RW, N, A, W untereinander Daten austauschen. Diese weiteren medizinischen Geräteeinheiten können über den CAN-Bus direkt angesteuert werden und Verbindung mit dem C-Bogen System CAS aufnehmen. Über den Datenaustausch können Funktionalitäten der Komponenten in vordefinierten Bereichen gegenseitig beeinflusst werden. Diese Beeinflussung kann prioritätsgesteuert über Steuersignale und koordiniert durch den Host-Rechner EHR erfolgen. Eine prioritätsgetriggerte Steuerung kann über die Ap plikationsworkstation AW erfolgen. Eine Steuerung der motorisch unterstützten Bewegung inkl. der dazu erforderlichen Sensorik am C-Bogen, wie z. B. Endschalter, Kollisionsdetektion, Drucksensoren usw. könnte dabei wie folgt aufgebaut werden.
  • Die Fernsteuerung kann dabei durch eine kabelgebundene oder kabellose Fernbedienungseinheit erfolgen. Eine kabellose Fernbedienung kann z. B. über eine Infrarot- oder eine Hochfrequenzverbindung erfolgen. Steuerbefehle der Fernbedienung werden dabei durch den Host-Rechner EHR eventuell mit anderen Steuerbefehlen der weiteren Einheiten abgestimmt bzw. koordiniert. In dem Host-Rechner EHR können z. B. Programme gespeichert sein, die einen Ablauf der Bewegung eines C-Bogens festlegen. Dies kann z. B. eine komplexe Bewegung für eine 3D Rekonstruktion sein, oder aber 2D Bildgebungsschritte für eine Intervention, z. B. bi-Plan-Aufnahmen mit einem monoplanaren C-Bogen durch sich abwechselnde Projektionsrichtungen. Von einer externen Konsole kann ebenso ein Ablauf von im C-Bogen-Rechner selbst abgespeicherten Bewegungsabläufen oder schrittweise einzelne Bewegungsabläufe angestoßen werden. Durch den externen Host-Rechner bestehen zusätzlich Schnittstellen für Eingriffsmöglichkeiten bei sonst automatisch ablaufenden Bewegungen des C-Bogens. Ein Host-Rechner EHR kann z. B. auch mehrere die medizinische Diagnostik und Therapie unterstützende Geräteeinheiten steuern und unterschiedliche Komponenten koordinieren.
  • In 3 werden einige Datenflüsse sowie lokale Informationsströme und Schnittstellen für eine Verknüpfung des Host-Rechners mit verschiedenen Geräteeinheiten gezeigt. In der 3 sind entsprechend 2 die Geräteeinheiten C-Bogen, Trolley, Host EHR, Workstation AW, Navigation N und Robotik R dargestellt. In dem mit 1 markierten Datenstrom werden unter anderem Daten aktueller C-Bogenpositionen und Steuerparameter, sowie Aufnahme-Modus und Daten aktualisierter Bildaufnahmen übertragen. In der Gegenrichtung 2 werden insbesondere neue Aufnahmeparameter für eine neue C-Bogenposition, aktuel le Steuerparameter sowie ein neuer Aufnahmemodus übertragen. Von der mit Navigation N bezeichneten Geräteeinheit werden in der mit 4 angegeben Richtung z. B. Daten über Patientenpositionen sowie Daten über die Tischposition und die Positionen der Instr5ument übertragen. In der Gegenrichtung 5 werden Bewegungsparameter sowie Bild updates übertragen. Zwischen Host EHR und Workstation AW werden Ergebnisse der OP Planung und eine Berechnung der optimalen C-Bogen Aufnahmepositionen ausgetauscht sowie aktuelle Bilderdaten und aktuelle Daten über Positionsangaben ausgetauscht.
  • T
    Beistelleinheit
    NA
    Navigation (1)
    R
    Robotik
    N
    Navigation
    A
    HF-Ablation
    N
    weitere Geräte
    EHR
    Host-Rechner/extern
    AW
    Applikationsworkstation
    CAS
    C-Bogen-System

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Steuerung (EHR) von Geräteeinheiten (CAS, AW, R, N, A, W) dadurch gekennzeichnet, dass ein Host-Rechner (EHR) zur Koordination und Steuerung einer Vielzahl von über ein Bussystem (CAN) verbundener Geräteeinheiten (CAS, AW, R, N, A, W) vorgesehen ist, wobei die Koordinierung und Steuerung der Geräteeinheiten (CAS, AW, R, N, A, W) Prioritätsabhängig erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Geräteeinheit (CAS) als C-Bogen-System ausgebildet ist, wobei der Host-Rechner (EHR) zugriff auf die Systemsteuerung des C-Bogen-Systems hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das C-Bogen-System Bilddaten und Parameterwerte an den Host-Rechner in Realtime weiterleitet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittstelleneinheiten zwischen den Geräteeinheiten (CAS, AW, EHR, R, N, A) vorgesehen sind, wobei die Kommunikation zwischen diesen über einen CAN-Bus erfolgt.
  5. Verfahren zur Steuerung (EHR) von Geräteeinheiten (CAS, AW, R, N, A) dadurch gekennzeichnet, dass eine Koordinierung und Steuerung der Geräteeinheiten Prioritätsabhängig erfolgt und eine Vielzahl von Geräteeinheiten (CAS, AW, EHR, R, N, A) über ein Bussystem (CAN) verbunden wird.
DE200710034217 2007-07-23 2007-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten Withdrawn DE102007034217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034217 DE102007034217A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710034217 DE102007034217A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034217A1 true DE102007034217A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710034217 Withdrawn DE102007034217A1 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007034217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051390A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102010023345A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904090A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
US20030216821A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Kim Mun Sang Apparatus for measuring and fixing the three-dimensional location of medical instrument
US20040143677A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Pavel Novak System for controlling medical devices
DE102005056284A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 General Electric Co. Verfahren zur Herstellung eines aus Bussen des CAN-Typs gebildeten Netzwerks, Netzwerk und Geräte mit diesem Netzwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904090A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Wolf Gmbh Richard Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Steuerung und Verwaltung medizinischer Geräte und Anlagen
US20030216821A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Kim Mun Sang Apparatus for measuring and fixing the three-dimensional location of medical instrument
US20040143677A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Pavel Novak System for controlling medical devices
DE102005056284A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-08 General Electric Co. Verfahren zur Herstellung eines aus Bussen des CAN-Typs gebildeten Netzwerks, Netzwerk und Geräte mit diesem Netzwerk

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051390A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
US8886439B2 (en) 2009-10-30 2014-11-11 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for the control and regulation of an internal combustion engine
DE102010023345A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems
DE102010023345B4 (de) * 2010-06-10 2020-10-29 Siemens Healthcare Gmbh Medizinisches Biplan-Röntgensystem und Verfahren zur Ansteuerung des Biplan-Röntgensystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2449997B1 (de) Medizinischer Arbeitsplatz
DE102011083876B4 (de) Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung und Röntgensystem
EP2214872B1 (de) Roboter und verfahren zum projizieren eines bildes auf die oberfläche eines objekts
EP2445437B1 (de) Verfahren zum erzeugen von positionsdaten eines instrumentes
EP1327421B1 (de) Projektion von Patientenbilddaten aus Durchleuchtungs- bzw. Schichtbilderfassungsverfahren auf Videobilder
EP2259725B1 (de) Roentgenvorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
DE102010020781B4 (de) Bestimmung und Überprüfung der Koordinatentransformation zwischen einem Röntgensystem und einem Operationsnavigationssystem
DE102013208610B4 (de) Patiententransportsystem
EP1854425A1 (de) Medizintechnische Positionsbestimmung mit redundanten Positionserfassungseinrichtungen und Prioritätsgewichtung für die Positionserfassungseinrichtungen
DE10108547A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von chirurgischen Instrumenten bei einem operativen Eingriff
DE102007013807A1 (de) Bildakquisitions-, Bildverarbeitungs- und Bildvisualisierungssystem zur Unterstützung der Navigation interventioneller Werkzeuge bei Durchführung von CT- bzw. MRT-gesteuerten Interventionen
WO2009065827A1 (de) Einen roboter aufweisende vorrichtung, medizinischer arbeitsplatz und verfahren zum registrieren eines objekts
DE102005059804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungskorrektur bei der Bildgebung während einer medizinischen Intervention
DE10357203A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zum Betrieb eines Magnetresonanztomographie-Geräts
WO2011080091A1 (de) Kameragestütze bewegungsdetektion zur bewegungskompensation in echtzeit in der bildgebenden manetischen resonanz
DE102005022538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung mehrerer medizinischer Geräte
DE102008055918A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Navigationssystems und medizinisches Navigationssystem
DE102004015858A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102014219436A1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE102009031400A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur rechnergestützten 2D-Navigation
DE102020204985A1 (de) Steuerung eines robotisch bewegten medizinischen Objekts
EP2098168B1 (de) Kalibrierung eines C-Bogen-Röntgengeräts
DE102008050572A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines medizinischen Bildgebungsgerätes an einem Patienten sowie Vorrichtung zur medizinischen Bildgebung und Bildgebungssystem
DE102004018498A1 (de) Betriebsverfahren für eine Röntgenanlage, rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für mindestens eine 3D-Rekonstruktion eines Objekts und hiermit korrespondierende Einrichtungen
DE102007034217A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Geräteeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203