DE102007032242A1 - Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug - Google Patents

Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007032242A1
DE102007032242A1 DE102007032242A DE102007032242A DE102007032242A1 DE 102007032242 A1 DE102007032242 A1 DE 102007032242A1 DE 102007032242 A DE102007032242 A DE 102007032242A DE 102007032242 A DE102007032242 A DE 102007032242A DE 102007032242 A1 DE102007032242 A1 DE 102007032242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
special tool
parallel
handlebar
forks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007032242A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Frasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102007032242A priority Critical patent/DE102007032242A1/de
Publication of DE102007032242A1 publication Critical patent/DE102007032242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/02Attaching arms to sprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D17/00Means on vehicles for adjusting camber, castor, or toe-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/423Rails, tubes, or the like, for guiding the movement of suspension elements
    • B60G2204/4232Sliding mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/44Centering or positioning means
    • B60G2204/4404Retainers for holding a fixing element, e.g. bushing, nut, bolt etc., until it is tightly fixed in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/61Adjustable during maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/80Manufacturing procedures
    • B60G2206/82Joining
    • B60G2206/8207Joining by screwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/93Tools used for adjustments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Lenker, insbesondere Spurstange, an einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, mit einem am Rahmen angeordneten oder ausgebildeten Lagerbock, der zwei parallele Wangen aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, mit einem am Lenker ausgebildeten Lagerende, das im Aufnahmeraum angeordnet ist und ein Lager enthält, das Schwenkbewegungen des Lenkers um eine Schwenkachse ermöglicht, und mit einem die Wangen und das Lager parallel zur Schwenkachse durchsetzenden Lagerbolzen, der in einem fixierten Zustand eine Relativlage zwischen Lager und Lagerbock fixiert und der in einem gelösten Zustand eine Relativverstellung zwischen Lager und Lagerbock ermöglicht. Die Wangen weisen jeweils ein vom Lagerbolzen durchsetztes Langloch auf, deren Längsrichtungen zueinander parallel orientiert sind und eine Verstellrichtung für die Relativverstellung zwischen Lenker und Lagerbock definieren. Um das Einstellen der Lagereinrichtung zu vereinfachen, ist im Aufnahmeraum beiderseits des Lagerendes axial zwischen dem Lenker und der jeweiligen Wange jeweils ein Abstand ausgebildet, in den jeweils zwei Zinken einer Gabel eines zwei solche Gabeln aufweisenden Doppelgabelkopfes eines Sonderwerkzeuges gleichzeitig eingreifen können, mit dem im gelösten Zustand des Lagerbolzens die Relativlage zwischen Lenker und Lagerbock einstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Lenker, insbesondere Spurstange, an einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außer dem ein Sonderwerkzeug zum Einstellen einer solchen Lagereinrichtung.
  • Aus der US 7,083,176 B2 ist eine Lagereinrichtung für einen oberen Querlenker einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs bekannt. Der Querlenker ist gegabelt beziehungsweise Y-förmig ausgestaltet und besitzt zwei am Fahrzeugrahmen gelagerte Lenkerabschnitte. Zur Lagerung eines solchen Lenkerabschnitts ist am Rahmen ein Lagerbock angeordnet, der zwei parallele Wangen aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum ausgebildet ist. Am jeweiligen Lenkerabschnitt ist ein Lagerende ausgebildet, das im Aufnahmeraum angeordnet ist und ein Lager enthält, das Schwenkbewegungen des Lenkers um eine Schwenkachse ermöglicht. Ferner ist ein die beiden Wangen und das Lager parallel zur Schwenkachse durchsetzender Lagerbolzen vorgesehen, der in einem fixierten Zustand eine Relativlage zwischen Lager und Lagerbock fixiert und der in einem gelösten Zustand eine Relativverstellung zwischen Lager und Lagerbock ermöglicht. Der Lagerbolzen ist hierzu als Spannschraube ausgestaltet, die sich einenends mit einem Kopf an der einen Wange und anderenends über eine Mutter an der anderen Wange axial abstützt. Durch Festziehen und Losdrehen der Mutter kann der Lagerbolzen zwischen dem fixierten Zustand und dem gelösten Zustand verstellt werden. Ferner weisen die Wangen des Lagerbocks jeweils ein vom Lagerbolzen durchsetztes Langloch auf, deren Längsrichtungen einerseits zueinander parallel orientiert sind und andererseits eine Verstellrichtung für die Relativverstellung zwischen Lager und Lagerbock definieren. Im gelösten Zustand des Lagerbolzens kann bei der bekannten Lagereinrichtung ein Sonderwerkzeug am Kopf des Lagerbolzens angesetzt werden, das eine spezielle Führungskontur aufweist, mit dem es sich an einem am Lagerbock ausgebildeten Widerlager abstützt.
  • Bei der bekannten Lagereinrichtung besteht beim Einstellen der Relativlage zwischen dem jeweiligen Lager und dem jeweiligen Lagerbock die Gefahr einer Verkantung des Lagerbolzens, was den Einstellvorgang erschwert.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Lagereinrichtung beziehungsweise für ein zugehöriges Sonderwerkzeug eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass der Einstellvorgang leichter und dadurch vorzugsweise auch genauer durchführbar ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Lagerbock und das darin eingesetzte Lagerende des jeweiligen Lenkers so aufeinander abzustimmen, dass axial beiderseits des Lenkers ein axialer Abstand zwischen dem Lenker und der jeweiligen Wange des Lagerbocks vorliegt. Der jeweilige Abstand ist dabei gezielt so dimensioniert, dass darin zwei Zinken einer Gabel eines Sonderwerkzeugs so eingreifen können, dass sie den Lagerbolzen an gegenüberliegenden Seiten übergreifen. Das Sonderwerkzeug weist hierzu einen Doppelgabelkopf auf, der zwei derartige Gabeln besitzt, so dass die beiden Gabeln mit ihren Zinken gleichzeitig in die beiden Abstände eingreifen können. Hierdurch kann zum Einstellen der Lagereinrichtung beziehungsweise zum Einstellen der Relativlage zwischen Lager und Lagerbock eine symmetrische Kraft auf den Lagerbolzen aufgebracht werden. Hierdurch kann ein Verkanten des Lagerbolzens auch bei großen Kräften vermieden werden, was den Einstellvorgang vereinfacht. Gleichzeitig lässt sich dadurch der Einstellvorgang verfeinern beziehungsweise präziser durchführen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Rahmen oder der Lagerbock ein quer zur Verstellrichtung beabstandet zu den Langlöchern angeordnetes Widerlager aufweisen, an dem das Sonderwerkzeug mit einer daran ausgebildeten Stützkontur abstützbar ist, um beim Einstellen der Relativlage zwischen Lager und Lagerbock Stellkräfte abzustützen. Durch das Widerlager wird eine definierte Abstützstelle für die Einleitung von Momenten beziehungsweise Kräften geschaffen, was den Einstellvorgang vereinfacht. In Verbindung mit einer speziell ausgestalteten Stützkontur am Sonderwerkzeug lässt sich eine bestimmte, für das Einstellen besonders geeignete Kinematik vorgeben. Durch die von den Langlöchern beabstandete Anordnung des Widerlagers vereinfacht sich auch der Aufbau der Wangen, insbesondere im Hinblick auf den dafür erforderlichen Bauraum.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform kann der Lagerbolzen einen Kopf mit zwei parallelen Außenflächen aufweisen, wobei die dem Kopf zugeordnete Wange an einer vom Aufnahmeraum abgewandten Außenseite eine Führungskulisse mit zwei parallelen Führungsflächen aufweist, die sich parallel zur Verstellrichtung erstrecken. Die beiden Außenflächen des Kopfs wirken nun mit den beiden Führungsflächen der Führungskulisse zur Ausbildung einer Drehsicherung für den Kopf zusammen. Bei einer derartigen Ausführungsform ist für das Verstellen des Lagerbolzens zwischen seinem fixierten Zustand und seinem gelösten Zustand nur ein Werkzeug erforderlich, beispielsweise um eine Mutter an dem vom Kopf entfernten Ende festzuziehen oder loszudrehen. Das entsprechende Gegenmoment kann über die Außenflächen des Kopfs an den Führungsflächen der Führungskulisse abgestützt werden. Durch diese vereinfachte Bedienbarkeit vereinfacht sich auch der Einstellvorgang der Lagereinrichtung.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 und 2 jeweils eine perspektivische Ansicht einer Lagereinrichtung mit angesetztem Sonderwerkzeug, bei unterschiedlichen Blickrichtungen,
  • 3 bis 5 jeweils eine weitere perspektivische Ansicht der Lagereinrichtung in einer weiteren Blickrichtung bei unterschiedlichen Relativlagen des Sonderwerkzeug.
  • Entsprechend den 1 bis 5 umfasst eine Lagereinrichtung 1 für einen Lenker 2, bei dem es sich beispielsweise um eine Spurstange einer Radaufhängung handeln kann, einen Lagerbock 3, der an einem Rahmen 4 eines im übrigen nicht gezeigten Fahrzeugs angeordnet oder wie hier integral ausgebildet ist. Die Lagereinrichtung 1 bildet insbesondere einen Bestandteil einer Radaufhängung, zum Beispiel im Bereich einer Hinterachse des Fahrzeugs. Sofern es sich beim Lenker 2 um eine Spurstange dieser Radaufhängung handelt, kann es erforderlich sein, eine Spur, insbesondere eine Vorspur, der Radaufhängung durch eine Verschiebung der Spurstange, also des Lenkers 2, einzustellen. Hierzu kommt ein Sonderwerkzeug 5 zum Einsatz. Sofern es sich beim Lenker 2 um eine Spurstange handelt, erstreckt sich der Lenker 2 mit seiner Längsrichtung 8 im wesentlichen parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung.
  • Der Lagerbock 3 weist zwei parallele Wangen, nämlich eine erste Wange 6 und eine zweite Wange 7 auf. Die Wangen 6, 7 erstrecken sich im wesentlichen parallel zur Längsrichtung 8 des Lenkers 2. Die Wangen 6, 7 sind voneinander beabstandet angeordnet, so dass zwischen ihnen ein Aufnahmeraum 9 ausgebildet ist.
  • Am jeweiligen Lenker 2 ist ein Lagerende 10 ausgebildet, das im montierten Zustand der Lagereinrichtung 1 im Aufnahmeraum 9 angeordnet ist. Das Lagerende 10 weist ein Lager 11 auf, das Schwenkbewegungen des Lenkers 2 um eine Schwenkachse 12 ermöglicht. Die Schwenkachse 12 erstreckt sich quer zur Längsachse 8 des Lenkers 2 und steht somit senkrecht auf den Wangen 6, 7.
  • Ferner umfasst die Lagereinrichtung 1 einen Lagerbolzen 13. Dieser durchsetzt die beiden Wangen 6, 7 und das Lager 11 parallel zur Schwenkachse 12 beziehungsweise koaxial zur Schwenkachse 12. Der Lagerbolzen 13 ist zwischen einem fixierten Zustand und einem gelösten Zustand verstellbar. Im fixierten Zustand fixiert der Lagerbolzen 13 eine Relativlage zwischen Lager 11 und Lagerbock 3. Im Unterschied dazu ermöglicht der Lagerbolzen 13 in seinem gelösten Zustand eine Relativverstellung zwischen dem Lager 11 und dem Lagerbock 3. Eine derartige Zustands-Verstellbarkeit des Lagerbolzens 13 wird z. B. dadurch erreicht, dass der Lagerbolzen 13 ein Außengewinde 14 aufweist, auf das eine Mutter 15 aufgeschraubt ist. Durch Festziehen der Mutter 15 verspannt sich der Lagerbolzen 13 axial mit den Wangen 6, 7, wodurch gleichzeitig das Lager 11 zwischen den Wangen 6, 7 axial verspannt wird. Hierdurch entsteht der fixierte Zustand des Lagerbolzens 13. Bei hinreichend gelöster Mutter 15 ergibt sich eine entsprechende Entspannung, wodurch das Lager 11 relativ zu den Wangen 6, 7 und somit relativ zum Lagerbock 3 grundsätzlich frei beweglich ist. Um eine definierte Relativverstellung zwischen Lager 11 und Lagerbock 3 zu realisieren, weisen die beiden Wangen 6, 7 jeweils ein vom Lagerbolzen 13 durchsetztes Langloch 16 auf. Die beiden Langlöcher 16 erstrecken sich in den Wangen 6, 7 mit ihren Längsrichtungen zueinander parallel und definieren dadurch gemeinsam eine Verstellrichtung 17, die in den Figuren durch einen Doppelpfeil symbolisiert ist. Die Verstellrichtung 17, also die jeweilige Längsrichtung des jeweiligen Langlochs 16 erstreckt sich quer zur Schwenkachse 12 und in der gezeigten Relativlage des Lenkers 2 außerdem parallel zu dessen Längsrichtung 8. Im gelösten Zustand des Lagerbolzens 13 kann somit das Lager 11 und somit der gesamte Lenker 2 in der Verstellrichtung 17 relativ zum Lagerbock 3 verstellt werden. Hierdurch lässt sich insbesondere eine Spur, vorzugsweise eine Vorspur einer Radaufhängung einstellen, sofern es sich beim Lenker 2 um eine Spurstange handelt.
  • Um bei diesem Einstellvorgang das Sonderwerkzeug 5 verwenden zu können, sind der Lagerbock 3 und der Lenker 2 so aufeinander abgestimmt, dass im Aufnahmeraum 9 axial beiderseits des Lagerendes 10 axial zwischen dem Lenker 2 und der jeweiligen Wange 6, 7 jeweils ein Abstand 18 ausgebildet ist. Der jeweilige Abstand 18 ist dabei so dimensioniert, dass darin zwei Zinken 19 einer Gabel 20 des Sonderwerkzeugs 5 eingreifen können. Das Sonderwerkzeug 5 weist hierzu einen Doppelkabelkopf 21 auf, von dem die beiden Gabeln 20 mit parallelen Zinken 19 ausgehen. Im angesetzten Zustand des Sonderwerkzeugs 5 umgreifen die Zinken 19 jeder Gabel 20 den Lagerbolzen 13 an gegenüberliegenden Seiten, wodurch Kräfte in radialer Richtung auf den Lagerbolzen 13 einleitbar sind, die parallel zur Verstellrichtung 17 orientiert sind.
  • Entsprechend der 1 weist der Lagerbolzen 13 einen drehfesten Kopf 22 auf, der zumindest zwei parallele Außenflächen 23 besitzt. Im Beispiel ist der Kopf 22 als Außenmehrkant beziehungsweise als Außensechskant ausgebildet. Die dem Kopf 22 zugeordnete erste Wange 6 weist an einer vom Aufnahmeraum 9 abgewandten Außenseite 24 eine Führungskulisse 25 auf. Diese besitzt zwei parallele Führungsflächen 26. Die Führungsflächen 26 erstrecken sich parallel zur Verstellrichtung 17 und besitzen im wesentlichen den gleichen Abstand wie die beiden Außenflächen 23 des Kopfs 22. Hierdurch wirken die beiden Außenflächen 23 mit den beiden Führungsflächen 26 zur Ausbildung einer Drehsicherung für den Kopf 22 zusammen. Dabei ist zwischen dem Kopf 22 und der Führungskulisse 25 ausreichend Spiel, um die gewünschte Relativverstellung zwischen Lenker 2 und Lagerbock 3 zu realisieren.
  • Entsprechend 2 weist die der Mutter 15 zugeordnete zweite Wange 7 an einer vom Aufnahmeraum 9 abgewandten Außenseite 27 eine ebene Anlagefläche 28 auf. An dieser Anlagefläche 28 kann sich die Mutter 15 axial abstützen. Ferner ist diese Anlagefläche 28 zweckmäßig so bemessen, dass ein hinreichend großer Arbeitsraum für das Ansetzen eines Werkzeugs, insbesondere eine Stecknuss, zum Anziehen oder Lösen der Mutter 15 ansetzbar ist.
  • Entsprechend den 3 bis 5 weist die Lagereinrichtung 1 ein Widerlager 29 auf, das am Rahmen 4 angeordnet ist. Im Beispiel ist das Widerlager 29 integral am Rahmen 4 ausgeformt. Ebenso ist hier der Lagerbock 3 beziehungsweise sind seine Wangen 6, 7 integral am Rahmen 4 ausgeformt. Alternativ kann der Lagerbock 3 als separates Bauteil ausgestaltet sein, das am Rahmen 4 befestigt ist. Dementsprechend kann auch das Widerlager 29 am Lagerbock 3 ausgebildet sein. Das Widerlager 29 ist so ausgestaltet, dass daran das Sonderwerkzeug 5 über eine am Sonderwerkzeug 5 ausgebildete Stützkontur 30 abstützbar ist, wenn mit Hilfe des Sonderwerkzeugs 5 im gelösten Zustand des Lagerbolzens 13 die Relativlage zwischen Lenker 2 und Lagerbock 3 hergestellt werden soll.
  • Gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist das Widerlager 29 zwei Anschläge 31 auf, die einander gegenüberliegen und die jeweils eine Anschlagkontur 32 aufweisen. Die Anschlagkonturen 32 erstrecken sich dabei parallel zur Schwenkachse 12. Ferner sind die Anschläge 31 beziehungsweise die Anschlagkonturen 32 so ausgestaltet, dass das Sonderwerkzeug 5 zwischen den Anschlagkonturen 32 bezüglich der Schwenkachse 12 in radialer Richtung hindurchführbar ist.
  • Im gezeigten Beispiel ist die erste Wange 6 gemäß den 2 bis 5 an einer dem Aufnahmeraum 9 zugewandten Innenseite 33 eben ausgestaltet, und zwar gezielt so, dass die zugeordnete Gabel 20 des Sonderwerkzeugs 5 parallel zu dieser Innenseite 33 bezüglich der Schwenkachse 12 radial in den Aufnahmeraum 9 einführbar ist.
  • Entsprechend 1 kann auch die zweite Wange 7 an einer dem Aufnahmeraum 9 zugewandten Innenseite 34 eben ausgestaltet sein, ebenfalls so, dass die zugehörige Gabel 20 parallel zur Innenseite 34 radial in den Aufnahmeraum 9 einführbar ist. Auf diese Weise sind die Wangen 6, 7 an ihren Innenseiten 33, 34 speziell an den Eingriff des Sonderwerkzeugs 5 adaptiert.
  • Entsprechend den 3 bis 5 weist der Rahmen 4 bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Ausnehmung 35 auf, die so bemessen ist, dass eine der Gabeln 20 beim bezüglich der Schwenkachse 12 radialen Einführen des Doppelkabelkopfs 21 in den Aufnahmeraum 9 durch diese Ausnehmung 35 hindurchführbar ist, und zwar in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Bewegungsrichtung 36, die sich quer zur Verstellrichtung 17 und quer zur Schwenkachse 12 erstreckt. Besagte Ausnehmung 35 durchsetzt dabei das Widerlager 29. Hierzu verläuft die Ausnehmung 35 zwischen den Anschlägen 31. Mit Hilfe der Ausnehmung 35 wird für das Sonderwerkzeug 5 der Zugang zur Lagereinrichtung 1 erreicht.
  • Vorzugsweise besitzt das Lager 11 gemäß 2 eine Lagerbuchse 37, die innerhalb des Aufnahmeraums 9 den Lagerbolzen 13 koaxial umschließt. Die Lagerbuchse 37 ist so ausgestaltet, dass über die Lagerbuchse 37 die beiden Wangen 6, 7 axial aneinander abgestützt sind, wenn der Lagerbolzen 13 seinen fixierten Zustand aufweist, also wenn die Mutter 15 angezogen ist. Vorzugsweise greifen nun die Gabeln 20 beziehungsweise deren Zinken 19 zum Einstellen der Relativlage zwischen Lenker 2 und Lagerbock 3 unmittelbar an der Lagerbuchse 37 an und somit nur indirekt am Lagerbolzen 13.
  • Entsprechend den 3 bis 5 umfasst das Sonderwerkzeug 5 den Doppelgabelkopf 21 mit den beiden Gabeln 20, die jeweils zwei parallel abstehende Zinken 19 aufweisen. Ferner ist am Sonderwerkzeug 5 die Stützkontur 30 ausgebildet, die es ermöglicht, das Sonderwerkzeug 5 am Widerlager 29 beziehungsweise an den Anschlägen 31 abzustützen, um eine geeignete Hebelwirkung zum Einbringen relativ hoher Verstellkräfte in den Lagerbolzen 13 zu erreichen. Gemäß der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform kann diese Stützkontur 30 an einem von den Gabeln 20 entfernten Ende des Doppelgabelkopfs 21 angeordnet sein. Insbesondere können die Konturen 30 integrale Bestandteile von Blechformteilen sein, aus denen die Gabeln 20 hergestellt sind. Diese Blechformteile können in einem die Stützkontur 30 ausbildenden Abschnitt mit einem Handgriff 38 des Sonderwerkzeugs 5 verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7083176 B2 [0002]

Claims (11)

  1. Lagereinrichtung für einen Lenker (2), insbesondere Spurstange, an einem Rahmen (4) eines Kraftfahrzeugs, – mit einem am Rahmen (4) angeordneten oder ausgebildeten Lagerbock (3), der zwei parallele Wangen (6, 7) aufweist, zwischen denen ein Aufnahmeraum (9) ausgebildet ist, – mit einem am Lenker (2) ausgebildeten Lagerende (10), das im Aufnahmeraum (9) angeordnet ist und ein Lager (11) enthält, das Schwenkbewegungen des Lenkers (2) um eine Schwenkachse (12) ermöglicht, – mit einem die Wangen (6, 7) und das Lager (11) parallel zur Schwenkachse (12) durchsetzenden Lagerbolzen (13), der in einem fixierten Zustand eine Relativlage zwischen Lager (11) und Lagerbock (3) fixiert und der in einem gelösten Zustand eine Relativverstellung zwischen Lager (11) und Lagerbock (3) ermöglicht, – wobei die Wangen (6, 7) jeweils ein vom Lagerbolzen (13) durchsetztes Langloch (16) aufweisen, deren Längsrichtungen zueinander parallel orientiert sind und eine Verstellrichtung (17) für die Relativverstellung zwischen Lenker (2) und Lagerbock (3) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (9) beiderseits des Lagerendes (10) axial zwischen dem Lenker (2) und der jeweiligen Wange (6, 7) jeweils ein Abstand (18) ausgebildet ist, in den jeweils zwei Zinken (19) einer Gabel (20) eines zwei solche Gabeln (20) aufweisenden Doppelgabelkopfs (21) eines Sonderwerkzeugs (5) gleichzeitig eingreifen können, mit dem im gelösten Zustand des Lagerbolzens (13) die Relativlage zwischen Lenker (2) und Lagerbock (3) einstellbar ist.
  2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) oder der Lagerbock (3) ein quer zur Verstellrichtung (17) beabstandet zu den Langlöchern (16) angeordnetes Widerlager (29) aufweist, an dem das Sonderwerkzeug (5) mit einer daran ausgebildeten Stützkontur (30) abstützbar ist, um zum Einstellen der Relativlage zwischen Lenker (2) und Lagerbock (3) Stellkräfte abzustützen.
  3. Lagereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (29) zwei einander gegenüberliegende Anschläge (31) aufweist, die jeweils eine sich parallel zur Schwenkachse (12) erstreckende Anschlagkontur (32) aufweisen und zwischen denen das Sonderwerkzeug (5) hindurchführbar ist.
  4. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, – dass der Lagerbolzen (13) einen Kopf (23) mit zwei parallelen Außenflächen (23) aufweist, – dass die dem Kopf (22) zugeordnete Wange (6) an einer vom Aufnahmeraum (9) abgewandten Außenseite (24) eine Führungskulisse (25) mit zwei parallelen Führungsflächen (26) aufweist, die sich parallel zur Verstellrichtung (17) erstrecken, – dass die beiden Außenflächen (23) des Kopfs (22) mit den beiden Führungsflächen (26) zur Ausbildung einer Drehsicherung für den Kopf (22) zusammenwirken.
  5. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, – dass der Lagerbolzen (13) ein Außengewinde (14) aufweist, auf das eine Mutter (15) aufgeschraubt ist, – dass die der Mutter (15) zugeordnete Wange (7) an einer vom Aufnahmeraum (9) abgewandten Außenseite (27) eine ebene Anlagefläche (28) aufweist, an der sich die Mutter (15) axial abstützt.
  6. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wangen (6, 7) an einer dem Aufnahmeraum (9) zugewandten Innenseite (33, 34) eben ausgestaltet ist, derart, dass die jeweilige Gabel (20) des Sonderwerkzeugs (5) parallel dazu in den Aufnahmeraum (9) einführbar ist.
  7. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (4) eine Ausnehmung (35) aufweist, durch die eine der Gabeln (20) des Sonderwerkzeugs (5) beim Einführen des Doppelgabelkopfs (21) in den Aufnahmeraum (9) quer zur Verstellrichtung (17) und quer zur Schwenkachse (12) hindurchführbar ist.
  8. Lagereinrichtung nach Anspruch 7 sowie zumindest nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (35) das Widerlager (29) durchsetzt oder zwischen den Anschlägen (31) verläuft.
  9. Lagereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, – dass das Lager (1) eine Lagerbuchse (37) aufweist, die im Aufnahmeraum (9) den Lagerbolzen (13) koaxial umschließt und über die die beiden Wangen (6, 7) im fixierten Zustand des Lagerbolzens (13) axial aneinander abgestützt sind, – dass die Gabeln (20) des Sonderwerkzeugs (5) beim Einstellen der Relativlage zwischen Lenker (2) und Lagerbock (3) an der Lagerbuchse (37) angreifen.
  10. Sonderwerkzeug zum Einstellen einer Relativlage zwischen einem Lenker (2), insbesondere Spurstange, und einem Rahmen (4) einer Lagereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Sonderwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, – dass das Sonderwerkzeug (5) einen Doppelgabelkopf (21) mit zwei parallelen Gabeln (20) aufweist, die jeweils zwei parallel Zinken (19) aufweisen, und/oder – dass das Sonderwerkzeug (5) eine Stützkontur (30) aufweist, mit der das Sonderwerkzeug (5) an einem Widerlager (29) zur Übertragung von Kräften abstützbar ist, und/oder – dass die Stützkontur (30) an einem von den Gabeln (20) entfernten Ende des Doppelgabelkopfs (21) angeordnet ist.
DE102007032242A 2007-07-11 2007-07-11 Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug Withdrawn DE102007032242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032242A DE102007032242A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032242A DE102007032242A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007032242A1 true DE102007032242A1 (de) 2009-01-15

Family

ID=40121404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032242A Withdrawn DE102007032242A1 (de) 2007-07-11 2007-07-11 Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007032242A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056011A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein Fahrwerkselement
WO2017186212A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bpw Bergische Achsen Kg Spureinstellung mit handhebel
DE102017124809A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2978253A (en) * 1959-09-04 1961-04-04 Gen Motors Corp Independent front wheel suspension caster and camber adjusting means
US3009506A (en) * 1957-06-25 1961-11-21 Fmc Corp Apparatus for adjusting the wheels of an automobile
US5163699A (en) * 1989-12-29 1992-11-17 Shim-A-Line, Inc. Cam washer for adjusting wheel alignment
US7083176B2 (en) 2004-01-06 2006-08-01 General Motors Corporation Wheel alignment arrangements for vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009506A (en) * 1957-06-25 1961-11-21 Fmc Corp Apparatus for adjusting the wheels of an automobile
US2978253A (en) * 1959-09-04 1961-04-04 Gen Motors Corp Independent front wheel suspension caster and camber adjusting means
US5163699A (en) * 1989-12-29 1992-11-17 Shim-A-Line, Inc. Cam washer for adjusting wheel alignment
US7083176B2 (en) 2004-01-06 2006-08-01 General Motors Corporation Wheel alignment arrangements for vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056011A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung für ein Fahrwerkselement
WO2017186212A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-02 Bpw Bergische Achsen Kg Spureinstellung mit handhebel
DE102017124809A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Toleranzausgleichsanordnung
US11754103B2 (en) 2017-10-24 2023-09-12 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Tolerance compensation assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380974B1 (de) Schleifmaschine mit einem Adapter zum Befestigen eines Zusatzwerkzeugs
EP3131795B1 (de) Wischeranlage
DE69702145T2 (de) Blechziehvorrichtung
DE19858978B4 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE10147588A1 (de) Befestigungskloben zur Halterung von Gegenständen an einer Profilschiene
EP2838743B1 (de) Gummilageranbindung
DE69322727T2 (de) "Bremskraftverstärker für Fahrzeuge"
EP1052349A1 (de) Türgriff für eine Kraftfahrzeugtür
DE602006000471T2 (de) Vibrationsfeste Verbindungseinrichtung für Fahrzeugrückspiegel
EP1826080B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2017097290A1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
DE102007032242A1 (de) Lagereinrichtung und zugehöriges Sonderwerkzeug
WO2019007683A1 (de) Verstelleinrichtung für ein fahrwerk eines kraftfahrzeuges sowie hinterachslenkung
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
EP1270350A2 (de) Justiereinrichtung und zugehöriges Betätigungswerkzeug
DE102009048186B4 (de) Vorrichtung zur Montage eines Lenkerelements sowie Verfahren zur Montage eines Lenkerelements
EP1531239A2 (de) Montagevorrichtung für einen Zugmitteltrieb und Verfahren zu seinem Montieren
DE602004002617T2 (de) Werkzeug zum Betätigen und Positionieren von Achsschenkeln in Kraftfahrzeugen
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
EP3573851B1 (de) Gelenkgabel und aktuator mit gelenkgabel
DE102017000481B4 (de) Anbauteilejustiervorrichtung und Verfahren zum Justieren eines Anbauteils
DE10130932C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Linearantrieb
EP1113889B1 (de) Vorrichtung zur rückverformung von karosserieteilen
DE102018216449A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Steckverbindereinheit zur elektrischen Kontaktierung einer Lenksensoreinheit
DE102018211785A1 (de) Einstellelement zum Ausgleichen von Toleranzen sowie Befestigungsanordnung mit einem solchen Einstellelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 7, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140318

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee