DE102007031959B4 - Terahertz-Videokamera - Google Patents

Terahertz-Videokamera Download PDF

Info

Publication number
DE102007031959B4
DE102007031959B4 DE200710031959 DE102007031959A DE102007031959B4 DE 102007031959 B4 DE102007031959 B4 DE 102007031959B4 DE 200710031959 DE200710031959 DE 200710031959 DE 102007031959 A DE102007031959 A DE 102007031959A DE 102007031959 B4 DE102007031959 B4 DE 102007031959B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary mirror
camera according
terahertz camera
bolometer
terahertz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710031959
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031959A1 (de
Inventor
Torsten May
Hans-Georg Dr. Meyer
Günter Dr. Thorwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Photonische Technologien eV
Vincorion Advanced Systems GmbH
Original Assignee
Jena Optronik GmbH
Institut fur Photonische Technologien EV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jena Optronik GmbH, Institut fur Photonische Technologien EV filed Critical Jena Optronik GmbH
Priority to DE200710031959 priority Critical patent/DE102007031959B4/de
Priority to PCT/EP2008/005576 priority patent/WO2009007095A1/de
Priority to EP08773924A priority patent/EP2171518A1/de
Publication of DE102007031959A1 publication Critical patent/DE102007031959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031959B4 publication Critical patent/DE102007031959B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/2658Phased-array fed focussing structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/18Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
    • H01Q19/19Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
    • H01Q19/191Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein the primary active element uses one or more deflecting surfaces, e.g. beam waveguide feeds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Abstract

Terahertz-Kamera für die Aufzeichnung bewegter Bilder in der Bauart eines Cassegrain-Teleskops mit beweglichen Sekundärspiegel und ausgestattet mit einer Bolometermatrix nach dem Transistion Edge Sensorprinzip, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige und phasensynchrone Bewegung des Sekundärspiegels (2) um zwei orthogonal zu einander stehende Achsen (31, 32), die sich in einem Referenzpunkt (30) auf der Spiegeloberfläche des Sekundärspiegels (2) schneiden, der gleichzeitig auf der optischen Achse (31) der Kamera liegt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Terahertz-Kamera, die geeignet ist, bewegte Bilder von Körpern aufzuzeichnen, wobei bereits die Eigenemission der Körper im Terahertz-Bereich für eine Bildaufzeichnung ausreichend ist.
  • Die besonderen Eigenschaften von Terahertz-Strahlen machen eine Anwendung insbesondere für Sicherheitskontrollen in öffentlichen Einrichtungen interessant. Die von jedem Körper mit einer Temperatur größer als der absolute Nullpunkt emittierte so genannte Schwarzkörperstrahlung ist im Frequenzbereich der Terahertz-Strahlen stark materialabhängig. Allerdings ist auch deren Intensität verglichen zu der Emission von Thermostrahlen des menschlichen Körpers so gering, so dass extrem hohe Anforderungen an die Empfindlichkeit der Kamera gestellt werden müssen, zumal wenn bewegte Bilder mit einer Bildwiederholfrequenz > 16 Hz aufgezeichnet werden sollen.
  • Es ist bekannt, zum Nachweis schwacher Strahlung mit einer Nachweisschwelle kleiner 10–16 W/√Hz Transistion Edge Sensoren einzusetzen. Das sind Bolometer, deren Arbeitspunkt so gewählt wird, dass ein Supraleiter mit einer starken Temperaturabhängigkeit seines Widerstandes im Sprungbereich zwischen Normal- und Supraleitung als Thermistor benutzt werden kann. Dabei wird der Arbeitspunkt so stabilisiert, dass immer die höchste Empfindlichkeit der Widerstandsänderung, wie in der US 7,064,328 B2 beschrieben, zur Verfügung steht. Diese Bolometer können als Matrix auf einem Silizium-Wafer gefertigt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Erhöhung der Empfindlichkeit besteht darin, unter der Bolometer-Matrix einen Reflektor anzuordnen, der einen resonanten Spalt erzeugt, wie in der US 2003/0020017 A1 erkennbar.
  • Ausgelesen wird der Sensor bei einer geforderten höchsten Empfindlichkeit durch einen supraleitenden Quanteninterferenzdetektor /Optik & Photonik, März 2007/. Diese Sensoren werden in ein optisches System z. B. der Bauart Cassegrain integriert, das der Astronomie entlehnt ist. Bei hinreichend langen Belichtungszeiten ggf. mit Nachführung des Reflektors werden höchste Empfindlichkeiten erreicht.
  • Die Nutzung dieser Anordnung als Terahertz-Videokamera ist allerdings nur begrenzt möglich. Es ist bekannt, durch Kombination einer Bolometermatrix mit beweglichen optischen Funktionselementen in der Abbildungsoptik Objekte zu scannen. In der US 3,859,530 wird z. B. ein Infrarot-Teleskop beschrieben, bei dem ein oszillierender Spiegel einen zirkularen oder elliptischen Abtastpfad auf einen Infrarotdetektor generiert. Zu diesem Zweck wird ein zusätzlicher Umlenkspiegel in den Strahlengang des Teleskops eingefügt, der durch einen speziellen Antrieb in eine, um die optische Achse taumelnde Bewegung versetzt wird. Damit ist die Erzeugung kreisförmiger, elliptischer und spiralförmiger Abtastbewegungen des Objektes möglich. Empfohlen wird aus energetischen Gründen ein Betrieb in der Resonanzfrequenz zwischen 10 bis 100 Hz.
  • In der Anordnung nach Optik & Photonik März 2007 wird der Sekundärspiegel einer Terahertz-Kamera in der Bauart Cassegrain in zwei Koordinaten bewegt, um eine Bildabtastung zu erzeugen. Allerdings sind die Anforderungen an die Frequenz der Bewegung des optischen Funktionselementes extrem hoch, wenn man von einer Bildwiederholfrequenz von 25 Hz ausgeht. Selbst wenn 16 Bolometer für die zeitlich parallele Abtastung des Objektfeldes zur Verfügung stehen, sind beispielsweise für die Abtastung von 25.600 Bildpunkten Frequenzen bei der mechanischen Bewegung des optischen Funktionselementes von > 250 Hz erforderlich. Die Anforderungen erhöhen sich, wenn eine „Farbsichtigkeit” der Terahertz-Kamera erforderlich ist, dass heißt, gleichzeitig mindestens drei Wellenbereiche unabhängig voneinander aufgezeichnet werden.
  • Die Anordnung nach US 3,859,530 erscheint für diese Anforderungen bedingt durch die auftretende Unwucht und damit schwer zu kontrollierender Amplitude wenig geeignet. Insofern ist begründet, dass in der Anordnung nach Optik & Photonik, März 2007, der relativ kleine Sekundärspiegel ausgelenkt wird.
  • Ein weiteres Problem der bekannten Anordnungen ist die Übersteuerungsfestigkeit. Das Streben nach höchster Empfindlichkeit bedeutet, dass bei Beleuchtung der Objekte durch eine Terahertz-Strahlungsquelle Übersteuerungserscheinungen auftreten können. Darüber hinaus sind aus WO 2006/013379 A2 und WO 2006/129113 A1 Terahertz-Kameras mit mindestens einem um zwei orthogonal zueinander stehende Achsen beweglichen Spiegel, der auf der optischen Achse der Kamera liegt, bekannt. Diesen beiden Vorschlägen haftet jedoch der Nachteil an, dass die Funktion der Bildabtastung durch ein zusätzlich in den Strahlengang gebrachtes bewegliches Element übernommen wird. Dadurch erhöht sich die Anzahl der reflektierenden Flächen im optischen Strahlengang, wodurch sich ebenso die Streulichtverluste erhöhen. Zusätzlich wirkt sich ein solches zusätzliches Element störend auf die Rotationssymmetrie des optischen Gesamtsystems aus, was Verzeichnungen bei der optischen Abbildung bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Multispektral-Terahertz-Videokamera vorzuschlagen, die in der Lage ist, bewegte Objekte unter Nutzung der Schwarzkörperstrahlung der Objekte mit einer Bildwiederholfrequenz > 16 Hz vorzugsweise 25 Hz aufzuzeichnen.
  • In Weiterentwicklung des Standes der Technik mit Verwendung einer Bolometermatrix mit Horn-Antennen, Transition-Edge-Sensor, bewegter Sekundärspiegel wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sekundärspiegel gleichzeitig und phasensynchron um zwei orthogonal zueinander stehende Achsen bewegt wird, die sich auf einem Punkt der Spiegeloberfläche schneiden, der auf der optischen Achse der Kamera liegt.
  • Bedingt durch die hohen Frequenzanforderungen ist es notwendig, den Sekundärspiegel mit minimalen Beschleunigungskräften zu bewegen, um das Objektfeld abzutasten. Im einfachsten Fall wird dazu der Sekundärspiegel um einen bestimmten Winkel gekippt und eine gleichförmige Rotationsbewegung versetzt. Bei Projektion der Bolometermatrix in die Objektebene entsteht so eine kreisförmige Abtastbewegung. Bei statischer und dynamischer Auswuchtung des Sekundärspiegels gelingt es, dynamische Kräfte bei der Rotationsbewegung weitgehend zu kompensieren, was als Voraussetzung für das Erreichen hoher Drehzahlen gelten kann.
  • Ausgehend von der schnellen Rotationsbewegung des Sekundärspiegels und der entstehenden kreisförmigen Abtastung des Objektfeldes ist es notwenig, auch in radialer Richtung eine Auslenkung vorzunehmen, die allerdings prinzipbedingt eine Bewegungsumkehr nach jedem abgetasteten Objekt beinhaltet. Geht man von einer Bildwiederholfrequenz von 16 Hz aus, ist alle 62,5 ms eine Bewegungsumkehr notwendig. Die Bewegungsumkehr kann jedoch durch eine entsprechende Ansteuerung eines programmierbaren Linearantriebes ebenfalls ruck- und stoßfrei gestaltet werden. Um eine Mitrotation des Linearantriebes zu vermeiden wird dazu eine Drehkupplung eingeführt.
  • Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit des Rotationsantriebes ergibt sich, dass bei kleinerer radialer Auslenkung eine pro Zeiteinheit dichtere Abtastung des Objektes erfolgt, das heißt eine höhere Auflösung im Zentrum des Objektfeldes erreicht wird. Wird für eine Mindestauflösung vorgegeben, wird die Winkelgeschwindigkeit des Rotationsantriebes im Zentrum erhöht, was zu einem kürzeren Bildaufbau führt. Wenn auch die Zeit für eine komplette Abtastung des Objektes vorgegeben ist, kann die Winkelgeschwindigkeit bei großer Auslenkung reduziert werden. Für die Beschleunigung bzw. das Abbremsen der Rotationsbewegung des Sekundärspiegels ist es ebenfalls zweckmäßig, einen ruck- und stoßfreien Geschwindigkeitsverlauf zu verwenden.
  • Eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit wird durch frequenzselektive Bauteile im Strahlengang der Terahertz-Kamera erreicht. Wesentlichen Einfluss auf die spektrale Empfindlichkeit haben die Geometrie der Hornantennen, die vor den Bolometerelementen angeordnet sind und der Abstand des Reflektors hinter der Bolometermatrix. Beide Einflüsse können dafür genutzt werden, dass in der Bolometermatrix beispielsweise zeilenweise eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit eingestellt wird. Bei entsprechender Abtastrichtung bezogen auf die Rotation wird jeder Objektpunkt nacheinander durch spektral unterschiedlich eingestellte Bolometer abgetastet werden, wodurch eine Farbsichtigkeit der Terahertz-Kamera entsteht.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Schema zum Gesamtaufbau der Kamera,
  • 2 das Abtastschema des Objektfeldes,
  • 3 das Schema des Rotationsantriebes des Sekundärspiegels,
  • 4 Darstellung des Secundarspiegels mit Kippantrieb gem. 3 – um 90° gedreht;
  • 5a + b Zeitdiagramme der beiden Antriebe,
  • 6a + b optimiertes Zeitdiagramm
  • 7 Anordnung der Bolometer,
  • 8 Anordnung spektral abgestimmter Bolometer
  • 9 Anordnung spektral unterschiedlich abgestimmter Hornantennen;
  • In 1 ist der Strahlengang in der Terahertz-Kamera dargestellt. Eintreffende Strahlen werden zunächst am Primärspiegel 1 reflektiert, treffen auf den Sekundärspiegel 2, um anschließend auf den Fokuspunkt 33 in der Öffnung 4 des Primärspiegels 1 fokussiert zu werden. Ein Umlenkspiegel 3 lenkt die Strahlung durch das Eintrittsfenster 6 in der Kryokammer 5 über die Hornantennenmatrix 23 auf die Bolometermatrix 21. Die durch die Bolometermatrix 21 durchtretende Strahlung wird am Reflektor 25 reflektiert und verstärkt in dem Bolometerelement 22 die Erwärmung. Die Kryokammer 5 wird mit flüssigem Helium auf eine Temperatur von 4°K gekühlt. Der Arbeitspunkt ist so gewählt, dass der im Bolometerelement 22 angeordnete Supraleiter seinen Widerstand zwischen Normal- und Supraleitung sprunghaft ändert und so als Thermistor wirkt. Die einzelnen Bolometerelemente 22 sind als Matrix beispielsweise mit vier Zeilen und vier Spalten auf einem Silizium-Wafer angeordnet.
  • 2 verdeutlicht das Abtastschema des Objektfeldes 35. Zu diesem Zweck wird die Bolometermatrix auf das Objektfeld 35 projiziert. Durch die phasensynchrone Bewegung des Rotationsantriebes 914 mit dem Kippantrieb 1518 ergibt sich eine archimedische Spirale. Der Abstand zwischen den Spiralarmen wird dabei so gewählt, dass sich in radialer Richtung eine lückenlose Aneinanderreihung von Pixel ergibt, die durch das einzelne Bolometerelement 22 gebildet werden. In tangentialer Richtung wird dabei jeder Punkt des Objektes durch mehrere einzelne Bolometerelemente 22 abgetastet. Dadurch ergibt sich bei monochromatischer Auswertung eine Redundanz, die zur Verbesserung der Bildqualität genutzt werden kann. Die Redundanz erhöht sich zum Zentrum der Spirale durch eine Verringerung der Abtastgeschwindigkeit. Die Zusammensetzung des Gesamtbildes erfolgt rechentechnisch durch Rekonstruktion anhand des Abtastschemas.
  • In 3 wird das Schema des Rotationsantriebes dargestellt. Der Sekundärspiegel 2 ist an den Kipplagern 10a und 10b gelagert. Die durch beide Kipplager 10a und 10b gebildete Kippachse 32 tangiert den Sekundärspiegel am Referenzpunkt 30, der sich zugleich auf der optischen Achse 31 befindet. Beide Kipplager 10a und 10b sind Teil der Lagerhülse 9, die in der Lagerung für den Rotationsantrieb 11 um die optische Achse 31 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 9 wird über ein Zahnradgetriebe, bestehend aus dem Antriebsrad 12 und dem Ritzel 13 durch einen Antriebsmotor 14 mit konstanter Winkelgeschwindigkeit angetrieben.
  • Innerhalb der Lagerhülse 9 befindet sich der Linearantrieb 15, der über den Stößel 17 die Kupplung 16 bewegt. Die Kupplung 16 kann sich dabei um den Stößel 17 frei bewegen. Die Linearbewegung der Kupplung 16 treibt über die Koppel 19 und die Anlenkung 18 am Sekundärspiegel 2, wie in 4 dargestellt, dessen Kippbewegung um die Kippachse 32 an. Da das Hebelgetriebe, bestehend aus Kupplung 16, Koppel 19 und Anlenkung 18 um die optische Achse 31 rotiert, ist es zweckmäßig, die Unwucht durch ein oder mehrere Ausgleichsgewichte 20 zu kompensieren.
  • Den zeitlichen Verlauf beider Abtastbewegungen verdeutlicht 5a + b. Der besonders zeitkritische Rotationsantrieb rotiert entsprechend 5b mit konstanter Winkelgeschwindigkeit, d. h. der Rotationswinkel φ1 nimmt linear mit der Zeit zu. In der Zeit tB werden dabei n Umdrehungen durchgeführt, wobei n eine ganze Zahl darstellt. Der Kippantrieb führt dagegen entsprechend 5a eine alternierende Bewegung um den Winkel φ2max durch, wobei der Winkel φ2max genau einem Bildaufbau entspricht.
  • Die Richtungsumkehr in den Umkehrbereichen während der Zeit tu ist möglichst kurz zu halten, weil diese Zeit nicht zum Bildaufbau beiträgt. Die in den Umkehrbereichen auftretenden Beschleunigungen und damit Kräfte werden minimiert, in dem ein ruck- und stoßfreier Geschwindigkeitsverlauf durch den Linearantrieb 15 aufgeprägt wird.
  • Eine weitere Optimierungsmöglichkeit hinsichtlich der auftretenden Kräfte in den Antrieben kann dadurch erreicht werden, dass sich die Winkelgeschwindigkeit des Rotationsantriebes des Sekundärspiegels 2 ändert, wie in der Grafik nach 6b dargestellt wird. Damit wird angestrebt, dass bei Abtastung der in radialer Richtung äußeren Punkte der Objektebene die Rotationsgeschwindigkeit eher geringer ist und zur optischen Achse hin zunimmt. Der Geschwindigkeitsverlauf wird ebenfalls ruck- und stoßfrei gestaltet.
  • Für die spektrale Empfindlichkeit der Kamera sind, wie in 7 gezeigt wird, verschiedene geometrische Parameter maßgebend. Die Empfindlichkeit der matrixförmig in Spalten und Zeilen angeordneten Bolometerelemente 22 wird durch eine Matrix von Hornantennen 23 erhöht. Die einzelne Hornantenne 24 ist in Abhängigkeit von der Geometrie insbesondere vom Querschnitt AH frequenzselektiv. Eine weitere Erhöhung der Selektivität erfolgt durch den Abstand aR des Reflektors 25 von der Bolometermatrix 21. Ist der Abstand aR exakt λ/2, erfolgt einer Überlagerung der reflektierten Strahlung mit der einfallenden Strahlung.
  • Die Selektivität verschiedener Konstruktionselemente kann genutzt werden, um eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit in mehreren Wellenlängenbereichen herzustellen. In 8 wird dargestellt, wie ein stufenförmig veränderter Abstand aR1-n des Stufenreflektors 26 in Kombination mit verschiedenen Geometrien der einzelnen Hornantennen 24 eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit in den Reihen der Bolometermatrix 21 bewirkt. Liegt die Abtastspur 27 der Bolometer, wie in 9 dargestellt, in Richtung der spektral unterschiedlich abgestimmten Reihe, wird nacheinander jeder Punkt des Objektes mit Bolometerelementen 22 abgetastet, die eine unterschiedliche spektrale Empfindlichkeit besitzen.
  • 1
    Primärspiegel
    2
    Sekundärspiegel
    3
    Umlenkspiegel
    4
    Öffnung im Primärspiegel
    5
    Kryokammer
    6
    Eintrittsfenster
    9
    Lagerhülse
    10a + b
    Kipplager
    11
    Lagerung Rotationsantrieb
    12
    Antriebsrad Rotationsantrieb
    13
    Ritzel
    14
    Antriebsmotor Rotation
    15
    Linearantrieb
    16
    Kupplung
    17
    Stößel
    18
    Anlenkung
    19
    Koppel
    20
    Ausgleichsgewicht
    21
    Bolometermatrix
    22
    Bolometerelement
    23
    Hornantennenmatrix
    24
    Einzel-Hornantenne
    25
    Reflektor
    26
    Stufenreflektor
    27
    Abtastspur
    30
    Referenzpunkt
    31
    Optische Achse
    32
    Kippachse
    33
    Fokuspunkt
    34a + b
    Virtuelles Abbild der Bolometermatrix auf der Objektebene
    35
    Objektfeld
    36
    Objekt
    ds
    Steigung Spirale Rotationswinkel Kippwinkel
    aR
    Abstand Reflektor
    AH
    Querschnitt Wellenleiter
    IH
    Länge Wellenleiter
    tB
    Bildzeit
    tB
    Umlenkzeit

Claims (9)

  1. Terahertz-Kamera für die Aufzeichnung bewegter Bilder in der Bauart eines Cassegrain-Teleskops mit beweglichen Sekundärspiegel und ausgestattet mit einer Bolometermatrix nach dem Transistion Edge Sensorprinzip, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige und phasensynchrone Bewegung des Sekundärspiegels (2) um zwei orthogonal zu einander stehende Achsen (31, 32), die sich in einem Referenzpunkt (30) auf der Spiegeloberfläche des Sekundärspiegels (2) schneiden, der gleichzeitig auf der optischen Achse (31) der Kamera liegt.
  2. Terahertz-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Rotation des Sekundärspiegels (2) um die optische Achse (31) erfolgt.
  3. Terahertz-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kippantrieb bestehend aus einem Linearantrieb (15) und Übertragungselementen () für die Kippbewegung des Sekundärspiegels (3) um die zweite Achse (32) über einen Winkelbereich von < 45° vorhanden ist.
  4. Terahertz-Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausgleichsgewicht (20) zur statischen und dynamischen Auswuchtung des Sekundärspiegels (2) vorhanden ist.
  5. Terahertz-Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hebelgetriebe (16), (18), (19) als Übertragungselemente für die Einleitung der Kippbewegung des Sekundärspiegels (2) angeordnet ist.
  6. Terahertz-Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (32) durch ein Kipplager (10) mit seiner Aufhängung (10a) und (10b) des Sekundärspiegels (2) am Außendurchmesser gebildet wird.
  7. Terahertz-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter der Bolometermatrix (21) ein Reflektor (25) befindet, dessen Abstand (aR) zur Bolometermatrix (21) verändert wird, entsprechend des zeitlichen Abtastverlaufes.
  8. Terahertz-Kamera nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Reflektorabstände (aR1, aR2, ...) in der Bolometermatrix (21) in einer Koordinate spalten- oder reihenweise stufenförmig als Stufenreflektor (26) ausgeführt sind.
  9. Terahertz-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bolometerelement (22) der Bolometermatrix (21) eine eigene Einzel-Hornantenne (24) besitzt und jede dieser Einzel-Hornantennen (24) entlang einer Abtastspur (27) einen unterschiedlichen Querschnitt AH besitzt.
DE200710031959 2007-07-10 2007-07-10 Terahertz-Videokamera Expired - Fee Related DE102007031959B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031959 DE102007031959B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Terahertz-Videokamera
PCT/EP2008/005576 WO2009007095A1 (de) 2007-07-10 2008-07-09 Terahertz-videokamera
EP08773924A EP2171518A1 (de) 2007-07-10 2008-07-09 Terahertz-videokamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031959 DE102007031959B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Terahertz-Videokamera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031959A1 DE102007031959A1 (de) 2009-01-22
DE102007031959B4 true DE102007031959B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=39761107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031959 Expired - Fee Related DE102007031959B4 (de) 2007-07-10 2007-07-10 Terahertz-Videokamera

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2171518A1 (de)
DE (1) DE102007031959B4 (de)
WO (1) WO2009007095A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009093A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Anordnung zur hochdynamischen Abtastung eines Objektfeldes für ein bildgebendes radiometrisches System

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039198B3 (de) * 2009-08-31 2011-02-17 Bundesrepublik Deutschland, vertr.d.d. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, d.vertr.d.d. Präsidenten der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt Terahertz-Strahlungsempfänger
GB2499380A (en) * 2012-02-06 2013-08-21 Digital Barriers Services Ltd Multiple frequency terahertz imaging system
DE102012023947B4 (de) 2012-12-03 2016-11-24 Leibniz-Institut für Photonische Technologien e. V. Verfahren und Anordnung zur nichtinvasiven, zerstörungsfreien Identifikation von Vogelembryogeschlechtern durch die Vogeleischale hindurch
CN105486713A (zh) * 2015-12-02 2016-04-13 中国科学院紫金山天文台 太赫兹超导相变边缘探测器及太赫兹波探测方法
DE102018105352A1 (de) 2018-03-08 2019-09-12 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Sendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198564B1 (en) * 1973-01-29 2001-03-06 Raytheon Company Optical scanning system
US20030020017A1 (en) * 2000-12-29 2003-01-30 Cole Barrett E. High-absorption wide-band pixel for bolometer arrays
WO2006013379A2 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Council For The Central Laboratory Of The Research Councils Scanning portal imager
WO2006129113A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Thruvision Limited Scanning method and apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859530A (en) 1973-09-06 1975-01-07 Int Standard Electric Corp Infrared detection system
US7064328B2 (en) 2003-10-22 2006-06-20 Northrop Grumman Corporation Ultra sensitive silicon sensor millimeter wave passive imager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6198564B1 (en) * 1973-01-29 2001-03-06 Raytheon Company Optical scanning system
US20030020017A1 (en) * 2000-12-29 2003-01-30 Cole Barrett E. High-absorption wide-band pixel for bolometer arrays
WO2006013379A2 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Council For The Central Laboratory Of The Research Councils Scanning portal imager
WO2006129113A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Thruvision Limited Scanning method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012009093A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Anordnung zur hochdynamischen Abtastung eines Objektfeldes für ein bildgebendes radiometrisches System

Also Published As

Publication number Publication date
EP2171518A1 (de) 2010-04-07
WO2009007095A1 (de) 2009-01-15
DE102007031959A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307380C2 (de)
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
DE102007031959B4 (de) Terahertz-Videokamera
DE2331012C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten der von einer Szene ausgehenden Strahlungsenergie
DE3822303C2 (de)
DE2009312C3 (de)
DE2009312B2 (de) Optische abtasteinrichtung
DE4042165A1 (de) Optoelektronisches Zielerfassungssystem mit sehr großem Erfassungsfeld
WO2007121886A2 (de) Bilderfassungssystem zur rundumsicht
DE102018204940A1 (de) Optisches System mit verkippter Beleuchtungsebene und Verfahren zum Beleuchten eines Probenvolumens in einem optischen System mit verkippter Beleuchtungsebene
DE102017209294A1 (de) Lidarsensor
DE2219954A1 (de) Optische Abtastvorrichtung
DE3407486C2 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und/oder Aufbau eines Bildes
DE102008026990A1 (de) Vorrichtung mit einem optischen Erfassungssystem
DE2924120A1 (de) Vorrichtung zur zweidimensionalen abtastung
DE3239794A1 (de) Elektronisches trefferanzeigegeraet fuer schiessanlagen mit verschiedenartiger beruehrungsloser ermittlung der geschossposition durch elektromagnetische wellen und anzeige der treffer vorzugsweise auf einem handelsueblichen fernsehgeraet
DE3641258A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE3731844A1 (de) Optisch-mechanischer weitwinkelabtaster
DE2656122A1 (de) Kamera-scharfeinstelleinrichtung
DE4131429A1 (de) Optisches system zur definierten positionierung eines strahlenganges
DE3142186C1 (de) Optomechanische zweidimensionale Abtastanordnung mit mehreren Beobachtungsfeldern
DE3012870C2 (de) Optisch-mechanischer Bildabtaster
EP0797069B1 (de) Vorrichtung zur Abtastung eines Gesichtsfeldes
DE102012002853A1 (de) Fokussiervorrichtung
DE2755710C1 (de) Vorrichtung zur opto-mechanischen Abtastung eines Gesichtsfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE

Owner name: INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 0, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: R.-G. PFEIFFER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ESW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE; INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20140904

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: ESW GMBH, 22880 WEDEL, DE; INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN E.V., 07745 JENA, DE

Effective date: 20140904

Owner name: ESW GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESW GMBH, INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNO, , DE

Effective date: 20140904

Owner name: LEIBNIZ-INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNOLOGIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESW GMBH, INSTITUT FUER PHOTONISCHE TECHNO, , DE

Effective date: 20140904

R082 Change of representative

Representative=s name: R.-G. PFEIFFER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee