DE102007032060B4 - Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007032060B4 DE102007032060B4 DE102007032060.6A DE102007032060A DE102007032060B4 DE 102007032060 B4 DE102007032060 B4 DE 102007032060B4 DE 102007032060 A DE102007032060 A DE 102007032060A DE 102007032060 B4 DE102007032060 B4 DE 102007032060B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- beads
- filter element
- plastic
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims abstract description 21
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 11
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 31
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 31
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 claims description 9
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 8
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 6
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 3
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005007 epoxy-phenolic resin Substances 0.000 claims 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1O VXHYVVAUHMGCEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0001—Making filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2006—Glass or glassy material the material being particulate
- B01D39/2013—Glass or glassy material the material being particulate otherwise bonded, e.g. by resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2068—Other inorganic materials, e.g. ceramics
- B01D39/2072—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
- B01D39/2079—Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular otherwise bonded, e.g. by resins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0457—Specific fire retardant or heat resistant properties
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0478—Surface coating material on a layer of the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/08—Special characteristics of binders
- B01D2239/086—Binders between particles or fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/10—Filtering material manufacturing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1241—Particle diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/125—Size distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2275/00—Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2275/40—Porous blocks
- B01D2275/406—Rigid blocks
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Wärmebeständiges, durchströmungsporöses, eigenstabiles Filterelement, aufweisend:
(a) einen eigenstabilen Grundkörper (4), der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen (10), die durch duroplastischen Kunststoff (12) zusammengehalten sind, aufgebaut ist;
(b) und eine Beschichtung (6) mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper (4) auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4), welche Beschichtung (6) mit Glaskügelchen (14), die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
(a) einen eigenstabilen Grundkörper (4), der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen (10), die durch duroplastischen Kunststoff (12) zusammengehalten sind, aufgebaut ist;
(b) und eine Beschichtung (6) mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper (4) auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4), welche Beschichtung (6) mit Glaskügelchen (14), die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein wärmebeständiges, durchströmungsporöses eigenstabiles Filterelement, aufweisend:
- (a) einen eigenstabilen Grundkörper, der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist;
- (b) und eine Beschichtung mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers, welche Beschichtung mit Glaskügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
- Durchströmungsporöse, eigenstabile Filterelemente mit einem Grundkörper, der aus miteinander verbundenen Teilchen aufgebaut ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen Stand der Technik, wie es sich insbesondere aus veröffentlichten Patentanmeldungen der Anmelderin ergibt. Bei einem Großteil dieser Filterelemente ist der Grundkörper aus miteinander versinterten Polyethylenteilchen aufgebaut. Die Dauereinsatztemperatur derartiger Filterelemente liegt unter 80°C.
- Es ist auch ein Filterelement bekannt, bei dem der Grundkörper mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist (
WO 2005/053818 A1 DE 10357197 A1 ). Dieses bekannte Filterelement ist bei Dauereinsatztemperaturen einsetzbar, die deutlich oberhalb normaler Umgebungstemperaturen liegen (50 bis 200°C). - Die in der vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben herausgefunden, dass das Filterelement gemäß
WO 2005/053818 A1 WO 2005/053818 A1 WO 98/ 07 495 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement verfügbar zu machen, welches trotz des Aufbaus mit relativ Aufprall-empfindlichen Hohlkügelchen nicht in der Gefahr ist, durch auf der Zuströmseite anfliegende Teilchen oder Teile beschädigt zu werden und eine gute Kombination von Auftreff-Unempflindlichkeit und Oberflächenfiltration (d.h. ausgefilterte Teilchen werden von der Beschichtung abgefangen und dringen praktisch nicht zu dem Grundkörper vor) besitzt.
- Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Filterelement auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers eine Beschichtung auf, die mit Glaskügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
- Die in der vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben herausgefunden, dass diese Beschichtung einerseits eine sehr wirksame „Panzerung“ der äußeren Oberfläche des Grundkörpers darstellt, wobei auch eine Rolle spielt, dass der Verbund aus Glaskügelchen der Beschichtung und duroplastischem Kunststoff eine gewisse Dämpfungswirkung bei auftreffenden Teilchen bzw. Teilen hat. Schäden durch auftreffende Teilchen bzw. Teile, wie sie vorstehend geschildert worden sind, werden mit der erfindungsgemäßen Beschichtung nicht mehr beobachtet. Andererseits führt die erfindungsgemäße Beschichtung dazu, dass das Filterelement sehr gut nach dem Prinzip der Oberflächenfiltration arbeitet. Ausgefilterte Teilchen bleiben an der Außenseite der Beschichtung haften und dringen höchstens ein sehr kurzes Stück in die Beschichtung ein, ohne bis zu dem Grundkörper vorzudringen. Die Beschichtung lässt sich sehr gut nach dem Gegenstrom-Jetimpuls-Verfahren abreinigen. Bei den Glaskügelchen der Beschichtung handelt es sich vorzugsweise um massive, nicht-hohle Glaskügelchen.
- Sowohl bei dem Grundkörper als auch bei der Beschichtung ist die Ausdrucksweise „mit Kügelchen aufgebaut“ gewählt worden, um zum Ausdruck zu bringen, dass die jeweiligen Kügelchen (und der Kunststoff) nicht die ausschließlichen Bestandteile des Grundkörpers bzw. der Beschichtung sein müssen. Es gibt Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filterelements, bei denen noch weitere Bestandteile vorhanden sind, z.B. Rußteilchen als Antistatikzusatz oder Fasern zur Verstärkung. In den meisten Fällen sind jedoch die Kügelchen und der Kunststoff die bei weitem hauptsächlichen Bestandteile des Grundkörpers bzw. der Beschichtung, in aller Regel zu mehr als 95 Gew-%.
- Bei darauf abgestimmter Wahl des Kunststoffs bzw. der Kunststoffe für den Grundkörper und für die Beschichtung lässt sich erreichen, dass das Filterelement eine Dauereinsatztemperatur hat, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200°C ist oder im Bereich von 50 bis 150°C ist oder im Bereich von 80 bis 150°C ist, oder im Bereich von 100 bis 150°C ist. Mit der Ausdrucksweise z.B. „Dauereinsatztemperatur, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200°C ist“ soll gerade nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass das Filterelement bis zur Maximaltemperatur von 200°C dieses Bereichs dauereinsetzbar ist. Es soll vielmehr ausgesagt werden, dass es Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filterelements gibt, die eine Dauereinsatztemperatur von z.B. 80°C (aber nicht darüber) haben, also irgendwo im Inneren des genannten Bereichs sind.
- Bevorzugte Kunststoffe für den Grundkörper und/oder die Beschichtung sind Epoxidharz, Phenolharz, Polyesterharz, Melaminharz, Siliconharz, Urethanharz. Vorzugsweise wird der gleiche Kunststoff für den Grundkörper und für die Beschichtung eingesetzt, aber dies ist keineswegs zwingend. Bevorzugte Bereiche oder Grenzen für die Größe (in der Praxis vereinfachend häufig „Durchmesser“ genannt) der Kügelchen des Grundkörpers und der Kügelchen der Beschichtung sind in den Ansprüchen 5, 6, 7 angegeben. Bei der Größe der Kügelchen des Grundkörpers strebt man einen guten Kompromiss zwischen guter Festigkeit des Grundkörpers (was bei kleinen Kügelchen leichter als bei großen ist) und geringem Durchströmungs-Druckverlust (der bei großen Kügelchen kleiner ist) an. Bei der Beschichtung strebt man einen guten Kompromiss zwischen guter Panzerungswirkung und guter Oberflächenfiltrationswirkung (was in Richtung zu kleineren Kügelchen weist) und geringem Druckverlust (was in Richtung zu größeren Kügelchen weist) an. Bevorzugte Bereiche für das Gewichtsverhältnis zwischen den betreffenden Kügelchen und dem Kunststoff sind in Anspruch 8 angegeben. Man sieht, dass das Gewicht der Kügelchen ein Mehrfaches des Gewichts des Kunststoffs ist.
- Bei aus vereinigten Teilchen aufgebauten Filterelement-Grundkörpern hat man bisher bei der Beschichtung darauf geachtet, lediglich die an der Zuströmoberfläche offenen Poren des Grundkörpers mit der Beschichtung zu schließen. Wenn dabei immer wieder Teilbereiche der Teilchen an der Zuströmoberfläche des Grundkörpers ohne Beschichtung frei lagen, war dies für die Funktion des Filterelements nicht störend. Bei der Erfindung wird jedoch vorzugsweise die Beschichtung so ausgeführt, dass sie an der Zuströmoberfläche die Kügelchen des Grundkörpers vollständig überdeckt. Dabei ist eine im wesentlichen nirgends unterschrittene Dicke von mindestens 0,06 mm, besser 0,12 mm günstig. Die bevorzugte Obergrenze der Dicke der Beschichtung ist 0,3 mm, stärker bevorzugt 0,2 mm. Die in diesem Absatz angesprochenen Vorzugsmerkmale machen die „Panzerung“ der Zuströmoberfläche durch die erfindungsgemäße Beschichtung besonders perfekt.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Filterelements, dadurch gekennzeichnet,
- (a) dass genannte Kügelchen des Grundkörpers gemischt mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial in einen Formhohlraum eingebracht werden und dort unter Wärmeeinwirkung der Kunststoff geschmolzen und ausgehärtet wird und so der Grundkörper erzeugt wird;
- (b) dass genannte Kügelchen der Beschichtung mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial gemischt werden und aus dieser Mischung zusammen mit einer Flüssigkeit eine pastöse Beschichtungsmasse erzeugt wird;
- (c) dass die Beschichtungsmasse auf die Zuströmoberfläche des Grundkörpers aufgetragen wird;
- (d) und dass das körnige Kunststoff-Ausgangsmaterial der Beschichtung unter Wärmeeinwirkung geschmolzen und ausgehärtet wird und so die Beschichtung erzeugt wird.
- Man sieht, dass bei diesem Verfahren zunächst der Grundkörper in den eigenstabilen Zustand gebracht wird, ehe eine Beschichtungsmasse aufgebracht und die Beschichtung in den Fertigzustand gebracht wird. Das Aufbringen der Beschichtungsmasse erfolgt vorzugsweise mittels einer Rakel. Die Erzeugung der Wärmeeinwirkung geschieht vorzugsweise in einem Ofen, wo die Wärme normalerweise in einer Kombination von Strahlungswärme und Konvektionswärme eingebracht wird. Andere Arten der Erzeugung der Wärmeeinwirkung sind möglich, z.B. mittels Mikrowelle.
- Insgesamt gesehen ist das vorstehend angesprochene, erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nicht das einzige, mit dem ein erfindungsgemäßes Filterelement hergestellt werden kann. Man muss z.B. nicht zwingend bei dem Grundkörper mit Formgebung in einem Formhohlraum arbeiten.
- Die genannte Wärmeeinwirkung ist vorzugsweise derart bemessen, dass der zu erzeugende Grundkörper bzw. die zu erzeugende Beschichtung auf mehr als 100°C, vorzugsweise mehr als 120°C, stärker bevorzugt 160 bis 180°C im Fall von Epoxidharz, erwärmt wird. Im Detail hängt die praktischste Temperatur von dem eingesetzten Kunststoff ab.
- Vorzugsweise ist die in Schritt (b) genannte Flüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit. Bevor man dann an das Schmelzen und Aushärten des Kunststoffs der Beschichtung geht, lässt man günstigerweise die aufgetragene Beschichtungsmasse antrocknen; beim Einbringen z.B. in einen Ofen verdampft dann die Restflüssigkeit der Beschichtungsmasse sehr rasch und z.B. ein Stück oberhalb von 100°C beginnt das Schmelzen des Kunststoffs.
- Es wird betont, dass einzeln oder zu mehreren in Kombination die in dem bereits zitierten Dokument
WO 2005/053818 A1 - Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
-
1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Filterelements im Schnitt; der Ausschnitt ist so gelegt, dass ein Teilbereich der Zuströmoberfläche des Filterelements zu sehen ist. - In
1 sieht man, dass das Filterelement2 einen Grundkörper4 und an der Zuströmoberfläche des Filterelements2 (siehe Zuströmpfeil8 für zu filterndes Rohgas) eine Beschichtung6 aufweist. - Der Grundkörper
4 ist mit hohlen Keramikkügelchen oder hohlen Glaskügelchen10 aufgebaut, die durch duroplastischen Kunststoff, z.B. Epoxidharz, an Verbindungsstellen12 zusammengehalten sind. Die Kügelchen10 haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine mittlere Größe von etwas über 100 µm. Die Tatsache, dass die Kügelchen10 hohl sind, ist zeichnerisch nicht dargestellt. Man sieht, dass die Kügelchen keineswegs die Form einer exakten geometrischen Kugel haben, aber dennoch beschreibt das Wort „Kügelchen“ im Sinne von „grob gesprochen kugelig“ noch am ehesten die Form der Bestandteile10 . - Außerdem sei erwähnt, dass die Schnittdarstellung der Figur etwas darüber hinwegtäuscht, dass die Kügelchen
10 in Wahrheit praktisch in Form einer dichten Kugelpackung vorliegen. Da jedoch der Schnitt der1 in einer Ebene erfolgt, liegen vielfach die Berührungsstellen bzw. Verbindungsstellen zwischen benachbarten Kügelchen10 vor oder hinter der Zeichnungsebene. - Die Beschichtung
6 ist mit massiven Glaskügelchen14 aufgebaut, die durch duroplastischen Kunststoff, z.B. wiederum das gleiche Epoxidharz, zusammengehalten sind. Die Vereinigungsstellen benachbarter Glaskügelchen14 sind hier nicht besonders als „Verklebungsknoten“ gezeichnet, weil sie sehr viel kleiner sind als die Vereinigungsstellen12 bei dem Grundkörper4 . Die Glaskügelchen14 haben bei dem Ausführungsbeispiel eine mittlere Größe von etwa 30 µm. Es versteht sich, dass zwischen dem entsprechenden Teil der Glaskügelchen14 und anschließenden Kügelchen10 des Grundkörpers4 an dessen zuströmseitiger Oberfläche ebenfalls Kunststoff-Vereinigungsstellen vorhanden sind. - Man sieht, dass die Beschichtung
6 alle an der zuströmseitigen Oberfläche des Grundkörpers4 befindlichen Kügelchen10 vollständig überdeckt und außerdem in die außenliegenden Poren16 des Grundkörpers4 hineinreicht. - Zunächst ist der Grundkörper
4 für sich hergestellt worden. Man hat die Kügelchen10 mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial (Epoxidharz Kresol Basis, Epoxidharz Bisphenol Basis, Härter; mittlere Teilchengröße etwas kleiner als bei den Glaskügelchen14 ) miteinander vermischt und in einem Formhohlraum eingebracht. Die gefüllte Form ist in einen Ofen eingeschoben worden, und man hat den Inhalt des Formhohlraums auf etwa 160 bis 180°C erwärmt. Beim Aufheizen des Forminhalts schmilzt zunächst das Kunststoff-Ausgangsmaterial, umhüllt die Kügelchen10 mehr oder weniger vollständig, und sammelt sich in stärkerem Maße an den Kontaktstellen oder Quasi-Kontaktstellen zwischen den Kügelchen10 . Bei weiter zunehmender Temperatur und im Verlauf der Verweilzeit im Ofen härtet der Kunststoff aus. - Separat ist eine pastöse Beschichtungsmasse vorbereitet worden, die aus einem Trockenbestandteil und einem Flüssigkeitsbestandteil im Gewichtsverhältnis von etwa 3:2 besteht. Der Trockenbestandteil besteht im wesentlichen aus den nichthohlen Glaskügelchen
14 und körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial (z.B. dem gleichen wie oben für den Grundkörper4 beschrieben), beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Verhältnis etwa 8:1. Außerdem enthält der Trockenbestandteil extrem kleinteilige Kieselsäure als Verdickungsmittel. Der Flüssigkeitsbestandteil besteht im wesentlichen aus Wasser mit Entschäumer-Zusatz. Die pastöse Beschichtungsmasse wird mittelts einer Rakel auf die Zuströmseite des Grundkörpers4 in der gewünschten Dicke (siehe1 ) aufgetragen. Dann lässt man den mit aufgetragener Beschichtungsmasse versehenen Grundkörper4 kurze Zeit antrocknen. Beim anschließenden (zweiten) Einbringen in einen Ofen verdampft zunächst der Restwassergehalt der Beschichtungsmasse sehr rasch. Anschließend erfolgen das Schmelzen und danach das Aushärten des Kunststoffs. Für die Temperaturen hierbei, das Umschließen der Glaskügelchen14 mit geschmolzenem Kunststoff und das Miteinander Vereinigen der Glaskügelchen14 an den Kontaktstellen und auch an den Kontaktstellen zu Kügelchen10 gilt das weiter oben im Zusammenhang mit dem Grundkörper4 Geschilderte. - Vorzugsweise werden die Filterelemente in der Gestalt eines Hohlzylinders hergestellt, der an beiden Stirnenden oder nur an einem Stirnende offen sein kann. In einem Blechgehäuse, das durch eine Zwischenwand in einen Rohgasraum für zu filternde Abluft und einen Reingasraum für gefilterte Luft unterteilt ist, wird eine Vielzahl von Filterelementen, typischerweise in mehreren parallelen Reihen, so angeordnet, dass das Rohgas von der Außenseite des jeweiligen Hohlzylinders her in das Innere des Hohlzylinders strömen muss und dabei gefiltert wird.
- Das erfindungsgemäße Filterelement ist für Gasfiltration und für Flüssigkeitsfiltration geeignet.
Claims (12)
- Wärmebeständiges, durchströmungsporöses, eigenstabiles Filterelement, aufweisend: (a) einen eigenstabilen Grundkörper (4), der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen (10), die durch duroplastischen Kunststoff (12) zusammengehalten sind, aufgebaut ist; (b) und eine Beschichtung (6) mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper (4) auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4), welche Beschichtung (6) mit Glaskügelchen (14), die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
- Filterelement nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es wärmebeständig ist bei einer Dauereinsatztemperatur, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200 °C ist, vorzugsweise im Bereich 50 bis 150°C, stärker bevorzugt im Bereich 80 bis 150°C, noch stärker bevorzugt im Bereich 100 bis 150°C. - Filterelement nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (12) des Grundkörpers (4) und/oder der Kunststoff der Beschichtung (6) Epoxidharz oder Phenolharz oder Polyesterharz oder Melaminharz oder Siliconharz oder Urethanharz ist. - Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (12) des Grundkörpers (4) und/oder der Kunststoff der Beschichtung (6) im wesentlichen der gleiche ist.
- Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kügelchen (10) des Grundkörpers (4) eine mittlere Größe von 50 bis 500 µm, vorzugsweise 50 bis 300 µm, stärker bevorzugt 60 bis 250 µm, haben.
- Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kügelchen (14) der Beschichtung (6) eine mittlere Größe von 10 bis 50 µm, vorzugsweise 20 bis 40 µm, haben.
- Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90% der genannten Kügelchen (14) der Beschichtung (6) eine Größe von höchstens 80 µm haben.
- Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung (6) das Gewichtsverhältnis zwischen den genannten Kügelchen (14) und dem Kunststoff 4:1 bis 12:1, vorzugsweise 6:1 bis 10:1, ist.
- Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) an der Zuströmoberfläche die genannten Kügelchen (10) des Grundkörpers (4) vollständig überdeckt, vorzugsweise in einer Dicke, die nirgends 0,06 mm, bevorzugt nirgends 0,12 mm, unterschreitet.
- Verfahren zum Herstellen eines Filterelements nach einem der
Ansprüche 1 bis9 , dadurch gekennzeichnet, (a) dass genannte Kügelchen (10) des Grundkörpers gemischt mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial in einen Formhohlraum eingebracht werden und dort unter Wärmeeinwirkung der Kunststoff geschmolzen und ausgehärtet wird und so der Grundkörper (4) erzeugt wird; (b) dass genannte Kügelchen (14) der Beschichtung (6) mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial gemischt werden und aus dieser Mischung zusammen mit einer Flüssigkeit eine pastöse Beschichtungsmasse erzeugt wird; (c) dass die Beschichtungsmasse auf die Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4) aufgetragen wird; (d) und dass das körnige Kunststoff-Ausgangsmaterial der Beschichtung unter Wärmeeinwirkung geschmolzen und ausgehärtet wird und so die Beschichtung (6) erzeugt wird. - Verfahren nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) und in Schritt (d) die Wärmeeinwirkung derart ist, dass der zu erzeugende Grundkörper (4) bzw. die zu erzeugende Beschichtung (6) auf mehr als 100°C, vorzugsweise mehr als 120°C, kommt. - Verfahren nach
Anspruch 10 oder11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Schritt (b) eine wässrige Flüssigkeit ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032060.6A DE102007032060B4 (de) | 2007-07-10 | 2007-07-10 | Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
PCT/EP2008/005603 WO2009007106A1 (de) | 2007-07-10 | 2008-07-09 | Wärmebeständiges filterelement mit beschichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007032060.6A DE102007032060B4 (de) | 2007-07-10 | 2007-07-10 | Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007032060A1 DE102007032060A1 (de) | 2009-01-15 |
DE102007032060B4 true DE102007032060B4 (de) | 2019-05-23 |
Family
ID=39817137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007032060.6A Active DE102007032060B4 (de) | 2007-07-10 | 2007-07-10 | Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007032060B4 (de) |
WO (1) | WO2009007106A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019127302A1 (de) * | 2019-10-10 | 2021-04-15 | Herding Gmbh Filtertechnik | Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Filterelements, Auftragsvorrichtung zum Beschichten eines Filterkörpers, sowie beschichtetes Filterelement |
KR20250057007A (ko) * | 2022-09-02 | 2025-04-28 | 닛데츠 고교 가부시키가이샤 | 결합제를 사용하지 않고 다공체에 집진층을 형성하는 방법 |
JP7624036B2 (ja) * | 2022-09-02 | 2025-01-29 | 日鉄鉱業株式会社 | バインダーを使用しない多孔体への粉塵捕集層形成方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007495A1 (de) | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Marcel Huder | Festkörperfilter aus harzgebundenen körnern |
WO2005053818A1 (de) | 2003-12-08 | 2005-06-16 | Herding Gmbh Filtertechnik | Filterelement mit wärmebeständigkeit und/oder chemischer beständigkeit |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3753500A (en) * | 1970-03-20 | 1973-08-21 | Minnesota Mining & Mfg | Integral in-line filter |
US3914358A (en) * | 1973-12-10 | 1975-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Method of improving the finish of the bores of a reverse osmosis sand module |
NL8702759A (nl) * | 1987-11-19 | 1989-06-16 | Hoogovens Groep Bv | Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager. |
DE4211529A1 (de) * | 1992-04-06 | 1993-10-07 | Herding Entstaubung | Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper |
US5746793A (en) * | 1996-01-16 | 1998-05-05 | Morton International, Inc. | Reinforced ceramic air bag filters |
CA2190238A1 (en) * | 1996-07-15 | 1998-01-15 | Ryutaro Motoki | Sintered metal filters |
US6656526B2 (en) * | 2001-09-20 | 2003-12-02 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof |
-
2007
- 2007-07-10 DE DE102007032060.6A patent/DE102007032060B4/de active Active
-
2008
- 2008-07-09 WO PCT/EP2008/005603 patent/WO2009007106A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998007495A1 (de) | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Marcel Huder | Festkörperfilter aus harzgebundenen körnern |
WO2005053818A1 (de) | 2003-12-08 | 2005-06-16 | Herding Gmbh Filtertechnik | Filterelement mit wärmebeständigkeit und/oder chemischer beständigkeit |
DE10357197A1 (de) | 2003-12-08 | 2005-07-07 | Herding Gmbh Filtertechnik | Filterelement mit Wärmebeständigkeit und/oder chemischer Beständigkeit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009007106A1 (de) | 2009-01-15 |
DE102007032060A1 (de) | 2009-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014222933B4 (de) | Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils | |
DE102017128691B4 (de) | Verbindungsstrebe | |
EP3368261B1 (de) | Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils | |
DE102007038634B3 (de) | Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil | |
EP2966333B1 (de) | Anordnung mit zumindest einem verbundrohr | |
EP2263021A1 (de) | Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren | |
DE1270790B (de) | Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil | |
DE102007032060B4 (de) | Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102016201002A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil | |
EP3589470B1 (de) | Faserbauteil mit zu einem fachwerk verbundenen faserstäben | |
DE102014106860A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dämpferrohres aus einem Faserverbundwerkstoff für einen Schwingungsdämpfer | |
DE102013214389A1 (de) | Gehäusecontainment | |
DE102017102748A1 (de) | Verdrängungskörper für einen Behälter und Behälteranordnung | |
DE10060042A1 (de) | Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102019129581A1 (de) | Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial | |
DE102015205226B4 (de) | Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur | |
DE102018200667A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil | |
DE3511038A1 (de) | Steinwalze fuer maschinen zur herstellung von papier, karton o.dgl. | |
DE102012223703A1 (de) | Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage | |
EP0572751B1 (de) | Endoprothese aus kompaktem, thermoplastischem Verbundwerkstoff | |
CH437212A (de) | Filterkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE102013215381A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, Verbundbauteil und Windenergieanlage | |
EP2363683B1 (de) | Verbundpanzerungselement, insbesondere Verbundpanzerplatte, zum Schutz vor Geschossen | |
EP4541574A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen konstruktionselements und dreidimensionales konstruktionselement | |
AT506830A1 (de) | Hohler pleuel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20140625 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |