DE102007031688A1 - Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan - Google Patents

Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan Download PDF

Info

Publication number
DE102007031688A1
DE102007031688A1 DE102007031688A DE102007031688A DE102007031688A1 DE 102007031688 A1 DE102007031688 A1 DE 102007031688A1 DE 102007031688 A DE102007031688 A DE 102007031688A DE 102007031688 A DE102007031688 A DE 102007031688A DE 102007031688 A1 DE102007031688 A1 DE 102007031688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
oxygen
carbon dioxide
methane
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007031688A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Salvetzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SALVETZKI, RALF, DR., 30974 WENNIGSEN, DE
Original Assignee
Salvetzki Ralf Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salvetzki Ralf Dr filed Critical Salvetzki Ralf Dr
Priority to DE102007031688A priority Critical patent/DE102007031688A1/de
Priority to US12/518,407 priority patent/US8323938B2/en
Priority to AT07856085T priority patent/ATE501263T1/de
Priority to NZ578330A priority patent/NZ578330A/en
Priority to JP2009539606A priority patent/JP4994459B2/ja
Priority to PCT/DE2007/002234 priority patent/WO2008071175A1/de
Priority to AU2007331903A priority patent/AU2007331903B2/en
Priority to PT07856085T priority patent/PT2099921E/pt
Priority to DE502007006699T priority patent/DE502007006699D1/de
Priority to EP07856085A priority patent/EP2099921B1/de
Publication of DE102007031688A1 publication Critical patent/DE102007031688A1/de
Priority to CY20111100531T priority patent/CY1112404T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0252Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/22Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
    • B01D53/228Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion characterised by specific membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/02Percolation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P5/00Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons
    • C12P5/02Preparation of hydrocarbons or halogenated hydrocarbons acyclic
    • C12P5/023Methane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/16Hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/24Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/66Landfill or fermentation off-gas, e.g. "Bio-gas"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/50Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/30Integration in an installation using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/59Biological synthesis; Biological purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan (CH<SUB>4</SUB>) angegeben, das einerseits umweltfreundlich und kostengünstig ist und andererseits auf die Nutzung fossiler Vorkommen verzichtet. Das Verfahren ist in zwei Schritte gegliedert, wobei zunächst Wasserstoff (H<SUB>2</SUB>) und Sauerstoff (O<SUB>2</SUB>) aus Kohlendioxid (CO<SUB>2</SUB>) und Wasser (H<SUB>2</SUB>O) durch Algen unter Lichteinwirkung erzeugt werden. Im zweiten Schritt wird durch Methanogenese-Bakterien Methan (CH<SUB>4</SUB>) aus dem erzeugten Wasserstoff (H<SUB>2</SUB>) und aus Kohlendioxid (CO<SUB>2</SUB>) gewonnen. Zur Steigerung der Ausbeute des Verfahrens wird störender intrazellulärer Sauerstoff (O<SUB>2</SUB>) in den Algen gebunden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan.
  • Methan ist ein wichtiger Energieträger sowie ein bedeutender Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Methan wird ganz überwiegend aus Erdgas gewonnen, dessen Hauptbestandteil es ist. Dazu werden fossile Vorkommen ausgebeutet, in denen zumeist Erdgas und Erdöl zusammen vorliegen. Solche Vorkommen finden sich bspw. in Russland oder auch unter dem Meeresboden, bspw. in der Nordsee.
  • Die Verfügbarkeit solcher fossiler Erdgasvorkommen ist jedoch begrenzt. Des Weiteren kann eine wirtschaftliche Abhängigkeit von Erdgaslieferländern eintreten. Zusätzlich liegt das Methan im Erdgas neben einer Vielzahl anderer Komponenten vor und muss durch aufwändige Verfahren von den Beikomponenten abgetrennt werden, um reines Methan zu erhalten.
  • Das Hauptproblem bei der Nutzung von Methan aus fossilen Vorkommen ist jedoch zum einen das starke Treibhauspotential, welches Methan aufweist. Bei der Förderung und dem Transport von fossil vorkommendem Methan tritt unweigerlich ein erheblicher Verlust des abgebauten Gases ein, dieser Anteil gelangt als Treibhausgas in die Atmosphäre.
  • Zum anderen verstärkt die Nutzung (d. h. die Verbrennung) fossilen Methans den Treibhauseffekt dadurch, dass weiteres Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangt und entsprechend als Treibhausgas wirken kann.
  • Es ist des Weiteren bekannt, methanhaltige Gase aus Biomasse zu gewinnen (sog. Biogas-Verfahren). So ist aus der DE 10 2004 035 997 A1 eine Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen bekannt. Die Biogaserzeugung hat jedoch den Nachteil, dass nur sehr unreines Methan gewonnen wird, das durch Kohlendioxid, Wasserdampf, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und andere Bestandteile verunreinigt ist. Des Weiteren ist nicht genügend Biomasse verfügbar, um letztlich die fossilen Vorkommen ersetzen zu können.
  • Schließlich ist bekannt, dass sich auf den Meeresböden der Erde mehrere Billionen Tonnen Methan in Form von Methanhydrat befinden. Die Förderung dieser Vor kommen ist bis jetzt jedoch noch nicht kommerziell möglich und scheint nur mit erheblichen Kosten realisierbar zu sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein umweltfreundliches und kostengünstiges Verfahren zur Erzeugung von Methan anzugeben, das auf die Nutzung fossiler Vorkommen verzichtet.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach weist das erfindungsgemäße Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan die folgenden Schritte auf:
    • – Erzeugung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) durch Algen unter Lichteinwirkung (Hydrogenese),
    • – Bindung von intrazellulärem Sauerstoff (O2) in den Algen,
    • – Abtrennung des erzeugten Sauerstoffs (O2) vom erzeugten Wasserstoff (H2),
    • – Erzeugung von Methan (CH4) aus dem erzeugten Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) durch Methanogenese-Bakterien (Methanogenese),
    • – Abtrennung und ggf. Verflüssigung des erzeugten Methans (CH4).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den nachgeordneten Patentansprüchen entnehmbar.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Darstellung von Methan in zwei Schritte aufteilbar ist, wobei in beiden Schritten jeweils eine umweltneutrale Bioreaktion stattfinden kann.
  • So wird zunächst durch den Einsatz geeigneter Algen aus Kohlendioxid und Wasser Wasserstoff und Sauerstoff gewonnen.
  • Das eingesetzte Kohlendioxid kann aus der Umgebungsatmosphäre, bspw. durch ein Luftverflüssigungsverfahren mit anschließender Trockeneisbildung, gewonnen werden. Dadurch verringert sich der Anteil des treibhausaktiven Kohlendioxids in der Atmosphäre. Des Weiteren kann Kohlendioxid aus Industrie- oder Verbrennungsprozessen genutzt werden, wodurch die Kohlendioxidbelastung der Atmosphäre direkt verringert wird.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass Sauerstoff den Hydrogenese-Schritt intrazellulär stört. Daher wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem – vorzugsweise bereits während des Hydrogenese-Schritts – der intrazelluläre Sauerstoff zumindest teilweise gebunden wird. Dadurch wird verhindert, dass sich Sauerstoff in den Zellen der verwendeten Algen anreichert und so die Wasserstoffproduktion hemmt.
  • Darüber hinaus ist vom vorliegenden Erfinder erkannt worden, dass neben einem zu hohen intrazellulären Sauerstoffgehalt auch eine zu hohe Lichteinstrahlung (über ca. 2000 W/m2) zur Bildung von Sauerstoffradikalen führt und dadurch ebenfalls die Hydrogenese hemmt. Zum Ausgleich dieses Effekts kann mit dem vorgeschlagenen Verfahren der Gehalt an intrazellulärem Sauerstoff gesenkt werden, um diesen unerwünschten Effekt auszugleichen. Dabei soll betont werden, dass – auch im Folgenden – der Begriff „intrazellulärer Sauerstoff" auch intrazellulär vorhandene Sauerstoffradikale umfasst, welche ebenfalls die Hydrogenese hemmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die Verringerung des Gehalts an intrazellulärem Sauerstoff besonders ergiebig. Es ist jedoch auch ohne dieses Schritt möglich, ein einsetzbares Verfahren zur Erzeugung von Methan zu realisieren.
  • Der im ersten Schritt von den Algen erzeugte Sauerstoff wird abgetrennt und kann anderen Verwendungen zugeführt werden. Es verbleibt der im ersten Schritt erzeugte Wasserstoff.
  • In erfindungsgemäßer Weise wird nun in einem zweiten Schritt aus dem erzeugten Wasserstoff und weiterem Kohlendioxid durch den Einsatz geeigneter Methanogenese-Bakterien Methan erzeugt. Dabei wird weiteres Kohlendioxid verbraucht.
  • Diesbezüglich ist erkannt worden, dass in den Methanogenese-Bakterien intrazellulär vorhandener Sauerstoff die Methanogenese behindert. Deswegen wird im Folgenden auch eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens vorgeschlagen, bei der der intrazelluläre Sauerstoff der Methanogenese-Bakterien ebenfalls gebunden wird.
  • Schließlich kann das erzeugte Methan von den verbliebenen Edukten Wasserstoff und Kohlendioxid abgetrennt und ggf. verflüssigt werden.
  • Durch den Verbrauch von Kohlendioxid während der erfindungsgemäßen Methangewinnung ist insgesamt ein kohlendioxidneutrales Verfahren angegeben. Dies bedeutet, dass das erzeugte Methan bei einer thermischen Umsetzung kein zusätzliches treibhausschädigendes Kohlendioxid produziert, da die entsprechende Kohlendioxidmenge bereits bei der Herstellung aus der Atmosphäre entnommen worden ist. Als Energieträger kann dabei Sonnenlicht verwendet werden, was die Energiebilanz des Verfahrens weiter verbessert. Das vorgeschlagene Verfahren kann daher eine Alternative zu den umweltfreundlichen Energiequellen Windenergie und Solarenergie werden.
  • Folglich ist ein umweltfreundliches und kostengünstiges Verfahren zur Gewinnung von Methan angegeben, das auf die Nutzung fossiler Vorkommen verzichtet.
  • In einer ersten Ausführungsform der Erfindung werden die zur Erzeugung von Wasserstoff verwendeten Algen in einer wässrigen Lösung bereitgestellt. Dieser Lösung werden ggf. periodisch oder fortlaufend geeignete Nährstoffe zugeführt. Dadurch wird den verwendeten Algen eine optimale Umgebung bereitgestellt und es ist ermöglicht, das erfindungsgemäße Verfahren ohne unerwünschte Unterbrechungen zu betreiben.
  • Die zur Erzeugung von Wasserstoff verwendeten Algen können Grünalgen, insbesondere Chlamydomonas reinhardtii, aufweisen. Diese Algen eignen sich besonders zur Wasserstoffherstellung und harmonieren optimal mit den anderen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens werden die zur Erzeugung von Wasserstoff verwendeten Algen von der Lichtquelle, insbesondere dem Sonnenlicht, durch eine im Wesentlichen transparente Scheibe getrennt. Dadurch können die verwendeten Algen Sonnenlicht als Energieträger verwerten, ohne der Umgebung direkt ausgesetzt zu werden.
  • In bevorzugter Weise wird dabei eine Scheibe verwendet, die auf der lichtabgewandten Seite einen Selbstreinigungseffekt (Lotuseffekt) aufweist. Dieser Effekt kann bspw. durch eine Silanbeschichtung bereitgestellt werden. Die Verwendung einer solchen Scheibe stellt sicher, dass auf der Innenseite der Scheibe keine Algen aufwachsen oder sich Verschmutzungen festsetzen, welche ein Eindringen des Lichts auf die Innenseite der Scheibe verhindern könnten.
  • Der intrazelluläre Sauerstoff kann während oder nach dem Hydrogenese-Schritt gebunden werden. Mit anderen Worten kann der intrazelluläre Sauerstoff kontinuierlich bereits während der Entstehung abgefangen werden. Dies hat Vorteile in Bezug auf gleich bleibende Reaktionsbedingungen. Andererseits kann der intrazelluläre Sauerstoff von Zeit zu Zeit oder auch erst während der Dunkelphase der Hydrogenese (insbesondere bei Nacht) gebunden werden. Bei dieser Vorgehensweise tritt keine Störung bzw. Unterbrechung der Wasserstoffproduktion ein.
  • Es wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der der intrazelluläre Sauerstoff durch Zugabe zumindest eines Bindemittels gebunden wird.
  • Dabei wird bevorzugt, dass das bzw. die Bindemittel nach der Aufnahme von Sauerstoff regeneriert wird bzw. werden. Dadurch kann im günstigsten Fall das Bindemittel in der Zelle verbleiben und dort erneut wirksam werden. Des Weiteren wird damit ein kostengünstiges und umweltfreundliches Verfahren realisiert.
  • Der intrazelluläre Sauerstoff kann biochemisch gebunden werden.
  • In diesem Zusammenhang wird zunächst ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem als Bindemittel Myoglobin zugegeben wird. Hierbei kann biochemisch hergestelltes Myoglobin in den Hydrogenese-Bioreaktor eingebracht werden. Das Eindringen des Myoglobins in die Algenzellen kann dadurch begünstigt werden, dass die Membranen der Algen mittels Elektroporation geöffnet werden. Bei der Elektroporation werden die Zellen kurz starken elektrischen Feldern ausgesetzt, wodurch die Plasmamembranen vorübergehend permeabel werden. Dadurch kann Myoglobin besonders einfach in die Zellen eindringen und den intrazellulären Sauerstoff binden. In einer weiteren Ausgestaltung wird das Myoglobin mittels DNA-Transkriptionstechnik gentechnisch in das Genom der Algen eingebracht, so dass das Myoglobin künftig von der Zelle selber hergestellt werden kann.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird als Bindemittel Porphorin zugegeben. Dabei werden bevorzugt Porphorin-Eisenkomplexe in den Hydrogenese-Bioreaktor eingebracht. Dabei können die Porphorine sterisch gehindert sein, so dass die Sauerstoffaufnahme eine Reduktion des Eisens verhindert. Auch dabei kann das Eindringen des Bindemittels in die Algenzelle durch Elektroporation begünstigt werden.
  • In Bezug auf die vorgenannten Weiterbildungen des Verfahrens wird eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der das Myoglobin und/oder das Porphorin nach der Aufnahme von Sauerstoff elektrochemisch und/oder biochemisch und/oder physikalisch regeneriert wird bzw. werden. Zunächst kann das Myoglobin bzw. können die Porphorin-Eisenkomplexe mittels elektrochemischer Reduktion zu Eisenion(Fe2+)-Komplexen reduziert werden. Diese elektrochemische Reduktion kann bevorzugt während der Dunkelphase (bei Nacht) durchgeführt werden. Des Weiteren lassen sich Myoglobin und Porphorin-Eisenkomplexe mittels biochemischer Reduktion mit dem Enzym NADPH zu den bereits genannten Eisenion-Komplexen reduzieren. Schließlich kann Myoglobin bevorzugt während der Dunkelphase (bei Nacht) physikalisch regeneriert werden, in dem es mit Kohlendioxid beaufschlagt wird. Die Kohlendioxid-Moleküle verdrängen bei Vorliegen eines genügend hohen Partialdrucks die Sauerstoffmoleküle aus dem Myoglobin und nehmen deren Plätze ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der intrazelluläre Sauerstoff chemisch gebunden.
  • Dabei wird zunächst bevorzugt, dass als Bindemittel Hydrazin und/oder ein Hydrazinsalz, insbesondere Eisen-Hydrazin, zugegeben wird. Das Hydrazin wird direkt in den Hydrogenese-Bioreaktor eingebracht. Das Hydrazin oder dessen Salze entfalten eine reduzierende Wirkung, so dass intrazellulärer Sauerstoff oder Sauerstoffradikale gebunden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der chemischen Bindung von intrazellulärem Sauerstoff besteht drin, dass als Bindemittel ein Terpen, insbesondere α-Terpen und/oder Isopren, und/oder ein Derivat hiervon zugegeben wird. Terpene weisen im Allgemeinen eine reduzierende Wirkung auf, so dass intrazellulärer Sauerstoff oder Sauerstoffradikale gebunden werden. In besonders bevorzugter Weise wird zu dem Terpen noch der Triphenylmethan-Farbstoff Eosin und/oder ein Hämprotein der Cytochrom P450-Familie zugegeben. Diese Substanzen verstärken als sogenannte Photosensitizer die reduzierende Wirkung des Terpens.
  • Sofern die Hydrogenese in einem wässrigen Algenmedium stattfindet, ist generell eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die gasförmigen Zwischenprodukte Wasserstoff und Sauerstoff des ersten Schritts zunächst von dem Algenmedium abgetrennt werden, bevor das Gasgemisch Wasserstoff und Sauerstoff aufgetrennt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die gasförmigen Zwischenprodukte Wasserstoff und Sauerstoff von dem Algenmedium durch eine Membran, insbesondere eine poröse Membran aus CLPE (cross-linked polyethylene) abgetrennt. Dabei können die gasförmigen Zwischenprodukte durch die Membran diffundieren, während das in der Regel wässrige Algenmedium durch die Membran am Durchtritt gehindert wird. Dabei ist festgestellt worden, dass sich die genannte Membran aus CLPE besonders gut zur Abtrennung der vorliegenden Mischungspartner eignet.
  • In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform wird die Membran beidseitig in eine hexagonal dichteste Kugelpackung festgelegt. Dadurch wird eine besonders sichere Fixierung der Membran erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine CLPE-Membran mit einer inneren Schicht aus PATBS (Poly(acrylamid-tert-butyl-sulfonsäure)) verwendet. Die innere Schicht aus PATBS erhöht in weiter vorteilhafter Weise die Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen CLPE-Membran für die Abtrennung der vorliegenden Mischungspartner.
  • In diesem Zusammenhang wird eine Weiterbildung des Verfahrens bevorzugt, bei dem einen mehrlagige Membran verwendet wird, deren Lagen zumindest bereichsweise miteinander verscheißt sind, insbesondere in einem Kreis- oder Wabenmuster. Durch das Verschweißen der verschiedenen Lagen der Membran wird eine erhöhte Druckfestigkeit bereitgestellt, so dass sich der Gasdruck in vorteilhafter Weise steigern lässt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird im Hydrogenese-Schritt eine schwarze Membran verwendet. Die schwarze Membran absorbiert einen Großteil des eingestrahlten Lichts, so dass eine Erwärmung der Membran und des umliegenden Algenmediums erreicht wird. Durch die Wärmeentwicklung wird die Diffusion sowohl des Sauerstoffs als auch des Wasserstoffs begünstigt. Zusätzlich kann die Wärmeenergie abgeführt und anderweitig genutzt werden, beispielsweise durch einen Wärmeübertrager. Des Weiteren ist es möglich, die schwarze Membran direkt an ein Wärmeübertragemittel anzuschließen, so dass die eingestrahlte Wärmeenergie direkt abführbar ist.
  • Da das Kohlendioxid von den verwendeten Algen umgesetzt wird, ist ein Durchtritt des Kohlendioxids auf die Gasseite der Membran (d. h. in Richtung der gasförmig vorliegenden Mischung aus Wasserstoff und Sauerstoff) unerwünscht. Daher kann der osmotische Druck von Kohlendioxid auf der Gasseite der Membran erhöht werden, damit im Algenmedium eine erwünschte Mindestkonzentration von Kohlendioxid aufrechterhalten wird.
  • Die im ersten Schritt gewonnenen gasförmigen Mischungspartner Sauerstoff und Wasserstoff werden in bevorzugter Weise durch eine Gasverflüssigung, insbesondere nach dem Linde-Verfahren, voneinander getrennt. Das Linde-Verfahren ist für sich gesehen bekannt. Dabei wird ein Gas bzw. eine Gasmischung so lange abgekühlt, bis die einzelnen Mischungspartner ihren Siedepunkt erreichen und als Flüssigkeit anfallen. In diesem Fall liegt der Siedepunkt von Sauerstoff ca. 70 Kelvin oberhalb des Siedepunkts von Wasserstoff, so dass der Sauerstoff zuerst flüssig wird. Die Verwendung eines Gasverflüssigungsverfahrens ist besonders vorteilhaft, wenn sehr reine Komponenten gewonnen werden sollen.
  • Aus reinem Sauerstoff und reinem Wasserstoff kann so als Nebenprodukt des Verfahrens reinstes Süßwasser erhalten werden, insbesondere unter Nutzung von Abwärme aus dem Hydrogenese-Schritt.
  • Es wird insgesamt eine Ausführungsform der Erfindung bevorzugt, bei der auch die zur Erzeugung von Methan verwendeten Methanogenese-Bakterien in einer wässrigen Lösung bereitgestellt werden. Dieser Lösung können des Weiteren periodisch oder fortlaufend geeignete Nährstoffe zugeführt werden. Damit wird für die verwendeten Methanogenese-Bakterien eine optimale Umgebung bereitgestellt. Des Weiteren ist eine ununterbrochene Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen die zur Erzeugung von Methan verwendeten Methanogenese-Bakterien eine oder eine Mischung der Arten Methanobacterium thermoautotropicum, Methanobacillus, Methanobacterium, Methanococcus, Methanosarcina und Methanothrix auf. Es ist festgestellt worden, dass die genannten Bakterienarten besonders gut mit den anderen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens harmonieren.
  • Im zweiten Schritt des Verfahrens kann der Wasserstoff und das Kohlendioxid den Methanogenese-Bakterien unter anaeroben Bedingungen und/oder bei einer Temperatur von ungefähr 60°C zugeführt werden. Die genannten Bedingungen haben sich als optimal erwiesen, um eine möglichst hohe Methanausbeute in Verbindung mit einer langen Lebensdauer und einer besonders gleichmäßigen Aktivität der verwendeten Bakterien bereitzustellen.
  • Es ist des Weiteren erkannt worden, dass intrazellulärer Sauerstoff bzw. intrazellulär vorliegende Sauerstoffradikale nicht nur die Wasserstoffproduktion der Algen hemmen, sondern ebenfalls die Produktivität der Methanogenese-Bakterien herabsetzen. Daher besteht eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, den Gehalt an intrazellulärem Sauerstoff innerhalb der Methanogenese-Bakterien ebenfalls herabzusetzen. Dazu werden ausdrücklich alle Maßnahmen vorgeschlagen, die als bevorzugte Ausführungsformen zu Reduktion des intrazellulären Sauerstoffs innerhalb der Algen des Hydrogenese-Schritts angesprochen worden sind. Mit anderen Worten eignen sich sämtliche dieser Maß nahmen auch in vorteilhafter Weise zur Anwendung auf die Methanogenese-Bakterien, finden jedoch zur Vermeidung von Wiederholungen keine erneute detaillierte Erwähnung.
  • Es wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Abtrennung des Methans von dem Bakterienmedium über eine Membran, insbesondere über eine poröse Membran aus CLPE (cross-linked polyethylene), erfolgt.
  • Auch die Membran des zweiten Schrittes kann in eine hexagonal dichteste Kugelpackung festgelegt werden.
  • Dabei wird die Verwendung einer Membran bevorzugt, die eine innere Schicht aus PATBS aufweist.
  • Auch hier kann in vorteilhafter Weise eine mehrlagige Membran verwendet werden, deren Lagen zumindest bereichsweise miteinander verschweißt sind, insbesondere in einem Kreis- oder Wabenmuster.
  • Bezüglich der letztgenannten Ausführungsformen wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen in Bezug auf vorteilhafte Merkmale der im ersten Schritt verwendeten Membran verwiesen.
  • Auch in Bezug auf den zweiten Reaktionsschritt wird eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, bei der der osmotische Druck des Kohlendioxids auf der Gasseite der Membran erhöht wird. Dadurch lässt sich eine gleichbleibend hohe Konzentration von Kohlendioxid im Bakterienmedium sicherstellen. Dies ist vorteilhaft, da das Kohlendioxid von den Bakterien letztlich zu Methan umgesetzt wird.
  • Es wird weiterhin eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgeschlagen, bei der die Abtrennung des im zweiten Schritt erzeugten Methans von dem Wasserstoff durch eine Gasverflüssigung, insbesondere nach dem Linde-Verfahren, erfolgt. In Bezug auf die Vorteile dieser Ausführungsform kann auf die Erläuterungen bezüglich der Auftrennung von Sauerstoff und Wasserstoff verwiesen werden.
  • In Bezug auf beide Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei denen jeweils Kohlendioxid verbraucht wird, wird vorgeschlagen, dass das den Algen und/oder den Methanogenese-Bakterien zugeführte Kohlendioxid aus Trockeneis gewonnen wird, wobei das Trockeneis ggf. aus einer Luftverflüssigung, insbesondere nach dem Linde-Verfahren, gewonnen wird. So lässt sich Kohlendioxid bzw. Trockeneis bereitstellen, das praktisch keine Verunreinigungen beinhaltet. Des Weiteren wird der Umgebungsluft Kohlendioxid entnommen, was eine vorteilhafte Auswirkung auf den Treibhauseffekt hat.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das den Algen und/oder den Methanogenese-Bakterien zugeführte Kohlendioxid aus kohlendioxidreichen Gasströmen, insbesondere aus Industrie- und Verbrennungsprozessen, bereitgestellt werden. Diese Weiterbildung des Verfahrens ist insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der Kohlendioxidbilanz von Müllverbrennungs- und Kraftwerksanlagen vorteilhaft. So kann aus eigentlich umweltschädlichen Abgasströmen mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens Methan bereitgestellt werden, das als Ausgangsstoff für die chemische Industrie oder zur kohlendioxidneutralen Verbrennung genutzt werden kann.
  • Im Hinblick auf eine Verbesserung der Energiebilanz und eine Verminderung des Ausstoßes von treibhausaktivem Kohlendioxid wird eine Weiterbildung des Verfahrens vorgeschlagen, bei dem nicht verbrauchtes bzw. nicht umgesetztes Kohlendioxid – insbesondere mittels einer Kühlfalle – zurückgewonnen und in den Prozess rückgeführt wird.
  • Schließlich ist im Hinblick auf eine zusätzlich verbesserte Methanausbeute des Verfahrens eine Ausgestaltung bevorzugt, bei der entstehendes überschüssiges Algen- und/oder Bakterienmaterial periodisch oder fortlaufend dem Prozess entnommen und einem Biogasprozess zur zusätzlichen Methangewinnung zugeführt wird. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht fortlaufend Biomasse, die aufgrund der festgelegten Anlagengröße von Zeit zu Zeit oder fortlaufend entfernt werden muss. Bei dieser Weiterbildung des Verfahrens kann diese Biomasse, die ansonsten – ggf. mit weiteren Folgekosten – entsorgt werden müsste, einer weiteren sinnvollen Verwendung zugeführt werden.
  • Im Sinne einer optimierten Energiebilanz des erfindungsgemäßen Verfahrens kann Wärme aus dem Hydrogenese-Schritt abgeführt werden, insbesondere durch einen Wärmeübertrager oder einer Wärmepumpe. Zum Erhalt einer besonders großen Wärmemenge kann – wie bereits erwähnt – eine schwarze Membran im Hydrogenese-Schritt verwendet werden. Die überschüssige Wärme lässt sich sinnvoll weiterverwenden oder innerhalb des Verfahrens übertragen.
  • Dabei kann Wärme zwischen dem Hydrogenese-Schritt und dem Methanogenese-Schritt übertragen werden. Mit anderen Worten lässt sich Abwärme aus dem Hydrogenese-Schritt in vorteilhafter Weise für die Methanogenese verwenden. Da die Methanogenese jedoch im Allgemeinen auf einem deutlich höheren Temperaturniveau stattfindet als die Hydrogenese, bietet sich hierbei die Verwendung einer Wärmepumpe an.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung des Teilschrittes der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt wird,
  • 2 eine schematische Darstellung des Teilschrittes der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem Methan gewonnen wird,
  • 3 eine schematische Darstellung des gesamten Verfahrens gemäß gezeigter Ausführungsform und
  • 4 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Membrananordnung zur Abtrennung gasförmiger (Zwischen-)Produkte von dem Algen- bzw. Bakterienmedium, und
  • 5 eine schematische Darstellung zweier Ausführungsformen von mehrlagigen Membranen, die bevorzugt zur Gasabtrennung im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der vorgeschlagenen Ausführungsform des Gesamtverfahrens. Dieser erste Teil bezieht sich auf die Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff durch Algen und die Abtrennung des erzeugten Sauerstoffs vom Wasserstoff.
  • Am Anfang des Verfahrens wird Kohlendioxid (CO2) bereitgestellt. Dieses Kohlendioxid kann bspw. aus einer Gasverflüssigung nach dem Linde-Verfahren bereitgestellt werden. Das Kohlendioxid kann aus der Gasverflüssigung direkt als Trockeneis entnommen werden. Alternativ wird gasförmiges Kohlendioxid (CO2) in einer Trockeneiserzeugung 1 zu Trockeneis umgewandelt.
  • Das Kohlendioxid (CO2) wird in einen Bioreaktor 2 eingeleitet. In diesem Bioreaktor liegt eine wässrige Lösung aus Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii) vor. Die wässrige Grünalgenlösung ist vom Gasraum des Bioreaktors 2 durch eine Membran 3 aus CLPE getrennt. Das bereitgestellte Kohlendioxid wird in die wässrige Algenlösung eingeleitet und stets mit einer Pumpe 4 umgepumpt, also im Kreislauf geführt. Des Weiteren werden der wässrigen Lösung aus Grünalgen fortlaufend Nährstoffe 5 sowie Wasser (H2O) zugeführt.
  • Die Algen werden von der Umgebung durch eine im Wesentlichen transparente Scheibe 6 getrennt. Aufgrund der Einstrahlung von Licht (hυ), insbesondere dem Sonnenlicht, und durch die Versorgung der Algen mit Nährstoffen, Wasser und Kohlendioxid produzieren die verwendeten Grünlagen Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Diese Zwischenprodukte können durch die Membran 3 in den Gasraum des Bioreaktors 2 übertreten und abgezogen werden.
  • Zur Erhöhung des osmotischen Drucks von Kohlendioxid (CO2) auf der Gasseite der Membran 3 wird dem Gasraum des Bioreaktors 2 ebenfalls Kohlendioxid (CO2) zugeführt.
  • In erfindungsgemäßer Weise werden intrazellulärer Sauerstoff und Sauerstoffradikale in den Algen gebunden. Dazu kann dem Bioreaktor 2 ein Bindemittel zugegeben werden. Geeignete Bindemittel sind beispielsweise Myoglobin, Porphorin, Hydrazin oder Terpene. Solche Bindemittel können in die Algenzellen eindringen und dort den interzellulären Sauerstoff binden. Das Eindringen des Bindemittels in die Zelle kann mittels Elektroporation erleichtert werden. In diesen Fall sind innerhalb des Bioreaktors 2 Elektroden angebracht, die hier nicht dargestellt sind. Die verwendeten Bindemittel können auf verschiedene Weise regeneriert werden, wozu auf die vorangegangenen Ausführungen Bezug genommen wird. Sofern das oder die Bindemittel elektrochemisch regeneriert werden, sind im Bioreaktor 2 ebenfalls Elektroden angeordnet, welche hier nicht dargestellt sind. Dabei können für die Elektroporation und die elektrochemische Regeneration gegebenenfalls dieselben Elektroden verwendet werden.
  • Mit den Zwischenprodukten Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aus dem Bioreaktor 2 austretendes Kohlendioxid (CO2) wird in einer Kühlfalle 7 abgetrennt und in den Kreislauf rückgeführt.
  • Die Auftrennung der Zwischenprodukte Sauerstoff (O2) und Wasserstoff (H2) erfolgt über eine Gasverflüssigung 8 und über eine Fraktionierung 9.
  • Aufgrund des stetigen Wachstums der Algen im Bioreaktor 2 kann diesen fortlaufend oder periodisch überschüssige Biomaterial entnommen werden. Dieses Biomaterial wird in einem Biogasverfahren zur weiteren Methangewinnung verwendet.
  • Dem Bioreaktor 2 kann fortlaufend überschüssige Wärme entnommen werden. Dazu wird bevorzugt ein Wärmeübertrager verwendet (nicht dargestellt). Des Weiteren kann im Hinblick auf eine verbesserte Energiebilanz Wärme aus dem Bioreaktor 2 mittels einer Wärmepumpe (nicht dargestellt) abgezweigt und dem Bioreaktor 2' für die Methanogenese (siehe 2) auf einem höheren Temperaturniveau zugeführt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des zweiten Schrittes der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, der sich auf die Erzeugung von Methan aus dem im ersten Schritt erzeugten Wasserstoff und die Abtrennung des gewonnenen Methans bezieht.
  • Der im ersten Schritt gewonnene Wasserstoff (H2) wird einem weiteren Bioreaktor 2' zugeführt. In diesem Bioreaktor 2' liegt eine wässrige Lösung von Methanogenese-Bakterien vor, die von dem Gasraum des Bioreaktors 2' durch eine Membran 3' abgetrennt ist. Die Membran 3' besteht wie für den ersten Schritt gemäß 1 aus CLPE. Den in wässriger Lösung vorliegenden Methanogenese-Bakterien wird sowohl Wasserstoff (H2) als auch Kohlendioxid (CO2) zugeführt. Dazu wird – bspw. aus einem Gasverflüssigungsverfahren stammendes – Kohlendioxid in der Trockeneiserzeugung 1' in Trockeneis umgewandelt.
  • Die Edukte Kohlendioxid (CO2) und Wasserstoff (H2) werden der Bakterienlösung unter anaeroben Bedingungen bei einer Temperatur von ungefähr 60°C zugeführt. Des Weiteren werden der Bakterienlösung fortlaufend geeignete Nährstoffe 5' zugegeben. Sowohl die Bakterienlösung als auch die Gase im Gasraum des Bioreaktors 2' werden fortlaufend durch Pumpen 4' umgewälzt.
  • In erfindungsgemäßer Weise produzieren die Methanogenese-Bakterien aus dem zugeführten Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) durch die Einstellung geeigneter Umgebungsbedingungen und durch die Zuführung von Nährstoffen 5' Methan (CH4). Das entstandene Methan kann durch die Membran 3' aus CLPE in den Gasraum des Bioreaktors 2' diffundieren. Zur Verhinderung einer übermäßigen Diffusion von Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) in den Gasraum wird der osmotische Druck der beiden Edukte auf der Gasseite der Membran 3' erhöht.
  • Obwohl die Methanogenese prinzipiell unter anaeroben Bedingungen durchgeführt wird, kann es in den Methanogenese-Bakterien intrazellulär zum Auftreten oder sogar zu einer Anreicherung von Sauerstoff und/oder von Sauerstoffradikalen kommen. Dieser intrazelluläre Sauerstoff behindert jedoch die Methanerzeugung. Deswegen wird bevorzugt, auch den intrazellulären Sauerstoff der Methanogenese-Bakterien zu binden. Dazu kann – wie bei den Hydrogenese-Algen – ein geeignetes Bindemittel zugegeben werden. Solch ein Bindemittel kann beispielsweise biochemisch oder chemisch wirken, um den intrazellulären Sauerstoff zu binden. Geeignete Bindemittel umfassen Myoglobin, Porphorin, Hydrazin oder Terpene.
  • In bevorzugter Weise wird das Bindemittel nach der Aufnahme von intrazellulärem Sauerstoff regeneriert. Dabei kann wie bezüglich der Hydrogenese-Algen beschrieben vorgegangen werden.
  • Das Gasgemisch aus Kohlendioxid (CO2), Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) kann aus dem Gasraum des Bioreaktors 2' entnommen werden. Danach wird zunächst in einer Kühlfalle 7' das Kohlendioxid (CO2) abgetrennt und in den Kreislauf rückgeführt. Die Auftrennung der verbleibenden Komponenten Wasserstoff (H2) und Methan (CH4) erfolgt über eine Gasverflüssigung 8' und eine nachgeschaltete Fraktionierung 9'. Der abgetrennte Wasserstoff (H2) wird ebenfalls in den Prozess rückgeführt.
  • Übrig bleibt das Produkt Methan (CH4) in hoher Reinheit.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung des gesamten Verfahrens. Dabei wird deutlich, wie der im ersten Schritt gewonnene Wasserstoff (H2) als Edukt für den zweiten Schritt übergeleitet und verwendet wird. Des Weiteren wird im zweiten Schritt zurückgewonnenes Kohlendioxid (CO2) auch in den ersten Schritt rückgeführt.
  • Auch im zweiten Schritt entsteht durch das stetige Wachstum der verwendeten Methanogenese-Bakterien andauernd überschüssiges Biomaterial, welches zur weiteren Methangewinnung im Biogas-Verfahren ausgeschleust wird.
  • Zu den weiteren einzelnen Verfahrensschritten wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren laufen folgende Brutto-Reaktionen ab:
    1. Schritt (Fig. 1): 2H2O → 2H2 + O2
    2. Schritt (Fig. 2): CO2 + 4H2 → CH4 + 2H2O
    gesamt (Fig. 3): CO2 + 2H2O → 2O2 + CH4
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Festlegung der erfindungsgemäß verwendeten Membrane 3, 3'. Dabei wird in dem Verfahren sowohl bei der Wasserstoffgewinnung durch Algen als auch bei der Methangewinnung durch Methanogenese-Bakterien vorzugsweise eine Membran 3, 3' aus CLPE verwendet, um den Übertritt von gasförmigen Produkten aus einem wässrigen Medium zu ermöglichen.
  • Diese Fig. zeigt in einer Seitenansicht und in einer Draufsicht, wie die Membran 3, 3' aus CLPE in einer hexagonal dichtesten Kugelpackung verankert wird, um eine möglichst sichere Festlegung der Membran 3, 3' zu erreichen.
  • Diese Art der Festlegung der Membran ist dabei im erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, zur Ausführung des Verfahrens jedoch nicht zwingend notwendig.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung zweier Ausführungsformen mehrlagiger Membranen, welche bevorzugt im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden. Die Membranen 3, 3' bestehen aus zumindest zwei Lagen, können beispielsweise eine innere Schicht aus PATBS aufweisen. Zur Erhöhung der Druckfestigkeit sind die Lagen der Membranen 3, 3' zumindest bereichsweise miteinander verscheißt. In 5 links ist ein Kreismuster dargestellt. Die Kreise können sich berühren oder auch geringfügig voneinander beabstandet sein. In 5 rechts sind die verschiedenen Lagen der Membran 3, 3' in einem Wabenmuster miteinander verschweißt, wodurch eine erhöhte Druckstabilität erreicht ist.
  • Bei Verwendung der bevorzugten Membranen sowohl im Bioreaktor 2 als auch im Bioreaktor 2' kann der Druck auf der Gasseite der Membran erhöht werden, ohne dass diese versagt. Demzufolge ist insbesondere der osmotische Druck von Kohlendioxid weiter steigerbar.
  • Die Membran 3 im Bioreaktor 2 kann aus schwarzem Material gefertigt sein. Dadurch fällt im Bioreaktor 2 ein größerer Überschuss an Wärme an, die auf die bereits beschriebene Art und Weise vorteilhaft nutzbar ist.
  • Abschließend sei hervorgehoben, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens die beanspruchte Lehre erörtert, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • 1, 1'
    Trockeneiserzeugung
    2, 2'
    Bioreaktor
    3, 3'
    Membran
    4, 4'
    Pumpe
    5, 5'
    Nährstoffe
    6, 6'
    Scheibe
    7, 7'
    Kühlfalle
    8, 8'
    Gas-/Luftverflüssigung
    9, 9'
    Fraktionierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004035997 A1 [0006]

Claims (39)

  1. Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan (CH4), wobei das Verfahren die Schritte aufweist: – Erzeugung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) aus Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O) durch Algen unter Lichteinwirkung (Hydrogenese), – Bindung von intrazellulärem Sauerstoff (O2) in den Algen, – Abtrennung des erzeugten Sauerstoffs (O2) vom erzeugten Wasserstoff (H2), – Erzeugung von Methan (CH4) aus dem erzeugten Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) durch Methanogenese-Bakterien (Methanogenese), – Abtrennung und ggf. Verflüssigung des erzeugten Methans (CH4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Wasserstoff (H2) verwendeten Algen in einer wässrigen Lösung bereitgestellt werden, welcher ggf. periodisch oder fortlaufend geeignete Nährstoffe (5) zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Wasserstoff (H2) verwendeten Algen Grünalgen, insbesondere Chlamydomonas reinhardtii, aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Wasserstoff (H2) verwendeten Algen von der Lichtquelle, insbesondere dem Sonnenlicht, durch eine im Wesentlichen transparente Scheibe (6) getrennt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Scheibe (6) verwendet wird, die auf der lichtabgewandten Seite einen Selbstreinigungseffekt (Lotuseffekt) aufweist, der ggf. durch eine Silanbeschichtung bereitgestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der intrazelluläre Sauerstoff (O2) während oder nach dem Hydrogenese-Schritt gebunden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der intrazelluläre Sauerstoff (O2) durch Zugabe zumindest eines Bindemittels gebunden wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Bindemittel nach der Aufnahme von Sauerstoff (O2) regeneriert wird bzw. werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der intrazelluläre Sauerstoff (O2) biochemisch gebunden wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Myoglobin zugegeben wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Porphorin zugegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Myoglobin und/oder das Porphorin nach der Aufnahme von Sauerstoff (O2) elektrochemisch und/oder biochemisch und/oder physikalisch regeneriert wird bzw. werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der intrazelluläre Sauerstoff (O2) chemisch gebunden wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Hydrazin und/oder ein Hydrazinsalz, insbesondere Eisen-Hydrazin, zugegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel ein Terpen, insbesondere α-Terpen und/oder Isopren, und/oder ein Derivat hiervon zugegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der gasförmigen Zwischenprodukte Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) von dem Algenmedium über eine Membran (3), insbesondere eine poröse Membran (3) aus CLPE (cross-linked polyethylene) erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3) beidseitig in eine hexagonal dichteste Kugelpackung festgelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine CLPE-Membran (3) mit einer inneren Schicht aus PATBS (Poly(acrylamid-tert-butyl-sulfonsäure)) verwendet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Membran verwendet wird, deren Lagen zumindest bereichsweise miteinander verschweißt sind, insbesondere in einem Kreis- oder Wabenmuster.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwarze Membran verwendet wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der osmotische Druck von Kohlendioxid (CO2) auf der Gasseite der Membran (3) erhöht wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des erzeugten Sauerstoffs (O2) von dem Wasserstoff (H2) durch eine Gasverflüssigung (8), insbesondere nach dem Linde-Verfahren, erfolgt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass überschüssiger Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2) zur Erzeugung reinen Süßwassers (H2O) verwendet werden, insbesondere unter Nutzung von Abwärme aus dem Hydrogenese-Schritt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Methan (CH4) verwendeten Methanogenese-Bakterien in einer wässrigen Lösung bereitgestellt werden, welcher ggf. periodisch oder fortlaufend geeignete Nährstoffe (5') zugeführt werden.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Erzeugung von Methan (CH4) verwendeten Methanogenese-Bakterien eine oder eine Mischung der Arten Methanobacterium thermoautotropicum, Methanobacillus, Methanobacterium, Methanococcus, Methanosarcina und Methanothrix aufweisen.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) den Methanogenese-Bakterien unter anaeroben Bedingungen und/oder bei einer Temperatur von ungefähr 60 Grad Celsius zugeführt werden.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass intrazellulärer Sauerstoff (O2) in den Methanogenese-Bakterien gebunden wird, und insbesondere während des Methanogenese-Schritts gebunden wird.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des Methans (CH4) von dem Bakterienmedium über eine Membran (3'), insbesondere eine poröse Membran (3') aus CLPE (cross-linked polyethylene) erfolgt.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (3') beidseitig in eine hexagonal dichteste Kugelpackung festgelegt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass eine CLPE-Membran (3') mit einer inneren Schicht aus PATBS (Poly(acrylamid-tert-butyl-sulfonsäure)) verwendet wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass eine mehrlagige Membran verwendet wird, deren Lagen zumindest bereichsweise miteinander verschweißt sind, insbesondere in einem Kreis- oder Wabenmuster.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der osmotische Druck von Kohlendioxid (CO2) auf der Gasseite der Membran (3') erhöht wird.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung des erzeugten Methans (CH4) von dem Wasserstoff (H2) durch eine Gasverflüssigung (8'), insbesondere nach dem Linde-Verfahren, erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass den Algen und/oder den Methanogenese-Bakterien zugeführtes Kohlendioxid (CO2) aus Trockeneis gewonnen wird, wobei das Trockeneis ggf. aus einer Luftverflüssigung (8, 8'), insbesondere nach dem Linde-Verfahren, gewonnen wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass den Algen und/oder den Methanogenese-Bakterien zugeführtes Kohlendioxid (CO2) aus kohlendioxidreichen Gasströmen, insbesondere aus Industrie- und Verbrennungsprozessen, bereitgestellt wird.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass nicht verbrauchtes bzw. nicht umgesetztes Kohlendioxid (CO2) – insbesondere mittels einer Kühlfalle (7, 7') – zurückgewonnen und in den Prozess rückgeführt wird.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass entstehendes überschüssiges Algen- und/oder Bakterienmaterial periodisch oder fortlaufend entnommen wird und einem Biogasprozess zur zusätzlichen Methangewinnung zugeführt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme aus dem Hydrogenese-Schritt abgeführt wird, insbesondere durch einen Wärmeübertrager oder eine Wärmepumpe.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hydrogenese-Schritt und dem Methanogenese-Schritt Wärme übertragen wird.
DE102007031688A 2006-12-11 2007-07-06 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan Ceased DE102007031688A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031688A DE102007031688A1 (de) 2007-06-20 2007-07-06 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
PCT/DE2007/002234 WO2008071175A1 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Verfahren zur biologischen erzeugung von methan
AT07856085T ATE501263T1 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Verfahren zur biologischen erzeugung von methan
NZ578330A NZ578330A (en) 2006-12-11 2007-12-11 Process for the biological generation of methane
JP2009539606A JP4994459B2 (ja) 2006-12-11 2007-12-11 生物学的なメタン生成方法
US12/518,407 US8323938B2 (en) 2006-12-11 2007-12-11 Process for the biological generation of methane
AU2007331903A AU2007331903B2 (en) 2006-12-11 2007-12-11 Process for the biological generation of methane
PT07856085T PT2099921E (pt) 2006-12-11 2007-12-11 Processo para produção biológica de metano
DE502007006699T DE502007006699D1 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
EP07856085A EP2099921B1 (de) 2006-12-11 2007-12-11 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
CY20111100531T CY1112404T1 (el) 2006-12-11 2011-06-01 Μεθοδος για τη βιολογικη παραγωγη μεθανιου

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028879.6 2007-06-20
DE102007028879 2007-06-20
DE102007031688A DE102007031688A1 (de) 2007-06-20 2007-07-06 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007031688A1 true DE102007031688A1 (de) 2009-01-02

Family

ID=40076080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007031688A Ceased DE102007031688A1 (de) 2006-12-11 2007-07-06 Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031688A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004256A1 (de) 2010-01-09 2011-07-14 Martin 15749 Hösl Bioreaktor
DE102010040440A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Universität Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methan in einem Photobioreaktor
EP3109311A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 David Feustel In mehreren modi betriebene solargasanlage
ITUB20155703A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Bioreweal S R L Processo per la produzione di metano mediante conversione biologica di anidride carbonica.
WO2018134391A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Universität Bielefeld Production of biogas from algae
NL2019733B1 (en) * 2017-10-16 2019-04-23 Avecom N V Method and system for the enhancement of productivity of hydrogenotrophic micro-organisms
WO2020079337A1 (fr) * 2018-10-18 2020-04-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation et procédé de production de méthane liquéfié

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148690A (en) * 1977-02-25 1979-04-10 Corning Glass Works Biophotolysis of water
US4476105A (en) * 1982-01-28 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for photosynthetically splitting water
DD297450A5 (de) * 1990-07-30 1992-01-09 Arbeitsstelle Tech Mikrobiolog Verfahren zur mikrobiellen herstellung von wasserstoff und/oder methan
DE102004035997A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Rühl, Bernhard Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148690A (en) * 1977-02-25 1979-04-10 Corning Glass Works Biophotolysis of water
US4476105A (en) * 1982-01-28 1984-10-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Process for photosynthetically splitting water
DD297450A5 (de) * 1990-07-30 1992-01-09 Arbeitsstelle Tech Mikrobiolog Verfahren zur mikrobiellen herstellung von wasserstoff und/oder methan
DE102004035997A1 (de) 2004-07-16 2006-02-02 Rühl, Bernhard Biogasanlage zur Bereitstellung von methanhaltigen Gasen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIOSIS PREV 198477010768
BIOSIS PREV 198477010768; *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004256A1 (de) 2010-01-09 2011-07-14 Martin 15749 Hösl Bioreaktor
DE102010040440A1 (de) 2010-09-08 2012-03-08 Universität Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Methan in einem Photobioreaktor
WO2012032109A2 (de) 2010-09-08 2012-03-15 Universität Leipzig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methan in einem photobioreaktor
WO2012032109A3 (de) * 2010-09-08 2012-06-28 Universität Leipzig Verfahren und vorrichtung zur herstellung von methan in einem photobioreaktor
EP3109311A1 (de) 2015-06-24 2016-12-28 David Feustel In mehreren modi betriebene solargasanlage
WO2016207338A1 (de) * 2015-06-24 2016-12-29 Solaga Herzog&Bauerfeind Gbr In mehreren modi betriebene solargasanlage
CN108291239A (zh) * 2015-11-18 2018-07-17 拜瑞威有限责任公司 通过共培养从二氧化碳产生甲烷的方法
WO2017085080A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-26 Bioreweal S.R.L. Method for producing methane from carbon dioxide by co-culture
ITUB20155703A1 (it) * 2015-11-18 2017-05-18 Bioreweal S R L Processo per la produzione di metano mediante conversione biologica di anidride carbonica.
US10947564B2 (en) 2015-11-18 2021-03-16 Bioreweal S.R.L. Method for producing methane from carbon dioxide by co-culture
WO2018134391A1 (en) * 2017-01-23 2018-07-26 Universität Bielefeld Production of biogas from algae
NL2019733B1 (en) * 2017-10-16 2019-04-23 Avecom N V Method and system for the enhancement of productivity of hydrogenotrophic micro-organisms
WO2019078713A1 (en) * 2017-10-16 2019-04-25 Avecom N.V METHOD AND SYSTEM FOR ENHANCING THE PRODUCTIVITY OF HYDROGENOTROPHIC MICROORGANISMS
BE1025911B1 (nl) * 2017-10-16 2019-12-24 Avecom Nv Werkwijze en systeem voor het vergroten van de productiviteit van hydrogenotrofe micro-organismen
WO2020079337A1 (fr) * 2018-10-18 2020-04-23 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation et procédé de production de méthane liquéfié
FR3087526A1 (fr) * 2018-10-18 2020-04-24 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Installation et procede de production de methane liquefie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2099921B1 (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
DE102007031688A1 (de) Verfahren zur biologischen Erzeugung von Methan
EP2361138B1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rohgasen, insbesondere biogas, zur gewinnung von methan
EP2464614B1 (de) Systeme und verfahren zur erzeugung von biogas und biokohle sowie zur veredelung der biokohle
DE10047264A1 (de) Verfahren zur Nutzung von methanhaltigem Biogas
DE102018126953A1 (de) Verfahren zur Verwendung von Industriegas zur Herstellung einer mit Methan angereicherten Gaszusammensetzung
DE102009014576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage und Kraftwerksanlage
DE102012105736A1 (de) Verfahren zur Speicherung von Elektroenergie
WO2018228716A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
EP3757193A1 (de) Verfahren und anlage zur aufarbeitung von klärschlamm, gärresten und/oder gülle unter gewinnung von wasserstoff
EP2682450B1 (de) Verfahren zum katalytischen methanisieren und methanisierungsanlage
DE202019001192U1 (de) Bakterien- und Pilz- oder Hefe-basierte Carbonfasern Verbund- und Hybrid-Werkstoffe aus CO2
DE102015004047A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Biogasanlage, sowie Biogasanlage selbst
DE102007002009A1 (de) Verfahren zur biologischen Gewinnung von Methan
EP2370373A1 (de) Co2-emissionen-freier baustoff aus co2
EP2438980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung und zum Einsetzen von wasserstoff-basiertem Methanol zu Denitrifizierungszwecken
DE102018202335A1 (de) Anlage zur elektrochemischen Herstellung eines CO-haltigen Gasprodukts
WO2018010741A1 (de) Verfahren zur biologischen erzeugung von methan
WO2001018151A1 (de) Verfahren zur speicherung von solarenergie
DE102021100193A1 (de) Verfahren zur Dekarbonisierung eines Industriestandorts
WO2010100224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachhaltigen erzeugung von energie und mindestens eines basisstoffes
EP3280807B1 (de) Verfahren zur hydrogenotrophen methanogenese von h2 und co2 zu ch4
DE102015224139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus einem Gärrest und einem Biogas einer Fermentationsanlage und Vorrichtung zur Herstellung von Methanol aus dem Gärrest und dem Biogas einer Fermentationsanlage
EP3722462A1 (de) Anlage und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE102020109016B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synthese von Ammoniak

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SALVETZKI, RALF, DR., 30974 WENNIGSEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120810