DE102007033124A1 - Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium Download PDF

Info

Publication number
DE102007033124A1
DE102007033124A1 DE102007033124A DE102007033124A DE102007033124A1 DE 102007033124 A1 DE102007033124 A1 DE 102007033124A1 DE 102007033124 A DE102007033124 A DE 102007033124A DE 102007033124 A DE102007033124 A DE 102007033124A DE 102007033124 A1 DE102007033124 A1 DE 102007033124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
coupling
light waves
substances
film element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033124B4 (de
Inventor
Albrecht Brandenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102007033124A priority Critical patent/DE102007033124B4/de
Priority to US12/174,294 priority patent/US8877129B2/en
Publication of DE102007033124A1 publication Critical patent/DE102007033124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033124B4 publication Critical patent/DE102007033124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/648Specially adapted constructive features of fluorimeters using evanescent coupling or surface plasmon coupling for the excitation of fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N21/7703Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator using reagent-clad optical fibres or optical waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/544Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being organic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/552Glass or silica

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium, mit einem Träger mit Molekülen zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen, die an einer Oberfläche des Trägers oder im Träger immobilisiert sind und an die die nachzuweisenden Substanzen im wesentlichen selektiv anbindbar sind, wobei Lichtwellen in den Träger einkoppelbar und durch diesen führbar sind, wobei der Träger ein Folienelement aus einem transparenten Material ist, in dem eine Einkoppelstruktur zum Einkoppeln der Lichtwellen integral ausgebildet ist und in dem die eingekoppelten Lichtwellen führbar sind.

Description

  • Die vorliegende Vorrichtung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere einen Biochip bzw. ein Mikroarray. Zudem betrifft die vorliegende Vorrichtung ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Moleküle zur Erkennung der Substanzen zur Verwendung in dieser Vorrichtung. Des weiteren betrifft die vorliegende Vorrichtung auch ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ortsaufgelösten Detektion von chemischen Reaktionen an einer Oberfläche (des Trägers).
  • Oberflächennahe chemische Reaktionen werden insbesondere zum Nachweis von Analyten in flüssigen Proben eingesetzt. Dazu werden zum Beispiel sogenannte Sondenmoleküle) an der Oberfläche eines Trägers immobilisiert, d. h. chemisch angebunden. Sonden sind Moleküle, die den nachzuweisenden Analyten anbinden. Diese Anbindung sollte weitgehend selektiv erfolgen, so daß aus dem Bindungsereignis auf ein Vorhandensein des zu detektierenden Analyten (der nachzuweisenden Substanz) geschlossen werden kann.
  • Indem man viele Sonden als Meßpunkte in Form eines sogenannten Mikroarrays auf der (Meß-)Oberfläche des Trägers erzeugt, können auf einer kleinen Oberfläche parallel viele Nachweisreaktionen geführt werden, indem an verschiedenen Stellen der Oberfläche verschiedene Arten an Sonden angebunden werden.
  • In vielen Anwendungsfällen ist es hierbei vorteilhaft, den jeweiligen Nachweis in Gegenwart der Probe durchzuführen. Steht hierfür nur eine geringe Menge an Probenvolumen zur Verfügung, so können auch mikrofluidische Bauteile auf der Oberfläche verwendet werden, um die Probe mit der Oberfläche in Kontakt zu bringen.
  • Die an der Oberfläche anzulagernden Analyte können z. B. DNA-Moleküle, bevorzugt DNA-Einzelstränge sein. In diesem Fall werden als Sonden, beispielsweise auch DNA-Moleküle auf der Oberfläche angebunden. Diese Analytmoleküle (d. h. die nachzuweisenden Substanzen) können sich an diese Sonden durch eine sogenannte Hybridisierungsreaktion anbinden, wenn die Abfolge der Nukleobasen zueinander komplementär ist. Hierüber ist eine selektive Erfassung bestimmter DNA-Sequenzen an einem Punkt des Mikroarrays ermöglicht.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht in der Immobilisierung von Antikörpern als Sonden an der Oberfläche, die das jeweilige Antigen spezifisch binden.
  • Ein Verfahren zum Auslesung eines Messarrays (= Detektion des/der Analyten) sollte in der Lage sein, sehr geringe Mengen des Analyten (d. h. der nachzuweisenden Substanz) nach der Bindung an die Sonden nachzuweisen. Die Detektion sollte hierbei auch ortsaufgelöst ermöglicht sein, damit die parallele Analyse mehrerer Inhaltsstoffe möglich ist.
  • Anwendung derartiger (Nachweis)verfahren liegen z. B. in der medizinischen Diagnostik, bei der Körperflüssigkeiten wie Vollblut, Serum, Plasma, Speichel oder Urin als zu untersuchende Proben verwendet werden. In einigen Fällen ist dann eine Vorbehandlung der Probe erforderlich. Zudem ist für die zuverlässige Diagnose von bestimmten Krankheitsbildern die Analyse mehrerer Parameter parallel nötig.
  • Andere Anwendungen sind die Analyse von Lebensmitteln und Wasser, z. B. hinsichtlich patogener Keime, sowie die Forensik.
  • Grundsätzlich können zum Nachweis der Anbindung der Analytmoleküle (d. h. der nachzuweisenden Substanzen) an die an der Oberfläche immobilisierten Sonden elektrische, elektrochemische und optische Detektionsprinzipien verwendet werden. Daneben gibt es gravimetrische und kalorimetrische Verfahren.
  • Eines der elektrischen Verfahren beruht auf der Erzeugung starker elektrischer Felder an der Oberfläche durch Mikroelektronenarrays mit sehr geringem Kontaktabstand. Mit Hilfe weiterer Reagenzien erfolgt eine Redox-Reaktion an der Oberfläche, die ein elektrisches Signal erzeugt.
  • Die optischen Verfahren sind ganz überwiegend fluoreszenzoptische Nachweisverfahren. Die fluoreszenzoptische Detektion benötigt ein fluoreszierendes Molekül, da die nachzuweisenden Analytmoleküle in der Regel nicht selbst fluoreszieren.
  • Die Fluoreszenzfarbstoffe werden dann mit einem geeigneten optischen System nachgewiesen.
  • Diese Markierung kann dadurch erreicht werden, daß vor Durchführung der Anbindungsreaktion an die Oberfläche der Analyt selbst mit dem Farbstoff markiert wird.
  • Alternativ hierzu kann man auch nach erfolgtem Anbinden des Analyten an die jeweilige Sonde einen weiteren fluoreszenzmarkierten Stoff an die Oberfläche bringen, der wiederum nur an den bereits angebundenen Analytmolekülen anbindet. So wird beispielsweise bei sogenannten Sandwichassays unter Verwendung zweier Antikörper (ein gebundener Antikörper und ein später hinzu gegebener markierter Antikörper) vorgegangen.
  • Desweiteren besteht die Möglichkeit, einen sogenannten kompetitiven Test durchzuführen, bei dem eine markierte Substanz verwendet wird, die in Konkurrenz zum Analyten an die Sonde anbindet.
  • Diese grundsätzliche Vorgehensweise bei der fluoreszenzoptischen Detektion mittels eines Sandwichassay ist in den 1A bis 1C schematisch dargestellt, wobei in 1A die Oberfläche 1 mit Antikörpern 2 als Sonden dargestellt ist. Wie in 1B dargestellt, lagern sich die entsprechenden Antigene (die zu untersuchende Substanz) 3 an diese Antikörper 2 an. Die Zugabe eines zweiten Antikörpers 4 ist in 1C dargestellt. Dieser zweite Antikörper 4 ist mit einem fluoreszierenden Farbstoff 5 markiert. Der zweite, markierte Antikörper lagert sich nun an die nachzuweisende Substanz (das Antigen) 3 an.
  • Verfahren zum optischen Auslesen von fluoreszierenden Mikroarrays (Biochips) sind in 2 schematisch dargestellt. Soweit bekannt werden derartige Biochips in aller Regel nach der Reaktion mit der Probe abgespült, getrocknet und anschließend in einem optischen System zur ortsaufgelösten Erkennung der fluoreszierenden Marker ausgelesen. Dabei wird ein Bild des Chips erzeugt, das die Verteilung der Fluoreszenzintensität an der Oberfläche des Biochips dargestellt. Diese Bilder werden oft mit Verfahren zur Bildverarbeitung weiter ausgewertet. Dabei wird typischerweise die über einen Meßpunkt integrierte Fluoreszenzintensität nach Abzug des Untergrundes (der Hintergrundstrahlung) ausgewertet.
  • Zur Ermittlung der Fluoreszenzintensität werden hauptsächlich Laserscanner verwendet, bei denen ein Focus eines Lasers 6 über die Oberfläche 1 bewegt wird. Mit diesem Laserfokus wird die Fluoreszenz ortsabhängig angeregt. Das Fluoreszenzlicht wird typischerweise mit einem Fotomultiplier 7 als Detektor aufgenommen. Der Scannvorgang erfolgt entsprechend entweder durch ein schnelles Bewegen des Biochips in zwei Raumrichtungen („Moving stage"), wie in 2A schematisch dargestellt, oder durch schnelles Bewegen eines Teils der Optik im Anregungsstrahlengang („Flying optics"), wie in 2B schematisch dargestellt, oder durch einen rotierenden Scannerspiegel, der im Anregungsstrahlengang vor der Fokussieroptik angebracht ist („pre-objective scan"), wie in 2C schematisch dargestellt.
  • Neben Laserscannern werden auch abbildende Systeme verwendet, bei denen die Oberfläche des Biochips oder ein Teil davon beleuchtet wird, wie in 2D schematisch dargestellt. Dabei wird die von einer Lichtquelle 8 erzeugte Strahlung auf die Oberfläche 1 des Trägers projiziert und die resultierende Fluoreszenzstrahlung wird mit einer Kamera, insbesondere einer CCD-Kamera, aufgenommen.
  • In den in den 2A bis 2D beschriebenen Detektionsverfahren wird immer die Ober- oder Unterseite des Biochips beleuchtet. Will man jedoch in Gegenwart der Probe messen, so werden auch die nicht angebundenen fluoreszierenden Moleküle (Fluorochrome) in der über dem Biochip befindlichen Lösung zur Fluoreszenz angeregt. Damit erhöht sich eine Hintergrundstrahlung, die die Nachweisgrenze des Meßsystems erheblich erhöht und damit die Meßgenauigkeit verschlechtert.
  • Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, bestünde in der Verwendung der TIRF-Technik (TIRF = Total internal reflection fluorescence), die in 3 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung wird Laserlicht L mit einer Laserdiode 10 mit Linienoptik erzeugt, in den Biochip 20 eingekoppelt, und entlang des Biochips 20 geleitet. Die Anregung der Fluoreszenz erfolgt über das Evaneszentfeld des eingekoppelten Laserstrahllichtes, und zwar ausschließlich innerhalb eines sehr kleinen Abstandes von der Biochipoberfläche (ca. 50–300 nm, je nach optischer Anordnung).
  • Der zur Verwendung der TIRF-Technik notwendige Biochip kann realisiert werden, indem Standard-Objektträger so präpariert werden, daß man durch eine Kante des Glases des Objektträgers Licht einkoppeln kann. Diese präparierte Kante muß dazu poliert sein, damit das Licht in den Biochip eingekoppelt werden kann, ohne gestreut zu werden. Derartige zur entsprechenden Präparation geeignete Objektträger sind typischerweise ca. 1 mm dick, so daß man den Laser sehr effizient in die polierte Kante einkoppeln kann.
  • Vorteilhaft wäre es jedoch, wenn die Dicke des Trägers wesentlich geringer wäre. In diesem Fall wäre nämlich die Effizienz der Fluoreszenzanregung deutlich höher. Die Effizienz der Fluoreszenzanregung kann hierbei durch Berechnung der Anzahl der Reflexe an der Biochipoberfläche pro Streckeneinheit abgeschätzt werden. Mit abnehmender Chipdicke wird bei gleichem Strahlwinkel relativ zur Chipoberfläche die Zahl der Reflexionen erhöht, wobei allerdings die Lichtintensität bei der Lichtführung im Biochip nach kurzer Distanz deutlich abnimmt. Der Strahlwinkel wird dagegen durch den Totalreflexionsgrenzwinkel festgelegt, ab dem keine Totalreflexion mehr vorliegt. Ist der Einkoppelwinkel zur Normalen an der Oberfläche deutlich größer als dieser kritische Grenzwinkel, so nimmt das Evaneszentfeld an der Oberfläche deutlich ab, wodurch die Effizienz der Fluoreszenzanregung verschlechtert wird.
  • Deutlich dünnere Glasträger für den Biochip zu verwenden, scheitert aber an der dann deutlich schwierigeren Einkoppelung des Lichtes an der präparierten Kante. Bei Glasdicken unter 500 μm ist auch die Politur und die Gesamthandhabung des Biochips deutlich schwieriger.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteils könnte versucht werden, die Endflächen so zu formen, daß man auch bei geringen Dicken des verwendeten Glasträgers eine gute Einkoppeleffizienz erreicht. So könnten z. B. linsenförmige Strukturen ausgebildet werden, mit denen das Licht in den Glasträger fokussiert wird. Derartige Strukturen sind jedoch schwierig zu fertigen.
  • Ein weiterer Nachteil des „stirnseitigen" Einkoppelns in den Glasträger besteht darin, daß die Dichtung eines auf den Glasträger aufgesetzten Probencontainers oder einer Durchflußzelle die Lichtleitung an dieser Zelle stört und Zusatzverluste erzeugt.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, die Dicke des Wellenleiters weiter zu verringern, indem ein Wellenleiter als eine dünne Beschichtung auf ein Substrat aufgebracht wird, wie dies in 4 dargestellt ist, welche einen Dünnfilmwellenleiter mit Gittereinkopplung zeigt. Hierbei wird der Lichtstrahl L wiederum „stirnseitig" in den Wellenleiter 30 über das Beugungsgitter 40 eingekoppelt.
  • Über eine solche Lösung könnten Wellenleiterdicken bis herunter zu ca. 150 nm eingesetzt werden, was die Intensität des Evaneszentfeldes deutlich erhöht. Allerdings wird hierbei die Einkopplung des Lichtes schwieriger. In der Regel werden Beugungsgitter verwendet, um die Einkopplung zu realisieren, die in die Oberfläche des Glasträgers eingeätzt werden. Dieser Bearbeitungsschritt ist wegen der geringen Strukturgröße der Gitter (Periodenlänge ca. 300 bis 400 nm) ein sehr teurer Prozeß, der eine Reinraumausstattung erfordert. Zudem wird bei diesen Beugungsgittern schon bei sehr geringen Rautiefen der Oberfläche des Wellenleiters (wenige nm) eine erhebliche Streuung des im Wellenleiter geführten Lichtes beobachtet. Damit wird bei nicht perfekter Filterung des Fluoreszenzlichtes der Hintergrund des aufgenommenen Bildes angehoben. Da das Rauschen des Hintergrundbildes wesentlich die Nachweisgrenze bestimmt, kann der eigentliche Vorteil des höheren Evaneszentfeldanteils nicht mehr voll genutzt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend diskutierten Nachteile der TIRF-Verfahren, insbesondere zum Auslesen von Biochips, also die aufwendigen Prozeßschritte bei der Herstellung des Biochips, die notwendig sind, um das Licht in den Wellenleiter einzukoppeln (Kantenpolitur oder Strukturierung von Beugungsgittern) zu vermeiden, da diese beiden Schritte die Produktion des Biochips in einem Maß verteuern, daß der Biochip am Markt nicht konkurrenzfähig ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium mit einem Träger mit Molekülen zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen, die an einer Oberfläche des Trägers oder im Träger immobilisiert sind, und an die die nachzuweisende Substanzen im wesentlichen selektiv anbindbar sind, wobei Lichtwellen in den Träger einkoppelbar und durch diesen führbar sind, und wobei der Träger ein Folienelement aus einem transparenten Material ist, in dem eine Einkoppelstruktur zum Einkoppeln der Lichtwellen integral ausgebildet ist, und in dem die eingekoppelten Lichtwellen führbar sind.
  • Dabei kann die Einkoppelstruktur bereits im Formgebungsschritt des Folienelementes selbst an der Oberfläche des Folienelementes in einem Schritt zusammen mit der Ausbildung des Folienelementes ausgebildet sein.
  • Zudem kann das Folienelement durch Prägen, Walzen, Gießen oder Aushärten aus einem flüssigen Medium hergestellt sein.
  • Des weiteren kann bereits in der beim Prägen, Walzen oder Spritzgießen verwendeten Form die Einkoppelstruktur ausgebildet sein, so daß mit dieser Form die Einkoppelstruktur in einem Schritt gleichzeitig mit der Herstellung des Folienelementes, und insbesondere dessen Oberfläche, herstellbar ist.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann zudem eine Flußzelle für das zu untersuchende Medium aufweisen, die mit der Oberfläche des Folienelementes einen Meßraum bildet, wobei die Einkoppelstruktur in dem von der Flußzelle abgedeckten Bereich angeordnet ist.
  • Die Moleküle zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen können Sonden aus biologischen und/oder biochemischen Molekülen sein, wie Antikörpermoleküle und/oder DNA-Moleküle und/oder DNA-Einzelstränge und/oder RNA-Moleküle und/oder RNA-Einzelstränge, die an der Oberfläche des Folienelementes oder im Folienelement immobilisiert sind.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann zudem eine Vielzahl an (derartigen) Molekülen zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen aufweisen, die an der Oberfläche des Folienelementes oder im Folienelement immobilisiert sind, und ein Auslesefeld (Mikroarray) mit einer Vielzahl an Meßpunkten zur ortsaufgelösten Detektion der nachzuweisenden Substanzen bilden.
  • Das Folienelement kann des weiteren einen Homogenisierungsbereich aufweisen, der im Strahlengang stromab der Einkoppelstruktur und stromauf einer Meßstelle, insbesondere vor dem Auslesefeld, angeordnet ist, so daß die in das Folienelement über die Einkoppelstruktur eingekoppelten Lichtwellen vor Erreichen der Meßstelle eine homogene Verteilung aufweisen.
  • Des weiteren kann im Strahlengang stromab der Einkoppelstruktur und stromauf der Meßstelle auch ein die Lichtwellen homogenisierendes Element, insbesondere ein diffraktives optisches Element, wie eine Gitterstruktur, vorgesehen sein.
  • Zudem kann die Einkoppelstruktur eine Wölbung, vergleichbar einer Zylinderlinse oder eine runde Form aufweisen, um eine homogene Verteilung der in das Folienelement über die Einkoppelstruktur eingekoppelten Lichtquellen zu erreichen.
  • Die Einkoppelstruktur kann zudem ein refraktives optisches Element wie ein Prisma oder ein Gitter oder eine Struktur mit einem trapez- oder rechteckigen Querschnitt sein.
  • Die Einkoppelstruktur kann ebenfalls ein diffraktives optisches Element sein.
  • Eine Dicke des Folienelementes kann im Bereich von 10 μm bis 1.000 μm liegen.
  • Eine Dicke des Folienelementes kann derart gewählt sein, daß das Folienelement eine Flexibilität aufweist, wobei die Foliendicke insbesondere rd. 100 μm betragen kann.
  • Bei dem Formgebungsprozeß kann das Folienelement mit einem dickeren Bereich, insbesondere in Form eine Rahmens, ausgeformt sein, der die mechanische Stabilität des Folienelements erhöht.
  • Die Vorrichtung kann zudem eine Polymerkartusche aufweisen, in die das Folienelement integriert ist, und die einen Injektionsport für das zu untersuchende Medium, Reagenzienbehälter, fluidische Kanäle zum Transport des Mediums und der Reagenzien, und Einrichtungen zum Bewegen des Mediums und der Reagenzien aufweist.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren eine Anregungsoptik zur Erzeugung der Lichtwellen aufweisen, insbesondere zur Anregung eines zur optischen Detektion verwendeten Markers, wie eines fluoreszierenden Farbstoffes oder zur Erzeugung eines Farbwechsels an der Oberfläche oder im Folienelement in Abhängigkeit des zu untersuchenden Mediums.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren eine Einrichtung zur Veränderung einer relativen Lage von Anregungsoptik zur Einkoppelstruktur aufweisen, mit der ein Einkoppelwinkel so wählbar ist, daß dieser in etwa dem Totalreflexionswinkel entspricht, der sich mit der Brechzahl des an das Folienelement angrenzenden Mediums ergibt.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren eine in das Folienelement eingeformte Auskoppelstruktur zum Auskoppeln der Lichtwellen aufweisen, welche im Formgebungsschritt des Folienelementes an der Oberfläche des Folienelementes in einem Schritt zusammen mit der Ausbildung des Folienelementes selbst ausgebildet ist.
  • Die Auskoppelstruktur kann ein refraktives optisches Element wie ein Prisma oder ein Gitter oder eine Struktur mit einem trapez- oder rechteckigen Querschnitt, oder ein diffraktives optisches Element sein.
  • Im Strahlengang stromab dieser Auskoppelstruktur kann ein Detektor im Strahlengang angeordnet sein, mit dem die aus der Auskoppelstruktur ausgekoppelten Lichtwellen detektierbar sind, insbesondere zur Optimierung der Strahlposition und/oder zur Bestimmung des Streulichtes der eingekoppelten Lichtwellen.
  • Der Detektor kann zur Detektion einer Intensität der Lichtwellen an der Auskoppelstruktur zur Bestimmung einer Absorption der im Folienelement geführten Lichtwellen und deren Änderung vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung kann des weiteren eine Abbildungsoptik aufweisen, mit der optische Eigenschaften, insbesondere Fluoreszenzeigenschaften oder Farben, von an der Oberfläche oder im Folienelement angelagerten Substanzen oder Markern messbar sind.
  • Das Folienelement kann aus einem optisch transparenten Kunststoff aus organischen Polymeren, wie Polymethylmethacrylyt, Polystyrol, Polycarbonat, PEG und Polyolefinen oder aus Copolymeren wie COC bestehen.
  • Des weiteren kann das Folienelement aus einem Glas, das durch Heißprägen hergestellt ist, bestehen.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Moleküle zur Erkennung von Substanzen in einem gasförmigen oder flüssigen Medium zur Verwendung in der vorliegenden Vorrichtung, wobei die nachzuweisenden Substanzen weitgehend selektiv an die Sonden anbindbar sind, und wobei der Träger als Folie aus einem transparenten Material durch Prägen, Walzen, Gießen oder Aushärten aus einem flüssigen Medium in einer Form derart hergestellt wird, daß in einem Herstellungsschritt sowohl die Oberfläche als auch eine Einkoppelstruktur zum Einkoppeln von Lichtwellen ausgebildet wird.
  • Als Ausgangsmaterial für den Träger können Kunststofffolien verwendet werden, die mit einem Formwerkzeug bei erhöhter Temperatur bearbeitet werden, wobei als Formen hierfür insbesondere mit Mikrofräsern bearbeitete Metallelemente oder Siliziumwafer mit durch anisotropes Ätzen eingebrachten Strukturen oder Walzen verwendet werden können.
  • Der Träger kann ebenfalls durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellt werden.
  • Alternativ kann der Träger aus einem flüssigen Medium durch Aushärten des Mediums in einer Form hergestellt werden. Der Vorgang des Aushärtens kann bei speziellen, hierfür geeigneten Medien durch UV-Strahlung ausgelöst werden (UV-härtbare Kunsttstoffe).
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1A bis 1C die Erzeugung eines Sandwichassay's,
  • 2A bis 2D bekannte Detektionsverfahren zur Auslesung von Fluoreszenzbiochips,
  • 3 eine TIRF-Anordnung mit planarem Glasträger,
  • 4 einen Dünnfilmwellenleiter mit Gittereinkopplung,
  • 5 einen Foliensensor gemäß einem Ausführungsbeispiel mit einem Trägerelement mit Einkoppelstruktur,
  • 6 eine Folie mit prismenförmigen Ein- und Auskoppelstrukturen zur Bildung des vorliegenden Foliensensors, und
  • 7a bis 7d weitere Ausführungsbeispiele des Trägerelementes mit unterschiedlichen Einkoppelstrukturen.
  • In 5 ist ein Foliensensor als Biochip (Mikroarray) aus einer dünnen Polymerfolie gezeigt, wobei das Anregungslicht in der Polymerfolie 100 geführt ist. Das Anregungslicht L1 wird über eine Laserdiode mit Linienoptik 101 erzeugt. Die Einkopplung des Anregungslichtes L1 erfolgt durch eine optische Struktur 102, die im Folgenden als Einkoppelstruktur bezeichnet wird. Diese Einkoppelstruktur 102 wird zusammen mit dem Formgebungsprozeß der Folie selbst in die Oberfläche der Folie eingebracht.
  • Der Formgebungsprozeß kann z. B. ein Prägeprozeß sein. Mit einem Prägeprozeß können ohne aufwendige Zusatzschritte äußerst glatte Oberflächen erzeugt werden, an denen das Licht ohne nennenswerte Streuung reflektiert wird, so daß die Lichtleitung in der Polymerfolie praktisch verlustfrei ist und wenig Hintergrundstrahlung erzeugt.
  • Daneben ist auch ein Walzvorgang oder ein Gießvorgang, insbesondere ein Spritzgießvorgang, verwendbar. Ebenfalls ist denkbar, die Polymerfolie durch Aushärten aus einem flüssigen Medium heraus herzustellen.
  • Allen diesen unterschiedlichen Herstellungsprozessen ist gemeinsam, daß jedenfalls die Einkoppelstruktur im Formgebungsschritt des Folienelementes selbst an der Oberfläche des Folienelementes zusammen mit der Ausbildung der Oberfläche des Folienelementes hergestellt wird.
  • Beim Prägen oder (Spritz-)Gießen wird die Struktur zum Einkoppeln des Lichtes durch die zum Prägen und Spritzgießen verwendete Form definiert. Dieser Vorgang ist in großen Stückzahlen sehr preisgünstig durchführbar, so daß die Biochipkosten außerordentlich gering sind.
  • Die Einkoppelstruktur 102 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht im Randbereich (d. h. den Kanten) der Folie 100 erzeugt. Vielmehr wird die Einkoppelstruktur 102 in einem Bereich der Folie 100 erzeugt, der von einer Flußzelle 103 abgedeckt ist, welche in 5 nur schematisch und nicht unter Berücksichtigung der aktuellen Größenverhältnisse dargestellt ist. Damit erreicht man, daß die Dichtung der Flußzelle 103, also z. B. des Probenbehälters, die Lichtleitung im Folienelement 100 nicht stört. Außerdem ist die Herstellung der dünnen Folien erheblich vereinfacht, wenn der Randbereich des Trägers (d. h. das Ende der Folienstruktur) nicht besonders geformt sein muß, so daß die Folienelemente 100 mit der bereits eingeformten Einkoppelstruktur 102 in einfacher Weise nach dem Formgebungsprozeß aus dem Material herausgestanzt werden können.
  • Die Einkoppelstruktur 102 kann beispielsweise als Prismenstruktur ausgebildet sein, wie dies in 5 schematisch angedeutet ist. Alternativ hierzu können aber auch andere Formen verwendet werden, wie z. B. rechteckige Querschnitte oder runde Formen.
  • Abgerundete Formen, ähnlich einer Zylinderlinse, bewirken beispielsweise eine Fokussierung des Lichtes in die Folie hinein. Wesentlich ist dabei, dass die Koppelstruktur eine oder mehrere Oberflächen aufweist, deren Ausrichtung von der der Folienoberfläche abweicht.
  • Weiterhin können mehrere Strukturen kombiniert werden wie in 7b gezeigt. Diese Anordnung ermöglicht die Einkopplung Ober einen vorgegebenen Strahlquerschnitt bei wesentlich geringerer Strukturhöhe als bei einer einzelnen, größer dimensionierten Struktur (vgl. 7a). Die Koppelstrukturen können auch als Vertiefung ausgebildet sein, wie in 7c dargestellt. Sind die Abmessungen dieser Strukturen noch deutlich größer als die Wellenlänge des Lichtes, wird die Umlenkung des Strahles in die Folie im Wesentlichen durch die Brechung des Lichtes an der Oberfläche der Strukturen bewirkt.
  • Auch Gitterstrukturen sind möglich, da mit den genannten Herstellungsverfahren auch sehr feine Strukturen in guter Qualität auf die Polymeroberfläche übertragen werden können. In diesem Fall sind die Strukturen des Koppelelementes so klein, dass die Ablenkung des Lichtes im Wesentlichen durch die Lichtbeugung erreicht wird, vgl. 7d.
  • In 6 ist eine verwendbare Folie mit einer Einkoppelstruktur 102 und einer Auskoppelstruktur 104 (die nachfolgend noch näher beschrieben wird) dargestellt, wobei die Einkoppelstruktur 102 und die Auskoppelstruktur 104 prismenförmige Koppelstrukturen sind. Dabei zeigt 6 sowohl eine Draufsicht in 6a sowie auch einen Querschnitt entlang des Schnittes A-A. Aus 6 sind zudem beispielhaft Maßangaben in mm zu entnehmen, welche ein realisiertes Ausführungsbeispiel des Foliensensors beschreiben.
  • Die Foliendicke liegt typischerweise im Bereich von 10 μm bis 1.000 μm (im vorliegenden Ausführungsbeispiel 130 μm). Entsprechend weist der Foliensensor eine gewisse Flexibilität auf, wodurch der Foliensensor an unterschiedliche geometrische Formen anpaßbar ist.
  • Bei sehr dünnen Folien wird im Formgebungsprozeß auch ein äußerer dickerer Bereich, etwa in Form eines Rahmens, ausgebildet sein, der dem Foliensensor eine erhöhte mechanische Stabilität ermöglicht, die für eine Handhabung der Folien hilfreich ist.
  • Folien der gezeigten Art können in eine Polymerkartusche integriert werden, die weitere Funktionen beinhaltet. Derartige Polymerkartuschen können insbesondere einen Injektionsport für die zu untersuchende Probe, Reagenzienbehälter, fluidische Kanäle zum Transport der Medien (Probe, Reagenzien) und Vorrichtungen zum Bewegen der Medien in der Kartusche aufweisen.
  • Mit einer Polymerkartusche, in die der Foliensensor bereits integriert ist, können auch Komplettlösungen, z. B. für die Diagnostik vor Ort (POCT: point of care testing) realisiert werden, die sehr einfach handhabbar und als Einwegartikel fertigbar sind.
  • Die Anregungsoptik 101 kann mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Lichtquellen realisiert werden. So können Laserquellen, LED's, Gasentladungsröhren oder andere Lichtquellen, verwendet werden. Vorteilhaft sind jedoch wegen der guten Strahlqualität Laser. Hierbei sind aus Kostengründen Halbleiterlaser von Vorteil, sofern die Emissionswellenlänge für die Anregung des jeweils verwendeten Indikators (Farbstoffes) geeignet ist.
  • Der Lichtstrahl wird nach Erzeugung kollimiert und ggf. aufgeweitet.
  • Anschließend wird mit einer zylindrischen Optik eine Linie erzeugt, die auf das Einkoppelprisma (102) gerichtet wird.
  • Der entsprechende Einkoppelwinkel wird hierbei so gewählt, daß er in etwa dem Totalreflexionswinkel entspricht, der sich mit der Brechzahl des angrenzenden Mediums ergibt.
  • Da die Folien bzw. Kartuschen in der Regel nicht mit einer notwendigen Positioniergenauigkeit in eine entsprechend Vorrichtung eingelegt werden, wird gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Richtung senkrecht zur mit der zylindrischen Optik erzeugten Linie eine automatische Bewegung des Strahles vorgesehen. Mit dieser automatischen Positioniereinrichtung wird die Position so verändert, daß eine maximale Einkoppeleffizienz erreicht wird.
  • Die letztendliche Optimierung der Strahlposition erfolgt durch Messung, entweder an einer zweiten Koppelstelle (d. h. der Auskoppelstruktur 104) oder durch Bestimmung des Streulichtes der Lichtleitung.
  • Eine Homogenität der Anregung ist ein entscheidender Einfluß, der die Vergleichbarkeit der Messung an verschiedenen Stellen auf dem Chip gewährleistet. In Richtung senkrecht zur Strahlausbreitung ist die Homogenität in der Regel durch eine entsprechende Wahl der Aufweitungs- und Strahlformungsoptik gewährleistet. In Strahlrichtung ist jedoch unmittelbar nach der Einkopplung zunächst eine Modulation der Lichtintensität festzustellen. Wegen der Fokussierung auf das Einkoppelprisma 102 stellt sich aber nach einem gewissen Abstand (meist 5 bis 10 mm in Abhängigkeit von den konkreten Abbildungen des Foliensensors) vom Einkoppelprisma eine sehr homogene Verteilung ein. Dementsprechend ist zumindest ein Homogenisierungsbereich nachfolgend zur Einkoppeloptik 102 vorgesehen.
  • Wie bereits dargelegt, kann die Optimierung der Lichteinkopplung auch automatisch erfolgen, in der Regel durch Nachjustierung der Positionierung des Strahles auf das Prisma. Dazu wird hinter der Auskoppeloptik (dem Auskoppelprisma 104) ein Detektor angeordnet, mit dem das aus diesem Prisma ausgekoppelte Licht detektiert wird. Optimiert man diese Intensität, so optimiert man auch die Intensität des in der Folie geführten Lichtes.
  • Die Detektion der nachzuweisenden Substanzen erfolgt mit einer Abbildungsoptik 104, die idealerweise mit einer spektralen Filterung des Lichts kombiniert wird. Vermittels diese Filterung kann das gestreute Anregungslicht aus dem Detektorstrahlengang entfernt werden. Daneben kann der Hintergrund reduziert werden, der u. a. von der Eigenfluoreszenz der Folien erzeugt wird.
  • Die Detektion kann durch verschiedenste ortsaufgelöste Detektoren erfolgen. Gemäß dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine Kamera 105 verwendet. Die Empfindlichkeit dieser Detektionseinrichtung 105 ist ein wichtiger Gesichtspunkt, da auch sehr geringe Konzentrationen von fluoreszierenden Markern (Fluorochromen) an der Oberfläche noch erkannt werden müssen. Geeignet sind hierzu CCD-Kameras, die ungekühlt oder mit Kühlung des CCD-Chips verwendet werden können. Durch Kühlung des CCD-Chips verringert sich der Dunkelstrom bei großen Integrationszeiten, wodurch die Erfassung sehr geringer Lichtintensitäten ermöglicht wird.
  • Die gesamte Vorrichtung wird durch einen PC oder einen sonstigen Mikrokontroller gesteuert. Auch die Bilderfassung und Verarbeitung erfolgt mittels des PC oder Mikrocontrollers im wesentlichen automatisch.
  • Neben der Detektion des Fluoreszenzlichtes kann durch die Auskoppelstruktur 104 das geführte Licht wieder ausgekoppelt werden, wodurch weitere Meßfunktionen realisiert werden können.
  • Als Material für die Folien kommen verschiedene optisch-transparente Kunststoffe in Frage, wie z. B. Polymethylmetacrylit, Polystyrol, Polycarbonat, PEG und Polyolefine. Auch Copolymere kommen in Frage, wie z. B. COC. Neben den organischen Polymeren kommen auch Gläser in Frage, welche durch Heißprägen geformt werden können.
  • Die Herstellung der Folien mit den integrierten Koppelstrukturen 102, 104 kann, wie bereits Eingangs dargelegt, mit verschiedenen Formgebungsverfahren für Kunststoffe realisiert werden.
  • Das Prägen der Folien verwendet als Ausgangsmaterial Folien, die mit einem Formwerkzeug bei erhöhter Temperatur bearbeitet werden. Als Formen hierfür können z. B. mit Mikrofräsern bearbeitete Metallelemente verwendet werden. Alternativ sind auch Siliziumwafer verwendbar, in die durch anisotropes Ätzen, z. B. mit KOH, Strukturen eingebracht werden. Vorteilhaft an dieser Art der Herstellung der Foliensensoren ist, daß die Oberflächen extrem geringe Rautiefen aufweisen. Bei Verwendung von Siliziumwafern ist allerdings der verwendbare Winkel der entstehenden Oberflächen auf bestimmte Werte begrenzt, die von der jeweiligen Kristallstruktur des Siliziums und dem verwendeten Kristallschnitt vorgegeben werden. Bei geringen Strukturtiefen (z. B. bei Verwendung von Koppelgittern) sind auch fotolithographisch strukturierte Oberflächen bei anschließender isotroper Ätzung vorteilhaft.
  • Weitere mögliche Methoden zur Herstellung der Polymerstruktur des Folienelementes sind Walzen und ein Prägen mit UV-Härtung des Polymers. Spritzgießen ist ebenfalls einsetzbar.
  • Die vorliegende Beschreibung offenbart ein optisches System, insbesondere zur Detektion von fluoreszierenden Molekülen an einer Oberfläche einer dünnen Polymerfolie, in die Licht mit Hilfe spezieller Koppelstrukturen eingekoppelt und geführt wird. Dabei wird die Koppelstruktur in der Oberfläche der Folien erzeugt, nicht am Rand der Folie. Eine weitere Koppelstruktur kann zur Auskopplung des Lichtes dienen, wodurch eine Intensität in der Folie (Einkoppeleffizienz) optimiert werden kann.
  • Die Einkopplung des Lichtes erfolgt bevorzugt in einem begrenzten Winkelspektrum statt eines parallelen Lichtstrahles, der nur einen Einstrahlwinkel aufweist. Dadurch wird erreicht, daß die Intensitätsverteilung in der Folie nach einer Einlaufstrecke homogenisiert wird. Bei einem parallelen Eingangsstrahl würden die einzelnen Reflexe des Lichtes an den beiden Oberflächen hell erscheinen, während die Bereiche zwischen den Reflexionsstellen nicht ausgeleuchtet wären. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Foliensensor nach der Einkoppelstruktur einen Bereich auf, in dem keine Detektion erfolgt, und wobei dieser Bereich lediglich der Homogenisierung der Intensitätsverteilung dient.
  • Die Detektion mit dem vorliegenden Foliensensor kann ortsabhängig erfolgen.
  • Die Querschnittsfläche der Koppelstruktur kann einem Prisma entsprechen.
  • Die Koppelstruktur kann ebenfalls ein anderes brechendes (refraktives) optisches Element sein, wie z. B. eine Struktur mit trapez- oder rechteckförmiger Struktur.
  • Im Querschnitt kann die Koppelstruktur auch eine Runde begrenzen, wie z. B. einen Halbkreis aufweisen. Die Koppelstruktur kann ebenfalls ein diffraktives Element sein.
  • Eine Dicke der Folie kann zwischen 10 μm und 1.000 μm betragen.
  • Die Nachweisreaktionen können sein DNA-DNA Hybridisierungen, Immunreaktionen oder andere Reaktionen, die an einer Oberfläche zur Veränderung der Fluoreszenzeigenschaften an der Oberfläche führen.
  • Anstelle der Messung von Fluoreszenzeigenschaften der an der Oberfläche angebundenen Medien kann auch die Absorption des geführten Lichtes und dessen Änderung bestimmt werden, indem die Intensität am Ausgang der Auskoppelstruktur detektiert wird.
  • Die zu detektierenden Fluoreszenzeigenschaften können auch solche sein, die statt an der Oberfläche der Folie, in der Folie zu finden sind. In diesem Fall hat die Folie selbst sensorische Eigenschaften und nimmt Stoffe aus der Umgebung auf.
  • Auch kann die Absorption von Molekülen an der Folienoberfläche ersetzt werden durch die Absorption des Lichtes in der Folie selbst.

Claims (29)

  1. Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium, mit einem Träger mit Molekülen zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen, die an einer Oberfläche des Trägers oder im Träger immobilisiert sind und an die die nachzuweisenden Substanzen im wesentlichen selektiv anbindbar sind, wobei Lichtwellen in den Träger einkoppelbar und durch diesen führbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Folienelement aus einem transparenten Material ist, in dem eine Einkoppelstruktur zum Einkoppeln der Lichtwellen integral ausgebildet ist und in dem die eingekoppelten Lichtwellen führbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelstruktur im Formgebungsschritt des Folienelementes an der Oberfläche des Folienelementes in einem Schritt zusammen mit der Ausbildung des Folienelementes selbst ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienelement durch Prägen, Walzen, Gießen oder Aushärten aus einem flüssigen Medium hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß, in der beim Prägen, Walzen oder Spritzgießen verwendeten Form die Einkoppelstruktur ausgebildet ist, so daß mit dieser Form die Einkoppelstruktur in einem Schritt gleichzeitig mit der Herstellung des Folienelementes, und insbesondere dessen Oberfläche, herstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Flusszelle für das zu untersuchende Medium, die mit der Oberfläche des Folienelementes einen Messraum bildet, wobei die Einkoppelstruktur in dem von der Flusszelle abgedeckten Bereich angeordnet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Moleküle zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen Sonden aus biologischen und/oder biochemischen Molekülen sind, wie Antikörpermoleküle und/oder DNA-Moleküle und/oder DNA-Einzelstränge und/oder RNA-Moleküle und/oder RNA-Einzelstränge, die an der Oberfläche des Folienelementes oder im Folienelement immobilisiert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vielzahl an Molekülen zur Erkennung der nachzuweisenden Substanzen, die auf der Oberfläche des Folienelementes oder im Folienelement immobilisiert sind und ein Auslesefeld mit einer Vielzahl an Meßpunkten zur ortsaufgelösten Detektion der nachzuweisenden Substanzen bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienelement einen Homogenisierungsbereich aufweist, der im Strahlengang stromab der Einkoppelstruktur und stromauf einer Messstelle, insbesondere vor dem Auslesefeld, angeordnet ist, so daß die in das Folienelement über die Einkoppelstruktur eingekoppelten Lichtwellen vor Erreichen der Meßstelle eine homogene Vertiefung aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang stromab der Einkoppelstruktur und stromauf der Messstelle ein die Lichtwellen homogenisierendes Element, insbesondere ein diffraktives optisches Elemente wie eine Gitterstruktur, vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelstruktur eine Wölbung, vergleichbar einer Zylinderlinse oder eine runde Form, aufweist, um eine homogene Verteilung der in das Folienelement über die Einkoppelstruktur eingekoppelten Lichtwellen zu erreichen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelstruktur ein refraktives optisches Element, wie ein Prisma oder ein Gitter oder eine Struktur mit einem trapez- oder rechteckigen Querschnitt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkoppelstruktur ein diffraktives optisches Element ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke des Folienelementes im Bereich von 10 μm und 1000 μm liegt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke des Folienelementes derart gewählt ist, daß das Folienelement eine Flexibilität aufweist, wobei die Foliendicke insbesondere rund 100 μm beträgt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Formgebungsprozess das Folienelement mit einem äußeren, dickeren Bereich, insbesondere in Form eines Rahmens, ausgeformt sein, der die mechanische Stabilität des Folienelementes erhöht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Polymer-Kartusche, in die das Folienelement integriert ist, und die einen Injektionsport für das zu untersuchende Medium, Reagenzienbehälter, fluidische Kanäle zur Transport des Mediums und der Reagenzien, und Einrichtungen zum Bewegen des Mediums und der Reagenzien ausweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Anregungsoptik zur Erzeugung der Lichtwellen, insbesondere zur Anregung eines zur optischen Detektion verwendeten Markers, wie eines fluoreszierenden Farbstoffes, oder zur Erzeugung eines Farbwechsels an der Oberfläche oder im Folienelement in Abhängigkeit des zu untersuchenden Mediums.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Veränderung einer relativen Lage von Anregungsoptik zur Einkoppelstruktur, mit der ein Einkoppelwinkel so wählbar ist, daß dieser in etwa dem Totalreflexionswinkel entspricht, der sich mit der Brechzahl des an das Folienelement angrenzenden Mediums ergibt.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine in das Folienelement eingeformte Auskoppelstruktur zum Auskoppeln der Lichtwellen, die im Formgebungsschritt des Folienelementes an der Oberfläche des Folienelementes in einem Schritt zusammen mit der Ausbildung des Folienelementes selbst ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppelstruktur ein refraktives optisches Element, wie ein Prisma oder ein Gitter oder eine Struktur mit einem trapez- oder rechteckigen Querschnitt ist, oder daß die Auskoppelstruktur ein diffraktives optisches Element ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang stromab der Auskoppelstruktur ein Detektor im Strahlengang angeordnet ist, mit dem die aus der Auskoppelstruktur ausgekoppelten Lichtwellen detektierbar sind, insbesondere zur Optimierung der Strahlposition und/oder zur Bestimmung des Streulichtes der eingekoppelten Lichtwellen.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor zur Detektion einer Intensität der Lichtwellen an der Auskoppelstruktur zur Bestimmung einer Absorption der im Folienelement geführten Lichtwellen und deren Änderung vorgesehen ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, gekennzeichnet durch eine Abbildungsoptik mit der optische Eigenschaften, insbesondere Fluoreszenzeigenschaften oder Farben, von an der Oberfläche oder im Folienelement angelagerten Substanzen oder Markern messbar ist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienelement aus einem optisch transparenten Kunststoff aus organischen Polymeren, wie Polymethylmetacrylid, Polystyrol, Polycarbonat, PEG und Polyolefine, oder aus Copolymeren, wie COC, besteht.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienelement aus einem Glas besteht, das durch Heißprägen hergestellt ist.
  26. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für Moleküle zur Erkennung von Substanzen in einem gasförmigen oder flüssigen Medium zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die nachzuweisenden Substanzen weitgehend selektiv an die Sonden anbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Folie aus einem transparenten Material durch Prägen, Walzen, Gießen oder Aushärten aus einem flüssigen Medium in einer Form derart hergestellt wird, daß in einem Herstellungsschritt sowohl die Oberfläche als auch eine Einkoppelstruktur zum Einkoppeln von Lichtwellen ausgebildet wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für den Träger Kunststofffolien verwendet werden, die mit einem Formwerkzeug bei erhöhter Temperatur bearbeitet werden, wobei als Formen hierfür insbesondere mit Mikrofräsen bearbeitete Metallelemente, oder Siliziumwafer mit durch anisotropes Ätzen eingebrachten Strukturen oder Walzen verwendet werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgang des Aushärtens in einer Form durch UV-Strahlung ausgelöst wird.
DE102007033124A 2007-07-16 2007-07-16 Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium Expired - Fee Related DE102007033124B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033124A DE102007033124B4 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
US12/174,294 US8877129B2 (en) 2007-07-16 2008-07-16 Method and device for optical detection of substances in a liquid or gaseous medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033124A DE102007033124B4 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033124A1 true DE102007033124A1 (de) 2009-01-22
DE102007033124B4 DE102007033124B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=40148873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007033124A Expired - Fee Related DE102007033124B4 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8877129B2 (de)
DE (1) DE102007033124B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141122A1 (en) 2009-03-02 2010-12-09 Precision Photonics Corporation Waveguide with integrated lens
DE102010041426A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit zur Bestimmung einer Analyt-Konzentration
CN103782159A (zh) * 2011-09-06 2014-05-07 皇家飞利浦有限公司 用于将光束耦合到箔中的方法和设备
WO2016006006A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Ntp Nano Tech Projects S.R.L. Laser optical coupling for nanoparticles detection
US9658222B2 (en) 2009-03-02 2017-05-23 Mbio Diagnostics, Inc. Planar waveguide based cartridges and associated methods for detecting target analyte
DE102018123047A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Dürr Dental SE Vorrichtung zum Auslesen einer belichteten Speicherfolie

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9976192B2 (en) 2006-03-10 2018-05-22 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US9528939B2 (en) 2006-03-10 2016-12-27 Indx Lifecare, Inc. Waveguide-based optical scanning systems
US9790538B2 (en) 2013-03-07 2017-10-17 Apdn (B.V.I.) Inc. Alkaline activation for immobilization of DNA taggants
US10741034B2 (en) 2006-05-19 2020-08-11 Apdn (B.V.I.) Inc. Security system and method of marking an inventory item and/or person in the vicinity
JP2012093190A (ja) * 2010-10-26 2012-05-17 Olympus Corp 蛍光センサの補正方法おび蛍光センサ
GB2495703A (en) * 2011-10-12 2013-04-24 Crowcon Detection Instr Ltd Optical sensor without wavelength filter
US9266370B2 (en) 2012-10-10 2016-02-23 Apdn (B.V.I) Inc. DNA marking of previously undistinguished items for traceability
US9297032B2 (en) 2012-10-10 2016-03-29 Apdn (B.V.I.) Inc. Use of perturbants to facilitate incorporation and recovery of taggants from polymerized coatings
US20140272097A1 (en) * 2013-03-12 2014-09-18 Applied Dna Sciences, Inc. Dna marking of previously undistinguished items for traceability
FI128503B (en) 2013-02-27 2020-06-30 Teknologian Tutkimuskeskus Vtt Oy Sample plate and assay procedure
US9963740B2 (en) 2013-03-07 2018-05-08 APDN (B.V.I.), Inc. Method and device for marking articles
CA2926436A1 (en) 2013-10-07 2015-04-16 Judith Murrah Multimode image and spectral reader
US10018566B2 (en) 2014-02-28 2018-07-10 Ldip, Llc Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
EP2982698A1 (de) * 2014-08-08 2016-02-10 Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives Verfahren zur Photoimmobilisierung von Biomolekülen auf im Wesentlichen unporösen Trägern
CN106103121B (zh) 2014-03-18 2019-12-06 亚普蒂恩(B.V.I.)公司 用于安全应用的加密光学标记物
US10745825B2 (en) 2014-03-18 2020-08-18 Apdn (B.V.I.) Inc. Encrypted optical markers for security applications
WO2016019026A1 (en) * 2014-07-29 2016-02-04 Indx Lifecare, Inc. Partially encapsulated waveguide based sensing chips, systems and methods of use
US10760182B2 (en) 2014-12-16 2020-09-01 Apdn (B.V.I.) Inc. Method and device for marking fibrous materials
US11181479B2 (en) 2015-02-27 2021-11-23 Ldip, Llc Waveguide-based detection system with scanning light source
US9851290B2 (en) * 2015-06-22 2017-12-26 Sharp Laboratories Of America, Inc. Particle detector for particulate matter accumulated on a surface
CN109070130B (zh) 2016-04-11 2022-03-22 亚普蒂恩(B V I)公司 用于标记纤维素产品的方法
US10995371B2 (en) 2016-10-13 2021-05-04 Apdn (B.V.I.) Inc. Composition and method of DNA marking elastomeric material
WO2018136932A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Mendes Sergio Brito Electrically-modulated biosensors using electro-active waveguides
WO2018156352A1 (en) 2017-02-21 2018-08-30 Apdn (B.V.I) Inc. Nucleic acid coated submicron particles for authentication
DE102017115661A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Optischer Sensor
DE102018200036B3 (de) * 2018-01-03 2019-01-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung zur direkten Laserinterferenzstrukturierung
CN112611457B (zh) * 2020-11-27 2022-01-07 苏州雅睿生物技术股份有限公司 一种双光源多样本的荧光检测光学系统、工作方法、应用
CN112577932B (zh) * 2020-11-27 2022-02-18 苏州雅睿生物技术股份有限公司 一种单光源多样本的荧光检测光学系统及其工作方法

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184600A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-18 Prutec Limited Verfahren zum optischen Nachweis von Parametern von Substanzen in einem flüssigen Analyt
WO1986007149A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Kurt Tiefenthaler Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
EP0620429A1 (de) * 1992-10-07 1994-10-19 Daikin Industries, Limited Optische Messvorrichtung.
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
WO1996026432A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 University Of Utah Research Foundation Composite waveguide for solid phase binding assays
WO1996035940A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Novartis Ag Sensor platform and method for the parallel detection of a plurality of analytes using evanescently excited luminescence
DE19611025A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Inst Chemo Biosensorik Optischer Lichtwellenleitersensor auf der Basis der resonanten optischen Anregung von Oberflächenplasmawellen
DE19732619C2 (de) * 1997-07-29 1999-08-19 Fraunhofer Ges Forschung Optische Detektoreinrichtung
US6198869B1 (en) * 1996-11-18 2001-03-06 Novartis Ag Measuring device and its use
EP1085315A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Integrierter optischer Sensor
US6211954B1 (en) * 1996-03-30 2001-04-03 Novartis Ag Integrated optical luminescence sensor
WO2002035214A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Risø National Laboratory Reverse symmetry waveguide for optical biosensing
DE10052165A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Grafinity Pharmaceutical Desig SPR-Sensorsystem
US6469785B1 (en) * 1996-08-16 2002-10-22 Zeptosens Ag Optical detection device based on semi-conductor laser array
US20030133640A1 (en) * 2000-08-09 2003-07-17 Kurt Tiefenthaler Waveguide grid array and optical measurement arrangement
DE10251893A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 C-Cit Ag Sensor zur Bestimmung eines chemischen, biologischen oder physikalischen Parameters einer Zielsubstanz sowie Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Enzym-Aktivitäten
WO2005047939A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Bayer Technology Services Gmbh Schichtstruktur und optischer wellenleiter-sensor basierend auf photoadressierbaren polymeren

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308709A (en) * 1963-06-12 1967-03-14 Philips Corp Multiple reflection optical device
US3486829A (en) * 1965-09-15 1969-12-30 Wilks Scientific Corp Multiple total internal reflection cell with cooling module
US3556659A (en) * 1966-02-03 1971-01-19 Applied Physics Corp Laser-excited raman spectrometer
US3436159A (en) * 1966-02-04 1969-04-01 Bausch & Lomb Internal reflection element for spectroscopy with film optical cavity to enhance absorption
US4775637A (en) * 1984-12-10 1988-10-04 Purtec Limited An immunoassay apparatus having at least two waveguides and method for its use
US5239360A (en) * 1988-10-21 1993-08-24 Applied Biosystems, Inc. Lens for capillary electrophoresis and chromatography
GB8827853D0 (en) * 1988-11-29 1988-12-29 Ares Serono Res & Dev Ltd Sensor for optical assay
US5037199A (en) * 1989-02-22 1991-08-06 Linear Instruments Corporation Ball lens micro-cell
DE4124920C2 (de) * 1990-07-27 1993-12-23 Hitachi Ltd Biochemischer Analysator mit einer Prismenzelle für abgeschwächte Totalreflexion und einer Kühleinrichtung
GB9019999D0 (en) * 1990-09-13 1990-10-24 Amersham Int Plc Biological sensors
US5156976A (en) * 1991-06-07 1992-10-20 Ciba Corning Diagnostics Corp. Evanescent wave sensor shell and apparatus
US5372783A (en) * 1992-08-03 1994-12-13 Sapidyne, Inc. Assay system
AU6357394A (en) * 1993-03-04 1994-09-26 Sapidyne, Inc. Assay flow apparatus and method
US5919712A (en) * 1993-05-18 1999-07-06 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multi-analyte homogeneous fluoro-immunoassays
US6611634B2 (en) * 1996-03-19 2003-08-26 University Of Utah Research Foundation Lens and associatable flow cell
WO1998022803A1 (de) * 1996-11-18 1998-05-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanische transmissionsmesszelle
US6100541A (en) * 1998-02-24 2000-08-08 Caliper Technologies Corporation Microfluidic devices and systems incorporating integrated optical elements
AU1524500A (en) * 1998-11-13 2000-06-05 Leica Microsystems Inc. Refractometer and method for qualitative and quantitative measurements
WO2001002839A1 (en) * 1999-07-05 2001-01-11 Novartis Ag Sensor platform, apparatus incorporating the platform, and process using the platform
US6239871B1 (en) * 1999-08-24 2001-05-29 Waters Investments Limited Laser induced fluorescence capillary interface
DE10002566A1 (de) * 2000-01-21 2001-08-02 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Schmelzpunktes und/oder der Bindungskonstante von Substanzen, wie z. B. DNA-Sequenzen, in einer Probe
US20010055797A1 (en) * 2000-02-17 2001-12-27 Conroy John F.T. Sol-gel biomaterial immobilization
ATE337173T1 (de) * 2000-06-30 2006-09-15 Ngimat Co Verfahren zum kunststoffbeschichten
DE10036457A1 (de) * 2000-07-26 2002-02-14 Giesing Michael Verwendung eines bildgebenden photoelektrischen Flächensensors zur Auswertung von Biochips und Bildgebungsverfahren hierfür
US6951715B2 (en) * 2000-10-30 2005-10-04 Sru Biosystems, Inc. Optical detection of label-free biomolecular interactions using microreplicated plastic sensor elements
DE50211516D1 (de) * 2002-03-18 2008-02-21 Ibidi Gmbh Probenträger mit integrierter Optik
DE10227962B4 (de) * 2002-06-22 2005-12-15 Lavision Biotec Gmbh Grundkörper für einen Bio-Chip, Anordnung zum Auslesen und Vorrichtung zur Hybridisierung
US20050053974A1 (en) * 2003-05-20 2005-03-10 University Of Maryland Apparatus and methods for surface plasmon-coupled directional emission
WO2005052644A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-09 Perkinelmer Las, Inc. Optical device integrated with well
KR20050050222A (ko) 2003-11-25 2005-05-31 삼성전자주식회사 전원관리 기능을 갖는 화상형성장치의 전원장치
JP2006058044A (ja) * 2004-08-18 2006-03-02 Yokogawa Electric Corp バイオチップ用カートリッジおよびバイオチップ読取装置
DE102007021544A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 Siemens Ag Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit auf eine Analytkonzentration

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184600A1 (de) * 1984-12-10 1986-06-18 Prutec Limited Verfahren zum optischen Nachweis von Parametern von Substanzen in einem flüssigen Analyt
WO1986007149A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-04 Kurt Tiefenthaler Optischer sensor zum selektiven nachweis von substanzen und zum nachweis von brechzahländerungen in messubstanzen
EP0620429A1 (de) * 1992-10-07 1994-10-19 Daikin Industries, Limited Optische Messvorrichtung.
WO1994027137A2 (en) * 1993-05-18 1994-11-24 University Of Utah Research Foundation Apparatus and methods for multianalyte homogeneous fluoroimmunoassays
WO1996026432A1 (en) * 1995-02-23 1996-08-29 University Of Utah Research Foundation Composite waveguide for solid phase binding assays
WO1996035940A1 (en) * 1995-05-12 1996-11-14 Novartis Ag Sensor platform and method for the parallel detection of a plurality of analytes using evanescently excited luminescence
DE19611025A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Inst Chemo Biosensorik Optischer Lichtwellenleitersensor auf der Basis der resonanten optischen Anregung von Oberflächenplasmawellen
US6211954B1 (en) * 1996-03-30 2001-04-03 Novartis Ag Integrated optical luminescence sensor
US6469785B1 (en) * 1996-08-16 2002-10-22 Zeptosens Ag Optical detection device based on semi-conductor laser array
US6198869B1 (en) * 1996-11-18 2001-03-06 Novartis Ag Measuring device and its use
DE19732619C2 (de) * 1997-07-29 1999-08-19 Fraunhofer Ges Forschung Optische Detektoreinrichtung
EP1085315A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Integrierter optischer Sensor
US20030133640A1 (en) * 2000-08-09 2003-07-17 Kurt Tiefenthaler Waveguide grid array and optical measurement arrangement
DE10052165A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Grafinity Pharmaceutical Desig SPR-Sensorsystem
WO2002035214A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-02 Risø National Laboratory Reverse symmetry waveguide for optical biosensing
DE10251893A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 C-Cit Ag Sensor zur Bestimmung eines chemischen, biologischen oder physikalischen Parameters einer Zielsubstanz sowie Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Enzym-Aktivitäten
WO2005047939A1 (de) * 2003-10-29 2005-05-26 Bayer Technology Services Gmbh Schichtstruktur und optischer wellenleiter-sensor basierend auf photoadressierbaren polymeren

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141122A1 (en) 2009-03-02 2010-12-09 Precision Photonics Corporation Waveguide with integrated lens
EP2404203A1 (de) * 2009-03-02 2012-01-11 Precision Photonics Corporation Wellenleiter mit integrierter linse
EP2404203A4 (de) * 2009-03-02 2013-12-11 Mbio Diagnostics Inc Wellenleiter mit integrierter linse
US9658222B2 (en) 2009-03-02 2017-05-23 Mbio Diagnostics, Inc. Planar waveguide based cartridges and associated methods for detecting target analyte
EP3346258A1 (de) 2009-03-02 2018-07-11 MBIO Diagnostics Inc. Wellenleiter mit integrierter linse
DE102010041426A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Messeinheit und Verfahren zur optischen Untersuchung einer Flüssigkeit zur Bestimmung einer Analyt-Konzentration
CN103782159A (zh) * 2011-09-06 2014-05-07 皇家飞利浦有限公司 用于将光束耦合到箔中的方法和设备
CN103782159B (zh) * 2011-09-06 2017-01-18 皇家飞利浦有限公司 用于将光束耦合到箔中的方法和设备
WO2016006006A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Ntp Nano Tech Projects S.R.L. Laser optical coupling for nanoparticles detection
US10133048B2 (en) 2014-07-09 2018-11-20 Ntp Nano Tech Projects S.R.L. Laser optical coupling for nanoparticles detection
DE102018123047A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Dürr Dental SE Vorrichtung zum Auslesen einer belichteten Speicherfolie

Also Published As

Publication number Publication date
US20090069199A1 (en) 2009-03-12
US8877129B2 (en) 2014-11-04
DE102007033124B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033124B4 (de) Vorrichtung zur optischen Detektion von Substanzen in einem flüssigen oder gasförmigen Medium
EP1327135B1 (de) System und verfahren zur multianalytbestimmung
DE19725050C2 (de) Anordnung zur Detektion biochemischer oder chemischer Substanzen mittels Fluoreszenzlichtanregung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69926230T2 (de) Optische sensorvorrichtung mit evaneszenter felddetektion
EP1274986B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur multianalytbestimmung
DE10008006C2 (de) SPR-Sensor und SPR-Sensoranordnung
EP1556695B1 (de) Analytische plattform und nachweisverfahren mit gegebenenfalls nach fraktionierung in einer probe nachzuweisenden analyten als immobilisierten spezifischen bindungspartnern
AT513859B1 (de) Mikro-Fluoreszenzdetektionsvorrichtung sowie Verfahren zur Detektion
EP1190236A1 (de) Sensorplatform und verfahren zur multianalytbestimmung
EP0910792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur durchführung von quantitativen fluoreszenz markierten affinitätstests
WO2011073410A1 (en) Methods and systems for optical characterisation
DE112008003430T5 (de) Oberflächenplasmonenresonanz benutzendes Fluoreszenzmikroskop
EP2227684A2 (de) Behälter und verfahren zum nachweis von fluoreszenz
EP1347284B1 (de) Probenträger mit integrierter Optik
EP2598859B1 (de) Messkassette und messvorrichtung für die detektion von zielmolekülen in einer flüssigen probe durch messung von fluoreszenzemission nach anregung im evaneszenten feld
EP1420929B1 (de) Verfahren zur herstellung von abformkörpern, insbesondere optischen strukturen, und deren verwendung
DE19819537A1 (de) Analyse- und Diagnostikinstrument
DE10324973B4 (de) Anordnung und Verfahren zur optischen Detektion von in Proben enthaltenen chemischen, biochemischen Molekülen und/oder Partikeln
DE102008014335A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Brechzahl eines Messobjekts
EP3899494B1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung von optischen eigenschaften einer probe, insbesondere zum selektiven nachweis von biologischen molekülen und zum auslesen einer molekülbewegung
DE102004034486B4 (de) Verfahren zum Nachweis von Lumineszenzlicht aus einer porösen Trägerstruktur
EP2112501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lumineszenzmessung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee