DE102007032060B4 - Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007032060B4
DE102007032060B4 DE102007032060.6A DE102007032060A DE102007032060B4 DE 102007032060 B4 DE102007032060 B4 DE 102007032060B4 DE 102007032060 A DE102007032060 A DE 102007032060A DE 102007032060 B4 DE102007032060 B4 DE 102007032060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
beads
filter element
plastic
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007032060.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007032060A1 (de
Inventor
Walter Herding
Stefan Hajek
Wolfgang Raabe
Jürgen Bethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERDING GmbH
Herding GmbH Filtertechnik
Original Assignee
HERDING GmbH
Herding GmbH Filtertechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERDING GmbH, Herding GmbH Filtertechnik filed Critical HERDING GmbH
Priority to DE102007032060.6A priority Critical patent/DE102007032060B4/de
Priority to PCT/EP2008/005603 priority patent/WO2009007106A1/de
Publication of DE102007032060A1 publication Critical patent/DE102007032060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007032060B4 publication Critical patent/DE102007032060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2006Glass or glassy material the material being particulate
    • B01D39/2013Glass or glassy material the material being particulate otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2079Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0457Specific fire retardant or heat resistant properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/086Binders between particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1241Particle diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/125Size distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/40Porous blocks
    • B01D2275/406Rigid blocks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Wärmebeständiges, durchströmungsporöses, eigenstabiles Filterelement, aufweisend:
(a) einen eigenstabilen Grundkörper (4), der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen (10), die durch duroplastischen Kunststoff (12) zusammengehalten sind, aufgebaut ist;
(b) und eine Beschichtung (6) mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper (4) auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4), welche Beschichtung (6) mit Glaskügelchen (14), die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein wärmebeständiges, durchströmungsporöses eigenstabiles Filterelement, aufweisend:
    1. (a) einen eigenstabilen Grundkörper, der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist;
    2. (b) und eine Beschichtung mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers, welche Beschichtung mit Glaskügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
  • Durchströmungsporöse, eigenstabile Filterelemente mit einem Grundkörper, der aus miteinander verbundenen Teilchen aufgebaut ist, sind in einer Vielzahl von Ausführungen Stand der Technik, wie es sich insbesondere aus veröffentlichten Patentanmeldungen der Anmelderin ergibt. Bei einem Großteil dieser Filterelemente ist der Grundkörper aus miteinander versinterten Polyethylenteilchen aufgebaut. Die Dauereinsatztemperatur derartiger Filterelemente liegt unter 80°C.
  • Es ist auch ein Filterelement bekannt, bei dem der Grundkörper mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist ( WO 2005/053818 A1 bzw. DE 10357197 A1 ). Dieses bekannte Filterelement ist bei Dauereinsatztemperaturen einsetzbar, die deutlich oberhalb normaler Umgebungstemperaturen liegen (50 bis 200°C).
  • Die in der vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben herausgefunden, dass das Filterelement gemäß WO 2005/053818 A1 relativ Beschädigungs-empfindlich ist, wenn im zu filternden Rohgas abrasive Teilchen oder gar gröbere, womöglich scharfkantige oder spitze Teile enthalten sind. Die hohlen Glaskügelchen oder Keramikkügelchen sind der lokalen Beanspruchung durch - zuweilen mit erheblicher Geschwindigkeit - heranfliegende Teilchen oder Teile nicht gewachsen und kollabieren. Das gilt auch, wenn auf der Zuströmoberfläche eine Beschichtung der in WO 2005/053818 A1 beschriebenen Art vorhanden ist, weil die Teilchen bzw. Teile entweder die Beschichtung durchschlagen oder durch die Beschichtung hindurch zu hohe, lokale Aufprallkräfte auf den Grundkörper ausüben. Wenn der Grundkörper erst einmal lokal beschädigt ist, schreitet seine Zerstörung bei dem fortgesetzten Einsatz des Filterelements weiter voran. Weiterer Stand der Technik ist der WO 98/ 07 495 A1 entnehmbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement verfügbar zu machen, welches trotz des Aufbaus mit relativ Aufprall-empfindlichen Hohlkügelchen nicht in der Gefahr ist, durch auf der Zuströmseite anfliegende Teilchen oder Teile beschädigt zu werden und eine gute Kombination von Auftreff-Unempflindlichkeit und Oberflächenfiltration (d.h. ausgefilterte Teilchen werden von der Beschichtung abgefangen und dringen praktisch nicht zu dem Grundkörper vor) besitzt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Filterelement auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers eine Beschichtung auf, die mit Glaskügelchen, die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
  • Die in der vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben herausgefunden, dass diese Beschichtung einerseits eine sehr wirksame „Panzerung“ der äußeren Oberfläche des Grundkörpers darstellt, wobei auch eine Rolle spielt, dass der Verbund aus Glaskügelchen der Beschichtung und duroplastischem Kunststoff eine gewisse Dämpfungswirkung bei auftreffenden Teilchen bzw. Teilen hat. Schäden durch auftreffende Teilchen bzw. Teile, wie sie vorstehend geschildert worden sind, werden mit der erfindungsgemäßen Beschichtung nicht mehr beobachtet. Andererseits führt die erfindungsgemäße Beschichtung dazu, dass das Filterelement sehr gut nach dem Prinzip der Oberflächenfiltration arbeitet. Ausgefilterte Teilchen bleiben an der Außenseite der Beschichtung haften und dringen höchstens ein sehr kurzes Stück in die Beschichtung ein, ohne bis zu dem Grundkörper vorzudringen. Die Beschichtung lässt sich sehr gut nach dem Gegenstrom-Jetimpuls-Verfahren abreinigen. Bei den Glaskügelchen der Beschichtung handelt es sich vorzugsweise um massive, nicht-hohle Glaskügelchen.
  • Sowohl bei dem Grundkörper als auch bei der Beschichtung ist die Ausdrucksweise „mit Kügelchen aufgebaut“ gewählt worden, um zum Ausdruck zu bringen, dass die jeweiligen Kügelchen (und der Kunststoff) nicht die ausschließlichen Bestandteile des Grundkörpers bzw. der Beschichtung sein müssen. Es gibt Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filterelements, bei denen noch weitere Bestandteile vorhanden sind, z.B. Rußteilchen als Antistatikzusatz oder Fasern zur Verstärkung. In den meisten Fällen sind jedoch die Kügelchen und der Kunststoff die bei weitem hauptsächlichen Bestandteile des Grundkörpers bzw. der Beschichtung, in aller Regel zu mehr als 95 Gew-%.
  • Bei darauf abgestimmter Wahl des Kunststoffs bzw. der Kunststoffe für den Grundkörper und für die Beschichtung lässt sich erreichen, dass das Filterelement eine Dauereinsatztemperatur hat, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200°C ist oder im Bereich von 50 bis 150°C ist oder im Bereich von 80 bis 150°C ist, oder im Bereich von 100 bis 150°C ist. Mit der Ausdrucksweise z.B. „Dauereinsatztemperatur, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200°C ist“ soll gerade nicht zum Ausdruck gebracht werden, dass das Filterelement bis zur Maximaltemperatur von 200°C dieses Bereichs dauereinsetzbar ist. Es soll vielmehr ausgesagt werden, dass es Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Filterelements gibt, die eine Dauereinsatztemperatur von z.B. 80°C (aber nicht darüber) haben, also irgendwo im Inneren des genannten Bereichs sind.
  • Bevorzugte Kunststoffe für den Grundkörper und/oder die Beschichtung sind Epoxidharz, Phenolharz, Polyesterharz, Melaminharz, Siliconharz, Urethanharz. Vorzugsweise wird der gleiche Kunststoff für den Grundkörper und für die Beschichtung eingesetzt, aber dies ist keineswegs zwingend. Bevorzugte Bereiche oder Grenzen für die Größe (in der Praxis vereinfachend häufig „Durchmesser“ genannt) der Kügelchen des Grundkörpers und der Kügelchen der Beschichtung sind in den Ansprüchen 5, 6, 7 angegeben. Bei der Größe der Kügelchen des Grundkörpers strebt man einen guten Kompromiss zwischen guter Festigkeit des Grundkörpers (was bei kleinen Kügelchen leichter als bei großen ist) und geringem Durchströmungs-Druckverlust (der bei großen Kügelchen kleiner ist) an. Bei der Beschichtung strebt man einen guten Kompromiss zwischen guter Panzerungswirkung und guter Oberflächenfiltrationswirkung (was in Richtung zu kleineren Kügelchen weist) und geringem Druckverlust (was in Richtung zu größeren Kügelchen weist) an. Bevorzugte Bereiche für das Gewichtsverhältnis zwischen den betreffenden Kügelchen und dem Kunststoff sind in Anspruch 8 angegeben. Man sieht, dass das Gewicht der Kügelchen ein Mehrfaches des Gewichts des Kunststoffs ist.
  • Bei aus vereinigten Teilchen aufgebauten Filterelement-Grundkörpern hat man bisher bei der Beschichtung darauf geachtet, lediglich die an der Zuströmoberfläche offenen Poren des Grundkörpers mit der Beschichtung zu schließen. Wenn dabei immer wieder Teilbereiche der Teilchen an der Zuströmoberfläche des Grundkörpers ohne Beschichtung frei lagen, war dies für die Funktion des Filterelements nicht störend. Bei der Erfindung wird jedoch vorzugsweise die Beschichtung so ausgeführt, dass sie an der Zuströmoberfläche die Kügelchen des Grundkörpers vollständig überdeckt. Dabei ist eine im wesentlichen nirgends unterschrittene Dicke von mindestens 0,06 mm, besser 0,12 mm günstig. Die bevorzugte Obergrenze der Dicke der Beschichtung ist 0,3 mm, stärker bevorzugt 0,2 mm. Die in diesem Absatz angesprochenen Vorzugsmerkmale machen die „Panzerung“ der Zuströmoberfläche durch die erfindungsgemäße Beschichtung besonders perfekt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Filterelements, dadurch gekennzeichnet,
    1. (a) dass genannte Kügelchen des Grundkörpers gemischt mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial in einen Formhohlraum eingebracht werden und dort unter Wärmeeinwirkung der Kunststoff geschmolzen und ausgehärtet wird und so der Grundkörper erzeugt wird;
    2. (b) dass genannte Kügelchen der Beschichtung mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial gemischt werden und aus dieser Mischung zusammen mit einer Flüssigkeit eine pastöse Beschichtungsmasse erzeugt wird;
    3. (c) dass die Beschichtungsmasse auf die Zuströmoberfläche des Grundkörpers aufgetragen wird;
    4. (d) und dass das körnige Kunststoff-Ausgangsmaterial der Beschichtung unter Wärmeeinwirkung geschmolzen und ausgehärtet wird und so die Beschichtung erzeugt wird.
  • Man sieht, dass bei diesem Verfahren zunächst der Grundkörper in den eigenstabilen Zustand gebracht wird, ehe eine Beschichtungsmasse aufgebracht und die Beschichtung in den Fertigzustand gebracht wird. Das Aufbringen der Beschichtungsmasse erfolgt vorzugsweise mittels einer Rakel. Die Erzeugung der Wärmeeinwirkung geschieht vorzugsweise in einem Ofen, wo die Wärme normalerweise in einer Kombination von Strahlungswärme und Konvektionswärme eingebracht wird. Andere Arten der Erzeugung der Wärmeeinwirkung sind möglich, z.B. mittels Mikrowelle.
  • Insgesamt gesehen ist das vorstehend angesprochene, erfindungsgemäße Herstellungsverfahren nicht das einzige, mit dem ein erfindungsgemäßes Filterelement hergestellt werden kann. Man muss z.B. nicht zwingend bei dem Grundkörper mit Formgebung in einem Formhohlraum arbeiten.
  • Die genannte Wärmeeinwirkung ist vorzugsweise derart bemessen, dass der zu erzeugende Grundkörper bzw. die zu erzeugende Beschichtung auf mehr als 100°C, vorzugsweise mehr als 120°C, stärker bevorzugt 160 bis 180°C im Fall von Epoxidharz, erwärmt wird. Im Detail hängt die praktischste Temperatur von dem eingesetzten Kunststoff ab.
  • Vorzugsweise ist die in Schritt (b) genannte Flüssigkeit eine wässrige Flüssigkeit. Bevor man dann an das Schmelzen und Aushärten des Kunststoffs der Beschichtung geht, lässt man günstigerweise die aufgetragene Beschichtungsmasse antrocknen; beim Einbringen z.B. in einen Ofen verdampft dann die Restflüssigkeit der Beschichtungsmasse sehr rasch und z.B. ein Stück oberhalb von 100°C beginnt das Schmelzen des Kunststoffs.
  • Es wird betont, dass einzeln oder zu mehreren in Kombination die in dem bereits zitierten Dokument WO 2005/053818 A1 offenbarten Merkmale vorzugsweise auch bei der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden können. Der Gesamtinhalt dieses Dokuments wird durch ausdrückliche Bezugnahme hiermit zum Teil der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines schematisiert zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Filterelements im Schnitt; der Ausschnitt ist so gelegt, dass ein Teilbereich der Zuströmoberfläche des Filterelements zu sehen ist.
  • In 1 sieht man, dass das Filterelement 2 einen Grundkörper 4 und an der Zuströmoberfläche des Filterelements 2 (siehe Zuströmpfeil 8 für zu filterndes Rohgas) eine Beschichtung 6 aufweist.
  • Der Grundkörper 4 ist mit hohlen Keramikkügelchen oder hohlen Glaskügelchen 10 aufgebaut, die durch duroplastischen Kunststoff, z.B. Epoxidharz, an Verbindungsstellen 12 zusammengehalten sind. Die Kügelchen 10 haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine mittlere Größe von etwas über 100 µm. Die Tatsache, dass die Kügelchen 10 hohl sind, ist zeichnerisch nicht dargestellt. Man sieht, dass die Kügelchen keineswegs die Form einer exakten geometrischen Kugel haben, aber dennoch beschreibt das Wort „Kügelchen“ im Sinne von „grob gesprochen kugelig“ noch am ehesten die Form der Bestandteile 10.
  • Außerdem sei erwähnt, dass die Schnittdarstellung der Figur etwas darüber hinwegtäuscht, dass die Kügelchen 10 in Wahrheit praktisch in Form einer dichten Kugelpackung vorliegen. Da jedoch der Schnitt der 1 in einer Ebene erfolgt, liegen vielfach die Berührungsstellen bzw. Verbindungsstellen zwischen benachbarten Kügelchen 10 vor oder hinter der Zeichnungsebene.
  • Die Beschichtung 6 ist mit massiven Glaskügelchen 14 aufgebaut, die durch duroplastischen Kunststoff, z.B. wiederum das gleiche Epoxidharz, zusammengehalten sind. Die Vereinigungsstellen benachbarter Glaskügelchen 14 sind hier nicht besonders als „Verklebungsknoten“ gezeichnet, weil sie sehr viel kleiner sind als die Vereinigungsstellen 12 bei dem Grundkörper 4. Die Glaskügelchen 14 haben bei dem Ausführungsbeispiel eine mittlere Größe von etwa 30 µm. Es versteht sich, dass zwischen dem entsprechenden Teil der Glaskügelchen 14 und anschließenden Kügelchen 10 des Grundkörpers 4 an dessen zuströmseitiger Oberfläche ebenfalls Kunststoff-Vereinigungsstellen vorhanden sind.
  • Man sieht, dass die Beschichtung 6 alle an der zuströmseitigen Oberfläche des Grundkörpers 4 befindlichen Kügelchen 10 vollständig überdeckt und außerdem in die außenliegenden Poren 16 des Grundkörpers 4 hineinreicht.
  • Zunächst ist der Grundkörper 4 für sich hergestellt worden. Man hat die Kügelchen 10 mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial (Epoxidharz Kresol Basis, Epoxidharz Bisphenol Basis, Härter; mittlere Teilchengröße etwas kleiner als bei den Glaskügelchen 14) miteinander vermischt und in einem Formhohlraum eingebracht. Die gefüllte Form ist in einen Ofen eingeschoben worden, und man hat den Inhalt des Formhohlraums auf etwa 160 bis 180°C erwärmt. Beim Aufheizen des Forminhalts schmilzt zunächst das Kunststoff-Ausgangsmaterial, umhüllt die Kügelchen 10 mehr oder weniger vollständig, und sammelt sich in stärkerem Maße an den Kontaktstellen oder Quasi-Kontaktstellen zwischen den Kügelchen 10. Bei weiter zunehmender Temperatur und im Verlauf der Verweilzeit im Ofen härtet der Kunststoff aus.
  • Separat ist eine pastöse Beschichtungsmasse vorbereitet worden, die aus einem Trockenbestandteil und einem Flüssigkeitsbestandteil im Gewichtsverhältnis von etwa 3:2 besteht. Der Trockenbestandteil besteht im wesentlichen aus den nichthohlen Glaskügelchen 14 und körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial (z.B. dem gleichen wie oben für den Grundkörper 4 beschrieben), beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Verhältnis etwa 8:1. Außerdem enthält der Trockenbestandteil extrem kleinteilige Kieselsäure als Verdickungsmittel. Der Flüssigkeitsbestandteil besteht im wesentlichen aus Wasser mit Entschäumer-Zusatz. Die pastöse Beschichtungsmasse wird mittelts einer Rakel auf die Zuströmseite des Grundkörpers 4 in der gewünschten Dicke (siehe 1) aufgetragen. Dann lässt man den mit aufgetragener Beschichtungsmasse versehenen Grundkörper 4 kurze Zeit antrocknen. Beim anschließenden (zweiten) Einbringen in einen Ofen verdampft zunächst der Restwassergehalt der Beschichtungsmasse sehr rasch. Anschließend erfolgen das Schmelzen und danach das Aushärten des Kunststoffs. Für die Temperaturen hierbei, das Umschließen der Glaskügelchen 14 mit geschmolzenem Kunststoff und das Miteinander Vereinigen der Glaskügelchen 14 an den Kontaktstellen und auch an den Kontaktstellen zu Kügelchen 10 gilt das weiter oben im Zusammenhang mit dem Grundkörper 4 Geschilderte.
  • Vorzugsweise werden die Filterelemente in der Gestalt eines Hohlzylinders hergestellt, der an beiden Stirnenden oder nur an einem Stirnende offen sein kann. In einem Blechgehäuse, das durch eine Zwischenwand in einen Rohgasraum für zu filternde Abluft und einen Reingasraum für gefilterte Luft unterteilt ist, wird eine Vielzahl von Filterelementen, typischerweise in mehreren parallelen Reihen, so angeordnet, dass das Rohgas von der Außenseite des jeweiligen Hohlzylinders her in das Innere des Hohlzylinders strömen muss und dabei gefiltert wird.
  • Das erfindungsgemäße Filterelement ist für Gasfiltration und für Flüssigkeitsfiltration geeignet.

Claims (12)

  1. Wärmebeständiges, durchströmungsporöses, eigenstabiles Filterelement, aufweisend: (a) einen eigenstabilen Grundkörper (4), der mit hohlen Glaskügelchen und/oder hohlen Keramikkügelchen (10), die durch duroplastischen Kunststoff (12) zusammengehalten sind, aufgebaut ist; (b) und eine Beschichtung (6) mit kleinerer Porengröße als der Grundkörper (4) auf der Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4), welche Beschichtung (6) mit Glaskügelchen (14), die durch duroplastischen Kunststoff zusammengehalten sind, aufgebaut ist.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es wärmebeständig ist bei einer Dauereinsatztemperatur, die eine Temperatur im Bereich von 50 bis 200 °C ist, vorzugsweise im Bereich 50 bis 150°C, stärker bevorzugt im Bereich 80 bis 150°C, noch stärker bevorzugt im Bereich 100 bis 150°C.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (12) des Grundkörpers (4) und/oder der Kunststoff der Beschichtung (6) Epoxidharz oder Phenolharz oder Polyesterharz oder Melaminharz oder Siliconharz oder Urethanharz ist.
  4. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff (12) des Grundkörpers (4) und/oder der Kunststoff der Beschichtung (6) im wesentlichen der gleiche ist.
  5. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kügelchen (10) des Grundkörpers (4) eine mittlere Größe von 50 bis 500 µm, vorzugsweise 50 bis 300 µm, stärker bevorzugt 60 bis 250 µm, haben.
  6. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Kügelchen (14) der Beschichtung (6) eine mittlere Größe von 10 bis 50 µm, vorzugsweise 20 bis 40 µm, haben.
  7. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 90% der genannten Kügelchen (14) der Beschichtung (6) eine Größe von höchstens 80 µm haben.
  8. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Beschichtung (6) das Gewichtsverhältnis zwischen den genannten Kügelchen (14) und dem Kunststoff 4:1 bis 12:1, vorzugsweise 6:1 bis 10:1, ist.
  9. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) an der Zuströmoberfläche die genannten Kügelchen (10) des Grundkörpers (4) vollständig überdeckt, vorzugsweise in einer Dicke, die nirgends 0,06 mm, bevorzugt nirgends 0,12 mm, unterschreitet.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Filterelements nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, (a) dass genannte Kügelchen (10) des Grundkörpers gemischt mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial in einen Formhohlraum eingebracht werden und dort unter Wärmeeinwirkung der Kunststoff geschmolzen und ausgehärtet wird und so der Grundkörper (4) erzeugt wird; (b) dass genannte Kügelchen (14) der Beschichtung (6) mit körnigem Kunststoff-Ausgangsmaterial gemischt werden und aus dieser Mischung zusammen mit einer Flüssigkeit eine pastöse Beschichtungsmasse erzeugt wird; (c) dass die Beschichtungsmasse auf die Zuströmoberfläche des Grundkörpers (4) aufgetragen wird; (d) und dass das körnige Kunststoff-Ausgangsmaterial der Beschichtung unter Wärmeeinwirkung geschmolzen und ausgehärtet wird und so die Beschichtung (6) erzeugt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (a) und in Schritt (d) die Wärmeeinwirkung derart ist, dass der zu erzeugende Grundkörper (4) bzw. die zu erzeugende Beschichtung (6) auf mehr als 100°C, vorzugsweise mehr als 120°C, kommt.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit im Schritt (b) eine wässrige Flüssigkeit ist.
DE102007032060.6A 2007-07-10 2007-07-10 Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung Active DE102007032060B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032060.6A DE102007032060B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2008/005603 WO2009007106A1 (de) 2007-07-10 2008-07-09 Wärmebeständiges filterelement mit beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032060.6A DE102007032060B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007032060A1 DE102007032060A1 (de) 2009-01-15
DE102007032060B4 true DE102007032060B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=39817137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007032060.6A Active DE102007032060B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007032060B4 (de)
WO (1) WO2009007106A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127302A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Herding Gmbh Filtertechnik Verfahren zum Herstellen eines beschichteten Filterelements, Auftragsvorrichtung zum Beschichten eines Filterkörpers, sowie beschichtetes Filterelement
TW202423519A (zh) * 2022-09-02 2024-06-16 日商日鐵鑛業股份有限公司 於不使用黏接劑之多孔體形成粉塵補集層的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007495A1 (de) 1996-08-16 1998-02-26 Marcel Huder Festkörperfilter aus harzgebundenen körnern
WO2005053818A1 (de) 2003-12-08 2005-06-16 Herding Gmbh Filtertechnik Filterelement mit wärmebeständigkeit und/oder chemischer beständigkeit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753500A (en) * 1970-03-20 1973-08-21 Minnesota Mining & Mfg Integral in-line filter
US3914358A (en) * 1973-12-10 1975-10-21 Westinghouse Electric Corp Method of improving the finish of the bores of a reverse osmosis sand module
NL8702759A (nl) * 1987-11-19 1989-06-16 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een micro-permeabel membraan en inrichting voor het aanbrengen van deze membraan op een drager.
DE4211529A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Herding Entstaubung Filterelement mit einem formstabilen, durchlässig-porösen Kunststoff-Formkörper
US5746793A (en) * 1996-01-16 1998-05-05 Morton International, Inc. Reinforced ceramic air bag filters
CA2190238A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-15 Ryutaro Motoki Sintered metal filters
US6656526B2 (en) * 2001-09-20 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porously coated open-structure substrate and method of manufacture thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007495A1 (de) 1996-08-16 1998-02-26 Marcel Huder Festkörperfilter aus harzgebundenen körnern
WO2005053818A1 (de) 2003-12-08 2005-06-16 Herding Gmbh Filtertechnik Filterelement mit wärmebeständigkeit und/oder chemischer beständigkeit
DE10357197A1 (de) 2003-12-08 2005-07-07 Herding Gmbh Filtertechnik Filterelement mit Wärmebeständigkeit und/oder chemischer Beständigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009007106A1 (de) 2009-01-15
DE102007032060A1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014222933B4 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
DE102007038634B3 (de) Impuls-absorbierendes Struktur-Bauteil
EP2966333B1 (de) Anordnung mit zumindest einem verbundrohr
DE1270790B (de) Kunstharzgebundener Faserstoffschichtbauteil
WO2009121552A1 (de) Durch druckmittel vorspannbare elastomerbauteile und deren herstellungsverfahren
DE102016201002A1 (de) Verfahren zur Herstellung zumindest eines Bestandteils einer Prothese sowie ein entsprechend hergestellter Prothesenbestandteil
DE102007032060B4 (de) Wärmebeständiges Filterelement mit Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018105765A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserverbund-Hohlbauteils und Faserverbund-Hohlbauteil
DE102014106860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferrohres aus einem Faserverbundwerkstoff für einen Schwingungsdämpfer
DE102013214389A1 (de) Gehäusecontainment
DE102016200533A1 (de) Stanzniet zum Fügen eines ersten Fügepartners mit einem zweiten Fügepartner mittels einer Nietverbindung
DE10060042A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil aus Metall- und Kunststoffteilen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010016877A1 (de) Mauerziegel mit Dämmfüllung
DE102015205226B4 (de) Strukturbauteil für eine Crashstruktur und Crashstruktur
EP3589470A1 (de) Faserbauteil mit zu einem fachwerk verbundenen faserstäben
DE3511038A1 (de) Steinwalze fuer maschinen zur herstellung von papier, karton o.dgl.
DE102012223703A1 (de) Variable Formvorrichtung zur Herstellung einer Halbschale für ein Rotorblatt für eine Windenergieanlage
DE102017102748A1 (de) Verdrängungskörper für einen Behälter und Behälteranordnung
WO2021032427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines bauelements
DE102007050658B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE102010023496B4 (de) Rumpfsegment eines Flugzeugs
EP0958457B1 (de) Kugelgelenk
DE102019129581A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
DE1906290A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140625

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final